Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sächsisches Archivblatt 2006/1

Das Heft 1/2006 des Sächsischen Archivblattes ist erschienen. Die neue Ausgabe informiert u. a. über die Einführung der digitalen Schriftgutverwaltung, über Wechselbeziehungen zwischen Japan und Sachsen, über den Aufenthalt Mozarts in Dresden und über verschiedene Erschließungs- und Ausstellungsprojekte des Staatsarchivs. Das Archivblatt ist unter http://www.sachsen.de/archiv Rubrik Veröffentlichungen/Archivblatt, als pdf-Datei verfügbar.

Ex: Archivliste

Website zu deutschsprachigen Fanzines

Fanzines sind Produkte einer DIY (Do It Yourself) Kultur von unten. Die Macher der Fanzines sind engagierte Mitglieder der entsprechenden Szene und betreiben das Schreiben und Vervielfältigen der Hefte auf eigene Kosten und nicht selten in ihrer Freizeit. Es gibt die verschiedensten Fanzines: Fanzines für Fußballfans, Punk, Comics verschiedene Musikrichtungen und -szenen, Rollenspiele, u.s.w.
www.fanzine-index.de
Die Seite wird laufend aktuell gehalten.

Hinweis: „Fanzines – Do It Yourself!“ – Website zu einer Ausstellung
www.fanzineausstellung.de.vu/

Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei

Stephan Klingen, „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Vom Farbdia-Archiv zur Online-Datenbank, in: aviso, Nr. 2 (2006) S. 46–51 <http://www.stmwfk.bayern.de/downloads/aviso/2006_2_aviso_46-51.pdf> (letzter Zugriff: 2006-06-13) berichtet über das Projekt der Jahre 1943 bis 1945, bei dem versucht wurde, möglichst viele der von Zerstörung durch Bombenangriffe bedrohten Kunstwerke mit Hilfe von Farbdia-Aufnahmen zu dokumentieren. Der zweite Teil des Aufsatzes handelt von dem weiteren Schicksal des Materials, insbesondere von der Digitalisierung und der Präsentation im Internet (vgl. Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei) durch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg.

[Dank an Georg Modestin (MGH) für den Hinweis]