"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet

Weblog Archivalia

Archivalien haben eine Stimme

Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.

Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.

Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem “Badischen Handschriftenskandal”, der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.

Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der “Handschriftendeal” in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)

Danke! Das tut gut.

DDR: Die größte Buchvernichtung christlicher Literatur nach 1945?

Das Zentralantiquariat Leipzig hat sich mit einem Leserbrief in Eichstätt zu Wort gemeldet, um die Eichstätter Aussonderungs-Praktiken zu rechtfertigen:
?p=28388#comments

Dabei hat justament dieses Antiquariat den allergrößten Dreck am Stecken. Die Nazis haben jüdische Literatur vernichtet und auch Ordensbibliotheken beraubt, aber der Anschlag der DDR auf das deutsche historische Bucherbe dürfte erheblich mehr Bücher vernichtet haben. Dirk Sangmeister hat die Verhältnisse recherchiert und in der NZZ publiziert (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3264433 ).

Zwischen 1959 und 1989 gingen der Zentralstelle mehr als sechs Millionen Bücher zu. Die Bibliotheken, denen all diese Bücher zugute kommen sollten, interessierten sich jedoch für nur etwa 700 000 Werke, rund zehn Prozent des Altbestandes. Was geschah mit dem riesigen Rest? Man versuchte, ihn volkswirtschaftlich sinnvoll zu verwerten. Dazu gab es zwei Möglichkeiten: Die eine davon hiess «VEB Sekundärrohstoffverwertung», das heisst auf Deutsch: Ab zum Altpapier. Fast drei Millionen Bücher, überwiegend neuere Literatur, aber auch alte Werke in beklagenswertem Zustand, um die man weiter kein Aufhebens machen wollte, wurden eingestampft und zu Papierbrei vermahlen. Die zweite Möglichkeit war etwas eleganter, vor allem aber sehr viel profitabler: Sie hiess «Zentralantiquariat Leipzig». Gut drei Millionen Bände gingen diesen Weg.

Dem 1959 gegründeten Zentralantiquariat (ZA) waren die alten Bücher eine überaus willkommene Ware, die sich blendend verkaufen liess, aber nicht im Inland, sondern via «Buchexport» an das kapitalistische Ausland. Schon im Mai 1958 war im Leipziger «Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel» dazu aufgerufen worden, «alle Reserven zu mobilisieren, um exportfähige Titel zur Verfügung zu stellen», die dadurch zu erzielenden Devisen sollten «der Verbesserung der Lebenslage der Bevölkerung» dienen.

Die Bibliothekare aus Berlin arbeiteten Hand in Hand mit den Antiquaren aus Leipzig. Man sichtete gemeinsam die Altbestände und zerschlug oft schon an Ort und Stelle die fraglichen Sammlungen, indem man die Bücher kurzerhand auf drei grosse Haufen verteilte: einen für die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA), einen für das Zentralantiquariat und einen für die Makulatur. Nachdem 1961 in der Landesbibliothek Dessau 13 500 Bände flüchtig gesichtet worden waren, fiel die Bilanz folgendermassen aus: «1 Tonne ältere Zeitschriften – unbrauchbar. 5 Tonnen Monographien und Serien – an das ZA. 2,5 Tonnen Biographien, Genealogien, Rara, Länder- und Reisebeschreibungen – an die ZwA.» Dass sich jedoch «auch unter angeblichen Makulaturbergen wertvolle Stücke» verbargen, war dem ersten Leiter der Zentralstelle, Gerhard Pachnicke, zwar bewusst, änderte aber wenig an der Praxis.

Das liest sich wie eine Beschreibung Eichstätter Verhältnisse. Auch in Eichstätt gab es drei Haufen. Wo gehobelt wird, da fliegen Späne. Auf Einzelbücherschicksale kann keine Rücksicht genommen werden. Rare alte Drucke oder Unica unter dem Altpapier? Pech!

Aus dem Antiquariat: Getroffene Hunde bellen

http://www.buchjournal.de/sixcms/list.php?page=frame_home

»83 Tonnen Bücher als Müll«

Unter der Überschrift ›83 Tonnen Bücher als Müll. Die Universität Eichstätt vernichtet eine Klosterbibliothek‹ veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Feuilleton der Ausgabe vom 21. Februar 2007 (Nr. 44, S. 35) einen Beitrag des Historikers Klaus Graf. Es geht darin um die Entsorgung von schätzungsweise circa 100.000 Büchern und Zeitschriftenbänden aus der 420.000 Einheiten umfassenden Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in Altötting, die der bayerische Kapuzinerorden 1999 der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt per Vertrag überlassen hat. Die Buchbestände lagerten in Zwischenquartieren und wurden erst in den Jahren 2005 und 2006 gesichtet – ein Teil wurde in die Bibliothek aufgenommen, ein anderer Teil der Altpapierverwertung zugeführt oder verkauft. Graf: »Was ein beispielhaftes Modell für den Umgang mit kirchlichem Kulturgut hätte werden können, geriet zum Desaster.« Noch härtere Urteile bei http://archiv.twoday.net. Ein weiterer Skandal besteht nach Graf in dem Umstand, daß auch »unbeschädigte Drucke aus der Zeit vor 1800« weggeworfen wurden (»nachweislich«). Der Eichstätter Stiftungsvorstand hat mittlerweile eine Prüfung der Vorgänge durch externe Gutachter angekündigt.
Die Bewertung der Vorgänge muß den Prüfern überlassen bleiben. Bemerkenswert ist jedoch die grundsätzlich abqualifizierende Weise, in der sich Graf in seinem Artikel über den Antiquariatsbuchhandel äußert, an den die Universität Eichstätt Kapuziner-Dubletten abgegeben hat – ein sicher für sich nicht ungewöhnlicher Vorgang. Graf führt als Beleg einen »anonymen Hinweisgeber« und die eigene ZVAB- und Ebay-Recherche an.
Zwei Zitate aus dem FAZ-Text zeigen aber, in welche Richtung die Vorwürfe auch zielen: »[…] man setzte ausschließlich auf die Zusammenarbeit mit Antiquaren.« »Durch Antiquariatsverkäufe gehen diese kleinen Mosaiksteine zur geistigen Kultur des frühneuzeitlichen Katholizismus verloren.«

Der Antiquariatsbuchhandel gerät so in ein falsches Licht. Die buch- und kulturbewahrende Funktion, die Antiquare ausüben – auch in diesem Fall – wird von Graf nicht einmal ansatzweise gewürdigt. Seit vielen Jahrzehnten gestaltet sich die Zusammenarbeit von Antiquaren und Bibliothekaren als unproblematisch und für beide Seiten vorteilhaft. Wer hierzu Informationen sucht, lese beispielsweise die jüngsten Presseberichte über die geplante Wiedereröffnung der Anna Amalia Bibliothek; ohne den Antiquariatsmarkt hätte für die Weimarer Bibliothek wenig Aussicht bestanden, die Geldspenden sinnvoll einzusetzen und die durch den verheerenden Brand entstandenen Lücken zu füllen. Grafs Artikel bietet demgegenüber nur Polemik und Vorurteile.
SPIEGEL ONLINE (hier…) gibt derweil Äußerungen des Provinzials der bayrischen Kapuziner wieder: Man habe das Vorgehen der Eichstätter Bibliotheksleitung »mitgetragen«. Die Aussage, daß es sich bei den vernichteten Büchern großteils um unbeschädigte Werke des 17. und 18. Jahrhunderts handelte, sei »rational nicht nachvollziehbar«.

Die “buch- und kulturbewahrende” Funktion der Antiquare ist mir seit 1994 (als mich die Versteigerung der Donaueschinger Inkunabelsammlung schockierte) weitgehend entgangen. Mir sind Antiquariate vor allem begegnet, wenn es darum ging, historische Bibliotheken zu fleddern und zu zerstückeln und so Geschichtsquellen zu vernichten. Der Antiquariatsbuchhandel ist ein halbseidenes Gewerbe, in den Randzonen offen zur Kriminalität.

Dass mein FAZ-Artikel nur Polemik und Vorurteile bietet, kann nur jemand so sehen, der geifert. Für meine Verhältnisse war er extrem sachlich.

Ein Sündenregister des Antiquariatsbuchhandels kann man sich anhand der Suchfunktion von ARCHIVALIA zusammenstellen.

Es genügt, auf http://archiv.twoday.net/stories/3264433 hinzuweisen, einen Beitrag, der die verantwortungslose Zerstörung historischer alter Bibliotheken in der DDR unter tatkräftiger Mithilfe westdeutscher Antiquare thematisiert.

UK: The Anglo-American Legal Tradition

http://aalt.law.uh.edu

The Anglo-American Legal Tradition (Robert Palmer, University of Houston Law Center)

A huge project to digitise medieval and early-modern English legal records, and to make the images freely available through the Internet. The records covered are from the period 1272-1650, and include plea rolls (CP 40, KB 27 and E 13), Exchequer memoranda rolls (E 159 and E 368) and other series (C 33, JUST 1 [to 1350], E 124, E 126, REQ 1, DL 5 and CHES 14). Images are already available for the reigns of Edward I, Edward III and Henry VIII-Charles I, and more material is being added at the rate of 400,000 images per year. The site also includes some transcribed examples.

http://www.medievalgenealogy.org.uk/updates/update.shtml

Eichstätt: Dereliktion?

Für die Frage nach dem Eigentum der aus dem Müll geretteten Bücher bedarf es eines Blicks auf den Wikipedia-Artikel Dereliktion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dereliktion

Dort wird auf einen (inzwischen aus dem Listenarchiv von URECHT verschwundenen, im Internetarchiv aber glücklicherweise noch vorhandenen) Mailinglistenbeitrag von mir verwiesen, der auch die Kulturgut-Thematik anspricht.

Maßgeblich sind aber die detaillierten Ausführungen von Strauch, Archivalieneigentum, 1998, S. 250-255 “Ist archivwürdiges Schriftgut im Altpapier derelinquiert?”

S. 331f. behandelt Strauch die Frage, ob Archivgut zwischen der Kassationsentscheidung und der faktischen Vernichtung von Dritten angeeignet werden kann.

Strauch: Das Archivalieneigentum

von 1998 ist ein Standardwerk zum Archivrecht. Um so erfreulicher ist, dass das Literaturverzeichnis in aktualisierter Form (Stand 31.12.2005) online vorliegt:
http://www.rama.lvr.de/beraten_vermitteln/Archivberatung/Themen_und_Texte/beur_gef_tabelle.pdf

http://www.rafo.lvr.de/archivberatung/themen_und_texte/bewertung/strauch_archeig_08.pdf (Stand 2008)

OCA features small digitized collection

The University of Illinois at Urbana-Champaign announces the availability of a newly-digitized collection of Abraham Lincoln books accessible through the Open Content Alliance and displayed on the University Library’s own web site, as the first step of a digitization project of Lincoln books from its collection. View the first set of books digitized at: http://varuna.grainger.uiuc.edu/oca/lincoln

Prozessakten als genealogische Quelle

Jacob Gelbach ward verhaftet auff ein gerücht, seinen gnädigsten Landesherrn zu erschiesen.
Prozessakten als genealogische Quelle

Vortrag im StA Münster
Dr. Thomas Reich (01.03.2007) “Prozessakten”
Die Powerpointpräsentation gibts als PDF, ca. 4 MB!
http://www.archive.nrw.de/dok/vortrag01/Prozessakten.pdf

Thematisiert werden insbesondere die Hexenprozesse.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search