Feministische und Frauenarchive gibt es in Deutschland geschätzt über 50, beim Dachverband i.d.a. (informieren – dokumentieren, archivieren, http://www.ida-dachverband.de) sind derzeit 31 Einrichtungen für den gesamten deutschsprachigen Raum gelistet. Im Dezember 2004 feierte eines davon, das Feministische Archiv Marburg seinen fünfzehnten Geburtstag. Ein Jahr später hat es sich und der interessierten Öffentlichkeit eine kleine Publikation zum Geschenk gemacht. Der Hauptteil des Bandes wird von der Herausgeberin bestritten: In zwei Beiträgen erzählt sie die bislang nicht richtig erforschte Geschichte der Frauenbibliotheken in der ersten Frauenbewegung von der Jahrhundertwende bis in die Weimarer Zeit nach, um dann die Anfänge der feministischen Archive und Bibliotheken der zweiten Frauenbewegung ab Anfang der 1970er Jahre Revue passieren zu lassen. In beiden Zeitepochen mussten sich Frauen selbst um die Überlieferung der Zeugnisse ihres in der Regel widerständigen Verhaltens kümmern.
In Heimbergs zweitem Text wird die Gründung des Feministischen Archivs in die Geschichte der Hochschulpolitik an der Universität und das Agieren der Frauenbewegung in der Stadt und an der Universität Marburg eingeordnet. Die erste Frauengruppe an der Uni lässt sich für das Jahr 1976 nachweisen. Von 1976 bis 1983 hatten traditionskommunistische, gewerkschaftsnahe und auf “Gleichberechtigung” abstellende Frauen das Frauenreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (ASTA) geprägt. Ab 1983 übernehmen Frauen und Lesben aus der autonomen Frauenbewegung, deren Leitbegriff nun “Selbstbestimmung” lautet, das Frauenreferat. Die gewerkschaftsnahen, sich selbst so bezeichnenden “Uni-Hexen” lösen sich 1989 auf. Die Autonome Frauenbewegung ist zwar gegen Institutionalisierung, wird dann aber de facto Teil von ihr. So gründen die autonomen Frauen unter anderem das Archiv – just in dem Raum, den vorher die Uni-Hexen benutzt hatten.
Zu diesem Zeitpunkt gab es noch relativ wenig, bzw. nur schwer zugängliche feministische Literatur, Gender ist an den Universitäten noch kein Thema, deshalb müssen die interessierten Frauen selbst recherchieren, sammeln, besorgen und tauschen. Mit der Zeit verbessert sich die Situation etwas: 1987 wird die Gleichstellungsstelle und 1990 die Frauenbeauftragte an der Universität installiert, feministische Fragestellungen finden zusehends im Lehrbetrieb mehr Raum.
Das Archiv ist seit seiner Gründung an den ASTA angebunden und durch ihn auch auf niedrigem Niveau finanziert. Es versteht sich als unabhängige und politische Einrichtung jenseits des Mainstreams: “Keinesfalls wollen wir den Bestand anderer Bibliotheken und Archive lediglich ergänzen oder nur schwer zugängliche Materialien zu Frauenlesben-Themen sammeln”. Mit diesem Zitat aus der aktuellen Selbstdarstellung des Archivs, das unter www.fem-archiv-marburg.de auch im Internet besucht werden kann, wird die Selbstverortung deutlich. Der Selbstdarstellung ist zu entnehmen, dass der Umfang der Bestände aktuell über 7.000 Bücher und Broschüren zu 23 feministischen Themengebieten beträgt, die nach verschiedenen Kriterien erschlossen sind, mehr als 40 Zeitschriften werden laufend bezogen. Daneben verfügt das Archiv über einen ausgedehnten Bestand von unveröffentlichten Haus-, Diplom- und anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Übersicht der vielen politischen und kulturellen Veranstaltungen, die das Archiv seit seinem Bestehen organisiert hat, und deinen politischen Anspruch deutlich erkennen lassen, schließt den Band ab.
Dieses lesenswerte Buch behandelt einen Aspekt, dem in der Wissenschaft, im klassischen Archivwesen und auch in der Frauenbewegung selbst wenig Beachtung geschenkt wird: Die institutionellen Vorkehrungen zur Überlieferungssicherung der Zeugnisse feministischer Wissenschaft oder breiter gefasst, feministischen Engagements. Schon allein deswegen verdient er Beachtung. Er gibt darüber hinaus Einblick in die Geschichte eines selbstverwalteten Archivs, dokumentiert seinen Stellenwert für die lokale politische Landschaft und seine Arbeit.
Bernd Hüttner
Anke Heimberg (Hg.): ”…das erste und einzige feministische Archiv in Marburg” 15 Jahre Feministisches Archiv Marburg, BdWi Verlag, Marburg 2005, 122 S., 8 EUR
Weiterer Eintrag zum Buch bei ARCHIVALIA, u.a. mit Inhaltsverzeichnis.