Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Kirche ordnen. Welt gestalten” – Von der reformatorischen Kirchenordnung zur europäischen Verfassung

Aus der Pressemitteilung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 20.10.2006, http://idw-online.de/pages/de/news180931

Vom 26. Oktober bis zum 10. November 2006 präsentieren die Melanchthon-Akademie Bretten, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe mit Unterstützung beider evangelischer Landeskirchen in der Baden-Württembergischen Landesvertretung in Brüssel die Ausstellung “Kirche ordnen. Welt gestalten”. Dabei werden anlässlich des 450. Reformationsjubiläums Originaldrucke gezeigt und auf 20 Schautafeln die gesellschaftliche, politische und religiöse Situation des deutschen Südwestens im 16. Jahrhundert wieder lebendig gemacht. (…) [Die Ausstellung] soll in den nächsten beiden Jahren auch in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Simmern, Bretten und Zweibrücken zu sehen sein.

Die wissenschaftliche Erarbeitung wurden von der Forschungsstelle “Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, wissenschaftliche Landesakademie Baden-Württembergs, gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Kohnle (Universität Heidelberg) und Dr. Udo Wennemuth (Landeskirchliches Archiv Karlsruhe) geleistet. “Interessant ist, dass im Jahre 1556 sowohl der Markgraf von Baden, als auch Kurfürst Ottheinrich in Heidelberg die württembergische Kirchenordnung praktisch unverändert übernahmen. So erscheint das heutige Baden-Württemberg unter verfassungsgeschichtlichen Gesichtpunkten erstmals als eine geschlossenes Gebiet”, so Pfarrer Dr. Thomas Bergholz, von der Forschungsstelle “Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts”.

Flyer zur Ausstellung (pdf)

Großes Heiligenkino in Farbe

Vom “Offenbarungseid einer Regierung, die ihr Kulturbekenntnis anlässlich repräsentativer Geschichtsausstellungen heroldmäßig zu verkünden pflegt” sprach der Redakteur der Eßlinger Zeitung, Thomas Krazeisen angesichts der Pläne der Landesregierung, wertvolle Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen. Die “anrüchigen Hand- und Spanndienste zur Befriedigung wenig edler Feudalinteressen” zeugten von bemerkenswerter Ignoranz gegenüber der eigenen kulturellen Identität, bewahrten doch die in Jahrhunderten gewachsenen und nun zu verscherbelnden Bestände eine unerschöpfliche Fülle an Zeugnissen des abendländischen Selbst- und Weltverständnisses” (Kommentar in der Eßlinger Zeitung vom 29.09.2006).

GrünenbergKonrad von Grünenberg

Unter dem Titel

Die Reise nach Jerusalem.
Geistliche Zierden, weltliche Begierden: Die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe stellt prachtvolle Streitobjekte aus
(Eßlinger Zeitung vom 4.11.2006)

berichtet Thomas Krazeisen über die Karlsruher Sonderausstellung nun in einem großen Artikel im Kulturteil der Eßlinger Zeitung.

“Von seiner Wallfahrt hat der Großbürgersohn [Konrad von Grünenberg] nicht nur den Rittertitel, sondern auch Eindrücke mit nach Hause gebracht, die er in einem großartig illuminierten Reisetagebuch festhielt. Seine Reise dauerte von April bis November 1486, das Werk wurde wenige Monate später fertiggestellt. Es dokumentiert nicht nur erstaunliche topographische Kenntnisse des Konstanzer Patriziers, sondern auch sein Interesse an militärischen Dingen: In der Badischen Landesbibliothek ist derzeit ein Exemplar zu bewundern, welches die detailfreudige Darstellung eines unter türkischer Flagge segelnden Kriegsschiffes zeigt. Die Handschrift im ehemaligen Musiklesesaal der Karlsruher Bibliothek ist eine von insgesamt elf hochkarätigen Exponaten, entstanden zwischen dem 10. und dem 18. Jahrhundert. Es sind allesamt prachtvolle Streitobjekte, die anlässlich des seit Wochen andauernden Konflikts um den möglichen Verkauf wertvoller badischer Handschriften von deren Hütern kurzfristig aus den Tresoren geholt wurden, um sie für wenige Wochen der Öffentlichkeit zu präsentieren.” (…)

“(…) Unberührt vom hässlichen Gezänk ruhen die Preziosen unter Panzerglas und erstrahlen bei wenigen Lux in der ganzen Würde ihres Alters und ihrer einzigartigen Qualität. Allen voran das Homiliarium von der Reichenau, eine grandiose Pergamenthandschrift, die nicht nur Predigten zum kirchlichen Jahreskreis, sondern auch zahlreiche Zierinitialen enthält: ein Fest für die Sinne aus einem ottonischen Skriptorium, bei dem Gold, Silber, Purpur und Lapislazuli geradezu verschwenderisch zelebriert werden. (…)”

“Neben diesen Glanzstücken hochmittelalterlicher Buchkunst in einer von Männern dominierten Ständegesellschaft berücken in der Sonderausstellung Zeugnisse weiblicher Spiritualität. Etwa die Wonnentaler Codices, von denen in der Schau ein Graduale mit Messegesängen und ein Antiphonarium mit Gesängen des Chorgebets für den Breisgauer Zisterzienserinnenkonvent zu sehen sind. Diese Codices zählen zu den am schönsten illuminierten liturgischen Handschriften des 14. Jahrhunderts überhaupt. Hier wird großes Heiligenkino in Farbe gezeigt: Wir sehen die Geschichte der hübschen und heiligen Agnes, die sich mit Christus vermählt; wie sie vom Engel die Märtyrerkrone gereicht bekommt, während vom Teufel ein frustrierter Freier nach hinten gerissen wird. Die Geschichte der heiligen Klara, abgefasst in Straßburg 1490 bis 1492, ist ein Meisterwerk oberrheinischer Nonnenmalerei. Ebenfalls aus Straßburg stammt die großartige Marienserie aus dem so genannten Prozessionale des Dominikanerinnenkonvents St. Agnes. Vor tiefrotem Bildgrund wird der “gute Tod” der Gottesmutter im Rahmen eines Sterbe- und Begräbnisrituals illustriert. (…)”

“(…) Neben dem Stundenbuch des frommen Markgrafen Christoph I. von Baden, das zum ältesten Bestand der badischen Handschriftensammlung zählt, zeigt uns das jüngste Exponate der Ausstellung aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts einen Landesherrn als leidenschaftlichen Tulpenzüchter. Markgraf Karl Wilhelm, den es angeblich schon im Morgengrauen in die Botanik zog, konnte sich am Ende seines Lebens im selbsterschaffenen Paradies an mehr als 5000 Tulpensorten vergnügen. Das war auch für den Hochadel ein sündhaft teueres Vergnügen, doch das badische Markgrafenhaus stand einst noch auf solidem finanziellem Fundament.

Bis 25. November. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr, samstags bis 12 Uhr.”

Entries on the Karlsruhe cultural desaster in the English language

The following entries were published in the category “English corner” of this weblog.

http://archiv.twoday.net/stories/2839062 (Letter from Alain Stoclet to TLS, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2799653 (Protest letter IFLA, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2799641 (Protest letter CERL, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2797046 (Cronaca weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2772922 (Karlsruhe Lullus, Bibliodyssey weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2772829 (Open letter Fribourg, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2756850 (Cronaca weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2743873 (English version of the art historians’ protest letter to the FAZ, exclusive full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2739268 (Protest letter LIBER, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2731521 (Online petition, closed)
http://archiv.twoday.net/stories/2720115 (Loss of Karlsruhe manuscripts; links to listserv messages)
http://archiv.twoday.net/stories/2704321 (September 21, link to a listserv message)

Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel

Als einziges Weblog hat ARCHIVALIA von Anfang an umfassend über die baden-württembergische Kulturgut-Affäre berichtet, bei der es zunächst um den Verkauf der Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und zuletzt um fälschlich dem Haus Baden zugeschriebenes Landeseigentum in der Karlsruher Kunsthalle ging.

ARCHIVALIA zitierte die wichtigeren Pressemeldungen in Auszügen, dokumentierte Pressemitteilungen, Protestresolutionen und wichtige Texte im Volltext. Es wurden kritische Kommentare und weiterführende Stellungnahmen insbesondere zu den juristischen Aspekten des Themas veröffentlicht.

Die einzelnen Beiträge wurden innerhalb des Weblogs durch Links vernetzt. Anders als bei Printmedien war bei ARCHIVALIA der Raum nicht knapp. Zahlreiche Nachweise und Links ins WWW dienen dem vertieften Verständnis der Affäre.

Der erste Eintrag erschien am 20. September 2006:
http://archiv.twoday.net/stories/2697632 (Werden Spitzen-Handschriften der Badischen Landesbibliothek verkauft?)
Am gleichen Tag war der Deal von der Presse enthüllt und von Klaus Klein und Jürgen Wolf in den Mailinglisten MEDIAEVISTIK und Diskus thematisiert worden.

Statistik nach Monaten:
September 2006
http://archiv.twoday.net/month?date=200609
Oktober 2006
http://archiv.twoday.net/month?date=200610 (unvollst.)
November 2006
http://archiv.twoday.net/month?date=200611

Fast alle Einträge zum Thema wurden in der Rubrik “Kulturgut” abgelegt, zu der es einen eigenen RSS-Feed gibt:
?cat=12&feed=rss2

Darüberhinaus finden sich einschlägige Beiträge insbesondere in den Kategorien “Herrschaftsarchive” und “English Corner” (englischsprachige Beiträge).

Herrschaftsarchive (2 Einträge)

http://archiv.twoday.net/stories/2890191 (Sinnvoller Ankauf: Markgräflich badisches Archivgut)
http://archiv.twoday.net/stories/2876781 (Regelung 1919 zum Badischen Familienarchiv im GLAK)

English Corner (13 Einträge)

http://archiv.twoday.net/stories/2895365 ( Entries on the Karlsruhe cultural desaster in the English language = the following list)
http://archiv.twoday.net/stories/2839062 (Letter from Alain Stoclet to TLS, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2799653 (Protest letter IFLA, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2799641 (Protest letter CERL, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2797046 (Cronaca weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2772922 (Karlsruhe Lullus, Bibliodyssey weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2772829 (Open letter Fribourg, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2756850 (Cronaca weblog entry)
http://archiv.twoday.net/stories/2743873 (English version of the art historians’ protest letter to the FAZ, exclusive full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2739268 (Protest letter LIBER, full text)
http://archiv.twoday.net/stories/2731521 (Online petition, closed)
http://archiv.twoday.net/stories/2720115 (Loss of Karlsruhe manuscripts; links to listserv messages)
http://archiv.twoday.net/stories/2704321 (September 21, link to a listserv message)

Kategorie Archivrecht
http://archiv.twoday.net/stories/2741697 (Kurzinfo)
http://archiv.twoday.net/stories/2740997 (Hinweis auf Mußgnug-Artikel)

Mitgezählt werden kann auch der in der Kategorie “Unterhaltung” plazierte Beitrag über MP Oettinger
http://archiv.twoday.net/stories/2735611 (Ab ins All!)

Mehr als 30, in ARCHIVALIA überwiegend im Volltext dokumentierte Protestresolutionen weist nach der Überblick unter
http://archiv.twoday.net/stories/2751526

Der Fall von A bis Z – Auswahl wichtiger Beiträge

Der jeweils jüngste Beitrag steht oben. Ergänzend sei auf die Suchfunktion des Weblogs (im Menü rechts) sowie auf die Übersicht der Protestresolutionen verwiesen.

Archivgut
http://archiv.twoday.net/stories/2890191 (Sinnvoller Ankauf: Markgräflich badisches Archivgut)
http://archiv.twoday.net/stories/2837017 (Salemer Urkunden)

Ausstellung der Handschriften in der BLB
http://archiv.twoday.net/stories/2896038 (Großes Heiligenkino in Farbe)
http://archiv.twoday.net/stories/2881304 (Auszüge aus der Ansprache von Wolfgang Klose zur Ausstellungseröffnung)
http://archiv.twoday.net/stories/2872614 (Eröffnung)
http://archiv.twoday.net/stories/2852676 (Vorbericht)

Denkmalschutzrecht
http://archiv.twoday.net/stories/2892308 (Denkmalschutzrechtliche Ansprüche des Eigentümers von Schloss Salem)
http://archiv.twoday.net/stories/2859642 (Denkmalschutz und Kulturgutschutz zusammenlegen!)
http://archiv.twoday.net/stories/2857377 (Kriterien für Kulturdenkmal)
http://archiv.twoday.net/stories/2756240 (Ausverkauf landesverfassungswidrig)
http://archiv.twoday.net/stories/2751221 (Verfassung von BW schützt Denkmäler)
http://archiv.twoday.net/stories/2740924 (Enteignung zum Zweck wissenschaftlicher Erfassung)
http://archiv.twoday.net/stories/2740587 (Wirtschaftsministerium lehnt Unterschutzstellung der Karlsruher Sammlungen ab)

Domänenvermögen, Patrimonialeigentum
http://archiv.twoday.net/stories/2892161 (Beurteilung des Prozessrisikos, Hinweis auf übersehenes Urteil des BayObLG)
http://archiv.twoday.net/stories/2885928 (Schatullgut, Auszüge aus Artikel Klein)
http://archiv.twoday.net/stories/2851645 (Aufsatz von Helferich zum Domänenvermögen 1847)
http://archiv.twoday.net/stories/2789610 (SWR zur Rechtslage)
http://archiv.twoday.net/stories/2772873 (Position Mußgnugs)
http://archiv.twoday.net/stories/2765548 (SPD-Juristen bezweifeln Herausgabeansprüche; Gutachten von StZ ausgewertet)
http://archiv.twoday.net/stories/2731632 (FAZ verwertet Gutachten)
http://archiv.twoday.net/stories/2736261 (Mußgnug in der FAZ)
http://archiv.twoday.net/stories/2708484 (Badisches Gesetz über das Domänenvermögen 1919, mit Kommentar)
Siehe auch: Hausfideikommiss, Klein, Mußgnug, Willoweit

Douglas, Christoph Graf, Kunstberater und Mitglied im Verwaltungsrat der Zähringer Stiftung
http://archiv.twoday.net/stories/2835338 (Verwandtschaft mit dem Haus Baden)

Ehrle, Peter Michael, Direktor BLB Karlsruhe
http://archiv.twoday.net/stories/2897739 (Leserbrief FAZ 4.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2810175 (Link zu Vortrag über Geschichte der BLB)
http://archiv.twoday.net/stories/2770269 (Link zu Leserbrief FAZ 5.10.)

Frowein, Jochen, Heidelberger Jurist
http://archiv.twoday.net/stories/2885928 (Leserbrief FAZ 4.10.)

Germann, Martin, Bibliothekar Bern
http://archiv.twoday.net/stories/2799773 (Bebilderte Online-Fassung des Artikels SZ 11.10. “Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind”; Zerstreuung der Handschriften der Abtei Fleury)

Hausfideikommiss
http://archiv.twoday.net/stories/2892308 (Bodensee-Fideikommiss als Partikular-Apanagial-Fideikommiss)
http://archiv.twoday.net/stories/2890191 (Handschriften des Hausfideikommisses im GLAK)
http://archiv.twoday.net/stories/2885866 (Säkularisationsgut im Hausfideikommiss)
http://archiv.twoday.net/stories/2885808 (Wem gehörten die Museumsobjekte im 19. Jh.?)
http://archiv.twoday.net/stories/2876347 (Vorkaufsrecht aus Stammgüteraufhebungsgesetz)
http://archiv.twoday.net/stories/2837017 (Bodensee-Fideikommiss aus Salem und Petershausen)
http://archiv.twoday.net/stories/2835237 (Thesen zum großherzoglichen Hausfideikommiss)
http://archiv.twoday.net/stories/2832452 (Über das großherzogliche Mobiliarvermögen)

Heinzer, Felix, Mittellatein-Professor Freiburg und ehem. Bibliothekar
http://archiv.twoday.net/stories/2748027 (Auszüge aus Artikel FAZ 2.10.)

Himmelein, Volker, Kunsthistoriker, ehem. Leiter BLM Karlsruhe
http://archiv.twoday.net/stories/2892184 (wirft Landesregierung Versagen vor)

Klagebefugnis
http://archiv.twoday.net/stories/2823247 (im Stiftungsrecht)
http://archiv.twoday.net/stories/2736892 (Leserbrief Klaus Graf, FAZ 6.10.)

Klein, Winfried, Rechtsanwalt Heidelberg
http://archiv.twoday.net/stories/2893452 (Vortragshinweis)
http://archiv.twoday.net/stories/2890191 (Klein über die Hausfideikommisshandschriften im GLAK)
http://archiv.twoday.net/stories/2885928 (Auszüge aus dem Artikel von Klein FAZ 5.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2746005 (Leserbrief von Klein StZ 29.9.)

Kunsthalle Karlsruhe
http://archiv.twoday.net/stories/2880867 (Markgrafentafel Baldungs gehört nicht dem Haus Baden)
http://archiv.twoday.net/stories/2876347 (Dokumente zur Kunsthalle)

Kunstkammer, Badische, 1995 von Sotheby’s versteigert
http://archiv.twoday.net/stories/2885866 (Hinweis auf Plädoyer von Johannes Gut 1995, das Ensemble des Neuen Schlosses in Baden-Baden zu erhalten)
http://archiv.twoday.net/stories/2804774 (Pressestimmen)

Mertens, Dieter, Historiker Freiburg http://i.Br.
http://archiv.twoday.net/stories/2880867 (Artikel FAZ 2.11.: Markgrafentafel gehört nicht dem Haus Baden)

Museumsverkäufe
http://archiv.twoday.net/stories/2897008 (Sammeln, nicht horten? Übersicht)
http://archiv.twoday.net/stories/2857287 (Vermeer 1929 für Braunschweig gerettet)
http://archiv.twoday.net/stories/2843831 (Rechnungshof BW empfiehlt Museumsverkäufe; Link zu Stellungnahme des Wissenschafts-Ausschusses im Landtag BW 2005)
http://archiv.twoday.net/stories/2843752 (Deaccessioning)
http://archiv.twoday.net/stories/2814886 (Museumsverkäufe in Frankreich unmöglich)
http://archiv.twoday.net/stories/2741739 (ICOM-Positionspapier 2004)

Mußgnug, Reinhard, Heidelberger Jurist
http://archiv.twoday.net/stories/2785010 (Hinweis auf Stellungnahmen)
http://archiv.twoday.net/stories/2736261 (Link zum Artikel FAZ 29.9.)

National wertvolles Kulturgut, Liste
http://archiv.twoday.net/stories/2872688 (Silberzimmer der Welfen, Urteil)
http://archiv.twoday.net/stories/2859723 (Online-Nachweis der Liste)
http://archiv.twoday.net/stories/2859642 (Denkmalschutz und Kulturgutschutz zusammenlegen!)
http://archiv.twoday.net/stories/2754648 (Behandlung im Bundestags-Kulturausschuss)
http://archiv.twoday.net/stories/2737033 (Sozialpflichtigkeit säkularisierten Kirchenguts, Hinweis auf den Aufsatz von Hermann Schmid und das Gerichtsurteil des VGH BW zur Eintragung von Kunstgut des Markgrafen von Baden auf der Liste national wertvollen Kulturguts)

Naturkundemuseum Karlsruhe
http://archiv.twoday.net/stories/2898603 (Geschichte und Rechtslage)

Ott, Norbert H., Germanist
http://archiv.twoday.net/stories/2720139 (Link zum Artikel SZ 25.9.)

Parlamentaria auf dem Landtagsserver BW
http://archiv.twoday.net/stories/2870261 (Stand 30.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2847715 (Stand 24.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2834389 (Stand 21.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2831349 (Stand 20.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2787230 (Stand 11.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2749087 (Stand 2.10.)

Raffelt, Albert, Bibliothekar Freiburg
http://archiv.twoday.net/stories/2720159 (Leserbrief FAZ 26.9.)

Rechtsfragen
Siehe Domänenvermögen, Denkmalschutzrecht, Hausfideikommiss, Klagebefugnis, National wertvolles Kulturgut, Säkularisation, Stiftungsrecht

Reichenau, Kloster
http://archiv.twoday.net/stories/2857303 (Murers Reichenau-Chronik in Frauenfeld digitalisiert)
http://archiv.twoday.net/stories/2744157 (Protest gegen Plan, Handschriften ins Klostermuseum zu überführen)

Reuchlin, Johannes, Humanist
http://archiv.twoday.net/stories/2846139 (Reuchlin-Handschriften sollen nicht verkauft werden)

Säkularisation
http://archiv.twoday.net/stories/2885866 (Badisches Säkularisationsgut wurde 1918/19 Staatsgut)
http://archiv.twoday.net/stories/2765716 (Leserbrief Magda Fischer StZ 5.10.)
http://archiv.twoday.net/stories/2737033 (Sozialpflichtigkeit säkularisierten Kirchenguts, Hinweis auf den Aufsatz von Hermann Schmid und das Gerichtsurteil des VGH BW zur Eintragung von Kunstgut des Markgrafen von Baden auf der Liste national wertvollen Kulturguts)

Salem, Kloster und Schloss
http://archiv.twoday.net/stories/2892308 (Salemer Baulasten)
http://archiv.twoday.net/stories/2890191 (Salemer Archivgut nicht in der Kulturgutliste)
http://archiv.twoday.net/stories/2837017 (Salemer Urkunden gehören nach wie vor dem Markgrafen)

Saurma, Elisabeth, Kunsthistorikerin
http://archiv.twoday.net/stories/2731656 (Leserbrief FAZ 28.9.)

Stiftungsrecht
http://archiv.twoday.net/stories/2866508 (Stiftungsaufsicht in der Schweiz)
http://archiv.twoday.net/stories/2823247 (Klagebefugnis im Stiftungsrecht)

Willoweit, Dietmar, Jurist
http://archiv.twoday.net/stories/2756875 (Leserbrief FAZ 4.10.)

Würtenberger, Thomas, Freiburger Jurist und Gutachter
http://archiv.twoday.net/stories/2892161 (Kritik am Gutachten)

Zähringer Stiftung
http://archiv.twoday.net/stories/2836746 (Wessenberg-Galerie in Konstanz)
http://archiv.twoday.net/stories/2835396 (Stiftung von Louis Jüncke in Baden-Baden)
http://archiv.twoday.net/stories/2834592 (Materialien zur Zähringer Stiftung, Haupteintrag)
http://archiv.twoday.net/stories/2823247 (Klagebefugnis im Stiftungsrecht; erbrechtliches Problem bei der Zähringer Stiftung)
http://archiv.twoday.net/stories/2770378 (Auszug aus Testament von 1927)
http://archiv.twoday.net/stories/2750198 (Text der Stiftungssatzung von 1954)
http://archiv.twoday.net/stories/2740166 (Eintrag im Stiftungsverzeichnis)

Quellenfaksimiles auf Wikimedia Commons

http://archiv.twoday.net/stories/2708484 (Badisches Gesetz über das Domänenvermögen 1919)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Badisches_Gesetz_%C3%BCber_das_Dom%C3%A4nenverm%C3%B6gen_1919

http://archiv.twoday.net/stories/2876347 (Dokumente zur Kunsthalle Karlsruhe)
Landtagsbeschluss zur Gründung der Kunsthalle Karlsruhe vom 12. Juli 1837 im Großherzoglich Badischen Staats- und Regierungsblatt S. 145:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kunsthalle_karlsruhe_gruendung.JPG
Erklärung des Präsidenten der Generalintendanz der Großherzoglichen Zivilliste vom 18. März 1919 unter anderem zur Kunsthalle Karlsruhe (Beilage zur Begründung des Gesetzes über das Domänenvermögen, Verhandlungen des Badischen Landtags, Beilagenheft S. 220):
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Baden_landtagsverhandlungen_1919_220.JPG
Gesetz vom 1. April 1930 über den Ankauf der im Eigentum der ehemaligen Großherzogin Hilda von Baden stehenden Kunstwerke der Badischen Kunsthalle und des Kupferstichkabinetts in Karlsruhe. In: Gesetz- und Verordnungs-Blatt 1930, S. 27-30:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_den_Ankauf_von_Kunstgegenst%C3%A4nden_f%C3%BCr_die_Kunsthalle_Karlsruhe_1930

http://archiv.twoday.net/stories/2851645 (Helferich, Johann: Die Domänenverwaltung in Baden nach den Bestimmungen der Verfassungsurkunde. In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 1847, S. 1-40)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Helferich_-_Baden

http://archiv.twoday.net/stories/2832452 (Pfister, Staatsverfassung I, 1829, 220f.)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pfister_staatsverfassung_2.JPG

Ettlinger: Ursprüngliche Herkunft der Handschriften … 1901
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:DE_Ettlinger_Handschriften_v01.gif

Bilder aus Karlsruher Handschriften
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Badische_Landesbibliothek_manuscripts

Wichtige Internetlinks

Übersicht der BLB Karlsruhe zu Presseberichten
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/aktuellinfo.html#handschriften

Audiobeiträge (vor allem im Format MP3) auf Rundfunkservern weist nach:
http://archiv.twoday.net/stories/2744451

Schwerpunktthema Schutz von öffentlichem Kulturgut in “politik und kultur” (siehe http://archiv.twoday.net/stories/2862065 )
http://www.kulturrat.de/puk/puk06-06.pdf

Karlsruher Handschriftenkataloge im Netz
http://archiv.twoday.net/stories/2898077

Vortrag von Dr. Winfried Klein in der BLB Karlsruhe am 21. November 2006

Liberal oder rückständig? – Die Bedeutung der badischen Verfassungsentwicklung für das Domänenvermögen und die Handschriften der Badischen Landesbibliothek / Vortrag von Dr. Winfried Klein, Mannheim.

Die schriftliche Fassung des Vortrags vom 21.11.2006 liegt jetzt als PDF (Größe:136 kbyte) vor. Eine Druckversion ist für die Vortragsreihe der Badischen Landesbibliothek vorgesehen. Der Vortrag kann für den Eigenbedarf ganz oder in Auszügen verwendet werden. (Update 29.11.2006)

Dienstag, 21. November 2006, 19.30 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
– Eintritt frei –

Dr. Winfried Klein, der in der FAZ vom 5.10.2006 ausführlich zur Eigentumsfrage der Handschriften der Badischen Landesbibliothek Stellung genommen hat (vgl. http://archiv.twoday.net/stories/2885928 ), ist wohl der derzeit beste Kenner der badischen Domänenfrage. Er weist in seinem Vortrag nach, dass die heutigen Schwierigkeiten keineswegs ihre Ursache in einer “zu liberalen” badischen Revolution von 1918 haben, wie die Landesregierung insinuierte, sondern darin, dass das Haus Baden sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht zu einer wirklichen Liberalisierung entscheiden konnte. Einer eindeutigen Klärung der heutigen Rechtslage stehe dieses damalige Versäumnis jedoch nicht entgegen. Denn mit der Revolution von 1918 sei alles, was dem Haus Baden nicht vertraglich als Privateigentum zugestanden wurde, Staatseigentum geworden und damit auch die Handschriften der Badischen Landesbibliothek.