Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wir können alles außer Kultur

Hiermit fordere ich vom Land Baden-Württemberg die sofortige Rückgabe der vom württembergischen Königshaus geklauten Handschriften der 1806 säkularisierten Klosterbibliotheken an die römisch-katholische Kirche.

Sollte das nicht in absehbarer Zeit geschehen, fordere ich die Bibliothekare der württembergischen Landesbibliothek auf, die Bestände heimlich an einen sicheren Ort zu bringen, um sie so vor der Gier der Herren Oettinger und Stratthaus zu retten. Auch den badischen Kollegen ist dies anzuraten. Ziviler Ungehorsam ist jetzt gefragt.

Andere Kulturinstitute sollten verdeutlichen helfen, welche Ungeheuerlichkeit sich hier abspielt. So eine Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ganz ohne Bilder ist auch mal schön anzusehen. Oder ein ZKM mit abgeschaltetem Strom. Und das Badische Staatstheater ist auch ohne Schauspieler eine schöne Betonkiste. Am besten allerdings wären Stuttgarter Solidaritätsaktionen, denn über die Hauptstadtgrenzen kommt der durchschnittliche Parlamentiarier ja nur selten hinaus. Irgendwann wird vielleicht auch der letzte CDU-Politiker gemerkt haben, dass man vor leeren Wänden, Regalen und Orchestergräben keine staatstragenden Interviews führen kann und keine Lachs-Canapés an dankbare ausländische Investoren verteilen kann.

Auch die Pyramide auf dem Karlsruher Marktplatz sollte unbedingt abgebaut werden und in Salem wiederaufgebaut werden. Oder gleich in Kairo, irgendwie haben die Ägypter doch das Urheberrecht, ja warum eigentlich nicht gleich die Eigentumsrechte. Da findet sich sicher irgendein Pleitier, der eine lückenlose Herkunft von Cheops nachweisen kann.

Einige Handschriften sollen in Karlsruhe bleiben

Aus der Heilbronner Stimme

Die Einigung zwischen der Landesregierung und dem badischen Adelshaus, wertvolle Kunstgegenstände dem Markgrafen zu überlassen, ist auf deutliche Kritik gestoßen. Während das Kulturministerium das Verhandlungsergebnis „als für alle Beteiligten positiv“ bewertete äußerten sich die Badische Landesbibliothek Karlsruhe sowie die SPD und Verbände eher ablehnend.

„Durch die Einigung wurde endlich Rechtssicherheit über den Besitz geschaffen“, sagte Ministeriumssprecher Gunter Schanz am Donnerstag in Stuttgart. Nach einem jahrzehntelangen Streit zwischen dem Adelshaus und dem Land soll die Markgrafenfamilie von der Landesregierung Baden-Württemberg jetzt Kunstwerke im Wert von 70 Millionen Euro bekommen, um Schloss Salem am Bodensee langfristig zu sichern.

Das Kultusministerium sei bestrebt, dass besonders wertvolle Gegenstände im Land bleiben. „Darunter werden auch einige Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek sein“, sagte Schanz. Das Staatsministerium machte zur Verständigung zwischen Land und Adelshaus keine Angaben.

Nicht mit Kritik sparte die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe. Mit der Rückgabe der Handschriften an das Adelshaus verliere die Biliothek ihre überregionale Bedeutung, sagte Direktor Peter Michael Ehrle. „Das ist für uns das Ende als Forschungsbibliothek. Wir sind dann nur noch eine ganz normale Bibliothek“, sagte Ehrle. Die Landesbibliothek müsste dem Adelshaus etwa 3500 ihrer rund 4200 Handschriften überlassen.

Darunter seien die „Gesta Witigonis“ – die Biografie des Abtes Witigo von der Insel Reichenau – und das Evangelistar aus St. Peter sowie die Handschriften von St. Blasien. Nur die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen würden nicht verkauft. Diese bekam die Bibliothek, weil sie bereits die alten Handschriften besessen hat. „Die Gefahr ist, dass auch die Fürstenberg-Schriften durch den Verlust der alten Handschriften aus Karlsruhe abgezogen werden“, erklärte Ehrle.

[…] Aber gerade das sei das Problem. „Durch den Verkauf wird die Sammlung in alle Winde zerstreut und ganz sicher nicht in Deutschland bleiben“, bedauerte Peter Michael Ehrle.

http://stimme.de/alfa/wt/kultur-news-alt/art1935,869699.html?fCMS=505e18b0c9429bc803f49b020f566ca5

Film gegen Kulturvandalismus

Aus INETBIB

Etwas off topic, aber vielleicht kann ja dieser Film von Stephen Poliakoff den Widerstand gegen solchen Kulturvandalismus inspirieren – in den USA gerade erschienen: http://www.amazon.com/Shooting-Past-Stephen-Poliakoff/dp/B000FL7CC8
in Großbritannien in dieser Box schon länger erhältlich:
http://www.sendit.com/dvd/item/7001000125474

– sicherlich einer der besten Filme über die Arbeit von Archivaren.

Peter Delin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin

aus AMIA-L von heute:
“For those who have neither seen or heard of it, the British made-for-TV production of SHOOTING THE PAST has finally been released on DVD in North America by BBC Warner.

The story centres around the closure of a library that houses a vast collection of historical photographs. The archive has just been acquired by an American company, who intend to convert the building into a business school, and a stuffy bureaucrat is sent ahead to salvage only the “most important” images, and junk the rest. The existing management and staff — totally unaware of the change in ownership — desperately plead their case to preserve the entire collection.

The pacing of the production is leisurely, but it lends to the story. In particular, a very moving scene in which a series of innocuous pictures and presented together to help reveal a little piece of bureaucrat’s past.

This is one of the finest stories ever told about the work of archivists (though the Timothy Spall character is certainly on the extreme side of “eccentric”), and just a damn good production in general. I recommend it, not for material gain, but merely for personal interest. It was after watching it, about 7 years ago, that I sought out AMIA and joined this mailing list.
dw Darryl.Wiggers@CORUSENT.COM

Presseerklärung der Badischen Bibliotheksgesellschaft gegen den Karlsruher Handschriftenverkauf

Presseerklärung vom 21. September 2006

Zur Absicht der Landesregierung Baden-Württemberg, den Handschriftenbestand der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen

Die Badische Bibliotheksgesellschaft, ein seit 40 Jahren bestehender Förderverein für die Badische Landesbibliothek mit etwa 500 Mitgliedern, hat mit völligem Unverständnis die Pläne der Landesregierung über den Ausverkauf unseren kulturellen Erbes zur Kenntnis genommen.

Die Mitglieder der Bibliotheksgesellschaft haben in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen, durch großzügige Spenden den Bestand der Bibliothek an Handschriften und alten Drucken zu ergänzen sowie für die Weiterführung der entsprechenden Katalogisierung zu sorgen, was international große Beachtung fand. Damit hat Bürgersinn einmal mehr den Staat bei seinem Bemühen um den Erhalt und die Pflege von Kulturgütern unterstützt. Der jetzt ins Auge gefasste Eingriff in den Bestand der Bibliothek karikiert alle bisherigen Beteuerungen der Landesregierung, die Arbeit unserer Fördergesellschaft anzuerkennen und zu unterstützen.

Der Verkauf hochwertiger Kulturgüter, die seit Generationen in öffentlicher Obhut und im öffentlichen Bewusstsein sind, darf in einem wohlhabenden Kulturland nicht möglich sein. Allfällige politische und juristische Überlegungen und Vorhaben zwecks Unterstützung anderer kultureller Dinge (hier spielt der Unterhalt von Salem die Hauptrolle) müssen solidarisch aus dem Gesamtetat des Landes gedeckt werden. Wir sind ein einziges Land und kein Bund zweier Fürstentümer. Solidarität aller Landesteile ist gefragt und muss von der Regierung organisiert werden. Eingriffe in unsere spezifische Kultur sind tabu. Es gibt nur eine Gesamthaftung des Staates bei der Finanzierung dringender Aufgaben.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Klose
Vorsitzender der Badischen Bibliotheksgesellschaft
Karlsruhe

Karlsruhe: Was kann man tun?

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2697632/comments/2701884

“Moritz Wedell” schrieb in MEDIAEVISTIK
>
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> auch die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über diesen
> Vorgang.
> Aber g i b t es denn Möglichkeiten, hier zu
> intervenieren? […]

Ich waere dankbar, wenn mir fuer Dokumentationszwecke
Presseveroefentlichungen (ggf. auch als Scans – dann bitte
an klausgraf at http://gmail.com ) zugeleitet werden koennten, da
ich in meinem Weblog http://archiv.twoday.net ueber den
Fortgang der Angelegenheit berichten moechte und mit
Personen in Verbindung stehe, die daran denken,
oeffentliche Proteste zu organisieren. Dies betrifft
sowohl die Uni Freiburg als auch den Mediaevistenverband.

Bereits im Fall Donaueschingen habe ich beklagt, dass es
keine Moeglichkeit des Rechtsschutzes gegen
Bewertungsentscheidungen der Denkmalaemter bzw. der fuer
die Eintragung national wertvollen Kulturguts zustaendigen
Ministerien gibt.

Rechtlich ist es so, dass die Einstufung als geschuetztes
Objekt nach objektiven, fuer den betroffenen Eigentuemer
gerichtlich voll nachpruefbaren Kriterien erfolgt, auch
wenn den Behoerden ein Beurteilungsspielraum zukommt. Alle
Stuecke, die Kulturdenkmaeler oder national wertvolles
Kulturgut SIND, sind zwingend zu schuetzen. Aus politischen
oder anderen Gruenden darf nicht vom Schutz abgesehen
werden. Soweit die Theorie.

Eine klagefaehige Rechtsposition hat allerdings nur der
Eigentuemer und da liegt natuerlich der Hase im Pfeffer.
Wir brauchen also dringend ein Verbandsklagerecht wie im
Naturschutzrecht, das erlaubt, die Willkuerentscheidungen
der Ministerialbuerokratie gerichtlich zu kontrollieren.
Die Landesregierung kann also das Denkmalamt und das
Ministerium anweisen, von einem Schutz abzusehen und das
wars dann. Nach herrschender Lehre hat kein betroffener
Wissenschaftler das Recht, diese Entscheidung – und sei sie
noch so anfechtbar – gerichtlich anzufechten.
Allerdings sollte man in einem Verwaltungsgerichtsprozess
austesten, ob sich aus dem Grundrecht der
Wissenschaftsfreiheit nicht doch eine Klagebefugnis ergibt,
da im Denkmalschutzgesetz ausdruecklich ein Schutz aus
wissenschaftlichen Gruenden vorgesehen ist und es ja nicht
angeht, dass der Staat durch Verkauf der Wissenschaft den
Forschungsgegenstand entzieht, den er als Kulturdenkmal
schuetzen muesste. Das ist aber nicht mehr als eine vage
Moeglichkeit.

Erfolgversoprechender ist oeffentlicher Druck:

* Verbreiten der Nachricht im Kollegenkreis

* Proteste und Artikel/Leserbriefe in der Presse

* Offene Briefe von Wissenschaftlern und ihren
Organisationen an die Landesregierung

* Direktes Ansprechen politischer Entscheidungstraeger.

* Suche nach alternativen Finanzierungsquellen (Stiftungen
usw.)

Es g i b t Moeglichkeiten zu intervenieren und wir
sollten das auch tun.