Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

agit 883 jetzt komplett auf CD erhältlich

Viele haben von ihr gehört, aber die wenigsten haben sie in der Hand gehalten: Die Berliner Zeitung Agit 883. Als Medium der Gegenöffentlichkeit strahlte sie in den Jahren 1969 bis 1972 weit in die Bundesrepublik aus. Agit 883 war das auflagenstärkste Organ des parteiunabhängigen Linksradikalismus jener Tage.
Die Redaktionsräume der Zeitung waren der Ort von Begegnungen und lautstark wie zum Teil handgreiflich ausgetragenen Konfrontationen innerhalb des linken Spektrums: Anarchisten trafen hier auf Maoisten, Antiimperialisten waren mit engagierten Mitgliedern von Basisgruppen konfrontiert, Sozialisten versuchten sich einen Reim auf Hasch- und Wermutrebellen sowie rote Bauarbeiter zu machen. Musiker verfolgten die Redaktionsdebatten genauso wie angehende Journalisten. In den öffentlichen Redaktionstreffen der 883 verdichtete sich, was die Linke jener Tage in Szenelokalitäten, Kommunen und Wohngemeinschaften geredet, nachgedacht und nächtelang diskutiert hatte.
Rund 250 politische Gruppen nutzten die Zeitung – sie sprengte die zuvor überwiegend verbandsförmig bestimmte Öffentlichkeit der Studentenbewegung. Agit 883 kann als Spiegelbild eines Neuzusammensetzungs- und Suchprozesses der radikalen Linken in den Jahren 1969/70 gelten. Die Zeitung war nicht nur theoretisches Medium, sondern visualisierte das vibrierende Lebensgefühl der Linken in Berlin. Agit 883 war mit dem durcheinander gewirbelten Layout und in der Sprache in irritierender Weise anders. Es ist augenfällig: Für diese linke Generation stand die Revolution auf der Tagesordnung.

rotaprint 25 (Hg.):
agit 883. Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972
ISBN 3-935936-53-2 | 296 Seiten | 22 Euro, hamburg/Berlin 2006
Beigelegte CD mit sämtlichen Ausgaben der Agit 883

Informationen zum Buch auf der website des Verlages

Vorwort des Bandes im Volltext

Eintrag zur agit 883 in der Online Bibliographie Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus

Freiburger Bibliothekar beklagt Jahrtausendschaden

Leserbrief in der FAZ vom Dienstag 26.9.2006 S. 8

Die Meldung über den beabsichtigten Verkauf von Handschriften der Badischen Landesbibliothek durch das Haus Baden in Einvernehmen mit der Baden-Württembergischen Landesregierung (F.A.Z. vom 21. September) hat bei allen, die diese Handschriftensammlung kennen, zunächst nur ungläubiges Erstaunen über so viel Ignoranz hinsichtlich des kulturellen Ranges dieser Dokumente, dann aber Entsetzen ausgelöst. Bislang sind derartige Bestandsverluste aus Bibliotheken in öffentlicher Hand nur durch Krieg oder Brände zu beklagen gewesen.

Ein Verkauf in der angedeuteten Größenordnung wäre eine Zerstörung dieser Sammlung. Unabhängig von der Rechtsfrage, ob das Haus Baden säkularisiertes Klostergut als Privateigentum betrachten darf – es ist nicht einzusehen, warum das Land einem Rechtsstreit aus dem Wege geht -, wird hier doch Kulturgut zur Disposition gestellt, das anerkanntermaßen zu den ganz zentralen Überlieferungsstücken des süddeutschen Mittelalters gehört. Aber auch die Stücke anderer Provenienz sind inzwischen seit Jahrhunderten eng mit unserem kulturellen Umfeld, mit Geistes- und Wissenschaftsgeschichte verwoben – etwa das von Rose-Maria Gropp (F.A.Z. vom 22. September) herausgestellte, ursprünglich für den französischen Hof entstandene und jetzt aus dem Säkularisationsgut des Schwarzwaldklosters Sankt Peter stammende “Breviculum” aus Werken des Raimundus Lullus. Abt Martin Gerbert erwähnte es schon 1773 rühmend in seinem “Iter alemannicum”, die kritische Edition besorgte schließlich das Freiburger Raimundus-Lullus-Institut (1990). Eine Zerstörung dieser historischen Sammlungs- und Forschungszusammenhänge – durch die von der DFG finanzierte Katalogisierung sind die Handschriften im übrigen bestens erschlossen – kann man nur als Barbarei ansehen. Ein Verkauf in der angedeuteten Art und eine Zerstreuung dieser Bestände wäre ein Jahrtausendschaden für die kulturelle Überlieferung Badens.

Professor Dr. Albert Raffelt,
Freiburg im Breisgau

[Raffelt ist stellvertretender Leiter der UB Freiburg]

Karlsruhe: SPD fordert Überprüfung

http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1566218/ph8g5s/index.html

Die SPD kündigte einen Antrag auf die rechtliche Prüfung an, der in vier Wochen im Finanzausschuss des Landtags behandelt werde. Geklärt werden soll unter anderem die Frage, welche Kulturgüter dem Land gehören und welche der markgräflichen Familie. “Mit der Vereinbarung, wie sie jetzt veröffentlicht worden ist, können wir uns nicht einverstanden erklären. Wir dringen darauf, dass dem Landtag genau Bericht erstattet wird, was die juristischen Möglichkeiten des Landes sind und wie das Land künftig mit Kulturgütern umzugehen gedenkt”, so der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Nils Schmid im SWR. Bis die Besitzverhältnisse geklärt seien, solle das Land “ruhig Blut bewahren”.

“Geringschätzung unserer kulturellen Wurzeln”

Die kulturpolitische SPD-Fraktionssprecherin Helen Heberer betonte, die Veräußerung bedeutender Kulturgüter sei keine Lösung für ein kurzfristiges Stopfen von Finanzlöchern. “Wenn sich das einschleicht, sehen wir bald arm aus”, sagte sie. Darüber hinaus forderte sie Alternativen zum Aufbringen der benötigten Mittel. Die geplante Versteigerung der Handschriften sei “nicht demokratisch”.

Auf der SWR-Seite gibt es auch einen zweiminütigen Clip zum Thema mit O-Ton Oettinger zur Baden-Klausel.

Ba-Wü Erfüllungsgehilfe feudaler Privatinteressen


Sollte das Land Baden-Württemberg sich tatsächlich zum Erfüllungsgehilfen feudaler Privatinteressen machen und nach Vandalenart eine ihrer bedeutendsten Handschriftensammlungen plündern, kann sich die dann zur Provinzklitsche verkommene Karlsruher Bibliothek eintragen lassen in die Liste jener verschwundenen Büchersammlungen – Alexandria, Sarajewo, Weimar -, die allerdings, anders als in Karlsruhe, durch Krieg oder Katastrophen vernichtet wurden.

So endet der Artikel des Handschriftenexperten und Germanisten Norbert H. Ott in der gestrigen SZ, von dem es Auszüge bei
http://giorgione.twoday.net/stories/2715049
gibt.

Faksimile: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/presse-sz060925.php

Archivnachrichten als Weblog

http://archivnachrichten.blogspot.com

Soeben habe ich gesehen, dass Jens Murken, der die “Konkurrenz” bei http://augias.net betreut, unter “Archivnachrichten” seit September ebenfalls ein Weblog führt.

Erfreulicherweise wird auch der drohende Ausverkauf in Karlsruhe thematisiert. Da man dort ARCHIVALIA ignoriert, versteht es sich von selbst, dass auf die umfassenden Informationen hier KEIN Link gesetzt wurde. Schäbig.

Nochmals zur Erinnerung: ARCHIVALIA ist im Gegensatz zu den “Archivnachrichten” ein Gemeinschaftsweblog. Jeder kann sich kostenfrei registrieren (dauert eine Minute) und eigenverantwortlich Beiträge in ARCHIVALIA anlegen.

Schriftstellerverband Baden-Württemberg protestiert

http://shorterlink.de/?1d87dc

Verband deutscher Schriftsteller (VS) Baden-Württemberg schlägt Alarm

Mittelalterliche Handschriften der Badischen Landesbibliothek dürfen nicht zugunsten der Instandhaltung von Schloss Salem versteigert werden.

Der VS Baden-Württemberg fordert Ministerpräsident Oettinger dringend auf, die geplante Veräußerung der wertvollen Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verhindern.
Der VS-Landesvorsitzende, Josef Hoben, und der Vorstand sind entsetzt über diese Pläne.

Es kann nicht sein, dass die bedeutendsten Zeugnisse des Landes der Dichter und Denker versetzt werden, um ein marodes Adelshaus finanziell zu unterstützen. Eine Versteigerung der Handschriften würde eine Geringschätzung unserer kulturellen, literarischen und auch sprachlichen Wurzeln bedeuten. Es wäre ein fatales Signal in Zeiten mangelnder Deutschkenntnisse und verheerender PISA-Ergebnisse, wenn die Landesregierung unser kulturelles Erbe verschleuderte und dafür sorgte, dass es in den Tresoren profitgieriger Trophäensammler in aller Welt landet.

Kontakt:
Josef Hoben (VS-Landesvorsitzender)
Telefon: 0151/15246470

Matthias Kehle (Vorstandsmitglied)
Telefon: 0179/5950719

Aufruf zur Online-Demo gegen Kulturausverkauf

Gerade gefunden:
http://litblog.literaturwelt.de/archive/2006/09/25/aufruf_onlinedemo_gegen_kultur/olivers_blog

Aufruf: Online-Demo gegen Kulturausverkauf in Baden-Württemberg
Hallo!
Mit dieser Mail bittet Sie der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Wuerttemberg, namentlich Vorstandsmitglied Matthias Kehle, um eine “Online-Demonstration” gegen einen geplanten Verkauf wertvoller mittelalterlicher Handschriften durch die Landesregierung Baden-Wuerttemberg.

* Um was geht es?
Die Landesregierung hat vor, wertvollste mittelalterliche Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe, auf dem Kunstmarkt zu versteigern. Mit dem Ertrag von etwa 70 Millionen (!) Euro soll das marode Fuerstenhaus Baden und die Tourismus-Industrie unterstuetzt werden, in dem naemlich die Instandhaltung des fuerstlichen Schlosses Salem am Bodensee gewaehrleistet wird. Die BLB – eine der schoensten und bedeutendsten deutschen Bibliotheken – beherbergt u.a. die Handschrift C des Nibelungenliedes.
Naehere Infos unter:

http://www.blb-karlsruhe.de

* Was kann ich tun?
Erstens: Schreiben Sie Guenther Oettinger eine Mail und protestieren Sie dagegen. Sie koennen dafuer das folgende Kontaktformular nutzen:

http://www.guenther-oettinger.de/index.php?id=297

Verwenden Sie Ihre eigenen Worte oder lehnen sich an die Formulierungen eines Kollegen an:
http://typo.twoday.net/stories/2714717

Sie koennen auch gerne die Presseerklaerung des VS zitieren, die Sie (u.a.) hier finden:
http://shorterlink.de?1d87dc

Zweitens: Senden Sie diese Mail weiter an moeglichst viele Ihrer Freunde und Bekannte. An Bibliothekare, Lehrer, Historiker, Kunstfreunde, Literaten. Senden Sie die Mail per Blindkopie (BCC) weiter. Bedenken Sie: Heute pluendern die Politiker Handschriften in Karlsruhe, morgen sind es Kunstwerke der Stuttgarter Staatsgalerie, und uebermorgen werden Theater in Niedersachsen geschlossen. Dies ist keine Spam-Aktion, sondern ein bundesweiter Aufruf zu politischem Engagement von unten.

Drittens: Thematisieren Sie das Ganze (sofern vorhanden) in Ihrem Weblog.

* Was bringt das Ganze?
Als vor zwei Jahren die Zukunft Kuenstlersozialkasse (KSK) diskutiert wurde, bekam Ministerin Zypries binnen weniger Tage tausende Mails, die auf diese Weise generiert wurden. Daraufhin berichteten verschiedene Tageszeitungen und Spiegel-Online. Seitdem wird die Abschaffung der KSK nicht mehr diskutiert.

* Das Ende der Mail-Aktion ist der deutsche Nationalfeiertag, der 3. Oktober 2006 – ein Tag, an dem wir auch unsere kulturelle, literarische und sprachliche Tradition feiern sollten.

Danke und viele Gruesse
Matthias Kehle

Loss of Karlsruhe manuscripts

English information on the case

http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0609&L=medtextl&T=0&P=11816

Rebecca LR Garber:

This came from our medieval colleagues in Germany. I have included the
original post, which includes the article from the Stuttgarter Zeitung,
because I can not find an English reference to this atrocity on the net.

In summary:
The house of Baden in Germany has fallen on hard times, and has decided
that, in order to pay for renovations to the family castle in Salem,
that they will sell a number of paintings, coins, and manuscripts to
raise 70 million Euros.

The manuscripts are currently housed in the Badische Landesbibliothek
in Karlsruhe, where they have been available to scholars, and are
considered part of the European cultural heritage. The director of the
collection found out *in the public press* that his collection was to
be sold piecemeal to the highest bidder.

There is some debate as to who actually owns the collection, the family
or the state of Baden-Württemberg. This is keeping the lawyers busy,
but may not keep the manuscripts safe.

Among the manuscripts at risk:
The Book of Hours belonging to Christoph 1 of Baden, and the prayer
book of Susanna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach. This collection also
includes the manuscripts from religious houses secularized in 1803,
including the collection from Reichenau, which includes mss from the 11thC.

See also
http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0609&L=medtextl&D=0&T=0&P=19259

List EXLIBRIS
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2006/09/msg00273.html
Message from Bettina Wagner

Sharp-L
https://listserv.indiana.edu/cgi-bin/wa-iub.exe?A2=ind0609&L=sharp-l&T=0&P=14723
Message from Bettina Wagner

A&A list
http://forums.archivists.org/read/messages?id=238
Message from Klaus Graf