Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Olms Copyfraud

http://oo.gdz-cms.de

Gefunden via GBV, wo aber die PURL
http://www.olms-online.de/purl?PPN52120383X
ins Leere führt.

Nur bis 30.7.2007 ist der Zugriff auf die digitalisierten Messekataloge und Reprints kostenfrei. Es ist mehr als befremdlich, dass das Göttinger Digitalisierungszentrum (laut Impressum: Betrieb und Hosting) mit diesem kommerziellen Anbieter paktiert, der mit gemeinfreien Reprints, die sich durch die überhöhten Preise der Druckausgaben längst amortisiert haben, Geld scheffeln will. Es geht nicht um die urheberrechtlich noch geschützten Teile (Vorworte, Nachworte, Apparat) der Reprints.

Die Nutzungsbedingungen sind als AGB anhand des BGB zu überprüfen; es ist noch nicht einmal sicher, dass sie wirksam einbezogen werden. Ist letzteres nicht der Fall, liegt auch keine vertragliche Bindung vor und man kann die gemeinfreien Scans gefahrlos kopieren und anderweitig zugänglich machen. Wenn dies nichtgewerblich geschieht, greift auch das UWG nicht.

Und da das Angebot insgesamt eine wesentliche Investition erforderte, liegt eine (einfache) Datenbank vor, aus der man einzelne gemeinfreie Werke entnehmen darf – entgegenstehende Nutzungsbedingungen sind nach § 87e UrhG unwirksam.

Zum Thema Copyfraud:
http://de.wikipedia.org/wiki/Copyfraud

Wir sprechen hier von Fraud (Betrug) im moralischen, nicht im strafrechtlichen Sinn, sind aber überzeugt, dass die Beanspruchung von Schutzrechten hinsichtlich gemeinfreier Werke auch gegen deutsches Wettbewerbsrecht verstößt.

Unsere Ansicht ist: Gemeinfreies muss Open Access zur Verfügung stehen und das GDZ sollte sich was schämen.

US: Civil War Documents selled on eBay

http://news.yahoo.com/s/ap/20070316/ap_on_re_us/national_archives_theft;_ylt=AoiKoVDIukRNJneAPaYpkMcjtBAF

An intern with the National Archives stole about 165 Civil War documents — including the War Department’s announcement of President Lincoln’s death — and sold most of them on eBay, prosecutors charged Thursday.

Kapuzinerbuch aus Immenstadt

SEALSFIELD, Charles (d.i. Karl Anton Postl)
Gesammelte Werke. 15 Theile in 14 Bdn. –
Stgt.: J.B. Metzler 1845-1847

Zus. XX,4.853 Ss., 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Kl.8°. Dunkelgrünes HLd. d.Z. über 4 aufgesetzten Bünden mit goldgeprägt. Rückentitel, Vergoldung mit Strichfilete an Kopf u. Fuß, Blindpräg. mit Filete u. großem blindgeprägt. Romantiker-Ornament im mittleren Rückenfeld, marmor. Bezugspapier u. Marmorschnitt (Ecken u. Kanten tls. leicht, Rücken nur vereinzelt min. berieben).

ERSTE GESAMTAUSGABE. – Die “tatsächlich erste Gesamtausgabe” (Kresse), die sogenannte ‘Taschenausgabe’ der Werke von Charles Sealsfield (1793-1864). – Inhalt: I-III. Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege; IV-VI. Der Virey und die Aristokraten, oder Mexiko im Jahr 1812; VII-VIII. Morton oder die große Tour; IX-XIII. Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre; XIV-XV. Das Cajütenbuch oder nationale Charakteristiken; jeweils in dritter (‘Das Cajütenbuch’ in zweiter) durchgesehener Auflage. – “Für den in der Taschenausgabe nicht enthaltenen Roman ‘Süden und Norden’ sind die Bde. 16-18 der Oktavausgabe (1842-1843) heranzuziehen.” (Hagen 1). – Charles Sealsfield “lebte nach politischen Schwierigkeiten in Österreich über 15 Jahre in Amerika und seine amerikanischen Kulturromane, an der Spitze das ‘Kajütenbuch’, zeigen eine staunenswerte Vertrautheit mit den politischen, ökonomischen u. sozialen Zuständen in Amerika. Seine Romane werden zudem von einer für seine Zeit außerordentlich modernen Technik ausgezeichnet, die ihnen auch literarischen Rang geben.” (Hartung & Hartung 104,2480). – Goedeke XV,631,338. – Klotz 6709/138. – Kresse 37. – Steinmann A 1.1.1.2 SK 2 AB 2889. – Wilpert-G.2 24. – Exemplar aus der Bibliothek der Kapuziner in Immenstadt, jeweils mit Bibliotheks-Exlibris, Stempel u. Signatur a.d. Vorsatz; Reihen- u. Haupttitel jeweils mit Bibliotheksstempel; durchgehend etw. stockfleckig; das erste Viertel in Thl. XIII am Kopfschnitt etw. wasserrandig; flieg. Nachsatzblatt von Thl. XIV mit kl. Eckabriß; die letzten Bll. in Thl. XV am Kopfsteg schwach knitterfaltig. – Guterhaltene Ausgabe in sehr dekorativen Romantiker-Halblederbänden.

Gibts beim Antiquariat Das Bücherhaus für 900 Euro.

Gibts NICHT in der UB Eichstätt, dort ist nur eine moderne Werkausgabe nachgewiesen.

Wenn man wissen will, was Kapuziner im 19. Jahrhundert an Belletristik gelesen haben, fällt die süddeutsche Provinz als Forschungsgebiet aus, denn solche Bände wird man in Eichstätt grundsätzlich als entbehrlich erachtet haben. Und damit erweist sich die Maßgabe des Vertrags mit den Kapuzinern, dass die Spiritualität und Seelsorgetätigkeit zu beachten sei, ex negativo als Geschichtsverfälschung. Wenn sie denn einen Hang zur Unterhaltungsliteratur hatten, der sich in ihren Bibliotheksbeständen niederschlug – in Eichstätt werden wir das gewiss nicht erfahren.

***

Immenstadt (1980 aufgegeben) war eines der Zentral- oder Aussterbeklöster in Bayern.

“1816: der Provinzverband wird offiziell aufgelöst durch ein königliches Dekret. Als Zentralklöster (Aussterbeklöster) blieben erhalten: In der Bayerischen Provinz: Burghausen, Wemding, Türkheim; dazu kamen Laufen (seit 1668 bei der Tiroler und seit 1782 bei der Kustodie Salzburg), Immenstadt (gegründet 1655 von der Schweizer Provinz, seit 1668 bei der Vorderösterreichischen, von 1782 – 1814 bei der Schwäbischen Provinz und durch den Pressburger Frieden von 1805 bei Bayern) und Altötting (gegründet 1654 als Franziskanerkloster). Als Zentralklöster blieben in der Fränkischen Provinz erhalten: Karlstadt, Königshofen, Ochsenfurt, Kitzingen; dazu kamen aus der Rheinischen Provinz: Aschaffenburg (gegründet 1620) und Lohr (gegründet 1664). Als Klöster blieben erhalten in der Schwäbisch-Pfälzischen Provinz: Eichstätt und Dillingen.”
http://kapuziner-bayern.de/Aktuell/Mattenkapitel.pdf

Anderes Beispiel:
Bolanden, Conrad von
Königin Bertha. Historischer Roman aus dem XI. Jahrhundert. Mit 5 Illustrationen
Regensburg/NewYork/Cincinnati: Verlag von Friedrich Pustet, 1872
468 Seiten. Halbleineneinband. Gutes Exemplar. Stempel des Kapuzinerklosters Türkheim in Schwaben auf Vorsatz.

Nur Erstausgabe von 1860 in Eichstätt, die 3. Auflage 1872 laut KVK in Deutschland nur in der Diözesanbibliothek Köln nachgewiesen. Laut http://www.vthk.de auch im Priesterseminar Trier (VK 1998) und in Muri-Gries (Südtiroler Altbestandsbibliotheken).

Genialste Fälschung seit der Konstantinischen Schenkung

Reiner Ruf imaginiert in der Stuttgarter Zeitung vom 17. März die Lösung des Salemer Problems. Auszug:

Nebenan am Konferenztisch zerrieb Finanzminister Gerhard Stratthaus mittels eines Stößels Asche, Mäusedreck und etwas Kaliumpermanganat in einem Mörser.

“Fertig”, sagte Stratthaus.

Er reichte Frankenberg die Schale. Mit einem Pinsel trug der Kunstminister das Gemisch auf das Papier auf. Dann griff er zu dem Bügeleisen, welches seine erschrocken dreinblickende Sekretärin während ihrer Mittagspause im Kaufhaus auf der anderen Seite der Königstraße besorgt hatte. Frankenberg zog das Bügeleisen über das Papier, studierte mit einem Vergrößerungsglas das Ergebnis und murmelte: “Prächtig, prächtig.” Dann las er: “Wir, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden et cetera pp., schenken hiermit alle unsere Kunst-, Gemälde-, Münz- und Historische-Waffen-Sammlungen dem künftigen, nach den Gesetzen der Weltgeschichte unabweislich heraufdämmernden Volksstaat Baden und seinen republikanischen Rechtsnachfolgern.” Weiter kam er nicht.

“Halt”, rief Stratthaus. “Wer ist ‘Wir’?”

“Na, der Großherzog”, versetzte Frankenberg. “Pluralis majestatis”, fügte er mit professoralem Unterton hinzu.

Stratthaus replizierte spitz: “Hat Seine Majestät auch einen Namen?”

Frankenberg stutzte. “Friedrich”, erwiderte er schließlich. “Einen Friedrich gibt es praktisch in jeder Adelsdynastie.” Also krakelte er “Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden etc. pp.” aufs vergilbte Papier.

Dann las Frankenberg weiter, diesmal in schroffem Ton: “Unser liebes Schloss Salem übergeben Wir, sobald Unser teures Volk zu sich selbst gefunden und die Fesseln der Knechtschaft abgestreift hat, Unserer Universität zu Freiburg, auf dass die Wissenschaft erblühe . . .”

Ca: CDC will be shut down

The content of Canada’s Digital Collections (CDC) is no longer available on this website. CDC operated between 1996 and 2004 to provide young Canadians with skills and experience in preparing digital Canadian content of local, regional and international interest. Recipients of CDC funding and major content providers who require copies of their digital collections for archival purposes or for posting to the Internet should contact Marilyn Cavill at collections@ic.gc.ca . We encourage authors of collections to post their material elsewhere so that the information continues to be available to the public.

This site will close on April 2, 2007.

See also http://web.archive.org/*/collections.ic.gc.ca

Einblattdrucke der Sammlung Gustav Freytag

Seit Jahren war in unseren “Drucken des 16. Jahrhunderts” zu lesen:

Sammlung Gustav Freytag
http://gfr.stub.uni-frankfurt.de
Die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt digitalisiert die 370 Einblattdrucke der Sammlung Gustav Freytag. Auch deutschsprachige Stücke aus dem 16. Jahrhundert sind schon online. Die Digitalisierung kommt allerdings kaum voran.

Nun hat man sich offensichtlich entschlossen, diese Präsentation aufzugeben und stattdessen die Digitalisierung in den Edocs einzustellen:

http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/abfrage_collections.php?la=de

Hier sind (alle?) 374 Titel verfügbar – eine vorzügliche Sammlung von frühneuzeitlichen Curiosa.