Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karlsruhe Causa in "The Book Collector"

In the newest issue of “The Book Collector” is a comment on the Karlsruhe desaster. I am very thankful to Nicolas Barker who gave kind permission to re-publish the text here.

***

NEWS AND COMMENT

IN THE BADISCHE Landesbibliothek in Karlsrühe is one of the finest
collections of medieval manuscripts and early printed books in Germany.
Like other libraries of its kind, much of its wealth derives from the
secularisation of the monasteries in the first years of the nineteenth
century. At its core (but this is by no means the only part of its
riches) is the principal surviving part of the library monastery of
Reichenau, a foundation dating from the early eighth century and one of
the oldest libraries in Europe. Further books derive from other local
monasteries including St Blasien, and there are yet others from Hersfeld
and Fulda, both Anglo-Saxon foundations of the eighth century: the
English connections are strong, and well represented in the collections
with manuscripts dating from Anglo-Saxon times onwards. In September it
emerged that the government of Baden-Württemberg was on the brink of
selling some 3500 out of 4200 manuscripts, in order that the money
raised could be passed to the princely house of Baden (reports on what
might happen to the music and early printed books were conflicting). The
proceeds were to be used in part for the repair of Schloss Salem, a
building belonging to the family but currently in use as a school. The
intention was to raise 70 million euros, and by this act to settle any
possibility of the family claiming other things from the state. Not
surprisingly, few of the details have been published by the government
of Baden-Württemberg, but several issues were raised immediately. First,
as was pointed out by two substantial and well-informed articles in the
Frankfurter Allgemeine Zeitung, any legal claims against the state are
very far from clear. At the time of the secularisation of the German
monasteries, property passed to the ducal library. In 1872
administration of the library was removed to the state, and then in 1918
it was in effect nationalised. The library thus became the Badische
Landesbibliothek. To cut a long story short, the manuscripts have long
been considered state property.

Quite apart from any legal claims that the family might be able to mount
(the case for them seems extremely thin), the proposal to destroy so
large and vital a part of Germany’s history has understandably caused an
international as well as a local outcry. The Karlsrühe Gemeinderat,
(roughly equivalent to an English town council) passed a unanimous
resolution condemning the proposal, noting that the collection is a
fundamental element of national identity, and of European significance.
A website petition gathered 2500 signatures within days; there were
formal protests from international bodies and learned academies
especially within Germany; senior librarians in other parts of Germany
raised their voices in protest; and, not least persuasively, the local
government was forbidden by Berlin to sell anything outside Germany.
Furthermore, any sale could entail the repayment of grants from the
Deutsche Forschungsgemeinschaft for the maintenance and cataloguing of
the collection. As we go to press the situation is very far from
resolved. Were the case to go to court, all parties would lose. Even in
the face of such widespread opposition, the threat is far from removed.
Now there is a further threat, in a suggested alternative which exposes
some of the real motives for the proposed sale: that money might be
raised by requiring various museums in Baden-Württemberg to give up
items worth several million euros, so as to provide a financial package
equivalent to what had been dreamt of on the shelves in the
Landesbibliothek. Such an idea, which has been well-labelled as
half-baked, is unworthy of one of the wealthiest areas of a rich country
such as Germany. But then, it is difficult to understand the mentality
of a government that sees only money in its region’s inheritance. And we
cannot help recalling that this is the Land which in 1993 purchased most
of the medieval manuscripts from the ducal library at Donaueschingen for
no less than 48 million DM.

Untersuchungsausschuss: Karlsruher Verfassungsrechtler Kirchberg vertritt die SPD vor dem Staatsgerichtshof

SPD-Landtagsfraktion Baden-Würrtemberg,
Pressemitteilung vom 16.01.2007 (text, pdf)

Ute Vogt: „Das bedeutendste Recht der parlamentarischen Minderheit darf nicht der Willkür der Mehrheit ausgeliefert werden, deshalb werden wir unser Recht erstreiten“

SPD-Antrag wird im Februar beim Staatsgerichtshof eingereicht

Im Organstreitverfahren um die Zulässigkeit eines Untersuchungsausschusses wird der angesehene Verfassungsrechtler Dr. Christian Kirchberg von der Karlsruher Anwaltskanzlei Deubner & Kirchberg die SPD-Landtagsfraktion vor dem Staatsgerichtshof vertreten. Das hat die Fraktion nach Angaben von Fraktionschefin Ute Vogt auf ihrer Klausurtagung in Biberach beschlossen.

Dr. Kirchberg gilt als versierter und prozesserfahrener Verfassungsrechtler, der z. B. im Auftrag des früheren Bundestagspräsidenten Thierse das Verfahren um die Rückzahlung von staatlichen Mitteln nach der CDU-Parteispendenaffäre vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich zum Abschluss gebracht hat. Dr. Kirchberg hat auch das Vertrauen des jetzigen Bundestagspräsidenten Lammert zur Durchführung komplexer juristischer Verfahren im Bereich der staatlichen Parteienfinanzierung, was die Wertschätzung des Karlsruher Juristen über alle Parteigrenzen hinweg unterstreiche, so Vogt. In der Bundesrechtsanwaltskammer leitet Dr. Kirchberg als Vorsitzender den Verfassungsrechtsausschuss.

Dr. Kirchberg wird den Antrag der SPD im Februar beim Staatsgerichtshof Baden-Württemberg einreichen. Er sei sich mit der SPD-Fraktion darin einig, dass die Ablehnung des Untersuchungsausschusses zum Regierungshandeln beim Erwerb der badischen Kulturgüter durch die CDU/FDP-Mehrheit nach einer gerichtlichen Klärung „geradezu schreit“, teilte die SPD-Chefin mit. Vogt: „Das bedeutendste Recht der parlamentarischen Minderheit darf nicht der Willkür der Mehrheit ausgeliefert werden.“

Helmut Zorell
Pressesprecher

Veröffentlichung eines Zeitungsartikels als E-Paper

http://www.it-rechtsinfo.de/index.php/urteile/39

Ein Journalist, der einen Artikel für die Druckausgabe einer Zeitung abliefert, stimmt nach Ansicht des AG Köln nicht automatisch der Nutzung als E-Paper zu. Eine Einwilligung kommt auch nicht dadurch zustande, dass er auf ein Schreiben des Verlags schweigt.

Zur Einschaltung eines Anwalts: “Das Urheberecht stellt eine sehr spezielle Rechtsmaterie dar, sodass nach Auffas­sung des Gerichtes alleine im Hinblick darauf die Einschaltung eines Rechtsanwaltes zur Wahrnehmung der Interessen erforderlich und auch gerechtfertigt ist.”

Kommentar: Auch wenn ein Autor Kenntnis davon hat, dass ein Verlag Produkte auch online zugänglich macht, bedeutet dies keine stillschweigende Einräumung von Nutzungsrechten. Daher ist die abweichende Auffassung von REMUS zurückzuweisen:
http://remus-hochschule.jura.uni-saarland.de/faelle/onlinebibliothek.html#2

Unterschriftenaktion zugunsten von Open Access in der EU

http://www.ec-petition.eu

Bitte beteiligen Sie sich an der Unterschriftenaktion zu Open Access an die Europäische Union.
Initiiert von der Euroscience workgroup on scientific publishing und gesponsert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, JISC, SPARC-Europe, SURF, DEff.

Die Unterschrift von Ihnen dient der Empfehlung an die EU, die Empfehlung A1 anzunehmen in der Study on the economic and technical evolution of the scientific publication markets in Europe Final Report; January 2007; Commissioned by DG-Research, European Commission.
RECOMMENDATION A1. GUARANTEE PUBLIC ACCESS TO PUBLICLY-FUNDED RESEARCH RESUL TS SHORTLY AFTER PUBLICATION
Research funding agencies have a central role in determining researchers’ publishin g practices. Following the lead of the NIH and other institutions, they should prom ote and support the archiving of publications in open repositories, after a (possib ly domain-specific) time period to be discussed with publishers. This archiving cou ld become a condition for funding.
The following actions could be taken at the European level: (i) Establish a Europea n policy mandating published articles arising from EC-funded research to be availab le after a given time period in open access archives, and (ii) Explore with Member States and with European research and academic associations whether and how such po licies and open repositories could be implemented.

Aus: http://www.zugang-zum-wissen.de

Archiv und Wirtschaft Heft 4, 2006

Heft 4/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze
Edgar Lersch: Zwischen Routine, „rasendem Stillstand“ und der Suche nach neuen Wegen. Zum Stand der Geschichtsdokumentation im deutschen Fernsehen
Veit Scheller: Die ZDF-Archive – Nur Dienstleister für interne Nutzer?
Bettina Hasselbring: „…. Ein märchenhaftes Erlebnis…“ Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks
Erik Lindner: Bei Axel Springer sind Allrounder gefragt

Berichte
Jürgen Weise: Privatarchive und Öffentlichkeit. Gemeinsame Sitzung der Fachgruppen 4: Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven und der Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft am 28. September 2006 auf dem Deutschen Archivtag in Essen

Rezensionen
Heinz Boberach: Archivar zwischen Akten und Aktualität (Dirk Ullmann)
Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 23.–26. April 2003 in Greifswald (Alexander Schug)
Ulrich Heß, Petra Listewnik u. Michael Schäfer (Hrsg.): Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000 (Willi A. Boelcke)
Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.): Die Dresdner Bank im Dritten Reich (Kurt Schilde)
Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975) (Werner Bührer)
Mathias Döpfner (Hrsg.): Axel Springer. Neue Blicke auf den Verleger. Eine Edition aktueller Autorenbeiträge und eigener Texte, Red.: Kathrin Frings, Rainer Laabs u. Erik Lindner (Lothar W. Holzgreve)
Ute Grau u. Barbara Guttmann: Reinhold Würth. Ein Unternehmer und sein Unternehmen (Evelyn Kroker)
Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation (Siegfried Buchhaupt)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 39. Jg., 2006, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €