Inetbib, 8.3.2007, von Hans Vogt, München, Re: Kooperation zwischen BSB und google:
… ganz andere frage:
Sind eigentlich die kapuziner-bestände aus eichstätt schon vergoogelt worden oder ist die aktion noch nicht abgeschlossen und daher geheim?
Inetbib, 8.3.2007, von Hans Vogt, München, Re: Kooperation zwischen BSB und google:
… ganz andere frage:
Sind eigentlich die kapuziner-bestände aus eichstätt schon vergoogelt worden oder ist die aktion noch nicht abgeschlossen und daher geheim?
Der Karlsruher Virtuelle Katalog zur Kunstgeschichte wurde einem Relaunch unterzogen:
Hier findet man auch viel unselbständige Literatur.
Ergänzende Hinweise auf weitere OPACs von Kunstbibliotheken bietet
http://wiki.netbib.de/coma/KunstBibliotheken
Die Bildbeispiele (z.B. zu Merian) sind arg klein geraten. Angeschlossen sind archivalische Sammlungen (Nachlässe) und eine Fachbibliothek.
Da am Archivalia-Männertag ja alles erlaubt ist, hier der Hinweis auf einen Fund bei Google Booksearch, der inzwischen bei Wikimedia Commons abzurufen ist:
Julius Altmann: Die Wüstenharfe. Eine Sammlung arabischer Volkslieder, 1856
http://commons.wikimedia.org/wiki/Die_Wüstenharfe
Julius Altmann (1814–1873) war mehrere Jahre in Russland ansässig, wo er u. a. geographische, statistische und philologische Studien betrieb. Handschriften in klösterlichen und staatlichen Bibliotheken in Moskau, Kasan, Kiew, Nischni Nowgorod und St. Petersburg entnahm er russische, baltische, finnische und arabische Volkslieder und Lyrik, die er dann übersetzte und in Deutschland veröffentlichte.
Inweiweit die in der Wüstenharfe breit ausgebreiteten Weiberschmähungen bzw. deren Übersetzung authentisch sind und was das genau für eine Literaturgattung ist, weiß ich nicht, und will ich vielleicht auch gar nicht so genau wissen. Bei Rückert findet man jedenfalls auch solche Gedichte.
Schön ist, dass Altmanns “Achtes Buch: Weiberschmähungen” sogar noch säuberlich aufgeteilt ist in:
Ein Kompendium arabischen (oder russischen oder übersetzerischen) Machismus, das sich allerdings von so manchen Büttenreden heutzutage auch nicht allzusehr unterscheidet. Beispiel gefällig?
31.
Asma, was von Deinem Reiz zu melden,
Sag’ ich hiermit an:
Gegen Dich ein wahres Schönheitswunder
Ist der Pavian.
Es wundert einen geradezu, dass gewisse Stellen in den Gedichten bei einer amerikanischen Corporation wie Google nicht wegge-beep-t werden. Ins Fernsehen würden die Gedichte es jedenfalls dort heute nicht schaffen.
Das Archiv und die Bibliotheksbestände des Deutschen Evangelischen Frauenbunds (etwa 300 Regalmeter) wurden der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel übergeben.
Mehr hier: http://www.augias.net/art_5558.html
und hier:
http://hna.de/kulturstart/00_20070305183105_Akten_wandern_auf_die_Kegelbahn.html
Das Benutzen von Gallica hat mir noch nie Spaß gemacht, die Benutzeroberfläche ist einfach erheblich zu nervig und auch zu langsam und unzuverlässig (das scheint in letzter Zeit aber besser geworden zu sein), und die Scanqualität war von Anfang an grenzwertig.
Die Inhalte jedoch erfreuen immer wieder:
Zum heutigen Thema ergibt zum Beispiel das Schlagwort
http://gallica.bnf.fr/catalog?Sujet=Femme|Femmes
viele schöne Treffer.
Einige vielversprechende Titel, die mir zufällig ins Auge stachen:
http://www.ez-online.de/ueberregional/kultur/kultur/Artikel952870.cfm
Nicht nur in Eichstätt: Sparzwang und Klosterschließungen bringen wertvolle Ordensbibliotheken in Gefahr
Von Frederik Obermaier
Eichstätt – Die tonnenweise Vernichtung wertvoller Kapuziner-Bücher an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wirft Licht auf eine umfassende Problematik: Der Sparzwang bei Klöstern und Orden stellt nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken eine große Gefahr für wertvolle Büchersammlungen dar. Altbestände würden in Unkenntnis der Möglichkeiten allzu schnell abgegeben und zusammenhängende Sammlungen zerschlagen, sagt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Jochen Bepler.
Deutschlandweit mussten in den vergangenen Jahren zahlreiche Klöster ihre Pforten für immer schließen. Die historisch wertvollen Bestände der zugehörigen Bibliotheken landeten nach Angaben von Klaus Graf, Geschäftsführer des Aachener Hochschularchivs, zwar nicht im Müll wie in Eichstätt, in einigen Fällen aber im Handel. „Man kann davon ausgehen, dass im Jahr zwei, drei Klosterbibliotheken verkauft werden, ohne dass jemand etwas davon erfährt.“ So sollen bei der Auflösung des Redemptoristenklosters Geistingen in Hennef im Jahr 2006 Teile der dortigen Bücherbestände im Online-Auktionshaus ebay versteigert worden sein. Und das, obwohl die Kölner Universitätsbibliothek den kostbaren und großen Altbestand gerne übernommen hätte.
Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel des Klosters Walberberg im Rhein-Sieg-Kreis. Die Dominikanerniederlassung wird zwar Ende dieses Jahres aufgelöst, ihre wertvolle Büchersammlung bleibt jedoch der Öffentlichkeit erhalten. Die rund 156 000 Bände werden von der Diözesanbibliothek Köln komplett übernommen, Besitzer sind nach wie vor die Dominikaner. In ihrer Nachbarprovinz Süddeutschland/Österreich wird ein Verkauf der Bestände ebenfalls ausgeschlossen. „Das, was da ist, ist unveräußerlicher Dominikanerbesitz“, heißt es aus dem zuständigen Provinzialat in Augsburg.
Eine der größten Ordensbibliotheken Deutschlands befindet sich in der Benediktiner-Erzabtei Beuron im Donautal. Ihr Leiter, Erzabt Theodor Hogg, sieht für die Bücherbestände der Benediktiner „keine Gefahr“. Sollten Klöster aufgelöst werden, gingen die Bände an die Bibliotheken anderer Ordensniederlassungen. Die deutschen Jesuiten bewahren ihre Bestände in ihrem Archiv in München, der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt oder ihren Kollegien auf. „Und solange die Häuser, zu denen die Bibliotheken gehören, existieren, werden sie von den Ordensleuten oder durch angestellte Bibliothekare betreut“, sagt Clemens Brodkorb, Archivar der deutschen Provinz der Jesuiten. Der Bestand aufgelöster Häuser werde an neu gegründete Ordenshäuser übergeben, sofern sie nicht schon eine andere alte Bibliothek besitzen.
Für Orden, die ihre Bibliothek nicht mehr erhalten können, ist nach Einschätzung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) eine Kooperation mit einer Hochschulbibliothek „keine schlechte Lösung“. „Vorausgesetzt die Bücher werden dann auch pfleglich behandelt“, fügt DOK-Pressesprecher Arnulf Salmen mit Blick auf die Eichstätter Universitätsbibliothek hinzu. Dort waren mindestens 100 000 Büchern teils aus alten Klosterbeständen vernichtet worden. Inzwischen befasst sich auch die Ingolstädter Staatsanwaltschaft mit dem Fall.
KOMMENTAR:
Es ist erfreulich, dass dieses Thema durch den dpa-Mitarbeiter soviel Aufmerksamkeit erfahren hat. Eine Korrektur ist vonnöten: Es ist nachgewiesen, dass Bücher aus Geistingen bei ebay versteigert wurden, das ist kein bloßes Gerücht.
http://archiv.twoday.net/stories/1891377
Das Problem sind nicht die großen und eingeführten Bibliotheken wie Beuron. Gefährdet sind kleine Klosterbibliotheklen wenig bekannter Niederlassungen, die als Geschichtsquelle wenigstens zu dokumentieren wären, bevor man sie durch den Einzelverkauf zerstückelt.
Klosterbibliothek von St. Florian, Österreich (Foto: Stephan Brunker 13.08.2003, GNU FDL, Wikimedia Commons)
http://www2.gender.hu-berlin.de/genderbib
Via netbib.
http://log.netbib.de/archives/2007/03/08/netbib-frauentag-satz-mit-x/#comments
Wir haben hier erheblich mehr Frauenpostings zum Frauentag als netbib, das gerade mal 2 (in Worten: zwei) Gastbeiträge einsammeln konnte.
Es war schon kein kollegialer Zug von Anne Christensen, die erst kurz im netbib-Team dabei war, ohne Abstimmung mit den anderen den netbib-Frauen-only-Tag auszurufen (und auf Kritik nicht zu reagieren). Dass sie den von Rainer Kuhlen replizierten Versuch einer Frau, mich aus INETBIB rauswerfen zu lassen, weil ich die Majestätsbeleidigung begangen habe, einmal mehr Frau Beger zu kritisieren, als Beispiel anführt, wieso es Frauen schwer haben, spricht für sich. Soll Frau Christensen doch ihre weibliche Gehirnhälfte einpacken und dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst.
Das Directory of Open Access Journals listet 21 Zeitschriften verschiedener Art, die mehr oder weniger mit Gender-Themen befasst sind:
http://www.doaj.org/doaj?func=subject&cpid=123
Darunter ist als einzige deutschsprachige Zeitschrift das an der FU Berlin angesiedelte Rezensionsmagazin Querelles:
http://www.querelles-net.de
lectio difficilior (“Europäische elektronische Zeitschrift für feministische Exegese”) enthält ebenfalls deutschsprachige Beiträge:
http://www.lectio.unibe.ch/d/infos.htm
Bei der Regensburger Elektronischen Zeitschriftenbibliothek ergibt die Suche nach dem Schlagwort “Genderforschung” bei Beschränkung auf frei zugängliche Texte 65 Treffer recht unterschiedlicher Güte (manche sind eben doch nicht frei zugänglich, manche gibt es gar nicht mehr):
http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit
http://findingaids.cjh.org/?fnm=SelmaSternTaeubler&pnm=LBI
The Jewish historian and scholar Selma Stern-Taeubler was born in 1890 in Kippenheim, Baden, and was the first archivist of the American Jewish Archives. She died in 1981.
Die mexikanische Nonne (1651-1695) gilt als “the greatest poet the American continent produced in the seventeenth century”. In ihrem Kloster war sie als Wirtschafterin und Archivarin tätig (so Mexiko, hrsg. von Anita von Bleyleben, Beate Szerelmy, S. 96, zitiert nach Google Books).
http://de.wikipedia.org/wiki/Juana_In%C3%A9s_de_la_Cruz
Dartmouth-Projekt (E-Texte)
http://www.dartmouth.edu/~sorjuana
Werkausgabe 1700 (Faksimile UB Bielefeld)
http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/delacruz/fama
Die englische Übersetzung von Alan S. Trueblood eines Gedichts entnehmen wir:
http://www.sappho.com/poetry/j_ines.html
My Divine Lysis (English)
My divine Lysis:
do forgive my daring,
if so I address you,
unworthy though I am to be known as yours.
I cannot think it bold
to call you so, well knowing
you’ve ample thunderbolts
to shatter any overweening of mine.
It’s the tongue that misspeaks
when what is called dominion–
I mean, the master’s rule–
is made to seem possession by the slave.
The vassal says: my king;
my prison, the convict says;
and any humble slave
will call the master his without offense.
Thus, when I call you mine,
it’s not that I expect
you’ll be considered such–
only that I hope I may be yours.
I saw you-need more be said?
To broadcast a fire,
telling the cause suffices–
no need to apportion blame for the effect.
Seeing you so exalted
does not prevent my daring;
no god is ever secure
against the lofty flight of human thought.
There are women more deserving,
yet in distance from heaven
the humblest of valleys
seems no farther than the highest peak.
In sum, I must admit
to the crime of adoring you;
should you wish to punish me,
the very punishment will be reward.
Petra Oelkers Krimi spielt in einem Damenstift.
http://www.amazon.de/Die-kleine-Madonna-Petra-Oelker/dp/3499236117
http://de.groups.yahoo.com/group/Frauenkloester
http://www.frauenkloester.de
Leider ist der letzte Newsletter nun auch schon ein knappes Jahr alt.
Clara E. Müller (1900-1998) war eine Pionierin des deutschen Dokumentationswesens.
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Clara_E._M%C3%BCller
Sie ist Namensgeberin einer Mailingliste:
http://de.groups.yahoo.com/group/clara-liste
Eine der bedeutendsten lebenden Historikerinnen ist Anna-Dorothee von den Brincken (Köln), bekannt durch ihre Studien zur mittelalterlichen Historiographie (insbesondere Martin von Troppau) und Kartographie. Sie war lange Jahre am Historischen Archiv der Stadt Köln beschäftigt.
Im Netz ist von ihr verfügbar der Volltext: Privilegien Kaiser Karls IV. für die Stadt Köln (Bll. für deutsche Landesgeschichte 1978)
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000318,00251.html
Beijnum, Kees van: Die Archivarin (2000)
http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/ekz.cgi?SWB08332209
Annotation
Das unstete Leben von Stella endet schlagartig, als sie damit beginnt, das Archiv der Witwe eines niederländischen NS-Führers zu ordnen. Die Nähe zu der alten Dame macht es Stella unmöglich, ihre Neutralität zu bewahren.
Rezension
Stella führt nach Beendigung ihres Philosophiestudiums ein unstetes und fast krankhaftes Leben ohne Bindungen, was vor allem in sexuellen Beziehungen zu schlampigen Männern zum Ausdruck kommt. In dies Leben kommt schlagartig Veränderung, als sie auf Grund einer Kleinanzeige damit beginnt, das Archiv einer älteren Dame zu ordnen. Die “schwarze Witwe”, Lotte de Heus Verolmen, findet sicherlich ihr Vorbild in der berüchtigten Witwe eines der Führer der niederländischen nationalsozialistischen Bewegung, Rost van Tonningen. In diesem 1. Roman in deutscher Sprache beschreibt der niederländische Autor, wie Stella ihre Neutralität gegenüber ihrer Auftraggeberin aufgeben muss zugunsten von Sympathie und Mitschuld. In ihrer Beziehung zu dem Betrüger Andreas und der letztendlich nutzlosen Archivierungstätigkeit entdeckt Stella die absolute Leere des Lebens ohne Bindungen. Der gut übersetzte Roman kennt diverse Erzählpositionen und ist spannend, aber kompliziert geschrieben. Er bildet einen “Aufruf” zur Nutzung der Fiktion zur Durchdringung der Wirklichkeit. – Ab mittleren Bibliotheken.
Günter Brandorff
Cover der Originalausgabe “De Ordening”
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Archivar
Ingelore Buchholz
Charlotte Knabe
Gisela Vollmer
Zum Vergleich: Im Register der NDB werden gefunden:
Pieck, Elly (Archivarin; 1898 bis 1987)
Posner, Käthe (Archivarin; Immobilienmaklerin; 1895 bis 1979)
Roemer, Ursula (Archivarin; 1923 bis)
Roters, Hanna (Krankengymnastin; Archivarin; 1933 bis)
Hinter diesem etwas pompösen Namen verbirgt sich ein Wiki, mit dem das 6. Autorinnenforum Berlin – Rheinsberg vorbereitet werden soll, das vom 09.-14. Juni 2007 stattfindet.
Zitat:
Eine Bestandsaufnahme soll nun die Auseinandersetzung von Deutsch schreibenden Autorinnen mit den großen Themen ihrer Zeit verdeutlichen. Wir sammeln also:
*Autorinnenporträts
*Werkrezensionen
*Texte, Meinungen und Reflexionen
Wiki: http://www.autorinnen-und-grosse-themen.de
Autorinnenforum: http://www.autorinnenforum.de
Hatten wir schon, aber trotzdem sei der Hinweis erlaubt auf:
http://www.frauvera.de/index.html
Die Internetseit will Frauenvereinen bei der Überlieferungsbildung helfen.
Wie in ?p=28246 angekündigt, dürfen heute am Weltfrauentag in ARCHIVALIA nur Männer Beiträge liefern. Frauen müssen draussen bleiben; Kommentare werden von mir ebenfalls gelöscht. Dies ist die Reaktion auf die selten dämliche (!) Entscheidung, dass heute in netbib nur Frauen schreiben dürfen.
Wir werden natürlich alles daran setzen, netbib wenigstens quantitativ zu übertreffen, was Frauenthemen angeht …
Siehe auch:
http://genderblog.de/index.php/2007/03/07/zum-internationalen-frauentag
Von Helga Penz
12. Internationaler Kongress „Kulturelles Erbe und Neue Technologien“,
5. – 7. 11. 2007, Wien
Workshop „Kirchlicher Kulturgüterschutz – Archive, Archivalien, Archivwissenschaft“
5. 11. 2007, [Uhrzeit wird noch bekannt gegeben]
Wien, Rathaus
Call for Papers
Die Kirchen und ihre Einrichtungen gehören zu den ältesten und bedeutendsten Archivhaltern. Die in kirchlichen Archiven verwahrten Archivalien stellen den kirchlichen Kulturgüterschutz vor besondere Herausforderungen. Welche das sind und wie tragfähige Zukunftskonzepte im kirchlichen Archivbereich aussehen könnten, damit befasst sich der Workshop unter drei Aspekten:
1.) Archive
Die Situation von Archiven hängt stets eng zusammen mit den personellen und finanziellen Rahmenbedingungen. Welche Rolle spielt ein guter Kontakt mit den Entscheidungsträgern auf Bistums- und Ordensebene etwa im Zusammenhang mit Baumaßnahmen im Archiv? Wie steht es um das Bewusstsein der gesamten Organisation für das Archiv und wie wird das Archiv intern wahrgenommen? Wie geht man im kirchlichen Archivwesen mit Strukturen um, die Landes- und Staatsgrenzen überschreiten? Wie steht es mit der Zentralisierung von kleineren Archiven, mit dem Verbleib von Archiven aufgegebener Ordensniederlassungen?
2.) Archivalien
Die Vielfalt der Herausforderungen hat in den letzten Jahrzehnten mit der steigenden Vielfalt an Archivmaterialien, an Schreib- und Beschreibstoffen und nicht zuletzt durch die Neuen Medien neue Dimensionen erreicht. Lösungen etwa für minderwertiges Papier und aggressive Toner müssen gefunden werden. Wie können kirchliche Archive, die häufig in historischen Räumen untergebracht sind und selten Infrastrukturen wie Restaurierwerkstätten zur Verfügung haben, den Herausforderungen von Bestandserhaltung und Konservierung gerecht werden? Wie geht man im kirchlichen Archivbereich mit Fragen der professionellen Erschließung (Stichwort Archivinformationssysteme) und der immer stärker geforderten Zugänglichkeit von Digitalisaten im Internet um? Welche Wege sollen im kirchlichen Archivwesen in Fragen der Langzeitarchivierung besonders digitaler Dokumente beschritten werden?
3.) Archivwissenschaften
Kernaufgaben archivwissenschaftlicher Tätigkeit sind Bestands- und Überlieferungsbildung sowie Erschließung. Welchen Stellenwert haben die Archivwissenschaften heute im kirchlichen Archivbereich? Gibt es ein besonderes Leitbild für die kirchliche Archivarin / den kirchlichen Archivar?
Pro Vortrag sind 20 Minuten Referat vorgesehen. Bitte senden Sie uns ein Abstract (200–300 Worte) bis spätestens 31. Mai 2007 an folgende Adresse: http://www.stadtarchaeologie.at.
Die Veranstalter ersuchen, auf dieser Homepage auch die Anmeldung zum Workshop vorzunehmen (Workshop 5 „Kirchlicher Kulturgüterschutz“).
Die Veranstalter werden sich darum bemühen, dass den Vortragenden die Tagungsgebühren zumindest teilweise erstattet werden können.
Ergänzend zum Workshop am 5. November 2007 werden für Sonntag Nachmittag (4.11.) und Dienstag Vormittag (6.11.) Exkursionen geplant. Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Nachdem es bei http://log.netbib.de noch verdächtig ruhig ist ;-), dann halt doch hier der erste Beitrag zum Weltfrauentag:
Teutschlands Galante Poetinnen Mit Ihren sinnreichen und netten Proben; Nebst einem Anhang Ausländischer Dames / So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, und einer Vorrede. Daß das Weibliche Geschlecht so geschickt zum Studieren / als das Männliche / ausgefertiget Von Georg Christian Lehms. Franckfurt am Mayn / Zu finden bey Samuel Tobias Hocker. Gedruckt bey Anton Heinscheidt Anno 1715
Digitalisat bei Commons, erschlossen durch ein Inhaltsverzeichnis bei Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Teutschlands_Galante_Poetinnen
Mehr Information über das Buch gibt es in Kap. 3 von Christiane Brokmann-Noorens Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert. »gelehrtes Frauenzimmer« und »gefällige Gattin«:
http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/browei94/browei94.html
Es sei auch nochmals ein Hinweis auf die Wikisource-Liste erlaubt, die inzwischen eine Vielzahl von Digitalisaten unterschiedlichster Herkunft und Art nachweist:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autorinnen