http://weblog.histnet.ch/archives/267
Wir bedanken uns für die freundliche Würdigung.
http://weblog.histnet.ch/archives/267
Wir bedanken uns für die freundliche Würdigung.
http://www.boennigheimerzeitung.de/bz/html/news/artikel_suedwestumschau.php4?artikel=2698842
Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) ist vom Stockacher Narrengericht zur Zahlung von vier Eimern Wein zu je 60 Liter verurteilt worden. Die 656 Jahre alte Fastnachts-Institution in dem Bodensee-Städtchen bestrafte den Regierungschef unter dem Jubel der 1200 Zuschauer am Donnerstagabend vor allem für seine “gedankenlose Schnellschwätzerei”. […] Der 53-jährige Spitzenpolitiker, in korrektem Anzug, aber mit bunter Narrenkappe, war nach altem Brauch am Strick in den Gerichtssaal geführt worden. Einer Verurteilung konnte er nicht entgehen, obwohl er als Geschenk zwei Eimer Wein mitgebracht hatte.
Denn die Anklage wog schwer. “Euer Verstand kann doch unmöglich der Schnelligkeit Eurer Rede folgen”, meinte der Ankläger und hielt Oettinger außerdem eine ganze Latte von sprachlichen Entgleisungen vor, um ihn schließlich zum “Weltmeister im Fettnäpfchentreten” zu ernennen. Anhören musste sich der Regierungschef auch den Vorwurf der “kulturellen Barbarei”, weil er zum Erhalt von Schloss Salem kostbare badische Handschriften verkaufen wollte.
Da half es dem Juristen Oettinger nichts, dass er dem 1351 gegründeten “Hohen Grobgünstigen Narrengericht zu Stocken” erklärte: “Mein schnelles Schwätzen ist Teil unserer Sparmaßnahmen, so kann ich in der halben Zeit das Doppelte arbeiten”. Nicht alle wollten ihm Glauben schenken, als er zum Thema Salem versicherte: “Kloster und Schloss zu erhalten, ist ein teures Ding, aber wir kriegen das hin, vertraut uns blind.”
Der Fürsprech (Verteidiger) hatte sich für Oettinger ordentlich ins Zeug gelegt. “Unser Ministerpräsident gibt alles für unser Bundesland, und da ist man halt auch mal erschöpft und ausgemerkelt. Der Verteidiger war sich sicher, dass Oettinger nicht nur mindestens 800 der 1009 Bürgermeister im Lande persönlich kenne, sondern auch die Bilanzsumme sämtlicher Kreissparkassen.
Stuttgarter Nachrichten und Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 17.2.2007:
Fachmann, Buhmann, Edelmann: Graf Douglas holt Kunst aus Kellern / von Arnold Rieger
http://www.szbz.de/ueberregional/hintergrund/Artikel914021.cfm
Der Blick bleibt an einem Ölgemälde haften: Lovis Corinths Darstellung eines badischen Offiziers von 1893. Ein Bild mit “persönlichem Bezug”, erläutert der gebürtige Konstanzer: “Ich bin ein patriotischer Badener und liebe meine Heimat.”
Es gibt nicht wenige Politiker und Museumsleute, die ihm das glatte Gegenteil unterstellen. Die in ihm die treibende Kraft beim Versuch des Hauses Baden sehen, mit dem Verkauf bedeutsamer Handschriften seine Kasse zu füllen. Ein Geschäft, in das der Ministerpräsident beinahe eingeschlagen hätte – bot doch die Familie an, einen Schlussstrich unter den uralten Streit um die Besitzrechte zu ziehen.
Doch dann entdeckte ein Historiker, dass einige der Gemälde längst in Landesbesitz sind. Und plötzlich kam der Name Douglas ins Spiel. Denn seither steht der Graf im Verdacht, er habe schon bei früheren Auktionen dem Land Dinge verkauft, “die eigentlich schon längst uns gehören”, wie die frühere Karlsruher Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle mutmaßt. Zum Beispiel 1995, als er noch Deutschland-Chef des Auktionshauses Sotheby’s war und fast das gesamte Inventar des Neuen Schlosses zu Baden-Baden unter den Hammer nahm.
Der mittlerweile selbstständige Kunstberater geriet in die Rolle eines zweifelhaften Vermittlers, von dem der Chef der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, Alfried Wieczorek, behauptet, er habe in erster Linie Verkaufsinteressen. Dass er darüber hinaus weitläufig mit dem Haus Baden verwandt ist und in der Zähringerstiftung sitzt – einer Konstruktion, in der die großherzogliche Familie einst viele der Kunstwerke einbrachte -, schürt zusätzlich Misstrauen.
Profit statt Patriotismus? “Die Unterstellungen sind gemein und hinterlistig”, sagt der 58-Jährige, ohne die Contenance zu verlieren. Ja, er habe Prinz Bernhard zu einem Vergleich mit dem Land geraten: “Verzichte auf alle Rechte und schau, dass Schloss Salem in eine Stiftung kommt.” Doch wer soll diese ausstatten? “Ich verstehe, dass der Finanzminister sagt, wir haben das Geld nicht sofort. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.” Den Verkauf von Handschriften jedenfalls habe er nie propagiert. “Ich glaube auch nicht, dass das notwendig ist”, sagt er und hofft, dass das Land das Geld doch noch aufbringt.
Aber waren nicht zehn der 70 Millionen Euro, die das Handschriften-Geschäft bringen sollte, für ihn reserviert? “Ein Auktionshaus verlangt 25 bis 30 Prozent”, rechnet er vor. Insofern seien die zehn Millionen realistisch – aber nicht für seine Schatulle: “Ich würde mich weigern, vom Verkauf der Handschriften zu profitieren”, sagt der Adelige, der mit einer Tochter des Unternehmers Rudolf-August Oetker verheiratet ist.
Politiker wie der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Walter sprechen ihm diese Uneigennützigkeit ab. Das liegt auch daran, dass Douglas mit vergleichbaren Geschäften schon öfters gutes Geld verdient hat. Ob für die Thurn und Taxis (1993), die Badener (1995), die Fürstenberger (1992, 1999, 2001) oder die Welfen (2005): Jedes Mal werfen ihm Kritiker vor, er zerstückle geschlossene Sammlungen. Um des Profits willen.
Graf Douglas schüttelt den Kopf. Er habe doch bei der Baden-Versteigerung dem Land alles zu einem Fixpreis angeboten: gerade mal ein Drittel jener 40 Millionen, die der Markgraf später mit der Auktion erzielte. Die SPD sprach damals von Fürstennippes und fürchtete, dem Wähler dieses Geschäft nicht vermitteln zu können.
Der Kunsthistoriker lässt aber auch durchblicken, dass Eigentümer bisweilen andere Interessen haben, als geschichtliche Zusammenhänge zu wahren – wenn ihnen das Wasser bis zum Hals steht. Er jedenfalls habe dafür gekämpft, dass die Donaueschinger Bibliothek am Ort bleibe oder die graue Passion nach Stuttgart komme. Und dass der Unternehmer Reinhold Würth die alten Meister der Fürstenberger gekauft hat, hält er sich ebenfalls zugute.
Und die Marienburg? Das Schloss der Hannoveraner sei “als Gesamtkunstwerk entkernt” worden, warfen ihm Kollegen vor anderthalb Jahren vor. “Die haben keine Ahnung von den Zusammenhängen”, sagt der promovierte Kunsthistoriker, der in Gremien wie dem Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana) sitzt. Alles ursprüngliche Inventar sei erhalten, aus dem “verstaubten Lager” sei ein lupenreines neugotisches Museum geworden. Auch das Lager der Thurn und Taxis habe Luft gebraucht. “Kunst muss geliebt und gepflegt werden, nicht gehortet”, schleudert er allen privaten und öffentlich bestellten Sammlern entgegen, die ihre Schätze bunkern. Die Karlsruher Handschriften seien ja erst als Folge der öffentlichen Diskussion gezeigt worden.
Zu Graf Douglas:
http://archiv.twoday.net/stories/3212838
?p=28333#comments
http://archiv.twoday.net/stories/2835338
Richtig ist: Die Landesregierung von BW hat nicht dementiert, dass eine Provision für Graf Douglas im Gespräch war. Von daher sind die Beteuerungen eines Bocks, der sich als Gärtner aufspielt, nicht glaubhaft. Er hat die Zerstückelung schützenswerter historischer Sammlungen auf dem Gewissen, daran ist nicht zu rütteln. Ihm geht es primär um den Profit (seinen eigenen und den seiner Auftraggeber bzw. der Auktionshäuser), wenn sich nebenbei ein bissel Kulturgutschutz ergibt, schmückt er sich gern damit.
Eichstätt (EK) Von einer “zweiten Säkularisation” und von einem “Augiasstall” (der Wissenschaftler Reinhard Haupenthal) an der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist und war die Rede: Die tonnenweise “Entsorgung” von mindestens 100 000 Bänden – darunter ein Großteil aus der Bibliothek der bayerischen Kapuziner –, sorgt für Zündstoff.
Der ehemalige Leiter der Universitätsbibliothek, Dr. Hermann Holzbauer, der die Kapuzinersammlung schon vor dem Transport nach Eichstätt in Altötting “handverlesen” aussortiert hat, und durch dessen Hände so gut wie jeder der mehr als 300 000 Bände gegangen ist, hat bereits Anfang des Jahres auf die Vernichtung von Kulturgut durch die Unibibliothek hingewiesen, wie er auf Anfrage gegenüber dem EICHSTÄTTER KURIER erklärte.
Nach einem Hinweis des Musikverlegers und Mäzens der Universität, Professor Hans Schneider (Tutzing), ging es unter anderem auch um die Veräußerung von 3000 Schallplatten aus der der Bibliothek überlassenen Sammlung des Musikprofessors Heinrich Sievers. Doch der Erfolg blieb aus – auch dann, nachdem bekannt geworden war, dass eine weitere Schallplattensammlung , die der ehemaligen Leiterin von Bayern 4 Klassik, Helene Steffan, veräußert worden war. Der Präsident der Katholischen Universität, Professor Ruprecht Wimmer, ließ mitteilen, er sehe “keinen Tatbestand, der mich zum Eingreifen veranlassen könnte”.
Anlass zum Einschreiten sah auch der Kanzler der Universität Gottfried Freiherr von der Heydte, zunächst nicht. Es seien keine Bücher, schon gar nicht aus Beständen der bayerischen Kapuziner, entsorgt worden, ließ er Anfang des Jahres auf Anfrage des EK wissen. Bei Bänden, die in Antiquariaten aufgetaucht waren, erklärte er, dass es sich dabei wohl um Dubletten handeln dürfte, die von der Bibliothek entsprechend den vertraglichen Regelungen mit den Kapuzinern auch hätten veräußert werden dürfen. Dies alles allerdings erst nach sorgfältiger Überprüfung mit den eigenen Beständen. Auch den Vorwurf, dass Bücher mit dem Erscheinungsjahr vor 1802, also vor der Säkularisation, die laut Vertrag mit den Kapuzinern nach wie vor Eigentum des Freistaats sind, wies er energisch zurück. Es seien “mit Sicherheit keine Altbestände vor 1802” entsorgt oder abgegeben worden, erklärte von der Heydte.
Erst nachdem der EICHSTÄTTER KURIER weitere deutliche Hinweise gegeben hatte, wurde er hellhörig. Und nachdem allein in einem Zeitraum von zwei Monaten in fünf Containern etwa 50 000 Bände im Altpapier entschwanden, griff er ein, stellte eine Untersuchung an und veranlasste, dass Bibliotheksleiterin Angelika Reich bis zur Klärung die Hände von der Kapuzinerbibliothek lassen muss. Eine lückenlose Aufklärung ist auch erforderlich. Denn es geht um das Ansehen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. […]
http://www.donaukurier.de/news/eichstaett/art575,1609496.html?fCMS=02b8cf09535db7e5672d883c10cf7e09
Haupteintrag mit Hintergrundinformationen:
http://archiv.twoday.net/stories/3143469
UPDATE:
http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=609545&kat=27
“Etwa 350 000 Bände sollten von der Universität Eichstätt-Ingolstadt auf ihren Zustand überprüft und mit dem Bestand der Universität abgeglichen werden. Die Kapuzinerbibliothek setzt sich aus dem Eigentum des Freistaats und des Ordens zusammen. Alle Werke vor 1802 gehören Bayern, der Rest stammt aus dem Besitz der Ordensleute.
Auf den Vorfall wurde die Universität durch den Eichstätter Kurier aufmerksam. Der legte dem Kanzler der Universität Fotos vor. Darauf abgebildet waren fünf Bücher, die ein Leser der Zeitung aus Altpapiercontainern herausgefischt hatte. «Vom Zustand her hätten die dort nicht sein dürfen», gab von der Heydte zu verstehen. Daraufhin forschte er nach und entdeckte, dass zwischen Juni und September 2005 allein 50 Tonnen Altpapier, weitere 30 Tonnen im Jahr 2006 von der Bibliothek entsorgt worden seien. Er hält es für möglich, dass die Sichtung der Bestände nicht mit der nötigen Sorgfalt erfolgt ist. Der Fall wird jetzt weiter untersucht. Die Mitarbeiter sollen befragt werden, ein externes Gutachten wird folgen.”
Update:
“Kapuziner-Bücher landen im Altpapier
Eichstätt – An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
sind von der Bibliothek tonnenweise Bücher als Altpapier entsorgt
worden. Schätzungsweise sind 100 000 Bücher betroffen. Sie waren
Bestandteil der Bibliothek der bayerischen Kapuziner mit etwa 350 000
Bänden, die von der KU gesichtet und erschlossen werden sollten. Der
verantwortlichen Direktorin der Bibliothek wurde am Donnerstag vom
Stiftungsvorstand der Universität die Aufarbeitung der Bestände der
Kapuziner verboten. “Dies ist aber keine Vorverurteilung”, sagte
KU-Sprecher Constantin Schulte-Strathaus. Allerdings bestehe der
Verdacht, dass die Sichtung der Bestände nicht mit der nötigen
Sorgfalt erfolgt sei. Dies werde nun intern untersucht. Die sogenannte
Kapuzinerbibliothek setzt sich aus Eigentum des Freistaats und des
Ordens zusammen. Alle Werke vor 1802 gehören Bayern, der Rest stammt
aus dem Besitz der Ordensleute. Darunter sei auch Trivialliteratur
gewesen, erklärte Schulte-Strathaus.
Bereits bei der Übernahme 1999 in Altötting hätten nicht mehr
restaurierbare Bücher vernichtet werden müssen. Durch die Aufarbeitung
in Eichstätt sollten die Bände auf ihren Zustand überprüft sowie mit
dem Bestand der Universität abgeglichen werden. Doubletten sollten der
Staatsbibliothek angeboten oder verkauft werden. Die Büchervernichtung
wurde publik, weil ein Bürger aus Altpapiercontainern Bücher
herausgefischt, “die vom Zustand her dort nicht hätten sein dürfen”.
Bei weiteren internen Überprüfungen sei zudem aufgefallen, dass
zwischen Juni und September 2005 allein 50 Tonnen Altpapier, weitere
30 Tonnen im Jahr 2006 von der Bibliothek entsorgt worden seien. KNA”
(SZ vom 17.2.2007, Bayern-Ausgabe)