Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konstanzer CDU-Abgeordneter will sich aus der Karlsruher Konkursmasse Stücke für die Reichenau sichern

Mit Genehmigung des Autors dokumentiere ich einen Brief an den Konstanzer CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Hoffmann, der sich auch auf der Reichenau äußerte:
http://www.andreas-hoffmann.info/news_detail,150,,1483,detail.html

Der Brief an Oettinger ist dokumentiert unter
http://andreas-hoffmann.info/download/schr.mp_oettinger_21.09.06.pdf

Einleitend artikuliert H. Verständnis für die “Ultima ratio”, den beabsichtigen Verkäufen, dem die Zustimmung nicht verweigert werden könne.

Zumindest “ein Teil” der Reichenauer Handschriften solle nicht dem Verkauf zugeführt, sondern dem Welterbemuseum auf der Reichenau überlassen werden. Er denkt vor allem an das Reichenauer hausbuch. Auch wenn die Verwertung “eines großen Teils der badischen Kulturschätze wohl unausweichlich” sei, sei es wichtig, die “elementarsten Bestandteile” auf Dauer der Allgemeinheit zu erhalten.

Der Brief von Dr. Herkenhoff ist völlig berechtigt. Es ist eine Schande, dass der CDU-Abgeordnete sich nicht ohne Wenn und Aber für den Erhalt für den Erhalt der in die Landesbibliothek gelangte Reichenauer Klosterbibliothek (Handschriften UND Drucke) als Ganzes einsetzt. Hauptsache, er kann ein paar schöne Stücke fürs Klostermuseum herausschlagen. Eine selten schäbige Gesinnung.

Sicher freut sich der Abgeordnete Hoffmann über E-Post:
mdl.hoffmann.kn@t-online.de

Nun der Text des Herkenhoff-Briefs:

Sehr geehrter Herr Hoffmann,

der beabsichtige Verkauf von Handschriften und Alten Drucken der Badischen
Landesbibliothek ist eine Schande! Es in den letzten Tagen deutlich geworden –
zu denken ist etwa an die ausführliche Stellungnahme von Professor Mußgnug in
der FAZ – dass das Land Baden-Württemberg die Ansprüche des markgräflichen
Hauses nicht in letzter Konsequenz geprüft hat bwz.wohl nicht hat prüfen
wollen. Doch von der rechtlichen Basis einmal abgesehen: bei den Zimelien der
Badischen Landesbibliothek handelt es sich nicht um Privatbesitz, sondern um
ein kulturelles Erbe, das uns allen gehört, vor allem aber Wissenschaft und
Forschung zur Verfügung stellen muß, und von daher nicht in einem japanischen
oder amerikanischen Privatsafe verschwinden darf. Wenn Herr Oettinger in seinen
Äußerungen zeigt, dass er nur betriebs- und volkswirtschaftlich denken und
argumentieren kann, hinsichtlich der Kultur aber nur Ignoranz verbreitet,
stellt er als Ministerpräsident dem Land Baden-Württemberg ein einziges
Armutszeugnis aus.

Sie haben es jedoch in meinen Augen geschafft, das miserable Vorgehen von
Ministerpräsident, Finanz- und Wissensschaftsminister, das dem Land
Baden-Württemberg den berechtigten Vorwurf des Kulturvandalismus eingebracht
hat, noch zu übertreffen. Ich beziehe mich dabei auf Ihren im Internet
veröffentlichten Brief an Herrn Oettinger, in dem sie vorschlagen, dem
beabsichtigen Weltkulturerbemuseum quasi aus der Konkursmasse der Badischen
Landesbibliothek noch Reichenauer Handschriften zuzuschlagen. Dies ist schon in
der Sache völlig verfehlt. Bücher sind keine Museumsobjekte. Gerade
Pergamenthandschriften eignen sich aufgrund ihrer Mechanik und empfindlichen
Materialien nicht dazu, ständig aufgeschlagen in Vitrinen zu liegen. (Aus
diesem Grund werden sie auch immer nur für eng begrenzte Fristen in
Ausstellungen gezeigt). Dass Sie die entsetzliche Situation, in die die
Badische Landesbibliothek geraten ist, jetzt dazu nutzen wollen, für Ihren
eigenen Wahlkreis noch einige “Schaustücke” herauszuschlagen,halte ich
unanständig und wirft auf die in Ihrem Brief formulierte Zustimmung zum
Verkauf der Handschriften ein ganz schlechtes Licht.

Ich weiss nicht, ob es Sinn macht, an Sie oder Ihre Kollegen in dieser
Angelegenheit noch in irgendeiner Weise zu appellieren. Herr Oettinger und die
Landesregierung Baden-Württember haben in meinen Augen die Büchse der Pandora
geöffnet. Wenn schon das vergleichsweise reiche und angeblich so
kulturfreundliche Baden-Württemberg anfängt, das Tafelsilber, das kulturelle
Erbe von uns allen zu verscherbeln bzw. Betriebswirten wie Bernhard von Baden
zu überlassen, wird das mit Sicherheit in anderen, weniger wohlhabenden
Bundesländern Nachahmer finden. Den Schaden tragen wir dann alle.

Ich darf Sie bitten, über den Inhalt meines Briefes zumindest einmal
nachzudenken!

Diese Email geht in Kopie an den Südkurier. Ich stelle es der Zeitung frei, ihn
vollständig oder in Auszuügen als Leserbrief zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Herkenhoff

———————————————————————–
Dr. Michael Herkenhoff
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Handschriften und Alte Drucke der
Sektion 4 im DBV
http://www.bibliotheksverband.de/aghandschriften/start.html
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Adenauerallee 39-41
D-53113 Bonn

Keine Alternativen?

Die Idee einer Stiftung, die Salem langfristig sichert und gleichzeitig den Markgrafen bewegt, all seine Kunstschätze dem Staat abzutreten, hat deshalb durchaus Charme.

Meint Arnold Rieger in den Stuttgarter Nachrichten (30.9.2006, S.2) und fährt fort:

Wenn es nicht den Haken gäbe, dass dieses Geschäft auf Kosten alter Handschriften ginge, deren Verkauf das nötige Stiftungskapital erbringen soll. Darf man das? Darf man ein Kunstwerk auf dem Altar des anderen opfern? Schließlich handelt es sich bei den Manuskripten nicht um Fürstennippes, sondern um unwiederbringliche Zeugnisse deutscher Kultur: einen Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses. Wer solche Tabus bricht, die obendrein an landsmannschaftliche Empfindlichkeiten rühren, braucht nicht nur gute Argumente, sondern auch Fingerspitzengefühl und Kommunikationstalent. Nichts davon hat die Landesregierung gezeigt.

Sie schuldet der Öffentlichkeit vor allem den Beweis, dass alle anderen Wege begangen oder wenigstens erkundet worden sind, um diesen problematischen Deal zu umgehen. Sponsoren, Landesstiftung, Bürgerinitiativen – vieles ist denkbar, was zur dauerhaften Sicherung der Salemer Anlage und zur Entlastung der Eigentümer führen könnte. Doch was erfährt die staunende Öffentlichkeit? Dass es keine Alternative gebe zu einem Vergleich, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgehandelt wurde und eine Menge Fragen aufwirft. Ist es wirklich aussichtslos, gegen das Adelshaus um die Kunstwerke zu prozessieren, wie es zwei Rechtsgutachter behaupten? Darüber gibt es in der Fachwelt unterschiedliche Meinungen. Wenn nun der Streit um die “Türkenbeute” und andere Schätze ohnehin schon seit 90 Jahren schwelt, dann sollte man sich die Zeit nehmen, um diese Frage sorgfältig zu klären – zum Beispiel mit einem zweiten Gutachten. Auch die Frage, wie viel das Haus Baden bisher in den Erhalt des Denkmals investiert hat, ist nicht beantwortet. Stattdessen wurde vereinbart, der Familie 30 Millionen Euro als Entschädigung zu zahlen.

Nur widerstrebend und nach massiven Protesten rang sich die Landesregierung in dieser Woche eine Erklärung ab: eine Feuerwehraktion, aber keine vertrauensbildende Maßnahme. Für die größte Verwunderung sorgt aber der Ministerpräsident selbst. Der ansonsten so kunstsinnige Regierungschef tat die Diskussion mit der schnoddrigen Bemerkung ab, diese schlage sich ja nur auf den Kulturseiten der Zeitungen nieder: ein kleiner, unsensibler Satz, der noch lange nachhallen wird. Man muss nicht die überzogenen Reaktionen aufgeregter Professoren teilen, die den “Ausverkauf der Vergangenheit” beschwören, um zu bilanzieren: Der Vergleich mit dem Haus Baden ist mangelhaft begründet und miserabel kommuniziert. Mit dem Effekt, dass Baden-Württembergs Image als Kunstland international Schaden erleidet.

Die Stuttgarter Zeitung widmet dem Skandal heute eine Sonderseite. Den größten Raum nimmt eine einfühlsame Home- bzw. besser Castle-Story zu Bernhard von Baden ein, dessen Belastung durch das riesige Areal Salem und die Unterhaltungskosten dargestellt werden. “Alles ist in einem Topzustand” wird der junge Adelige zitiert, was die Frage nahelegt, ob dann nicht ein weniger übereiltes, mit dem Verlust unschätzbarer Werte für die Landeskultur verbundenes Vorgehen angezeigt sei. Die 70 Millionen müssen ja nicht sofort aufgebracht werden. Das Land könnte eine Bürgschaft für die akuten Verbindlichkeiten übernehmen und dann könnte man in Ruhe nach Lösungsmöglichkeiten sowohl für die Salem-Frage als auch für die ungeklärten Eigentumsverhältnisse des Kulturguts suchen.

Außerdem erfährt man etwas über die vielen Preziosen der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek und über den Volkszorn in Baden: “Badens Volksseele kocht. Der drohende Verkauf der Handschriftensammlung eint Bürger und Kommunalpolitiker über alle Parteigrenzen hinweg. Mit Unterschriftenlisten und Resolutionen wettern sie gegen den Plan der Landesregierung”.

In der FAZ gibt es heute drei Leserbriefe gegen den Verkauf.

Im Tagesspiegel schreibt Bernhard Schulz:

Die Erhaltung eines Baudenkmals, eben des weitläufigen Schlosses Salem, gegen die Verschleuderung von Büchern aufzuwiegen, ist jedenfalls eine grobe Missachtung der Verpflichtung des Landes zu Schutz und Bewahrung öffentlichen Kulturguts.

Denn anders, als die Landesregierung sich von den agilen Hausjuristen Bernhards von Baden hat einreden lassen, sind die Eigentumsverhältnisse keineswegs so undurchsichtig, dass der jetzt angestrebte Rechtsvergleich „gerechtfertigt“ wäre, wie der Finanzminister behauptet. Die badische Verfassung von 1818 – als sich nach Napoleon überall absolutistische Reiche in konstitutionelle wandelten – nennt das landesherrliche Vermögen „nach allgemein anerkannten Grundsätzen des Staats- und Fürstenrechts unstreitiges Patrimonialeigentum des Fürsten und seiner Familie“. Letztendlich auf diesen Passus stützt der Markgraf seinen Eigentumsanspruch. Denn der 1919 geschlossene Vertrag des nunmehr republikanischen Landes Baden mit dem vormalig Großherzoglichen Haus schlägt diesem das Patrimonialeigentum „als Privateigentum“ zu – und zwar ausdrücklich Teile des Grundbesitzbestandes, ohne jedoch den Kunst- und Bibliotheksbesitz zu erwähnen. Das Land Baden und seit 1952 das vereinte Baden-Württemberg haben diese Bestände denn auch seither gepflegt, wissenschaftlich bearbeitet und zugänglich gemacht. Zweifel an der öffentlichen Trägerschaft gab es über all die Jahrzehnte hinweg nie.

http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/01.10.2006/2812461.asp

In den Stuttgarter Nachrichten bekommt Oettinger sein Fett weg:

Groß herausgekommen ist der bekannte Stuttgarter Ministerpräsident Oettinger. Dieser Virtuose des verschwäbelten Nasalknödels, dieser Mundart-Berserker aus Ditzingen will am Verkauf der wertvollen Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe festhalten. Mit den 70 Millionen Euro soll das ehemalige Zisterzienserkloster Salem saniert werden, das der Markgrafenfamilie gehört.

Die “Süddeutsche Zeitung” schreibt: “Oettinger ist heute – in diesem Zusammenhang muss man sagen: leider – Ministerpräsident von Baden-Württemberg. In dieser Funktion möchte er nun einen Teil der Kultur des Abendlands verhökern.” Und in so scharfem Ton hauen die Münchner Kollegen selten drein: “Der Vorgang ist empörend: Eine Sammlung, die Jahrhunderte sowie Kriege, Umstürze, Pleiten und Plünderungen überlebt hat, wird von einem emporgekommenen Provinzpolitiker versilbert. Wes Ungeistes Kind Oettinger ist, beweist er jetzt durch den Satz, dass die Kritik an diesem Vorhaben nicht auf den Wirtschaftsseiten der Zeitungen stehe, sondern nur im Kulturteil. Der Sinn dieses Satzes ist klar: Die Wirtschaft ist ernst zu nehmen. Wer aber Kultur ernst nimmt, hat einen Sprung in der Schüssel.”

Eintragung in die Kulturgutliste von Berlin aus?

Nun greift auch das Kanzleramt in den Streit um den geplanten Verkauf badischer Kulturgüter durch das Land Baden-Württemberg ein. Nach Medienberichten wird geprüft, ob die Bundesregierung ein Exportverbot für die Handschriften beantragen soll. Unterdessen wächst der Protest in der Wissenschaft.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) lasse ein Ausfuhrverbot der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe prüfen, berichten das Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” und die Nachrichtenagentur dpa. Die entsprechende Klausel im Kulturschutzgesetz, nach der auch der Bund “zur Wahrung eines gemeindeutschen Interesses” ein solches Verbot verlangen kann, habe man “durchaus im Blick”, hieß es demnach.

Auch der Bundestags-Kulturausschuss wird sich mit dem drohenden Verkauf der einzigartigen mittelalterlichen Handschriften befassen, wie der Ausschussvorsitzende Hans-Joachim Otto (FDP) dem Magazin sagte. “Es geht nicht um irgendwelche Reminiszenzen an Baden, es geht um eine national bedeutsame Sammlung.”
Bei Ausfuhrverbot weit geringerer Erlös

Der Leiter der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Peter Michael Ehrle, muss bis dem 10. Oktober eine “Negativliste” mit nicht verkäuflichen Werken erstellen. Eine endgültige Liste der zu versteigernden Kunstwerke soll eine Kommission aus Beamten, Experten und einem Vertreter des Hauses Baden bis Jahresende festlegen. Sollte die Ausfuhr untersagt werden und die Werke nur auf dem deutschen Markt verkauft werden können, ließe sich nach der Schätzung eines Antiquars im Vergleich zum Weltmarktpreis “nur ein Viertel erlösen”.
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1577622/59qq6c/index.html

Laut
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/684213.html
ist von einem “involvierten Antiquar” die Rede. In dieser Liga spielt aber nur Dr. Jörn Günther (Hamburg), der immer dabei ist, wenn es um Millionenwerte geht. Es ist durchaus nicht auszuschließen, dass dieser skrupellose Händler den ganzen Deal einfädelt hat.

***

Das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung
http://www.gesetze-im-internet.de/kultgschg/BJNR005010955.html

§ 3

(1) Die Eintragung kann auf Antrag oder von Amts wegen erfolgen. Die Landesregierung regelt das Antragsrecht durch Rechtsverordnung. Sie kann diese Befugnis auf die zuständige oberste Landesbehörde übertragen.

(2) Zur Wahrung eines gemeindeutschen Interesses kann der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien die Eintragung in das Verzeichnis beantragen.

Absatz 2 wäre allerdings eine Möglichkeit, die Trümpfe der Landesregierung auszustechen. Ein solcher Antrag wäre aber zugleich eine schallende Ohrfeige für die Landesregierung.

Wir können alles. Außer Hochkultur

Martin Zwilling (FU Berlin) hat eine geniale Anzeigenidee unter
http://www.martin-zwilling.de/BW.htm
abgelegt.

Weh täte das der Landesregierung aber nur, wenn diese Anzeige tatsächlich in einem überregionalen Organ erschiene. Da Herr MP Oettinger bereits bekundet hat, dass ihn das Feuilleton nicht schert, sollte man vorrangig an den Wirtschaftsteil der FAZ, an die Financial Times Deutschland oder das Handelsblatt denken …

English version of the art historians' protest letter to the FAZ

September 22, 2006

To the editor:

It is difficult to convey our shock, astonishment and dismay at the still barely believable news of the scandalous plan to sell the vast majority of the manuscript holdings — some 3500 out of a total of 4200 volumes — of the Badische Landesbibliothek in Karlsruhe in order to permit the house of Baden to pay off its debts and restore its last remaining residence at Salem. Other nations, for example, the United Kingdom, have found ways, through instruments such as the National Trust, to strike a balance between preservation and private property rights. Due, in part, to Dostoevsky, Baden-Baden, former residence of the Markgräfliches house, remains known around the world as the site of a now insignificant casino, but who would have thought that the government of Baden-Württemberg would turn out to be the biggest gambler of all? All other considerations aside, there is no way that the market could absorb so many manuscripts, many of them incomparable treasures, within a short span of time. It is therefore to be feared that a great many will be sold at prices that in no way reflect their real monetary value. Financial folly aside, with this act, arrived at in secret, without, apparently, proper public debate or review, one of the world’s greatest collections, in many respects an incomparable record and repository of over a millennium of European monasticism and memory, including, inter alia, major monuments in the history of art, literature, theology, mysticism and music, will be dispersed and destroyed. Books that have been conserved, catalogued, and exhibited (at considerable public expense) will end up God knows where. Many will disappear into private collections, becoming inaccessible to students, scholars and any wider public of culturally and historically-minded individuals. Historical collections — monastic libraries assembled over centuries — will be scattered, making it all but impossible to study them in systematic or a coherent fashion. Other books (perish the thought), having survived the Thirty Years War, the Napoleonic invasion, secularization, and two World Wars, will be broken up, made victims of the market — and for what? To preserve, in apparent violation of due democratic process, let alone the public interest, the dignity of an overstretched aristocratic family.

A library is more than just a collection of books. It is a storehouse of memory, or better put, it is a resource that makes the work of memory, history and cultural self-consciousness possible in the first place. In WWII, despite the collection having been put in storage for safe-keeping, most of Karlruhe’s holdings — some 360,000 printed volumes — were annihilated by bombardment. Other great libraries, from Alexandria to Sarajevo and the Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, have been lost due to accidents, vandalism or violence. Are we now to add Karlsruhe to this list of disasters? If so, it will have a place of special distinction, for in this case, a great library will have been destroyed, not accidently, but rather at the hands of the very people entrusted to protect it. It would be one thing if the collections in Karlsruhe were of no more than antiquarian interest, important only within a local or, at best, a regional setting. Even under these circumstances, their dispersal would be a scandal. Throughout the Middle Ages, however, and beyond, the Upper Rhine was a cradle of civilization, a major locus of European urbanism, a highway between north and south, in short, a driving force in European history. The sale of Karlsruhe’s manuscripts will be registered round the world as a clear signal that in Germany, the past is for sale — and at bargain-basement prices. In selling off such treasures, the government of Baden-Württemberg makes a mockery, not only of democratic process, but also of its commitments to education, culture and the public good.

Yours sincerely,

Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, History of Art & Architecture, Harvard University

Mitunterzeichnet von:
Prof. Dr. Ann Blair, History, Harvard University
Prof. Dr. Caroline Walker Bynum, Institute for Advanced Study, Princeton
Prof. Dr. Walter Cahn, History of Art, Yale University
Prof. Dr. Margot Fassler, History of Music and Liturgy, Yale University
Prof. Dr. Roberta Frank, English, Yale University; President, Medieval Academy of America
Prof. Dr. Carmela Vircillo Franklin, Classics, Columbia University; Director, American
Academy in Rome
Prof. Dr. Rachel Fulton, History, University of Chicago
Prof. Dr. Patrick Geary, History, University of California, Los Angeles
Prof. Dr. Thomas F. Kelly, Music, Harvard University
Prof. Dr. James H. Marrow, Art & Archaeology, Princeton University; Fitzwilliam Museum,
Cambridge; President, Medieval Manuscript Society
Prof. Dr. E. Ann Matter, History, University of Pennsylvania
Prof. Dr. Robert Nelson, History of Art, Yale University
Prof. Dr. Thomas F. X. Noble, History; Director, Medieval Institute, University of Notre Dame
Prof. Dr. Nigel F. Palmer, Medieval German, Oxford University
Prof. Dr. Ken Pennington, Columbus School of Law, School of Theology and Religious Studies
The Catholic University of America
Prof. Dr. Robert Somerville, History, Columbia University
Prof. Dr. Nicholas Watson, English; Chair of Medieval Studies Committee, Harvard University
Prof. Dr. Anders Winroth, History; Chair, Medieval Studies Program, Yale University

Kindly provided by Jeffrey Hamburger

More on the case in English see the recent entries at
http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner

More than 2000 scholars worldwide have signed the protest letter at
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/brief

Translation: http://archiv.twoday.net/stories/2731521

If you would like to sign the Open letter, send an email to
kleink@staff.uni-marburg.de
subject: Open Letter
please include your full name, title, institutional affiliation.

Offener Brief der Marburger Mediävisten: über 2000 Unterschriften gegen die Pläne der Landesregierung BW

Gab es jemals einen so gewaltigen wissenschaftlichen Protest in Sachen Kulturgutverluste?

Der von den Marburger Altgermanisten Joachim Heinzle und Klaus Klein initiierte offene Brief hat beispiellosen Zulauf.

http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/brief

Soeben zählte ich über 2000 Unterschriften.

Von hunderten von Wissenschaftlern spricht der SWR:
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1577622/59qq6c/index.html

In einem offenen Brief im Internet protestieren hunderte Wissenschaftler und Mittelalterforscher aus dem In- und Ausland gegen den geplanten Verkauf der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. “In einem beispiellosen Akt der Barbarei würde dem Land damit ein zentraler Bestand seines kulturellen Erbes genommen”, heißt es in dem Schreiben an Baden- Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und die Landtagsabgeordneten. Initiiert wurde die Aktion von den Marburger Mittelalterforschern Joachim Heinzle und Klaus Klein.

Die Handschriften der Karlsruher Bibliothek “dokumentierten in einzigartiger Weise das geistige Leben der Region, wie es sich über Jahrhunderte entwickelt hat “, heißt es weiter in dem Brief. Mit einem Verkauf würde die Sammlung “in alle Winde zerstreut”.

Mehr als 1.700 Fachleute hätten bereits unterzeichnet, sagte Klein. “Die Resonanz ist wahnsinnig.” Auch der amerikanische Harvard-Professor und Kunsthistoriker Jeffrey Hamburger sowie Forscher zahlreicher Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen haben ihren Namen unter den Brief setzen lassen. Auch in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung ” war vor kurzem ein offener Protestbrief von 19 Professoren und Kunsthistorikern aus aller Welt veröffentlicht worden.
Quelle: http://www.n-tv.de/716762.html

Kurzinfo: Geplante dreiste Verkäufe aus der Handschriftensammlung der BLB Karlsruhe

Wer sich rasch informieren will:

Englisch:
http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner

Deutsch
http://archiv.twoday.net (auch zu rechtlichen Aspekten)
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=816
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/aktuellinfo.html#handschriften
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/presse-bnn060927.php
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/presse-sz060925.php