Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu online

Raphael Matthias Krug: “Es ist doch zem Jungsten ein end daran. Die Augsburger Steuerbücher im Spätmittelalter (1346-1430) als Medium städtischer Verwaltung”. Dissertation, Universität Augsburg 2006
http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2007/549

Paul Tschackert: “Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen”. Leipzig 1890
Band 1: http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent2?id=24834
Band 2: http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent2?id=24835
Band 3: http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent2?id=24836

„Die bedeutendste fürstliche Büchersammlung der frühen Neuzeit soll verhökert werden“

Meldung vom 10.10.2006

Stellungnahme des FDP-Vorstandes Konstanz zum geplanten Kunstfrevel in Baden-Württemberg.

In einem einstimmig gefassten Beschluss zu dem von Ministerpräsident Oettinger betriebenen Ausverkauf wertvoller Handschriften der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe, fordert der Vorstand der FDP-Konstanz die FDP-Minister der Landesregierung sowie die Mitglieder der FDP-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag auf, sich dem drohenden Verlust wertvollen Kulturgutes strikt zu widersetzen.
In der Begründung zu diesem Beschluss heißt es: Nachdem zur angeblichen Rettung des Schlosses Salem und der Abtei nicht – wie zuerst genannt – 70 Millionen Euro sondern nur noch 30 Millionen (Kunstminister Dr. Frankenberg) benötigt werden, sei der Verdacht berechtigt, dass der gesamte Kunstbesitz des Hauses Baden (ca. 350 Millionen Euro) durch einen Vergleich mit dem Fürstenhaus zu einem sehr geringen Preis erworben und auf dem Kunstmarkt zum Stopfen von Haushaltslöchern meistbietend verhökert werden soll.

Um dieses zu verhindern, schließt sich der FDP-Vorstand Konstanz der Meinung des Landtags-Fraktionsvorsitzenden der FDP, Herrn Dr. Noll, an, die Landesregierung darin zu unterstützen, im Lande Mäzene zu finden, die durch ihre Spenden den Verbleib dieser wertvollen Sammlung in Karlsruhe sichern soll. Sollte dies nicht gelingen, so wäre auch die Badische Landesbibliothek als Forschungseinrichtung, in deren Handschriftensammlung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den letzten Jahren einen Millionenbetrag investiert hat, höchst gefährdet.
Um ganz sicher zu sein, solle der Bundes-Kulturstaatsminister Neumann ersucht werden, die Handschriftensammlung in die Liste der nicht veräußerbaren nationalen Kulturgüter aufzunehmen.

Abschließend wird die FDP-Bundestagsabgeordnete und Landesvorsitzendes der FDP – Baden – Württemberg, Birgit Homburger, aufgefordert, ihren Einfluss auf eine positive Entscheidung in dieser Sache geltend zu machen.

Einstimmig beschlossen
f.d.R
Dr. Tatjana Wolf
1. Vorsitzende
FDP—Stadtverband Konstanz

Quelle: RegioPortal der FDP Baden-Württemberg, OV Konstanz,
http://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=1648&kvid=Konstanz

Protestschreiben des Ulmer Vereins zur geplanten Zerschlagung des Bestandes der Karlsruher Handschriften

Berlin, den 04. Oktober 2006

Sehr geehrter Herr Kulturstaatsminister,

der „Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften“ (http://www.ulmer-verein.de) ist eine Interessensvertretung von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern aus den geisteswissenschaftlichen Bereichen der Denkmalpflege, Museen, Universitäten und freiberuflichen Sparten. Der Ulmer Verein wendet sich mit diesem Schreiben an Sie, um seiner großen Besorgnis über den geplanten Verkauf der Karlsruher Handschriften Ausdruck zu verleihen. Wir schreiben ausdrücklich Sie an, Herr Kulturstaatsminister, da dem Tagesspiegel vom 01. Oktober 2006 zu entnehmen ist, daß beim momentanen Stand der Entwicklung allein der Kulturstaatsminister noch die Möglichkeit besitzt, diese wohl beispiellose, staatlich verordnete Kultur-Barbarei zu verhindern.

Die baden-württembergische Landesregierung ist dabei, die traditionsreiche und einmalige Handschriftensammlung der Landesbibliothek Karlsruhe zu zerreißen. 70 Millionen Euro, so die durchaus vage Hoffnung, soll der weltweite Verkauf von 3500 Handschriften aus dem Gesamtbestand von 4200 Codices einbringen. Der Ausverkauf kultureller Identität, dazu rufen wir Sie dringend auf, muß verhindert werden. Die profitorientierte Ökonomisierung unserer Gesellschaft ist weit genug fortgeschritten. Es ist Zeit, zukunftsweisende Maßstäbe zu setzen und den Raubbau an Kulturgütern der Länder ebenso zu stoppen, wie deren finanzielle Vernachlässigung.

Der Ulmer Verein schließt sich dem Protestschreiben der amerikanischen Geisteswissenschaftler vom 22. September 2006 (erschienen in FAZ, 28.09.06) ebenso an, wie er noch einmal ausdrücklich an den klärenden Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. September 2006 erinnern möchte, in dem der Autor, Prof. em. Dr. Reinhard Mußgnug, sehr eindeutig die juristische Lage klärt. Daraus geht hervor, daß nicht nur die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek als ursprüngliches Kronvermögen seit 1818 längst in Staatsvermögen übergegangen ist. Ihre zum Verkauf freigegebenen Bestände sind nicht Eigentum des Markgrafen von Baden. Deren Räumungsverkauf wäre also nicht nur aus moralisch-kulturpolitischer Perspektive, sondern ebenso juristisch aufs schärfste zu verurteilen.

Im Namen der Mitglieder des Ulmer Vereins

Hochachtungsvoll
der UV-Vorstand

(Quelle: http://www.ulmer-verein.de/uv/index.php – gesehen 28.02.2007)

Buchpräsentation zu den Handschriften der Badischen Landesbibliothek und der Causa Karlsruhe

Frankfurter Allgemeine Zeitung,
28.03.2007, Nr. 74, S. 33

Feuilleton

Jetzt steht die Handschriftenaffäre schon in der Bibliothek

Der Skandal ist zum Buch geworden, gehört aber lange noch nicht zu den Akten: Die Stuttgarter Landesregierung lässt die Kultur prophylaktisch bluten

Gut Ding will Weile haben. Wenn schlechte Entscheidungen in Hast gefallen sind, brauchen die sorgfältig erwogenen Urteile desto mehr Zeit. Seit Ende November beschäftigt sich eine Gruppe von Wissenschaftlern mit den Fragen um das Eigentum an Kulturgütern, die zwischen dem ehemals regierenden Haus Baden und dem Land Baden-Württemberg umstritten sind. Es kann noch bis zum Herbst dauern, ehe die Ergebnisse vorliegen.

Alles begann, zur Erinnerung, mit dem Plan der baden-württembergischen Landesregierung, einmalige Handschriften im Wert von siebzig Millionen Euro aus dem Besitz der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe zu veräußern, um damit die Anlage Schloss Salem zu erhalten, die dem Haus Baden gehört: dreißig Millionen für vom Markgrafenhaus bereits geleistete Instandhaltung und vierzig Millionen für eine Stiftung Salem. Im Gegenzug sollte Kulturgut für mindestens 250 Millionen Euro künftig dem Land gehören, in dessen Besitz sich das Haus Baden wähnte. Doch die internationale Öffentlichkeit reagierte nachgerade revoltiert; der Verkauf war nicht durchzusetzen. Heute wird in der Landesbibliothek in Karlsruhe ein Buch vorgestellt, herausgegeben von deren Direktor Peter Michael Ehrle und Ute Obhof, der Leiterin der Abteilung Sammlungen, das unter dem Titel “Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?” (erschienen im Casimir Katz Verlag, Gernsbach) die sogenannte “Handschriftenaffäre” minutiös dokumentiert bis zum jüngsten Stand, eingebettet in die Geschichte von Haus und Land Baden. Dass das dreist freigegebene “Altpapier” aus der Schusslinie kam und dafür die Forderungen des Adelshauses ins Visier gerieten, verdankt sich dem Freiburger Historiker Dieter Mertens, der in dieser Zeitung nachwies, dass vor allem Hans Baldung Griens bedeutende “Markgrafentafel” in der Karlsruher Kunsthalle, ein millionenschweres Herzstück des von Bernhard Prinz von Baden reklamierten Bestands, längst dem Land Baden gehörte. Jetzt musste Günther Oettingers Regierung, die die claims klaglos hingenommen hatte, reagieren: Seither tagt die Kommission; das Buch ist Anlass für eine Zwischenbilanz.

Im Zentrum des Geschehens hinter verschlossenen Türen müssen die Säkularisationsgüter stehen. Und die sieben Historiker und Rechtshistoriker werden gewiss bedenken, dass ja, bis das Jahr 1918 am Horizont der Gesellschaft aufschien, niemals so gehandelt wurde, als werde die Monarchie ein Ende nehmen. Der Hof und sein Staat, alimentiert von der Zivilliste, dienten also zur Darstellung der Würde des Fürsten – und waren mithin öffentlich-rechtliches Gut, keinesfalls Privatvermögen. Deshalb auch steht zunächst nicht die vielerörterte Frage an, ob die “Zähringer Stiftung” im Jahr 1954 je rechtsgültig ins Leben trat, sondern es gilt zu klären, worüber Friedrich II. von Baden in seinem Testament überhaupt verfügen konnte. Darüber sprechen die Akten im Generallandesarchiv. Merkwürdig genug freilich, dass das Haus Baden seine dort deponierten Akten der Kommission noch immer nicht zugänglich gemacht hat, wie zu hören ist.

Gerade ist Bernhard Prinz von Baden wieder auf seine siebzig Millionen Euro zurückgekommen (F.A.Z. vom 3. März). Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Frankenberg konterte kühl: Alles liege auf Eis, bis die Expertengruppe ihr Ergebnis vorgelegt hat. So ganz eingefroren ist aber doch nicht alles; denn das “Drei-Säulen-Modell” der Regierung, das immer noch dreißig Millionen Euro für Salem vorsieht, wird prophylaktisch schon angeschoben. Davon sind auch die Badische und die Württembergische Landesbibliothek betroffen: Die Erstere soll, im Fall des Falles, zu dessen Finanzierung 600 000 Euro einsparen, die zweite 400 000 Euro. Seltsam dabei nur, dass die Bibliotheken bereits in diesem Jahr gehalten sind, “eine Teilsumme in Form von Resten vorsorglich frei zu halten”. Soll das heißen: Wer seine Handschriften behalten will, soll auch sehen, wie er das finanziert? Am Ende würden die Bibliotheksbenutzer dafür büßen, dass dem Land kein vernünftiger Plan einfällt, sein Kulturgut Salem zu retten.

Vor allem aber ist die der Kommission vorauseilende Einsparung nicht logisch; denn noch ist ihre Notwendigkeit gar nicht ausgemacht. Oder muss man das Kind endlich beim Namen nennen: Zahlen für die markgräfliche Immobilie soll, so oder so, die Kultur. Wieso eigentlich?

ROSE-MARIA GROPP

Aus dem Klappentext:
Das Buch “Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?” gibt einen Überblick über den Bestand dieser mittelalterlichen Kunstwerke. In sachkundigen Beiträgen schaffen es die Autoren, in anschaulicher Sprache den komplizierten Werdegang dieser Sammlung darzustellen. Dr. Ute Obhof, die Leiterin der Abteilung Sammlungen der Badischen Landesbibliothek, gibt einen fundierten Überblick über Bestand und Geschichte dieses Kulturguts. Dr. Peter Michael Ehrle, Direktor der Badischen Landesbibliothek, zeichnet die Ereignisse der vergangenen turbulenten Wochen nach. Eingebettet ist die Geschichte des Handschriftenbestandes in eine “kleine Geschichte des Hauses Baden” von Annette Borchardt-Wenzel. Der Rechtshistoriker Dr. Winfried Klein betrachtet eingehend die komplizierten Eigentumsfragen. In einem abschließenden Kapitel stellt der Journalist Michael Hübl den größeren kulturpolitischen Zusammenhang her. Setzt eine neue Politikergeneration auch in der Kulturpolitik neue Maßstäbe?

Inhalt:
Autorenverzeichnis S. 6 – Einführung (Peter Michael Ehrle, Ute Obhof) S. 7-8 – Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek (Ute Obhof) S. 9-48 – Eine kleine Geschichte des Hauses Baden (Annette Borchardt-Wenzel) S. 49-80 – Für Baden und Europa gerettet? Eine Zwischenbilanz des Kulturgüterstreits (20.09.2006 – 20.01.2007) (Peter Michael Ehrle) S. 81-126 – Eigentum und Herrschaft. Grundfragen zum Rechtsstatus der Handschriften der Badischen Landesbibliothek (Winfried Klein) S. 127-144 – Tendenz fallend. Anmerkungen zur Kulturpolitik des Landes Baden-Württemberg und zu den Forderungen des Hauses Baden (Michael Hübl) S. 145-159 – Abbildungsverzeichnis –

Das Buch ist prächtig illustriert mit zahlreichen Beispielen von einzigartigen Handschriften. Das Titelbild – eine Miniatur aus einer Reichenauer Handschrift, die den Kirchenlehrer Hieronymus als Bibliotheksbenutzer und eine Szene aus der ‘Legenda aurea’ zeigt, – wird von Ute Obhof nicht ohne Hintersinn kommentiert (via BLB Karlsruhe, Rezension folgt.)

Frankfurter ISG dringt in die 3. Dimension vor

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) archiviert den Worten seiner Leiterin Evelyn Brockhoff zufolge jetzt auch “dreidimensional”. Denn die Sammlung, die man just erworben hat, umfasst nicht nur archiv-typisches Material wie Plakate, Fotos, Karten, sondern auch Bombensplitter, Luftschutz-Ausrüstung und “Bunkerspiele”.

Angekauft wurde die Luftkrieg-Sammlung des Privatsammlers Gustav Lerch.

via fr-online

100 Jahre Stadtarchiv Kiel

Die Kieler Nachrichten berichten:

… „So ein Turm ist nicht unbedingt der optimale Raum für ein Archiv”, sagt auch Rosenplänter. Sprich: Enge Räume, viele Treppen und der Denkmalschutz machen die Arbeit nicht leichter.

Welche Schätze im Stadtarchiv schlummern, wird ab Sonntag, 15. April, eine Ausstellung im Warleberger Hof zeigen, zu dem es auch ein Begleitprogramm gibt.

Das Archiv im WWW:
http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/start.php

Lebenserinnerungen von Pfarrer Ernst Krieger

Bei eBay habe ich die maschinenschriftliche Abschrift der bislang offenbar unbekannten Lebenserinnerungen des pfälzischen Pfarrers Ernst Krieger (1830-1921) ersteigert.

Die Kollegin Stüber (ZA Speyer) war so freundlich, mir zu Krieger mitzuteilen:

“geb. 27.5.1830 in Zweibrücken
Studium von 1847 bis 1851 in Erlangen
Vikar in Freinsheim
1853-1859 Vikar in Ensheim
15.11.1859 – 30.9.1862 Professor für Religionslehre, Geschichte und hebräische Sprache am Gymnasium in Zweibrücken
1.10.1862 – 1881 Pfarrer in St. Ingbert
9.1.1881 – 1887 Pfarrer in Kirchheimbolanden II
30.1.1887 – 30.11.1911 (Ruhestand) Pfarrer in Kirchheimbolanden I, verbunden mit der Dekansfunktion
1895 Ernennung zum Kirchenrat
1912 Neujahr: Verdienstorden vom heiligen Michael III. Klasse
Verstorben 13.7.1921 in Kirchheimbolanden
Verheiratet mit Amalie Erlewein
Werke: Jugendgebete, 1873; Herzog Wolfgang von Zweibrücken, Westheim 1879

Quelle: Georg Biundo, Die evangelischen Geistlichen seit der Reformation, Neustadt an der Aisch 1968; Ergänzungen bzw. Korrekturen aus der Personalakte

Die Personalakte ist leider wenig inhaltsreich. Sie setzt erst 1876 ein und enthält auch kein Stammblatt.
Lebenserinnerungen Kriegers haben wir in unseren Beständen weder in Urschrift noch in Abschrift ermitteln können.”

Auch die Bipontina in Zweibrücken konnte hinsichtlich der Lebenserinnerungen nicht weiterhelfen. Für sachdienliche Hinweise, wie ich der Vorlage der Abschrift auf die Spur kommen könnte, wäre ich dankbar.

Das Archivale soll für Wikimedia Commons gescannt und eventuell in http://de.wikisource.org als E-Text veröffentlicht werden. Das ersteigerte Typoskript wird seinen Platz in einer geeigneten Institution finden.

Update:
http://de.wikisource.org/wiki/Lebenserinnerungen_des_Ernst_Krieger

#forschung