Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Preussische Adelsgenealogien

http://kpbc.umk.pl/publication/2295

Eine Handschrift in Thorn, digitalisiert.

Da erwartet man nicht gerade auf der ersten Seite eine Ahnenprobe eines Truchsessen von Waldburg.

[Thorn, UB, Rps 73/IV
Vom Wappenmaler Augustin Hennenberger (gest. 1601
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119224046 ),
Ende 16. Jahrhundert
Aus der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe
http://books.google.de/books?id=SCuNVaQdhI8C&pg=PA30

#fnzhss ]

“Lernort Archiv” – Öffentliche archivpädagogische Lehrerfortbildung

Datum: Samstag, 6.5.2006 („Tag der Archive 2006“)
Veranstalter: Stadtarchiv Hof
Veranstaltungsort: Museum Bayerisches Vogtland, Unteres Tor 5 a/b, 95028 Hof
Teilnahmegebühr: –


Die Vorträge sind öffentlich und können von jedem Interessierten besucht werden.
Teilnahmebestätigungen werden nur für angemeldete Teilnehmer ausgestellt.

Programm

10.00 – 13.30 Uhr:

1. „Archiv und Schule“: Zusammenarbeit im Rahmen eines erweiterten Unterrichts
Eugen Ullmann, Oberstudienrat, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

2. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz am Beispiel
von Neutraubling. Eine Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 10. Jahrgangsstufe
Josef Witt, Studienrat, Erasmus-Gymnasium Amberg

3. Das archivkundliche Blockseminar des Stadtarchivs Hof – ein Angebot für den
Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
Karsten Kühnel M.A., Assessor des Archivdienstes, Stadtarchiv Hof

4. Diskussion

Kaffeepause

5. Archivalische Quellen zur Regionalgeschichte im Lateinunterricht
Ulrich Novotny, Studiendirektor, Gymnasium Immenstadt

6. Das Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und seine
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Schulen
Dr. Ulrich Ringsdorf, Archivdirektor, Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv,
Bayreuth

7. Diskussion

Mittagspause

14.30 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Hof (nur für Fortbildungsteilnehmer)

16.00 Uhr: Öffentliche Archivführung (um telefonische Anmeldung wird gebeten)

Anmeldungen bitte an das Stadtarchiv Hof
zum Anmeldeformular bitte hier anklicken

Sabaudia

http://www.sabaudia.org

Das Savoyen-Portal, an dem auch Archive beteiligt sind, bespricht der Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-08.htm

Zitat:
“Kartenmaterial des “Cadastre Sarde”, einem in den 1730er Jahren durchgeführten Unternehmen zur systematischen Erfassung des savoyischen Territoriums, werden zwar in digitaler Form angeboten, doch für den Online-Zugriff werden prohibitive Pay-per-Use-Entgelte verlangt (z. B. 15 Euro für 1 Stunde oder 102 Euro für 10 Stunden Zugriffszeit). Das Archiv des Départements Savoie offeriert zwar ebenfalls diese Zugangsoption zum “Cadastre Sarde”, macht aber mehr als 1,5 Millionen Seiten mit Personenstandsinformationen über die gleiche technische Plattform kostenfrei zugänglich.”