Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leserbrief von Prof. Berschin

SZ Stadtausgabe 1.3.2007
Müll aus der Klosterbibliothek : Bücherschätze im Altpapier / SZ vom 23. Februar

Was ist ein wertvolles Buch? Angenommen, ein Buch ist ab 100 Euro wertvoll, dann hätten die Kapuziner ihre 300 000 Bücher für mindestens 30 Millionen Euro verkaufen können. Offensichtlich fand sich kein Käufer, und so wurden die Bücher 1999 der Universität Eichstätt geschenkt. Sieht man von einigen tausend Titeln ab, so dürfte die Masse dieser Bettelordensbibliothek wertlos gewesen sein: zerschlissene Gesangbücher, vergilbte Unterhaltungsliteratur.

Dass dieser Büchermüll dann von der Universität entsorgt wurde, ist eine bibliothekarische Selbstverständlichkeit. Schließlich kostet die Inventarisierung und Katalogisierung eines Titels durchschnittlich 20 Euro. Eine andere Frage ist allerdings, warum die Universität Eichstätt diesen “Bücherschatz” überhaupt angenommen hat. Der dafür zuständige frühere Bibliotheksdirektor behauptet nun, “jeder einzelne der 300 000 Bände sei erhaltungswürdig gewesen”. Er habe sie vor dem Transport nach Eichstätt selber gesichtet. Wie das? Wenn der Bibliotheksdirektor jeden Band nur zehn Sekunden in die Hand nahm, dann musste er 833 Stunden, also ein halbes Arbeitsjahr, mit der Sichtung zubringen. Kurzum: eine dubiose Geschichte, die vermutlich mehr mit Personen zu tun hat als mit Büchern.
Prof. Helmut Berschin, Regensburg

Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. Helmut Berschin

Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

http://www.br-online.de/br-intern/thema/historisches-archiv

“Das Historische Archiv ist – neben den Hörfunk- und Fernseharchiven – das “Gedächtnis” des Bayerischen Rundfunks und die zentrale Informationsstelle zur Rundfunkgeschichte in Bayern.
Als Unternehmensarchiv sammelt, sichert, ordnet, erschließt und erforscht es Schriftgut, Daten, Plakate und Objekte zur Entwicklung des Bayerischen Rundfunks von den Anfängen 1922 bis zur Gegenwart.”
Auf der Seite sind eine Beständeübersicht sowie einige Findbücher als PDF verfügbar.

Aus: Clio Online-Digest via H-SOZ-U-KULT

Logo des historischen Archivs

Frankfurter Philanthrop von Senckenberg vor 300 Jahren geboren

Artikel in der Wikipedia zu dem am 28. Februar 1707 geborenen Wissenschaftler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christian_Senckenberg

http://www.senckenberg-jahr.de/senckenberg/index.html

Senckenbergs Lebenswerk wirkt bis heute fort. Das Bürgerhospital, das von einem gleichnamigen Verein getragen wird, dessen Vorstand mit der Stiftungsadministration identisch ist, befindet sich nach wie vor im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Die anderen Institute sind in die 1912 von der Senckenbergischen Stiftung mitbegründete Frankfurter Universität eingegangen. Mit der Einbeziehung der »Dr. Senckenbergischen Anatomie«, des »Senckenbergischen Instituts für Pathologie«, des »Botanischen Instituts mit botanischem Garten«; und der »Senckenbergischen Bibliothek« (seit 1. Januar 2005: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg) in die Universität sowie dem 1938 nachträglich gegründeten universitären »Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin« hat sich die Vision des Stifters erfüllt: »Meine Stiftung«, so Senckenberg im August 1763, »wird von hier aus gute Leute machen, auch gute auswärtige herbeiführen und hiesige zum Nacheifern bringen, mir zur Freude, da alles darauf abzielt, dass der Stadt in medicis wohl gedient werde«

Digitalisate (unvollständige Liste):
http://www.senckenberg-jahr.de/senckenberg/literatur.html

Eichstätt: "Bücherburg" hätte vernichtete Bücher abgeholt!

Pfarrer Weskott von der Bücherburg Katlenburg (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3351291 ) hat mich autorisiert mitzuteilen, dass die Bücherburg die 83 in Eichstätt vernichteten Tonnen Bücher abgeholt hätte, wenn sie ihr angeboten worden wären. Das wären etwa 2-3 Lkw’s gewesen. Die Speditionskosten hätten etwa 3000 Euro betragen. Voraussetzung für die Abholung von Büchern durch eine Spedition ist, dass diese sich auf Paletten befinden. Nach und nach gehen die gesammelten Bücher weg, erklärte Weskott am Telefon. Nur bei juristischen Werke hätte man ein Problem mit dem Abfluß, daher sei man bei ihnen zurückhaltender. Katholische Theologie sei kein Problem.

Besondere Brisanz gewinnt diese Aussage durch den Umstand, dass die Bücherburg vor einigen Jahren tatsächlich Bücher aus Eichstätt erhalten hatte. Den Kontakt hatte ein Antiquar vermittelt, der hinsichtlich der für ihn nicht brauchbaren Bände an die Bücherburg gedacht hatte. Weskott habe dann mit Dr. Littger verhandelt und als Ergebnis seien vier Paletten Bücher insbesondere aus den Fächern Geschichte und Bettetristik aus Eichstätt angeliefert worden. Weskott habe damals Dr. Littger seine Bereitschaft erklärt, auch weitere Bände anzunehmen, wenn diese zur Aussonderung anstehen würden.

Da schluckt man nur.

Eichstätt: Was ist mit der religionspädagogischen Zweigbibliothek in München?

Am 23. März 2006 rief der Kanzler der KU Eichstätt-Ingolstadt von der Heydte den Plansprachenforscher R. Haupenthal an, der sich dringend dafür interessiert, was aus den von ihm der geschenkten Büchern geworden ist. Haupenthal hinterlegte ein Gesprächsprotokoll, aus dem hervorgeht:

a) man sei dabei “containerweise” Bücher wegzuwerfen; meinen Einwand, daß dies wohl einer Autodafé gleichkäme, haben Sie schamlos bestätigt;

b) Sie seien z.Z. dabei, die religionswissenschaftliche Bibliothek in München zu verschenken;

c) noch vor einigen Jahren hätten Sie auf eine Erweiterung des Magazins gehofft, doch dies habe “der Stoiber” vereitelt.

(Diese Angaben stellte Haupenthal auch der Presse zur Verfügung.)

Was hat es mit der religionswissenschaftliche Bibliothek in München auf sich? Man wird wohl an die religionspädagische Zweigbibliothek in München zu denken haben, die im Handbuch der historischen Buchbestände (Bayern II, S. 239) mit der Bibliothek des Deutschen Katechetenvereins (Dauerleihgabe) aufgeführt ist.

Update: Ein Telefonat mit Herrn Pany (Erzbischöfliches Ordinariat München) führte zur Entwarnung. Es ist richtig, dass die KH EI-Ingolstadt die Religionspädagogische Bibliothek 2006 verschenkt hat. Neuer Träger und Eigentümer ist die Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts “Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern”, zugleich Träger der Katholischen Stiftungsfachhochschule München.
http://www.ksfh.de/ksfh/traeger
Es wurden beim Übergang keine Bücher weggegeben oder vernichtet, das ist auch nicht vorgesehen. Die Bibliothek ist vier Tage in der Woche geöffnet. Der neue Träger hat sich nach der Rückverlegung des entsprechenden religionspädagogischen Studiengangs verpflichtet gesehen, die Bestände zu sichern. Zukünftig wird es sicher auf eine Zusammenlegung mit der Bibliothek der Stiftungsfachhochschule hinauslaufen.

In räumlicher Hinsicht ist die Bibliothek in der Preysingstr. 89b Teil des Kirchlichen Zentrums der Erzdiözese München-Freising:
http://www.erzbistum-muenchen.de/EMF152/EMF015163.asp

Zur Geschichte der Bibliothek (ohne die Änderungen 2006):
http://www-edit.ku-eichstaett.de/Bibliothek/allgemein/standorte/zweigbibmuenchen/geschichte

Geschichte der Religionspädagogischen Zweigbibliothek

1956 Gründung als Bibliothek des “Frauenseminars für Katechese und Seelsorgehilfe”,
später “Erzbischöfliches Seminar für Katechese und Seelsorgehilfe”, München,
dann “Höhere Fachschule für Katechese und Seelsorgehilfe”
1972 Eingliederung der Höheren Fachschule in die Gesamthochschule Eichstätt als “Fachhochschulstudiengänge Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, Abt. München”
1980 Erhebung der Gesamthochschule Eichstätt zur Katholischen Universität Eichstätt
1985 Vertrag zwischen der Erzdiözese München und Freising und der Stiftung Katholische Universität Eichstätt;
darin wird festgehalten: “Die Stiftung übernimmt, vertreten durch die Katholische Universität Eichstätt, die Betreuung der Bibliothek des DKV und des ehemaligen IKD im Rahmen des Betriebs der Teilbibliothek der Abteilung München der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit
1986 Einrichtung von Stellen für bibliothekarisches Fachpersonal.
Beginn der Katalogisierung im Bayerischen Verbundkatalog.
1987 Bezug der neuen Bibliotheksräume
1988 Zulassung zum Leihverkehr (Sigel 936)
1994 Umstellung auf Online-Katalogisierung im BVB.
Einführung des OPAC der UB Eichstätt
1996 Einführung der automatischen Ausleihverbuchung
1997 WWW-Anschluss

DKV = Deutscher Katechetenverein
IKD = der Erzdiözese unterstehende Bibliothek des ehemaligen Instituts für kirchliche Dienste

Eichstätt: Vorwürfe gegenstandslos?

An die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

PERSONALMITTEILUNG

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

es fand ein Gespräch zwischen dem Wissenschaftsminister Herrn Dr. Goppel und
dem Generaldirektor der Bayerischen Bibliotheken statt. Der Generaldirektor
überprüft auf Wunsch des Ministers federführend die Angelegenheit und konnte in
diesem Gespräch bereits überzeugend darstellen, dass die Vorwürfe gegen die
Bibliotheksleitung und die Mitarbeiter der Universitätsbibliothek gegenstandslos sind.
Die Kapuziner haben der Leitung und den Mitarbeitern der Bibliothek in einem
Schreiben an Kanzler und Stiftung voll ihr Vertrauen ausgesprochen.

Eichstätt, den 28. Februar 2007

gez. Dr. Angelika Reich (Ltd. Bibliotheksdirektorin)

Es kann keine Rede davon sein (Beweis: http://archiv.twoday.net/stories/3375612 ), dass die Vorwürfe gegenstandslos sind. Sowohl das Ministerium als auch die Staatsbibliothek befinden sich am Anfang eines Überprüfungsprozesses.

Bibliothek von "Stimmen der Zeit" (SJ) an UB Eichstätt

Nach Auskunft von Pater Julius Oswald S.J. von der Bibliothek der Philosophischen Hochschule der Jesuiten in München wurde mit Überlassungsvertrag vor einigen Jahren die Bibliothek der traditionsreichen Jesuitenzeitschrift “Stimmen der Zeit” (gegründet 1871) im Umfang von ca. 100.000 Bänden einschließlich Altbestand vor 1800 (sowie neuere Dubletten der Philosophischen Hochschule) an die UB Eichstätt übergeben. Der Bestand soll in Eichstätt fachkundig bearbeitet werden, Dubletten sollen verkauft und mit dem Erlös die Erschließungsarbeit finanziert werden. Von Vernichtungen sei nichts bekanntgeworden, man gehe davon aus, dass sich die Hochschule in Eichstätt vertragstreu verhalte.

10 Tipps zur Internetrecherche

http://recherchenblog.ch/index.php/weblog/tipps_und_tricks_zur_googlesuche

Zum Vergleich meine eigenen 10 goldenen Regeln aus
http://wiki.netbib.de/coma/LeitFaden

1. RTFM! Lies die Hilfetexte und informiere Dich in anderen Quellen über alle relevanten Möglichkeiten der von Dir benutzten Suchwerkzeuge (Operatoren, erweiterte Suche usw.) und probiere sie aus.

2. Suche kreativ und flexibel! Denke “um die Ecke” und experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten.

3. Lerne klare und präzise Fragen zu stellen!

4. Setze ein Zeitlimit und halte es ein!

5. Kombiniere Online- und Offline-Suchstrategien!

6. Nutze thematische Verzeichnisse (Subject Guides)!

7. Nutze Spezialsuchmaschinen (etwa für die News-Suche)!

8. Nutze die Datenbanken des “Invisible Web” und weitere, von den großen Suchmaschinen nicht oder schlecht auffindbare Quellen (Digitalisierungsprojekte, Hochschulschriftenserver usw.)!

9. ASK A LIBRARIAN! Nimm bibliothekarische Hilfsangebote (Linklisten, Mail-Auskunft, persönliche Anfragen usw.) in Anspruch.

10. Übe Quellenkritik: bewerte die gefundenen Seiten kritisch!