Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Speyerer Zentralarchiv als zentrale Anlaufstelle für Kirchenarchivalien bei eBay

Arthur Teschler, 2. Vorsitzender des vereins für Computergenealogie, hat im GenWiki das Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz als zentrale Anlaufstelle angegeben:

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kirchenbuch_zu_verkaufen&diff=218235&oldid=218234

Das Zentralarchiv in Speyer hat sich bereit erklärt, entsprechende Meldungen entgegenzunehmen und an das zuständige Archiv weiterzuleiten.

Das bezieht sich nach dem Kontext der Seite natürlich nur auf Kirchenarchivalien, aber es ist anzunehmen, dass man in Speyer auch denjenigen mit Tipps hilft, die anderes Archivgut bei eBay gefunden haben.

So erfreulich das ist, so bleiben doch Fragen offen:

*Was tun, wenn eine solche Meldung nicht mehr rechtzeitig ankommen kann (z.B. am Wochenende)?

*Was ist, wenn das zuständige Archiv sich pflichtwidrig als unzuständig betrachtet, also nichts tut?

Sollen/können dann Bürgerinnen und Bürger durch Ankauf tätig werden und wie können sie wissen, ob ein Archiv mitbieten möchte oder andere Schritte einleitet, um die Angelegenheit zu klären (z.B. bei Diebesgut)?

Ich verweise auf meine Überlegungen unter:
http://archiv.twoday.net/stories/2544165
http://archiv.twoday.net/stories/2544153
http://archiv.twoday.net/stories/2542845
http://archiv.twoday.net/stories/2544090

Zum Problem aus US-Sicht:
http://archiv.twoday.net/stories/547635
http://archiv.twoday.net/stories/181382 – Hinweis auf
http://www.statearchivists.org/issues/publ-rec-auctions.htm

Sofern man bei einer Auktion ein Verfahren etabliert, dass es beliebigen Interessenten ermöglicht zu erfahren, ob ein Archiv mitbietet, stehen diese Informationen auch dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung. Missbräuchliches Scheinbieten lässt sich nicht ausschließen.

Sofern man kein Verfahren etabliert, kann es sein, dass “altruistische” Akteure, die das Stück für das Archiv zum Selbstkostenpreis oder als Geschenk sichern möchten, durch Gegeneinanderbieten den Preis hochtreiben und sogar das Archiv überbieten. Ob ein Bieter altrustische Motive hat bzw. für das Archiv bietet, lässt sich z.B. bei eBay ja überhaupt nicht erkennen.

Es handelt sich um ein keineswegs triviales entscheidungstheoretisches Problem, das mit dem entsprechenden theoretischen Instrumentarium untersucht werden müsste.

Ist nur bekannt, dass das zuständige Archiv (bzw. die potentiell zuständigen Archive) informiert ist und besteht in einem solchen Fall die generelle Empfehlung, dass altruistische Bieter sich nicht beteiligen, kann die erstrebenswerte Rückführung (vorausgesetzt, rechtliche Schritte sind aussichtslos) scheitern,
– wenn das Archiv ein zu geringes Gebot (eBay: Maximalgebot) abgibt
– wenn das Archiv auf einen Erwerb verzichtet.

Dass sich die Archiv-Funktionäre damit noch nicht beschäftigt haben, das wirft auf sie kein besonders gutes Licht. Bezeichenderweise kam auf eine Frage von mir im VdA-Forum so gut wie keine Resonanz:
http://132390.forum.onetwomax.de/topic=100274413958

Meinungen?

Wie ich einmal hinter den Kulissen wertvolles Kulturgut rettete

Die folgende Notiz, die ich am 7.1.2003 in eine kleine nicht-öffentliche Mailingliste gab, ist hinsichtlich der Darstellung der Vorgänge bewusst sehr vage gehalten, um meinen Informanten zu schützen. Ich selbst wurde kurzzeitig von der Polizei “gesucht”, da der Stadtarchivar von Ochsenfurt nach dem Telefonat mit mir die Polizei verständigte und es ja nicht ausgeschlossen werden konnte, dass ich als Hehler tätig geworden wäre.

Angesichts der wiederholten Angriffe gegen meine Person, die mir vorwerfen, mir gehe es nur um den Krawall, erscheint es mir angemessen auch denjenigen Fall von 2002 wenigstens umrisshaft zu dokumentieren, bei dem mein Engagement (seit 1994) zugunsten des Schutzes geschlossener Sammlungen zum erfreulichsten Ergebnis führte. Würde ich nur aus persönlicher Geltungssucht agieren, hätte ich mich schon längst mit dem Casus gebrüstet.

Wir hatten in ARCHIVALIA auch einen Fall, bei dem eine ausländische Archivalie aufgrund unseres Hinweises (ich selbst habe daran den geringsten Anteil, BCK hat das Archiv, dem das Stück gestohlen wurde, informiert) von Interpol beschlagnahmt wurde. Um die heiklen Rückgabeverhandlungen nicht zu gefährden, haben wir auf eine weitere Berichterstattung verzichtet.

Kann man hinter den Kulissen ohne Aufsehen für den Erhalt des Kulturguts arbeiten, sollte man das tun. Aber die Öffentlichkeit hat auch ein Recht darauf informiert zu werden, wenn in skandalöser Weise mit Kulturgut umgegangen wird, wie es offensichtlich in Eichstätt geschah. Ein allgemeines Umdenken in den Kreisen der Beteiligten lässt sich nur erzielen, wenn die (Fach-)Öffentlichkeit die Gelegenheit zur Meinungsbildung hat. Da sind auch deutliche Worte angebracht, denn das Werfen von Wattebäuschchen hat noch nie etwas geändert.

***

Zu den beiden folgenden Artikeln aus der Mainpost ist zu ergaenzen:

Der Erwerb eines kostbaren Drucks aus dem 16. Jahrhundert ueber den ZVAB
durch einen Privatmann fuehrte aufgrund des im Buch befindlichen
Besitzvermerks zur Feststellung, dass es sich um einen Bestandteil der
im 16. Jh. an die Stadt Ochsenfurt gestifteten Ganzhorn-Sammlung
handelte. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um eine
widerrechtliche Veraeusserung seitens der Stadt handelte, wurde ich
eingeschaltet. Nach einem Telefonat mit dem hochbetagten Stadtarchivar informierte dieser die Kripo, die daraufhin erfolgreich ermitteln
konnte. Zwar habe ich ein Dankschreiben des Ochsenfurter Buergermeisters erhalten, das Hauptverdienst aber kommt derjenigen Person zu, die die provenienzgeschichtliche Identifizierung vorgenommen hat – sie moechte anonym bleiben.

Ich finde es erfreulich, dass mein Engagement fuer Kulturgutschutz auch einmal ein so positives Ergebnis erbracht hat.

***

24.10.2002 Ochsenfurt: MaS Bücher [NEWS (msh)]
Diebstahl blieb 15 Jahre unbemerkt

Beute aus Stadtarchiv sollte versilbert werden: Ochsenfurt Aus dem
umfangreichen Archiv der Stadt Ochsenfurt entwendete ein Dieb vor 15
Jahren wertvolle historische Bücher im Wert von mindestens 60000
Euro. Ihr Fehlen blieb unbemerkt, bis ein Bekannter des Diebes sie
jetzt auf dem Kunstmarkt zu Geld machen wollte.
Das Archiv umfasst mehrere tausend Bände in insgesamt neun Räumen, auf
drei Stockwerke verteilt. Die jetzt wieder aufgetauchten Bücher, bei
denen es sich nach Auskunft von Bürgermeister Wesselowsky um religiöse
Traktate handelt, gehörten nicht zu dem Teil des Archivs, der von
Wissenschaftlern der Würzburger Universität in jüngerer Vergangenheit
häufiger benutzt worden war.
Deshalb fiel es auch nicht auf, als acht der 60 Bände umfassenden
Sammlung “Ganzhorn” fehlten, nachdem das Archiv 1987 neu geordnet und
katalogisiert worden war. Die Ganzhorn’sche Bibliothek umfasst nach
Angaben von Stadtarchivar Hans Hohe eine Reihe so genannter
Wiegendrucke, wertvoller Erstausgaben.
Ein heute 49 Jahre alter Mann hatte 1987 als eine von rund einem
Dutzend ABM-Kräften bei der Neuordnung des Archivs mitgeholfen. “Dabei
war ihm wohl nicht verborgen geblieben, dass die mittelalterlichen
Bücher aus der Sammlung ‘Ganzhorn’ einen beträchtlichen Wert haben,”
sagt Polizeihauptkommissar Wolfgang Glücker. Neben solchen Bänden packte
der damalige Mitarbeiter noch weitere Bücher und Druckwerke ein. Nach
Informationen dieser Zeitung soll ihn seine inzwischen verstorbene
Geliebte dazu angestiftet haben. Der 49-Jährige lagerte seine Beute
jahrelang in Kunststoffboxen im Keller.
Im Dezember letzten Jahres brachte er die Sachen zu einem 66-jährigen
Bekannten in Würzburg. “Die tatsächliche Herkunft des Inhaltes wusste
dieser wohl nicht,” meint Glücker. Im Juli und August 2002 versilberte
der Bekannte einen Teil der Bücher. In einem Würzburger Antiquariat
bot er drei Stücke aus der Ganzhorn-Sammlung an.
Der Händler kaufte sie und hatte zwei davon schon wieder weiter
veräußert. Aufgrund eines anonymen Hinweises wurde die Kripo Würzburg
Anfang Oktober auf den Handel aufmerksam. In den darauf folgenden Tagen
konnte das noch vorhandene Buch sichergestellt werden. Über den Händler
gelang es auch, die beiden anderen Exemplare wieder zu beschaffen. Als
der 66-jährige “Buch- Lieferant” Mitte vergangener Woche wieder ein
Stück zum Verkauf anbot, griffen die Kriminalbeamten zu. Bei der
anschließenden Hausdurchsuchung tauchte auch der Rest auf. Der
Festgenommene nannte bei seiner Vernehmung seinen Hintermann. Der
49-Jährige legte bei seiner Vernehmung ein Geständnis ab.
Damit künftig ein Diebstahl nicht mehr so lange unbemerkt bleibt, hat
Bürgermeister Peter Wesselowsky “Zählkontrollen in regelmäßige
Abständen” angeordnet.

Autor: Von unserem Redaktionsmitglied Manfred Schweidler

***
Inkunabel der Ganzhorn’schen Bibliothek

Weitgehend uebereinstimmend die Fraenkischen Nachrichten:
http://www.fnweb.de/archiv/2002/m10/24/nachrichten/20021024_1200916006_29602.htm
l

***

Mainpost
06.02.2002 Ochsenfurt: lire frankenbund* [NEWS (akn)]
Spende für Restaurierung der wertvollen Inkunabeln

ochsenfurt (lire) Für die Arbeit im Stadtarchiv sind 250 Euro
bestimmt, die der Vorsitzende des Frankenbundes Ochsenfurt/Markt breit,
Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Hofmann, Bürgermeister Peter Wesselowsky
überreichte. Er soll zweckgebunden für die Restaurierung der wertvollen
Inkunabeln im Stadtarchiv Verwendung finden.
Diese so genannten Wiegedrucke stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
und sind Bestandteil der Ganzhorn’schen Bibliothek. Fachleute der Abtei
Münsterschwarzach restaurieren nach und nach die Zeugnisse einer
glanzvollen Vergangenheit, die Teil des Ochsenfurter Stadtarchives
sind. Stellvertretend für seinen Vater, Stadtarchivar Hans Hohe,
bedankte sich Gerald Hohe für die Spende.
In einem Schreiben an den Frankenbund dankt Stadtarchivar Hohe für die
Spende von 250 Euro, die ein Teilbetrag für die Restaurierung eines
weitern Bandes sind. Hohe schreibt, dass die Bände völlig zerlegt und
gereinigt werden. Erneuert oder ergänzt werden auch die Schließen.
Ganzhorns Sammlung umfasste ursprünglich etwa 200 Inkunabeln, 70 Stück
sind noch nachweisbar, der Rest ist im 18. Jahrhundert verschwunden.
Offenbar sei die Ausleihe nicht kontrolliert worden, vermutet Archivar
Hohe. Auf Auktionen werden für Inkunabeln zwischen 5000 und 10000 Euro
geboten.

Pfarrerbuch aus Ziegenhain bei eBay

Mario Arend mailt mir:

Bei ebay wird mit der Artikelnummer 180091541695 unter dem Titel
“1765 NEUES PFARRBUCH – Handschrift HESSEN -Genealogie”
etwas angeboten, was vermutlich nicht auf den Markt gehört.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180091541695

Es wurde in den http://genealogy.net-Mailinglisten compgend-L und Hessen-L darauf hingewiesen.

Ich habe die Teilnehmer beider Listen gebeten, nicht zu bieten. Aktuell sind 35,50 EUR geboten.

Haben Sie eine Idee, worum es sich bei diesem “Pfarrerbuch” eigentlich handelt?

Die habe ich leider nicht, da die Abbildung auch für mich zu klein ist.

Arend hat vor, das Landeskirchliche Archiv in Kassel zu informieren.

Eintrag bei
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Kirchenbuch_zu_verkaufen
ist erfolgt.

Arend weist auch auf die beiden Rechnungsbücher von Grafenwöhr 1770-86 hin, die meines Erachtens auch nichts bei eBay verloren haben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200081948814
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200081948819

Eine öffentliche Privatbibliothek

http://www.muenster.org/kutsch/index.html

Walter Kutsch hat seine umfassende Bibliothek zum Thema Münster in Westfalen für die Öffentlichkeit geöffnet und den Katalog ins Internet gestellt. Besonders bemerkenswert sind die vielen unveröffentlichten Hochschularbeiten (Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten).

Kutsch schreibt:
In der aktuellen schwierigen Finanzlage der öffentlichen Bibliotheken können geordnete private Spezialbibliotheken deren Angebot sinnvoll ergänzen und Interessenten mit dort nicht vorhandener Literatur versorgen. Ein solches Modell ist gewiß ein Novum in Deutschland, das Wagnis ist spannend. Ich freue mich, forschenden Schülern und Studenten ebenso wie allen anderen “Literatursuchern” helfen zu können. Vielleicht kann ich darüberhinaus auch andere “Privatbibliothekare” dazu anregen, ihre Bestände einem größeren Interessentenkreis zu öffnen.

Aktenführung und Umgang mit Minderheiten in der Schweiz

http://www.landesgeschichte.ch/downloads.html

Auf der Suche nach Volltexten von Geisteswissenschaftlern der Uni Zürich im Netz stiess ich auf eine wichtige Studie über die Ausgrenzung der Jenischen in der Schweiz.

Walter Leimgruber / Thomas Meier / Roger Sablonier, Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse. Historische Studie aufgrund der Akten der Stiftung Pro Juventute im Schweizerischen Bundesarchiv, hg. v. Schweizerischen Bundesarchiv (Bundesarchiv Dossier 9), Bern 1998.

Zitat von Sablonier in seinem persönlichen Schlusswort
“In erschreckender Weise deutlich wird in den Akten bereits schon in der Sprache ein
intoleranter, tief verständnisloser und unwürdiger Umgang mit Menschen, die nicht
der eigenen Norm entsprechen, gleichzeitig ein Umgang mit kulturell Andersartigen,
wie er wohl typisch schweizerischen, kleinstaatlichen Ausprägungen moderner staatlicher
Kontrolle und Repression entspricht.”

Open Access: Wie umsetzen?

Über eine Berner Tagung, deren Beiträge ab 7. März unter
http://www.sagw.ch/dt/index.asp?seite=detailTermine.asp&pag=start&id=814&
zugänglich sein sollen berichtet die Uni Zürich
http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2007/2467.html.

Zitat
Im «grünen Weg» sind, neben dem Aufbau der geeigneten Infrastruktur für die Speicherung der Daten, so genannten Repositories, derzeit in erster Linie ungeklärte Copyright-Fragen von Bedeutung. Denn meist treten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtliche Rechte an einer Publikation an die Verlage ab. Ob die Hinterlegung in einem öffentlich zugänglichen Repository im Rahmen des Vertrags erlaubt ist oder nicht, muss für jede Zeitschrift einzeln abgeklärt werden, erläuterte Ingeborg Zimmermann, Leiterin der Forschungsbibliothek Irchel und Ko-Projektleiterin des Dokumentenservers ZORA (Zurich Open Repository and Archive) der Universität Zürich. In Zürich führte das sogar dazu, dass vereinzelt Dokumente nach Interventionen der Verlage wieder aus dem Repository entfernt werden mussten.

Am 21. Juli 2005 erließ die Universität Zürich ein sogenanntes institutionelles OA-Mandat: “Die Universität Zürich erwartet von ihren Forschenden, dass sie eine vollständige Fassung aller publizierten und peer-reviewed Artikel im Dokumenten- und Publikationsserver der Universität hinterlegen, sofern dem keine rechtlichen Bedenken entgegenstehen – die Green Road to Open Access.”
http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2006/2346.html

Die DFG “expects”, die Uni Zürich “erwartet” (requires) das Self-Archiving.
http://www.eprints.org/openaccess/policysignup

Wie “verpflichtend” sind die Leitlinien von Zürich?

Nicht sehr, denn die Bestückung des am 13. Oktober 2006 eröffneten OA-Repositoriums ZORA lässt doch sehr zu wünschen übrig. 1742 Dokumente scheinen viel, aber schaut man genauer hin, dann sieht man, dass vor allem Naturwissenschaftler der “Erwartung” der Uni-Leitung entsprechen.
http://zora.openrepository.com/zora/community-list

Die grösste Fakultät ist die Philosophische Fakultät mit über 100 ProfessorInnen:
http://www.phil.unizh.ch/fakultaet.html

Aus dieser Fakultät gibt es in ZORA nur einen einzigen Eintrag zum Psychologischen Institut und keinen einzigen Postprint!

Am fleißigsten waren die Zoologen (485 Dokumente).

Meine These lautet: Das Züricher Mandat steht auf einer Ebene wie die DFG-Open-Access-Richtlinie, die aus guten Gründen nicht als “verpflichtend” angesehen wird. Es ist eine etwas nachdrücklichere Empfehlung, nicht mehr.

Dass die Geisteswissenschaften die Erwartung der Universität so eklatant ignorieren, liegt wohl weniger an den rechtlichen Problemen als an der mangelnden Kommunikation der “Erwartung”.