Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fußtapfen der Geschichte im Landkreis Göppingen

Wenn es einen Preis für einen Klassiker der historischen Quellensammlung auf Landkreisebene gäbe, dann würde ich ihn diesem innovativen Buch aus dem Jahr 1964 verleihen. Schon vor vielen Jahren, als ich die Sammlung durchlas, war ich von ihr hellauf begeistert. Es ist durchaus kein Werbewischiwaschi, wenn der Göppinger Landrat im Vorwort das Konzept des Bandes “neu und beeindruckend” nannte. Nach wie vor staune ich über die bunte Vielfalt der Texte, die mit aufschlußreichen Bildern illustriert und durch sachkundige Kommentare ergänzt wurden.

Fußtapfen Titelbild mit Schloss Wiesensteig

Auf Wikimedia Commons ist aus dem Band eine Quelle komplett und (aus urheberrechtlichen Gründen) eine Quelle ohne den Kommentar verfügbar (einzelne gemeinfreie Texte dürfen ohne weiteres aus einer solchen Textsammlung entnommen werden).

http://commons.wikimedia.org/wiki/Letter_from_Johann_Wolfgang_Friedrich_Boennecken_1788_July_11
Ein Brief schildert Eybach zur Goethezeit, in: Manfred Ackermann/Helmut Schmolz, Fußtapfen der Geschichte im Landkreis Göppingen. Schicksale aus elf Jahrhunderten, Weißenhorn: Konrad 1964, S. 104-106 – Der Brief (1788) des jungen Pfarrers Johann Friedrich Wolfgang Boennecken († 1789) aus Göttingen ist etwas Besonderes, nicht nur weil er eine kurze Passage über eine ehemalige Adelsbibliothek enthält.

Zur Eybacher Bibliothek der Reichsgrafen von Degenfeld schreibt er:
“Im Schloß ist eine ansehnliche Bibliothek. Freilich keine Göttingische, aber die hab’ ich jetzt auch nicht mehr nötig. Ich will gerne und ohne neidisch darüber zu werden, andere dort wühlen lassen. Die hiesige bietet mir dafür einen desto freieren Gebrauch. Selbst der Schlüssel dazu ist mir angeboten worden, und im historischen und ökonomischen Fache besonders hat sie vortreffliche Werke”.

Aus der Eybacher Schlossbibliothek stammt die Veldeke-Handschrift E, heute in Cologny Cod. Bodmer 83.
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=1874
Digitalisat: http://www.e-codices.ch/bibliotheken/cb/cb_de.htm

Die zweite Quelle aus den “Fußtapfen” ist die Göppinger Eidschwurtafel von 1755 siehe
http://archiv.twoday.net/stories/3074959/comments/3302566

Englische Petitionen von Heinrich III. zu James I.

Ausnahmsweise kostenfrei ist das neue digitale Angebot des englischen Nationalarchivs:

http://www.nationalarchives.gov.uk/documentsonline/petitions.asp

Die Auflösung ist nicht exzellent, dafür kostet der Download nichts.

Via http://library-mistress.blogspot.com/2007/02/suche-in-ancient-petitions.html

DINI-Zertifikat

Unter den Präsentationen der Tagung zu diesem Thema ist auch ein reichlich unergiebiger Beitrag zu den rechtlichen Aspekten:

http://www.dini.de/veranstaltung/workshop/oatutorial2007/presentations/korb.pdf

Anders als bei ausformulierten Texten fällt es schwer, an solchen Präsentationen Kritik zu üben, denn sie müssen notwendigerweise verkürzen. Man kann aber auf keinen Fall sagen, dass es die Präsentation verstanden hat, die Probleme auf den Punkt zu bringen.

Individualisierung von Geschichte – neue Chancen für die Archive?

Südwestdeutscher Archivtag, 22.-23. Juni 2007, Eppingen

Programm:

Freitag, 22. Juni 2006

15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Stadt- und Fachwerkmuseum, Fleischgasse 2 in der Altstadt
17.00 Uhr: Triariersitzung (Bürgersaal Neues Rathaus)
19.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt (Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“)
20.00 Uhr: Vortrag: Bernd Röcker „Die Eppinger Linien“ (Katharinenkapelle)

Samstag, 23. Juni 2006

9.00 Uhr: Eröffnung des 67. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg-Staatsarchiv Ludwigsburg

Grußworte

Individualisierung von Geschichte – neue Chancen für die Archive?

9.30 Uhr: Erinnern, Erzählen, Überliefern – Familiengeschichten im Lichte der Tradierungsforschung
Dr. CHRISTIAN GUDEHUS, Essen

10.15 Uhr: Heinrich Himmler und seine Brüder – Auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte
KATRIN HIMMLER, Berlin

11.00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Vergessene Nachbarn und verschwiegene Familiengeschichten – Individualisierung der Geschichte als Herausforderung für die öffentlichen Archive
Dr. ELKE KOCH, Ludwigsburg

12:10 Uhr: Biografie als Dienstleistung – Marktpotential und Vernetzungsmöglichkeiten
JAN FISCHER, München

12:45 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: „Jeder hat das Recht gehört zu werden“ – Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen
FRAUKE VON TROSCHKE, Emmendingen

14:40 Uhr: Erlebte Geschichte – Oral-History im Netz
Dr. MICHAEL RÜTHER, Köln

15.15 Uhr: Kaffeepause

15.45 Uhr: Das private Filmtagebuch – Selbstzeugnisse in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Dr. REINER ZIEGLER, Stuttgart

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Mensa im Schulzentrum
Tagungsbüro: Samstag, 23. Juni, 8.30-14.00 Uhr
Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € für Pensionäre und Auszubildende

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2007 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.
(Absenderadresse nicht vergessen!!!)
Anmeldung: Stadt Eppingen- Fachbereich Bildung & Kultur, Rathausstr. 14, 75031 Eppingen
Tel. 07262 – 920-1116 oder 920-1118
s.hettler@eppingen.de
s.schuchmann@eppingen.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006

Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg, Colombistr. 4, D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011, Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Dr. Peter Müller Peter Riek Dr. Kurt Hochstuhl

Kleine Anfrage zur Versteigerung eines Bilds aus der Zähringer Stiftung

http://www.juergenwalter.de/initiativen/ka_saal_0207.html

Ich frage die Landesregierung

1. Wurde im Rahmen der Auktion der Firma Sotheby’s 1995 das Bild “Hirtenidylle” von Georg Otto Eduard Saal versteigert?
2. Welcher Erlös wurde für das Bild erzielt?
3. Ist das Bild “Hirtenidylle” identisch mit dem Bild, das in der 2. Auflage des Beschreibenden Verzeichnisses der Großherzoglichen Gemälde-Sammlung (Louis Jüncksche Stiftung) aus dem Jahre 1905 als “Zigeunerfamilie” bezeichnet wird und damit Teil der Louis Jüncke’schen Gemäldesammlung ist?
4. Ist das Bild damit Teil der Sammlungen, welche in die Zähringer-Stiftung eingebracht wurde?
5. War die Versteigerung dieses Bildes somit rechtswidrig?
6. Falls ja, weshalb wurde dies von der zuständigen Stiftungsaufsicht nicht verhindert?

Stuttgart, 8.2.07

Jürgen Walter

Meine Güte, dem parlamentarischen Laien erschließt sich nicht, wieso erst gestern Herr Walter einen Anlass gesehen hat, nach dem Bild zu fragen. Dass darüber hinaus ausgerechnet das Bild des Stifters Jüncke ebenfalls versteigert wurde, ist doch auch dank der Recherchen der Baden-Badener Presse sonnenklar. Dazu wird Herr Walter dann vermutlich in ein paar Monaten eine Anfrage stellen.

Leser von ARCHIVALIA (also auch Herr Walter) wurden bereits am 8. Dezember 2006 darauf hingewiesen, dass es keinem Zweifel unterliegt, dass bei Sotheby’s 1995 zwei Bilder aus der Zähringer Stiftung versteigert wurden:
http://archiv.twoday.net/stories/3039440

Der Beleg zum Hofmaler Saal und zum Stifterbild wurde hier bereits am 22. Oktober 2006 veröffentlicht:
http://archiv.twoday.net/stories/2835396

Man weiss bereits heute, was das Ministerium antworten wird:

1. Das im Katalog von Sotheby’s unter der Nr. 4293 aufgeführte Bild “Hirtenidylle” wurde 1995 versteigert.

saal

2. Der Erlös betrug … (weiss ich nicht, ist aber bei Sotheby’s leicht in Erfahrung zu bringen)

3. Ein Beweis ist dem Ministerium nicht bekannt, dass das im Katalog Bd. V S. 105 in kleiner Farbabbildung wiedergegebene Bild, das unten rechts “Paris 1870” datiert ist und 126×197 cm maß, mit dem Bild “Zigeunerfamilie” im Katalog der Jüncke’schen Sammlung von Schall identisch ist, das unten rechts mit “G. Saal Paris 1870” bezeichnet ist, dessen Beschreibung auf das von Sotheby’s abgebildete Bild zutrifft und das 128×200 cm maß.

4. Ob das Bild zum Bestand der Zähringer Stiftung gehörte, vermag das Ministerium nicht zu sagen, da dem Ministerium keine Inventare der Zähringer Stiftung vorliegen. Selbst wenn man die Identität der Bilder bejaht, ist es vorstellbar, dass das Bild bei der Versteigerung von Bildern aus der Jüncke’schen Sammlung in Baden-Baden 1919 verkauft und später vom Haus Baden rückerworben wurde, woraus man den Schluss ziehen könnte, dass es 1995 nicht Bestandteil der Zähringer Stiftung war.

5. Angesichts der Antwort auf Punkt 4 sieht das Ministerium keine Veranlassung, über die Rechtmäßigkeit des Verkaufs zu spekulieren.

6. Siehe Punkt 5.

Weniger formal wird man entgegnen:

Klar wurde das Bild gegen den Stiftungszweck verkauft, aber bei tausenden Objekten kommt schon mal ein Versehen vor. Weder das Haus Baden noch Sotheby’s hat offenbar die Zugehörigkeit zur Jüncke’schen Stiftung bemerkt, deren Bilder wohl im wesentlichen getrennt vom Auktionsgut gelagert waren. Die Stiftungsaufsicht konnte seinerzeit nicht auf Verdacht umfangreichste Ermittlungen anstellen, ob womöglich Stücke der Zähringer-Stiftung ebenfalls im Versteigerungsgut sich befanden. Bei der zurückgezogenen Waffensammlung lagen konkrete Hinweise aus dem Landesmuseum vor.