Tag: 2. April 2007
Schweiz: Archiv für Agrargeschichte
http://www.histoirerurale.ch/ahr
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein virtuelles Archiv. Wir suchen im Agrar- und Ernährungsbereich nach historischen Quellen v.a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert und erschliessen diese Dokumente (Protokolle, Korrespondenz, Photos etc.) nach wissenschaftlichen Kriterien. Die erschlossenen Archivbestände werden entweder von öffentlichen oder privaten Archiven oder von den Besitzern selber sachgerecht aufbewahrt. So stellen wir sicher, dass dieses einmalige Kulturgut zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft der historischen Forschung und einer interessierten Öffentlichkeit auch in Zukunft erhalten bleibt und zur Nutzung zur Verfügung steht.
Die Website ist allerdings widersprüchlich. Es gibt eine Fülle von Beständen, als deren Standort tatsächlich das AfA angegeben wird.
Eine außerordentlich wichtige Initiative, die in Deutschland ihresgleichen sucht.
Dokumentation ländlicher Schriftlichkeit findet hierzulande überwiegend wohl im Museumsbereich (Freilichtmuseum Cloppenburg: Sammlung bäuerlicher Anschreibebücher) statt.
Siehe auch:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=119
Initiative AgrarKulturerbe
http://www.agrarkulturerbe.de mit Datenbank
Digitized Judaica
The Center for Jewish History in New York launched CJH Digital Collections today, an online multimedia catalog of materials documenting Jewish culture and history from across the globe. The catalog, available on the Web at http://digital.cjh.org, currently contains more than 13,000 unique images, 200 archival finding aids and 40 audio files, most of which are available to the general web public, and is continuing to grow rapidly as the Center and its five Partners continue to take advantage of the benefits that digitization can offer.
Contained within the initial catalog are diverse and eclectic digital materials that represent the unique strengths of each of the Center’s five Partners. Examples range from the American Sephardi Federation’s collection of French engravings, to the American Jewish Historical Society’s Lower East Side Photograph Collection, to the Leo Baeck Institute’s Collection of German Decrees from the 16th and 17th Century, to the YIVO Institute’s rare Hebrew and Yiddish books and children’s books, to the Yeshiva University Museum’s Abe Grubère collection of fashion designs from the 1940’s and 1950’s.
See also:
http://www.jnul.huji.ac.il/dl/books/html/bk_all.htm
Link collection:
http://www.jud.upol.cz/index.php?page=odkazy-uvodem
Themenportal Europäische Geschichte
Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit Sommer 2006 unter der Adresse http://www.europa.clio-online.de Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Quellen (als Belege zu den Volltexten) werden oft gekürzt und ohne Faksimile als reine E-Texte wiedergegeben, was unzureichend ist. Beispiel:
Das schwedische Kriegsmanifest vom Juli 1630. Flugschrift, 1630. In: Themenportal Europäische Geschichte (2006), URL: http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=61
Zum Eingabewesen der DDR als Beispiel:
http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=42
Digital Scriptorium
Help us make decisions for our future!
Please take 10 minutes to complete the survey on Digital Scriptorium,
available at:
http://www.scriptorium.columbia.edu
The Digital Scriptorium is an image database of medieval and Renaissance
manuscripts that unites scattered resources from many institutions into an
single tool for teaching and scholarly research.
With the completion of the present NEH grant (funding ends 30 June 2007),
and on its 10th birthday, DS will contain the records of the medieval and
Renaissance holdings of some 30 libraries across the United States; the
number of records will stand at ca. 5000, and the images at approx.
25,000. This grant has brought the technology home of DS from one of its
two founding members (the Bancroft Library at the University of
California, Berkeley) to the other founding member (the Rare Book and
Manuscript Library of Columbia University). The move was accompanied by
intense work on the search engine and corresponding sea changes in
flexibility and specificity of searching and in display of the results.
So help us see what’s been good, and what needs to be better, and how to
move ahead in our second ten years! Please take the survey; we’re
grateful for the assembled assistance of ExLibris subscribers, who know
the rare book field from so many different points of view.
With thanks,
Consuelo Dutschke
Managing Director, Digital Scriptorium
Curator, Medieval and Renaissance Manuscripts
Rare Book and Manuscript Library, Columbia University
535 W. 114th Street, New York NY 10027 USA
email: cwd3@columbia.edu
From EXLIBRIS list
My suggestions:
1. Complete manuscripts should be digitized!
2. Stop COPYFRAUD and respect the Public Domain!
Breslauer Urkunde 1417
E-Frauenliteratur konfus
Bei der Arbeit an
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autorinnen#D
wurde einmal mehr klar, wie stümperhaft das österreichische Frauenprojekt ARIADNE agiert.
Es gibt eine Seite von ARIADNE zu Delle Grazie, die Online-Texte anführt:
http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_dellegrazie.htm
Aber die bei http://www.literature.at digitalisierten Werke fehlen, obwohl an sich ALO das zentrale E-Repositorium für ARIADNE darstellen sollte!
Es kommt aber noch schlimmer. Via “Duftender Doppelpunkt” http://www.petra-oellinger.at/blog wurde eine weitere Seite bekannt mit Frauen-Werken:
http://www.onb.ac.at/ariadne/lesezimmer/autorinnen.htm
Und auch dort gibt eine Seite zu Delle Grazie, die weder auf die andere Seite verlinkt noch die ALO-Digitalisate nennt, sondern zwei weitere Digitalisate aufführt, die nach ihrer URL zu einem bislang nicht bekanntgewordenen Buch-Digitalisierungsprojekt innerhalb von ANNO (dem Zeitungs- und Gesetzestexte-Digitalisierungsprojekt der ÖNB) gehören.
Beispiel:
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=237
Wieso man nicht weiter auf ALO setzt, ist unerfindlich.
Besonders kurios wird es, wenn man an der URL rumspielt (was ja nicht verboten ist):
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=220 ergibt ein weiteres Werk von Delle Grazie (Die Zigeunerin), das im “Lesezimmer” nicht verlinkt ist.
Google findet die ANNO-Seite auch nicht:
https://www.google.de/search?hl=de&q=grazie+zigeunerin+site%3Aat&btnG=Google-Suche&meta=
Ab aid=218 sind Werke von Delle Grazie digitalisiert und zwar bis 223 (also 6 Bücher), dann geht es weiter mit Delle Grazie nach nicht belegten Nummern mit 227, nach weiterer Lücke mit 230, 231, Lücke, 233, 234, Lücke 236-240. Macht insgesamt stattliche 16 Bücher von Delle Grazie, die nun jemand bienenfleißiges in obige Wikisource-Liste einpflegen muss 🙁
241 ist Grillparzer:Sappho, die ANNO-Bücher sind also nicht nur den Frauen gewidmet.
Weitere versuche mit Buch-IDs:
261 ist Gütersloh: Gartenberg. Im ÖNB-Katalog ist das Digitalisat nicht verzeichnet, weder im alten vor 1929 (digitalisierte Zettel, ist ja klar), noch im neuen.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=269
ist Herzls Judenstaat, auch die weiteren Nummern gelten Herz-Werken.
Um 280 Hofmannsthal
Um 317 Kafka (318 Der Prozeß, Berlin 1925)
Karl Kraus: Irrenhaus Österreich [wie passend!]
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=321
Letzter erfasster Kraus-Titel 342
Es wurden wohl meistens mehrere Werke des gleichen Autors mit aufeinanderfolgenden Nummern (samt Lücken) erfasst.
Während die noch nicht realisierten, aber bereits mit Titelangaben versehenen 370er Nummern (Musil) den Verdacht nahelegen, nun sei es aus mit den feinen Digitalisaten , geht es 381 mit Nestroy weiter.
Mit 547 (Sacher-Masoch) scheint dann aber doch Schluss zu sein.
Und in der anderen Richtung? Erste belegte Nummer ist 2 (Peter Altenberg):
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=2
Wenn das dereinst feierlich eröffnet wird, werden wir das gebührend bejubeln, aber solange gilt Psssssst! Nicht weitersagen, was da für Schätze digitalisiert sind. Vielleicht nimmt die ÖNB die ganzen schönen Bände ja vom Netz, nur weil wirs ausgeplauscht haben …
Update 2009:
http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Xarax/Anno
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/April#ANNO_Erstausgaben
Fantasiestück – war: Archivarstereotyp
Als der Archivarius Lindhorst eben mit Hut und Stock zur Tür hinausschreiten wollte, da ergriff der Registrator Heerbrand den Studenten Anselmus rasch bei der Hand, und mit ihm dem Archivarius den |299 Weg vertretend, sprach er: »Geschätztester Herr geheimer Archivarius, hier ist der Student Anselmus, der, ungemein geschickt im Schönschreiben und Zeichnen, Ihre seltenen Manuskripte kopieren will.« »Das ist mir ganz ungemein lieb«, erwiderte der Archivarius Lindhorst rasch, warf den dreieckigen soldatischen Hut auf den Kopf und eilte, den Registrator Heerbrand und den Studenten Anselmus beiseite schiebend, mit vielem Geräusch die Treppe hinab, so daß beide ganz verblüfft dastanden und die Stubentür anguckten, die er dicht vor ihnen zugeschlagen, daß die Angeln klirrten. »Das ist ja ein ganz wunderlicher alter Mann«, sagte der Registrator Heerbrand. – »Wunderlicher alter Mann«, stotterte der Student Anselmus nach, fühlend, wie ein Eisstrom ihm durch alle Adern fröstelte, daß er beinahe zur starren Bildsäule worden. Aber alle Gäste lachten und sagten: »Der Archivarius war heute einmal wieder in seiner besonderen Laune, morgen ist er gewiß sanftmütig und spricht kein Wort, sondern sieht in die Dampfwirbel seiner Pfeife oder liest Zeitungen, man muß sich daran gar nicht kehren.« – »Das ist auch wahr,« dachte der Student Anselmus, »wer wird sich an so etwas kehren! Hat der Archivarius nicht gesagt, es sei ihm ganz ungemein lieb, daß ich seine Manuskripte kopieren wolle? – und warum vertrat ihm auch der Registrator Heerbrand den Weg, als er gerade nach Hause gehen wollte? – Nein, nein, es ist ein lieber Mann im Grunde genommen, der Herr geheime Archivarius Lindhorst, und liberal erstaunlich – nur kurios in absonderlichen Redensarten – allein was schadet das mir? – Morgen gehe ich hin Punkt zwölf Uhr, und setzten sich hundert bronzierte Äpfelweiber dagegen.«
E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf
http://de.wikisource.org/wiki/Fantasiest%C3%BCcke_in_Callots_Manier/Zweiter_Teil/II._Der_goldne_Topf