Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinfreie Werke sind Public Domain

“Graf vertrat die Ansicht, dass nach dem Ablauf des Urheberrechts (70 Jahre nach Tod des Urhebers) Archivgut “Public Domain” sei.”

Der Kollege Rehm hätte in seiner Zusammenfassung der Open-Access-Veranstaltung auf dem Essener Archivtag im Archivar 2007 S. 9 auch schreiben können, dass ich die ANSICHT vertreten hätte, eins und eins sei zwei oder dass Schimmel häufig weiss seien.

Nach der maßgeblichen Ansicht des Bundesgesetzgebers, die er in § 64 UrhG zum Ausdruck gebracht hat, SIND Werke nach Ablauf des Urheberrechts Public Domain, denn Public Domain meint nichts anderes als das deutsche gemeinfrei. Archivgut ist gemeinfrei, auch wenn es womöglich öffentlichrechtlichen Ansprüchen unterliegt, weil gemeinfrei sich auf den Ablauf des urheberrechtlichen Schutzes bezieht. Gemeinfreie Werke können nach anderen Rechtsvorschriften in den Verwendungsmöglichkeiten z.T. erheblich beschränkt sein (Markenrecht, Geschmacksmusterrecht, Namensrecht, öffentlichrechtliche Vorschriften über Hoheitszeichen, Vermessungsrecht usw.), sie bleiben aber gemeinfrei.

Urheberrechtliche Unkenntnis in erschreckendem Ausmaß sind aber eher typisch für die Archivarszunft.

Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum

Stefan Weber plustert sich wieder einmal auf:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24771/1.html

Dass es schon vor Aufkommen einer Urheberrechtsgesetzgebung hochrangige kreative Werke gab, die oft durch Plagiate zustandegekommen wird, dass andere Hochkulturen kein Urheberrecht kennen, das ficht diesen selbsternannten Fighter gegen Plagiate, der mit seiner Artikelserie vorrangig sein Buch (siehe http://weblog.histnet.ch/archives/217 ) promoten will, natürlich nicht an. Wenn es nicht in einem Kontext erfolgt, in dem ungekennzeichnete Übernahmen explizit verboten sind (bei Prüfungsleistungen an der Hochschule vor allem), dann ist das Nutzen eines durch CC-Lizenz freigegebenen Textes kein Plagiat!

Juristen plagiieren übrigens ganz legal, wenn sie aus Urteilen abschreiben (§ 5 UrhG).

Freie Netze. Freies Wissen

http://www.freienetze.at

Von siebzehn Autorinnen und Autoren werden die verschiedenen Anwendungsbereiche von Freien Netzen und Freiem Wissen dargestellt. In jedem der neun Kapitel kommen in Interviews Menschen wie Lawrence Lessig oder Richard Stallman zu Wort, die mit dem Thema als ExpertInnen, PionierInnen oder unmittelbar Betroffene zu tun hatten oder haben. Am Ende jedes Kapitels finden sich konkrete Projektvorschläge zur Umsetzung auf lokaler Ebene als Beitrag für das Europäische Kulturhauptstadtjahr Linz 2009.

Google paktiert mit Bayerischer Staatsbibliothek

Wie in BÖRSENBLATT online bereits gestern vermutet, sind die Bayerische Staatsbibliothek und die Suchmaschine Google neue Partner in Sachen Volltextsuche. Im Rahmen dieser Kooperation wird Google alle Bücher aus dem Bibliotheksbestand digitalisieren und in die Google Buchsuche integrieren, die nicht mehr dem Urheberschutz unterliegen, heißt es heute aus München.

„Mit der heutigen Bekanntgabe öffnen wir unsere Bibliothek buchstäblich der ganzen Welt”, sagte Bibliotheksdirektor Rolf Griebel bei der Pressekonferenz.

Die Bayerische Staatsbibliothek wird den Anteil deutschsprachiger Werke in der Google Buchsuche durch Hunderttausende von Texten deutlich steigern – von Klassikern wie den Gebrü̈dern Grimm und Goethe bis hin zu umfangreichen Spezialsammlungen und Raritäten. Neben der deutschsprachigen Literatur umfasst der Bestand der Bibliothek zudem zahlreiche urheberrechtsfreie Werke in italienischer, französischer, spanischer, lateinischer, und englischer Sprache.

Jens Redmer, Leiter der Google Buchsuche für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, in der Pressemitteilung: „Die einzigartigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek sind ein spannender Beitrag zur
Google Buchsuche, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Bücher dieser Welt entdecken zu helfen.“

http://www.boersenblatt.net/138810/template/b3_tpl_home_detail

google

Weitere Meldungen:
http://www.focus.de/digital/internet/google/buchsuche_nid_45826.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/86291

PM der BSB
http://www.bsb-muenchen.de/Einzeldarstellung.402.0.html?&styl=&tx_ttnews[tt_news]=617&tx_ttnews[backPid]=74&cHash=9b12987fd2

Zur Kritik an Google Books
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=12332999&forum_id=113505

Protokolle der bayerischen Sozialisierungskommission 1919

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/wirtschaft/index.html?sub=4&pcontent=startseite

“Protokolle der bayerischen Sozialisierungskommission, 1919” ist ein Angebot der der Bayerischen Landesbibliothek Online, des zentralen kulturwissenschaftlichen Informationsportals zu Bayern, in Zusammenarbeit mit der BLOBibliothek der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Die Digitalisate weisen teilweise Textverlust auf. Es bleibt unklar, ob dieser bereits in der Vorlage vorhanden ist.

Habsburger-Bibliothek verschollen

Eine abenteuerlich-traurige Geschichte las man eben in INETBIB:

From: Anita Wursthorn
Subject: [InetBib] Bibliothek Erzherzogin Sophie
Date: Tue, 06 Mar 2007 11:01:34 +0100

Liebe Liste,

ich weiß die folgende Geschichte klingt etwas abenteuerlich, aber vielleicht lässt sich noch etwas retten:

1988 wurden in einem Regensburger Antiquariat die Restbestände der
Bibliothek der Erzherzogin Sophie von Österreich * 1805 † 1872
(Schwiegermutter von Kaiserin Elisabeth) entdeckt. Die Bände aus der
Biedermeierzeit konnten nur durch das kleine Signetstempelchen erkannt
werden, das jeweils auf der Rückseite des Vorsatzblattes gedruckt war
und von einem kleinen Seidenpapierchen verdeckt wurde. Es handelte sich
hauptsächlich um Bildungs- und Erziehungsliteratur aus dem 17., 18. und
19. Jahrhundert, etliche Bände enthielten auch Erbauungsliteratur und
Sammlungen von Predigten. Auf einigen Bänden ist auf dem Rücken eine
handschriftliche Signatur angebracht: FC, Großbuchstabe, Kleinbuch-
stabe und eine Nummer. Diese Bände stammten wohl noch aus der
Bibliothek Ferdinand Carls. Die Bände waren noch die einzige
zusammenhängende Bibliothek, die aus der Auktion (Auktionskatalog 1986
von Hartung & Karl) übrig geblieben waren. Der Sammler, der die
Restbibliothek aufkaufte, brachte die Bändchen in seine Wohnung nach
Berlin und hielt sie gut verpackt in gelben Postkartons für einen
weiteren Transport in ein Museum in der Eifel. Durch dieses Museum und
durch Krankheit war er etwa 2 1/2 Jahre abwesend von Berlin. Inzwischen
wechselte das Mietshaus, zu dem die Wohnung gehörte den Besitzer. Der
neue Besitzer lies es im Jahr 2005 entmieten und die Wohnung des Sammlers
zwangsräumen, obwohl die Miete regelmäßig gezahlt worden war. Etwa 5
Tonnen kamen auf den Müll, aber es wurde auch erkannt, dass es sich
teilweise um wertvolle Sammlungen handelte und so wurde der Inhalt der
Wohnung an einen Händler verkauft. Als der Sammler, der als Vositzender
eines Museumsvereins, inzwischen in Kerpen/Eifel ein Gebäude für das
Museum angekauft hatte, wieder nach Berlin kam, war die Wohnung bereits
nicht mehr vorhanden. In dem Jugendstilhaus waren die Wände und Türen
in den einzelnen Etagen herausgerissen worden. Hinter der Altbaufassade
sollten moderne Lofts entstehen, die als solche bereits zum Kauf
angeboten wurden. Auf der Suche nach dem Wohnungsbestand in Berlin
wurde ein Teil der Bücher und Möbel bei einem Kreuzberger Händler
entdeckt und konnte für 30.000 Euro zurückgekauft werden. Die
Biedermeierbibliothek der Erzherzogin Sophie blieb jedoch verschwunden,
ebenso wie zwei zusammengerollte Ölgemälde des Malers Fritz von Wille,
etwa 50 Haushaltsbände der Familie von Gemmingen (von 1710 an), eine
beachtliche Sammlung alter Baedeckers sowie eine Portraitserie der
Preussisch Königlichen Familie Friedrich Wilhelm III. Der Kreuzberger
Händler erwähnte, dass die Bibliothek von einem Berliner Antiquar
aufgekauft worden sei. Ich habe lange in Berlin gesucht, aber nichts
gefunden und hoffe nun, dass dieser Antiquar vielleicht die Möglichkeit
hat, diesen Eintrag zu lesen, oder dass jemand von Ihnen solche Bände
irgendwo gesehen hat. Vielleicht weiß der Antiquar nicht, was er da an
Bestand gekauft hat. Es besteht jedoch immer noch der Wunsch die
Bibliothek zurückzukaufen. Ich habe Herrn Wirz vorgeschlagen das
Anliegen in dieser Liste zu posten und bin auch autorisiert und bereit
für Fragen oder Hinweise die Telefonnummer von Herrn Wirz
weiterzugeben. Vielleícht kann zumindest der Verbleib der Bibliothek
geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Anita Wursthorn

Salemer Lügenmärchen

Bernhard Markgraf von Baden lässt nicht locker. Berichte über seine Stuttgarter Pressekonferenz im Haus der Geschichte (sic!) referiert die Badische Landesbibliothek:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php

Salemer Klosterbrand 1697

Aus der Sindelfinger Zeitung zitieren wir:
Für den Fall, dass die Verhandlungen scheitern, kündigte er einen “Plan B” an: “Das Kulturgut wird dann zum Wirtschaftsgut.” Er werde dann für Salem Investoren suchen müssen, auch wenn dies äußerst schwierig und im Grunde nicht sein Ziel sei. “Es wurden aber schon früher Schlösser verkauft.” Man könne allerdings nicht einfach im Branchenbuch nachschlagen – etwa unter der Rubrik “saudische Schlosskäufer”. Der Zug zur Rettung von Salem sei aber noch nicht abgefahren, allerdings müssten die Verhandlungen wieder aufgenommen werden: “Das muss zeitnah geschehen, denn die Banken drängen.” Auf ein Datum, etwa das Resultat der Expertenkommission, wollte sich der Unternehmer nicht festlegen. Er müsse einen Weg finden, wie er Salem erhalten und zugleich den persönlichen Ruin der Familie abwenden könne. Details des mittelständischen Betriebs, in dem 120 Mitarbeiter 4000 Hektar Wald, 700 Hektar landwirtschaftliches Gelände und 130 Hektar Reben bewirtschaften, wollte der Generalbevollmächtigte des Hauses Baden nicht preisgeben: “Wir sind keine Gesellschaft, das sind alles Zahlen der persönlichen Steuererklärung meines Vaters.” Das Unternehmen sei nach einem 15-jährigen Konsolidierungsprozess jedoch “gut aufgestellt”.

Aus einem Vergleich, so das Argument von Prinz Bernhard, ziehe das Land nicht nur den Vorteil, dass es in den endgültigen Besitz von Kunstwerken komme, die “deutlich über 70 Millionen Euro” liegen könnten. Es habe auch die Gewissheit, dass die kulturhistorisch einmalige Anlage im Hinterland des Bodensees dauerhaft gesichert sei. Er könne sich nicht vorstellen, dass das Land das Schloss mit seinen rund 60 000 Quadratmeter Geschossfläche in seinen Besitz übernehmen und erhalten wolle: “Wir können das deutlich günstiger machen.”

Mit einem Tag der offenen Tür am 22. April und weiteren Aktionen will das Adelshaus in der Bevölkerung um Verständnis für seine Position werben.
http://www.szbz.de/ueberregional/bawue/Artikel946596.cfm

Bezeichnend ist, dass die Karten über die Lage des Betriebs nicht auf den Tisch gelegt werden. Einerseits gibt man vor, durch das Salemer Münster extrem belastet zu sein, andererseits füttert man die Öffentlichkeit nur mit sorgsam ausgewählten Informationshäppchen. Und die Presse lässt sich von den Homestorys bei Markgrafens
( ?s=homestor ) blenden und fragt so gut wie nie kritisch nach.

Wenn ein Ondit zutrifft, dass US- und kanadische Banken die Hauptgläubiger des Hauses Baden sind, dann ist das Salemer Münster nicht der eigentliche Grund der finanziellen Misere.

Ein paar Fakten:

Das Bundesverfassungsgericht hat es kategorisch ausgeschlossen, dass jemand durch Denkmalschutz quasi enteignet wird. Dem Haus Baden steht vermutlich ein denkmalschutzrechtlicher Entschädigungsanspruch in beträchtlicher Höhe zu.
Beleg: http://archiv.twoday.net/stories/2892308

Das zuschussbedürftige Salemer Münster muss denkmalschutzrechtlich im Kontext des höchst wertvollen Gesamtkomplexes (Schloss und riesige Latifundien) gesehen werden. Es ist zumutbar, Einkünfte aus anderen Bereichen des Komplexes auf den Erhalt des Münsters zu verwenden.

Das Haus Baden hatte 200 Jahre Zeit, die Herrschaft Salem (mit riesigem Grundbesitz) auszusaugen und es hat dieses auch nach Kräften getan. Wertvoller Salemer Kunstbesitz wurde 1995 verkauft. Schon im 19. Jahrhundert liess sich der unsympathische Grossherzog Ludwig I. die Salemer Bibliothek von der Universität Heidelberg teuer bezahlen.
http://archiv.twoday.net/stories/3248969

Die reichsständischen Herrschaften Salem und Petershausen waren illegales Raubgut des Hauses Baden in der Säkularisation, kein wohlerworbenes Eigentum. Der erste Grossherzog Karl Friedrich schlug sie kurzerhand seinen Söhnen zu, der badische Staat musste die Landeshoheit ihnen abkaufen. Obwohl klar zur Ausstattung einer Sekundogenitur gehörig (Bodenseefideikommiss als Apanagialfideikommiss) musste das badische Volk bis 1918 die nachgeborenen Söhne des Hauses subventionieren, denn monarchisch gesinnte Politiker wussten es zu verhindern, dass die Einkünfte aus Salem von der Apanage der Fideikommissinhaber abgezogen wurden, was nur recht und billig gewesen wäre. Das badische Volk musste daher bis 1918 mehr Steuern bezahlen als nötig gewesen wäre.
http://archiv.twoday.net/stories/2892308

1919 wurde der eigentumsrechtliche Status von Salem als Privateigentum des Hauses Baden leider nicht angetastet, obwohl das mehr als angebracht gewesen wäre. Schon allein durch diese großzügige Schenkung hat das Haus Baden jedes Recht verspielt, Ansprüche auf Kulturgut geltend zu machen.

Das Haus Baden hat im 19. Jahrhundert schamlos überhöhte Managergehälter bezogen – es hat allen Grund, heute den Gürtel etwas enger zu schnallen und dem Volk das zu belassen, was des Volkes ist.

Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA

Anzahl Datum Titel Autor
1 39642 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 18237 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 17260 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 10824 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 10137 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 9973 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 9198 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
8 8813 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 7265 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
10 6223 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
11 5911 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
12 5856 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
13 5351 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
14 5147 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
15 5141 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
16 5028 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
17 4895 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
18 4674 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
19 4158 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
20 3900 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
21 3727 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
22 3708 29.04.04 Stammbücher KlausGraf
23 3703 22.09.04 Anfrage: Paper Capture KlausGraf
24 3646 28.08.05 Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt KlausGraf
25 3537 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf

KOMMENTAR

Frühere Statistiken zum Vergleich:
http://archiv.twoday.net/stories/1047412
http://archiv.twoday.net/stories/383974
http://archiv.twoday.net/stories/185154
http://archiv.twoday.net/stories/69577
http://archiv.twoday.net/stories/10760

Uneinholbar behaupten sich die “Deutschen Drucke” an der Spitze. Es dominieren nützliche Linklisten und vergleichbare Service-Seiten, aber auch Kulturgut-Themen sind gut vertreten. Open Access und Urheberrecht fehlen nicht. Die Presseberichterstattung zu “Eichstätt” mit einem Namen und die Tatsache, dass ein zentraler Beitrag vorliegt, hat diese Affäre in die Top 25 hochschnellen lassen. Dies hat die Causa Karlsruhe nicht geschafft!

Heinz Grill – durch Umgang mit Kulturgut abgestumpft

hhsta (= Thomas Just) macht in seinem vergleichsweise jungen Weblog
http://arcana.twoday.net
auf einen Wiener Archivskandal aufmerksam, der in einem guten Wikipedia-Artikel dokumentiert ist:

Heinz Grill (* 1909 in Wien; † im Mai 1983) war ein österreichischer Historiker, Archivar, Schriftsteller und Karl-May-Experte. […]

Grill war als Archivar nicht sehr gut bezahlt; sein Monatseinkommen von 1200 Schilling entsprach dem eines Bauhilfsarbeiters, während er monatliche Ausgaben von 3000 Schilling hatte. Das Geld wurde u.a. für die Sanierung von Bombenschäden an der eigenen Wohnung, für die finanziellen Ansprüche seiner Frau und seiner Schwiegermutter, für Kleidung, Theaterbesuche, Sommerurlaube und Privatärzte benötigt[9]. Daher verfiel Heinz Grill seit dem Sommer 1948 darauf, zunächst goldene, dann auch silberne Siegelkapseln und –deckel von Urkunden aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu stehlen und an Juweliere und Metallhändler zu verkaufen. Die in den Kapseln befindlichen Wachssiegel wurden dabei teilweise zerstört; in einigen Fällen entwendete Grill auch Gold- und Silberbullen, die durch ihren Weiterverkauf als Rohmaterial ebenfalls zerstört wurden. Durch insgesamt etwa 400 gestohlene Einzelstücke[10] konnte Grill ca. 1 kg Gold und bis zu 185 kg Silber zu Geld machen[11]. Hinzu kam, dass Grill mindestens elf besonders wertvolle Goldsiegelurkunden aus dem Archiv nach Hause geschmuggelt hatte, um dort die Goldbullen zu entfernen. Dann hatte er die Urkunden zunächst vergessen, um sie jedoch 1951 in plötzlicher Angst vor einer Hausdurchsuchung zu verbrennen, so dass er also nicht nur Siegel, sondern auch einzelne Urkunden vernichtete[12].

Neben diesen Diebstählen hatte sich Grill weitere Unkorrektheiten zu Schulden kommen lassen: seinem Vetter, dem pensionierten Archivar Friedrich Wilhelm Antonius, hatte er sensibles, für die Archivbenutzung noch gesperrtes Aktenmaterial aus der Zwischenkriegszeit zukommen lassen[13]. Außerdem hatte Grill über 400 Bände aus verschiedenen Bibliotheken unerlaubt mit nach Hause genommen. Dabei hatte er aus wertvollen Bibliothekswerken Abbildungen für seine familiengeschichtliche (Porträt-)sammlung herausgeschnitten und die Bücher dadurch teilweise zerstört[14]. Im Laufe des Jahres 1951 begann man im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, gegen Grill Verdacht zu schöpfen. Am 17. September 1951 wurde Grill von der Polizei in seinem Dienstzimmer verhaftet[15]. Am 23. Juni 1952 begann die von erheblichem Medieninteresse begleitete Hauptverhandlung gegen Grill vor dem Landgericht Wien[16].

Die Einschätzung von Grills Charakter gab während des Prozesses Rätsel auf. Zeugen beschrieben ihn als ausgesprochen liebenswert, ausgeglichen und durchaus bedürfnislos, andererseits aber auch als unpünktlich, faul, verträumt und etwas eigenbrötlerisch[17]. Sachverständige bescheinigten Grill, dass er zwar durchaus psychopathisch und von pathologischer Sammelleidenschaft besessen war, aber andererseits nicht geisteskrank oder schuldunfähig[18]. Grill zeigte sich schuldeinsichtig und bezeichnete sich als unkorrekten Beamten und als untauglich; der laufende Kontakt mit wertvollem Kulturgut habe ihn abgestumpft und ihn keinerlei Ehrfurcht mehr empfinden lassen[19]. Bei der Urteilsverkündigung am 28. Juni 1952 wurde Grill zu sieben Jahren Kerker verurteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Grill

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Grill

Auch in Eichstätt ist man wohl durch den laufenden Kontakt mit zu viel wertvollen Büchern abgestumpft …