Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues von Google und Open Content-Metasuche

I.

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32955.html

Bei Google Book Search gibt es einen neuen Operator editions:

http://books.google.com/books?vid=OCLC06314167&id=97gNAAAAIAAJ
http://books.google.com/books?q=editions:OCLC06314167&id=97gNAAAAIAAJ

II.

http://www.indexdata.com/opencontent

bietet (rechts: Demo) eine Metasuche zu
*Internet Archiv Textbestaende (bzw. OCA)
*OAIster
*DMOZ
*Wikipedia
*Project Gutenberg

Schatzkammer Rotterdam

http://schatkamers.bibliotheek.rotterdam.nl

An sich eine tolle Idee, über Digitalisate (meist nur Buchauszüge/Titelblätter bzw. Bilder) und aufgrund einer “Schatzkarte” in Art eines Computerspiels Werbung für die Buchschätze der Bibliothek zu machen.

Aber die Flash-Anwendung läuft ohne das neueste Update nicht und auch dann auf dem PC, auf dem ich gerade arbeite, nur langsam. Die HTML-Version entdeckte ich erst beim zweiten Anlauf.

Erasmus-Schatzkammer

Europeana

Von der europäischen Google-Book-Search-Konkurrenz gibt es schon eine kleine Demo
http://maquette.bnf.fr/labs/VersionAnglaise/index_bis.html

Links (hautpsächlich fr) zum Projekt unter:
http://del.icio.us/tag/europeana

UPDATE 27.3.2007

http://www.europeana.eu

Inzwischen ist aus dem Demo ein kleines, aber mittelfeines Angebot geworden.

229 Titel sind auf deutsch einsehbar, davon stammen die meisten aus Ungarn, 33 aus der Pariser BN, 3 aus Portugal (nur Karten).

Der Clou ist die Volltextsuche, wobei allerdings besonders dämlich ist, dass die ODER-Verknüpfung voreingestellt ist und eine Eingrenzung mit UND nicht möglich ist. Phrasensuche ist mit ” ” möglich.

Full-text Open Access stimulates a net increase in sales

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007_03_11_fosblogarchive.html#117396334453564689

Polimetrica, a publisher of OA monographs, has released an Open Access Manifesto, March 12, 2007. Excerpt:

Polimetrica Publisher works from a simple premise: that for a better future of the people it’s possible to disseminate the knowledge by publishing innovative books freely accessible to anyone in the world who might be interested.

Informed by that premise, we’re trying to build a new model of scientific publishing that embraces economic self-subsistence, openness, and fairness; the model is based on the following elements:

1. each scientific book is published in two editions: a printed edition, available in the market, and an electronic edition, freely available through the web; both editions are identified by a different ISBN code.
2. each scientific book is edited in collaboration with universities or with authoritative professors or specialists.
3. the printed edition is distributed on the international market.
4. the electronic edition is free access through the Polimetrica web site.
5. Polimetrica pays to the author or to the academic institution on all sales of the printed edition a 10% royalty of the net receipts.
6. each scientific publication is funded by a contribution of 1.500 Euros about.
7. anyone interested in our activities is encouraged to buy a membership; the members will have access to special conditions. Additional information [is available here]….

Comment. Kudos to Polimetrica and especially to Giovanni Sica, its CEO. There’s enough evidence now that full-text OA stimulates a net increase in sales, at least for monographs (not necessarily for books of useful snippets like encyclopedias or cookbooks), that I expect to see more monograph publishers follow the lead of the National Academies Press and Polimetrica and commit themselves to OA. Publishers who don’t believe that the economics will work for them should experiment –as the American Association of University Presses (AAUP) recommended just last month.

See also http://en.wikipedia.org/wiki/National_Academies_Press

Verscherbeltes Stifterbild: Louis Jüncke

Update zu:
?s=j%C3%BCncke
und insbesondere zu
http://archiv.twoday.net/stories/2835396

Das von Vilma Parlaghy 1895 gemalte Bildnis des Stifters der Jüncke’schen Sammlung befand sich in einem Konvolut, das 1995 bei Sotheby’s veräußert wurde (Katalognummer ist nicht bekannt).

Stifterbild
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Juencke_stifterbild.JPG

Frau Heike Kronenwett, Stadtmuseum/-archiv Baden-Baden (vgl. auch hier und hier), teilte uns auf Anfrage folgendes mit:

Porträt des Louis Jüncke

Ein Käufer aus der Schweiz wandte sich im Januar 1996 an die Stadt Baden-Baden, da er bei der Sotheby’s Auktion ein Bild „eines Herrn mit Federhut“ erworben hatte, zu dem er weitere Informationen suchte. Die Künstlerin und ein Ausstellungsaufkleber auf der Rückseite gaben ihm den Hinweis auf Baden-Baden.

Über Künstlerin Hinweis auf Badeblatt vom 12.07.1901:
„Hier findet sich auch ein Bildnis des Stifters der Sammlung, des Herrn Jüncke. Das prächtige, dem kraftvollen Pinsel Vilma Parlaghy’s entstammende Porträt, entstand im Jahre 1895 zu Berlin. Einer fröhlichen Stunde verdankt es seine Entstehung; in altdeutscher Rittertracht, auf dem Haupte den schweren,
federgeschmückten Schlapphut, die Linke auf den Degen gestützt, tritt uns der liebenswürdige Mäcen, trotz der seltsamen Tracht, lebensnah entgegen.“

Meiner Erinnerung nach hat der Käufer erwähnt, dass er das Bild in einem Konvolut erworben hätte und es stark verschmutzt gewesen wäre. Wir haben hier einen Farbausdruck in Originalgröße (nach Auskunft des Käufers) und dazu den Artikel aus dem Badischen Tagblatt vom 08.03.1997.

Soweit Frau Kronenwett. Im Badeblatt vom Juli 1901 heißt es laut Bericht im BT weiter: “Der Werth der hochinteressanten Sammlung, die sich als ein geschlossenes Ganzes darstellt, darf besonders darin gefunden werden, daß sich dieselbe als ein Stück internationaler Kunstgeschichte darstellt, und daß sie gewissermaßen einen großen Abschnitt der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts repräsentiert”. Das von Johann Theodor Schall, Direktor der städtischen Kunstausstellung (des “Badener Salons”) im Kurhaus verfaßte beschreibende Verzeichnis listet unter anderem die deutschen Maler Lenbach, Achenbach, den Hofmaler Saal und den Baden-Badener Puhonny auf. Daneben umfaßte die Sammlung Arbeiten von Künstlern aus der K.u.K. Monarchie, Frankreich, Spanien, Italien und Belgien. Das BT (Verfasserin des Artikels: Renate Dülk-Trefs) schließt mit der Frage “Ob Louis Jüncke auch so selbstsicher und entschlossen geschaut hätte, wenn er gewußt hätte, wie wenig Interesse seiner Gemäldesammlung einmal entgegengebracht wird?” (KlausGraf/BCK)