Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kunstverlage klagen über Bildrechtekosten

Für die Verlage ist die internationale Bildbeschaffung zunehmend ein Problem, weil die Kosten für Ektachrome und Bildrechte im Vergleich zu 1990 regelrecht explodiert sind. Die Nutzungs-rechte für gutes Bildmaterial aus internationalen Museen für alle Auflagen und Ausgaben eines Buches weltweit und zeitlich unbegrenzt zu erwerben, ist kostspielig geworden. Hier haben Verlage, die Lizenzen erwerben oder mit Museen kooperieren, in der Regel keine oder über-schaubare Zusatzkosten zu erwarten.

Simone Philippi in “International Art Book Publishing”, 2006, S. 31
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/2/index.html

Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/2484031

Vorsitzender des Wissenschaftsrates fordert gemeinsame Anstrengung der Länder

In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, der Dresdener Germanist Peter Strohschneider, ernste Zweifel angemeldet, dass die wissenschaftliche Nutzbarkeit der Karlsruher Handschriften erhalten werden könne, wenn verkauft werde. Eine Digitalisierung könne den direkten Umgang mit den Handschriften nicht ersetzen. Das Thema werde tourismuswirtschaftlich behandelt, wenn man Bilder und Schlösser im Landesbesitz behalten wolle, Handschriften aber nicht. Strohschneider schlägt eine gemeinsame Anstrengung der Länder vor. Es müsse eine andere Lösung gefunden werden.

Volltext:
http://log.netbib.de/archives/2006/10/01/nachgefragt-bei-prof-peter-strohschneider/#more-78606222

Karlsruhe: Sattes Presseecho

Wie sich aus Google News ergibt, haben zahlreiche Lokalzeitungen bundesweit die dpa-Meldung “Kanzleramt prüft Ausfuhrverbot für Karlsruher Handschriften” übernommen.

Auszüge aus der Volksstimme mit neuen Informationen:

Der baden-württembergische Staatsminister Willi Stächele (CDU) sagte mit Blick auf die Prüfung in Berlin: “Baden-Württemberg weiß, wie man den Ausverkauf wertvollen Kulturguts verhindert.” Er forderte mehr Sachlichkeit in der Diskussion. “Die Überlegungen des Finanzministeriums brauchen noch viele Ergänzungen”, sagte er. “Nicht alleine die Finanzpolitiker haben das Wort, sondern auch das zuständige Wissenschaftsministerium wird abschließende kulturhistorische Bewertungen vornehmen müssen.” […]

Die Empörung unter den Fachleuten sei groß, sagte Klein weiter. “Es hat niemand geglaubt, dass so etwas in Deutschland möglich ist.” Der Mittelalterforscher widersprach auch dem Argument der baden- württembergischen Landesregierung, es würden keine Handschriften veräußert, die einen Bezug zu Baden hätten. Diese Unterscheidung sei kaum möglich: “Das wäre ähnlich, wie wenn wir bei einer Bildersammlung sagen: “Den Picasso kann man verkaufen, weil er nicht in Deutschland entstanden ist”.

Auf der Marburger Seite mit der Unterschriftenlisten gehen jeweils 30 Namen auf meine Bildschirmseite. Ich zählte gerade 72 Seiten, macht 2160 Unterschriften.

http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/brief

Zwei Leserbriefe aus der Stuttgarter Zeitung Freitag, 29.9., Leserforum (S.9)

“Wie ein Altersruhegeld”
zu: In Karlsruhe droht ein tödlicher Aderlass, 22.9.2006

Der Streit um die Bestände der Badischen Landesbibliothek zeigt, wie wichtig es
ist, die juristischen Grundlagenfächer vor weiteren Auszehrungen zu bewahren.
Die baden-württembergische Landesregierung jedenfalls täte gut daran. Denn
rechts- und verfassungsgeschichtlich ist die Frage des Eigentums an den
Beständen der ehemaligen Badischen Hofbibliothek leicht zu klären. Die
Hofbibliothek gehörte als Teil der so genannten Hofausstattung zum
Domänenvermögen. Das Domänenvermögen war aufgrund einer verklausulierten
Verfassungsbestimmung von 1818 Patrimonialeigentum der großherzoglichen Familie.
Nach dem damals geltenden Staats- und Privatfürstenrecht galt dies aber nur,
solange das Haus Baden mit dem Großherzog den Inaber der Staatsgewalt stellte.
Die Domänen waren nämlich Anhängsel der Landeshoheit oder Staatsgewalt, sie
gehörten also nicht einer Privatperson, sondern dem Träger der Staatsgewalt.
Mit dem Übergang der Staatsgewalt auf die Republik Baden ging auch das
Domänenvermögen und mit ihm der Bestand der Hofbibliothek in staatliches
Eigentum über. Die nach der Revolution von 1918 gewährten Ausgleichsleistungen
für das ehemals regierende Haus stellten daher keine Entschädigung für
verlorenes Domänenvermögen dar. Sie waren vielmehr eine Abfindung für den
Verlust des Regierungsrechts überhaupt, etwa so wie die heutigen
Altersruhegelder von Politikern.
Das bedeutet, dass das Haus Baden überhaupt keine Ausgleichsansprüche mehr gegen
das Land Baden-Württemberg im Zusammenhang mit vormaligem Domänenvermögen haben
kann. Die Bereitschaft der Landesregierung, dem Haus Baden zur eigenen Sanierung
bibliophile Kostbarkeiten von einmaligem Wert zu schenken – um nichts anderes
geht es – erscheint vor diesem Hintergrund mehr als zweifelhaft. Dies umso mehr,
als die Zimelien von der Reichenau infolge der Säkularisation in den Bestand der
Hofbibliothek kamen. Für solche Bestände nahm die Staatsrechtslehre schon lange
vor 1918 Staatseigentum an.
Dr. Winfried Klein, Heidelberg

“Neid auf Nachbar”
zu: Badisches Adelshaus verkauft Kulturerbe, 21.9.2006

Man kann nur mit Neid nach Bayern schauen. Dort gibt es das “Kulturgut
Bibliothek”. Bereits im Jahr 1943 wurde die Hofbibliothek des Hauses Thurn und
Taxis unter Fideikommissrecht gestellt. Im Jahr 2004 wurde das vom
Oberlandesgericht Nürnberg bestätigt. “Der Bücherschatz bleibt bis auf weiteres
unter Aufsicht des Staates”, erklärte der Justizsprecher. Die
baden-württembergische Landesregierung ist jedoch nicht bereit, das Kulturgut
Bibliothek als schützenswert anzuerkennen und nimmt billigend in Kauf, dass dem
Land wertvolles Kulturgut verloren geht.
Man stelle sich einmal vor, ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude wie das
Heidelberger Schloss oder das Ulmer Münster würde an einen reichen Japaner
verkauft, der es dann abtragen ließe, um es in seiner Heimat in einem Privatpark
für die Öffentlichkeit unzugänglich wieder aufbauen zu lassen! Auch der Erhalt
von Schloss Salem rechtfertigt in keiner Weise den Verkauf der mittelalterlichen
Handschriften, unserem gemeinsamen kulturellen Erbe.
Inge Utzt, Stuttgart

Hütte versus Schriften

Mir wurde von befreundeter Seite folgender Text zugänglich gemacht, den ich wiedergeben darf.

Das große Steinhaus derer von Baden steht schon lange und wird, so wie es aussieht, in den nächsten zehn, zwanzig Jahren keine Ruine werden, auch wenn sicherlich einiges zu machen ist (wie an allen Häusern, auch denen, die erst 30 Jahre alt sind, zu machen ist). Ein solcher Ort, wenn er lange genug da ist, kann alles beherbergen, ohne sich zu verändern: einen Wallenstein, einen Göring, eine Schule oder einen Event-Club.

Eine alte Schrift oder ein alter Druck beherbergt nur Fliegenbeine, deren Bedeutung den Menschen braucht. Nur der Mensch trägt sie weiter; der fragile Zustand ihres Ortes kann jeder Zeit zu Asche werden. Durch Wallensteins, Görings, Schulen oder Event-Clubs.

Die Häuser bewundern wir und haben Respekt vor der Technik, die sie erhalten hat; die fragilen Schriften berühren uns, weil sie nicht anderes beherbergen können als sich selbst.

Audio-Dateien zur Causa Karlsruhe

http://www.swr.de/swr2/sendungen/journal/interviews.html
Gespräche mit Walter Berschin, Felix Heinzer und Reinhard Mußgnug
Berschin:
http://mp3.swr.de/swr2/journal/interviews/124765.6444m.mp3
Mußgnug
http://mp3.swr.de/swr2/journal/interviews/124712.6444m.mp3
Heinzer
http://mp3.swr.de/swr2/journal/interviews/124497.6444m.mp3

Interview mit Claudia Fabian (BSB)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/09/29/dkultur_200609291925.mp3

Interview mit Lieselotte E. Saurma
http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2006/09/28/dlf_200609281737.mp3

Gespräch Prof. Mußgnug, Dr. Vogt, Dr. Graf
http://mp3.swr.de/swr2/forum/swr2_forum_20060928_handschriftendeal.6444m.mp3

Gespräch Präsidentin des Museumsverbandes BW
http://mp3.swr.de/swr2/journal/interviews/125508.6444m.mp3

Gespräch mit M. Kronenberg (Museumsbund)
http://mp3.swr.de/swr2/journal/interviews/125482.6444m.mp3

Kommentar bei http://Dradio.de
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/09/28/dlf_200609281912.mp3

Was sind uns alte Handschriften wert?
Zur Diskussion um den Kulturgüterschutz
Gespräch mit der Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen
Moderation: Stefan Koldehoff
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturfragen/553495
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/10/15/dlf_200610151706.mp3

SWR2 Zeitgenossen
Sonntag, 8.10.2006, 14.05 bis 14.50 Uhr
Reinhard Mußgnug, ehemaliger Ordinarius für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, im Gespräch mit Eggert Blum
http://www.swr.de/swr2/sendungen/zeitgenossen/archiv/2006/10/08/index.html
http://www.swr.de/meta/swr2/zeitgenossen/sendungen/2006/10/08/125276.28_64s.rm.ram

Handschriftenverkauf – Baden-Württemberg rudert zurück (Gespräch mit Prof. Mußgnug)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/10/10/dkultur_200610102340.mp3
Von Uschi Götz, Deutschlandradio Kultur, 10.10.2006 23:40 (mp3, 04:14 min)

MP Oettinger will ein Bild kaufen , das ihm schon gehört : Hans Baldung Grien (incl. Interview mit Prof. Mertens)
Von Sabine Freudenberg, Deutschlandradio Kultur 02.11.2006 23:09
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/02/dkultur_200611022309.mp3

Erwähnung im Bundestagsausschuss
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/09/27/dkultur_200609272317.mp3

Deutschlandradio Kultur 18.11.2006 07:10 (mp3, 05:17 min)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/18/dkultur_200611180710.mp3
Korrespondentengespräch: Handschriften-Streit Baden-Württemberg
Autor: Götz, Uschi