Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

www.hochschularchiv-aachen.de

Das von Frau Professor Dr. Christine Roll als wissenschaftliche Leiterin geleitete Hochschularchiv Aachen (Geschäftsführer Dr. Klaus Graf) ist nun auch unter der Domain
http://www.hochschularchiv-aachen.de
erreichbar.

Da aus haushaltstechnischen Gründen eine Rechnungsstellung (keine Abbuchung) möglich sein sollte, war der Kreis der in Betracht kommenden günstigen Angebote eher begrenzt. Abgesehen von der einmaligen Einrichtungsgebühr (knapp 10 Euro) und der jährlichen Gebühr für die Rechnung (1,50 Euro) zahlt das Archiv monatlich 59 Cent für 1 MB (bei 24 Monaten 10 % Rabbatt).

PDF/A als neuer Standard zu Langzeitarchivierung

Die International Organiziation of Standardization (ISO) hat PDF/Archive als Standard für die Langzeitarchivierung von Dokumenten anerkannt: ISO 19005-1 stützt sich auf das von Adobe entwickelte und weitgehend offen dokumentierte Portable Document Format (PDF). Der Standard soll noch im September veröffentlicht werden (Quellen: www.aiim.org/bookstore / www.npes.org/standards/orderform.html / www.ansi.org).

Beitrag unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/63957

KBSt-Forum in Bonn

Die KBSt veranstaltet vom 17.-18. Januar 2005 ein zweitägiges Forum zur revisonssicheren elektronischen Aktenführung unter Berücksichtigung des DOMEA-Konzepts.

  • Ort: Wissenschaftszentrum Bonn
  • Kosten:
    – für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung kostenfrei
  • – Firmenvertreter: 350,00 €

Vorgestellt werden u.a. das überarbeitete DOMEA- Organisationskonzept 2.0, der daraus folgende Anforderungskatalog 2.0 zur Zertfizierung entsprechender Fachsoftware, das Zertifzierungsverfahren selbst und die Vorgehensweise zur Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen.

Der erste Tag beinhaltet Workshops zum DOMEA-Organisationskonzept 2.0, während der Fokus 18.1. auf dem neuen Anforderungskatalog liegt.

Tagung .hist 2006 an der HU Berlin

Vom 22.-24.Februar 2006 findet an der HU Berlin die Clio-online Tagung .hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen
statt

Themen u.a.:

  • Digitalisierung und langfristige Verfügbarkeit historischer Quellen -Strategien und kooperative Lösungsansätze
  • Entwicklung von E-learning-Projekten als kollaborativer Forschungsprozess
  • Die Sondersammelgebietsbibliotheken und ihre virtuellen Fachbibliotheken als Dienstleister für die historische Forschung
  • Viele Wege führen nach Rom – Suchstrategien nach historischen
    Quellenbeständen im Internet

Dazu kommen Werkstattberichte aus der Praxis. Hervorzuheben ist hier bspw.:

Dr. Daniel Nerlich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
Der virtuelle Lesesaal des Archivs für Zeitgeschichte (ETH Zürich) –
Online-Präsentation und Retrieval von Archivgut

–> das AfZ hat hier in Zusammenarbeit mit der Firma Xylix eine Tool zur probabilistischen Recherche entwickelt

Weitere Informationen, Anmeldung zur Tagung finden sich unter:

www.clio-online.de/hist200

Archiv Ökologische Agrarkultur gegründet

Unter dem Motto “Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten” ist Anfang Dezember in Kassel der Verein “Archiv Ökologische Agrarkultur” gegründet worden. Ziel des Vereins ist es, Materialien zur Geschichte der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft zu sammeln und aufzubereiten.

Gründungsmitglieder sind der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Deutschland, die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), sowie einige Einzelpersonen, darunter der Kasseler Historiker Prof. Dr. Werner Troßbach. Die Archivgründer wollen einen Beitrag dazu leisten, wertvolles Wissen zu erhalten, indem beispielsweise Nachlässe von Pionieren der Ökologischen Agrar- und Lebensmittelkultur aufbewahrt werden.

Der Standort des Archivs wird in Witzenhausen (Nordhessen) sein, um von der Nähe des ebenfalls dort ansässigen Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel zu profitieren. Als erste Schritte sollen Räumlichkeiten gesucht, eine Website aufgebaut und ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden, um baldmöglichst mit der Archivierung beginnen zu können.

Quelle: http://www.augias.net

Chronikalische Sammelhandschrift online

Cod. Pal. germ. 304
Cod. Pal. germ: Historische Notizen aus Augsburg und München (1296-1545)
Augsburg
1538-1545

Dieses Werk ist referenzierbar/verlinkbar unter der dauerhaften URL http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg304
(z.B.: 12v, 20r)

Inhalt
Einband vorne
1r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1501, 1503, 1545)
2r-17r Ains Erbern Rats, der Stat Augsburg, Zucht- vnd Pollicey Ordnung [Druck 1537] [VD 16, A 4.125]
17ar-20r Ernstliche Newe zeytung, so sich zwischen Kaiserlich vnnd Künigklichen Maiestaten … [Druck 1537; VD 16, E 3.814]
21r-24v Christoph Scheurl, Verdeutschte verrüffung des Anstandts in Picardien … [Druck 1537; VD 16, F 2.341]
25r-32r Mathias Brotbeihel, Practica Teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.083]
33r-39v Paracelsus, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.084]
40r-47r Anton Brelochs, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-2.417]
48r-62r ‘Augsburger Chronik von 1368 bis 1406 (1447)’ (Auszüge 1388-1406)
63r Chronistische Notizen aus Augsburg (1440-1499)
63r-64r Roggenabrechnung der Heiligenpfleger in Kleinaitingen 1514
64r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1536)
64v-68r Briefe an Michel Erdinger, Bürger zu Augsburg (15221525)
68r-72r Einnahmen und Ausgabenverzeichnis (1519)
72v-74v Chronistische Notizen aus Augsburg (1538-1539)
75r-81r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537-1539)
81r-82r Freskenschmuck in St. Margarethen zu Augsburg
82r-118r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537, 1538-1543)
118v Grabinschriften von St. Haimeran zu Nördlingen
118v-120v Chronistische Notizen aus Augsburg (1542)
120v Chronistische Notizen aus Noerdlingen (1534, 1535, 1542)
120v-128r Chronistische Notizen aus Augsburg (1539, 1541, 1542-1543)
128r-142r Chronistische Notizen aus München und Augsburg (1296, 1498, 1517, 1527, 1531, 1543)
142r-145v Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
146r-152v [Raimund Weckher?], Geistliches Lied in 63 Strophen
153r-157v Chronistische Notizen aus Augsburg (1530, 1543-1544)
157v-158r Brief an Wolf Berinlin, Bürger zu Augsburg
158r-159r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
159r-161v ‘Marienwunder zu Persenpeug’
161v-165v Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1536, 1543-1544)
165v-166r Brief an Marx Resch, Schneider zu Augsburg (1543)
166r-174r Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1539, 1543-1544)
174r Wolf, Lederer zu Neuburg/D., Brief an den Zunftmeister der Schuster zu Augsburg
174v-175r Chronistische Notizen aus Augsburg (1544)
175v-176r Ambrosius Frölich, Brief an Lienhart Burtenbach (1539)
176r-177r Anklage gegen den Dieb Hans Strack von Buchdorf und Bericht über dessen Bestrafung (1544)
177r-181r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1545)
181v-183r Bestrafung des Hans Eckhart (1545)
183r-189r Chronistische Notizen aus Augsburg (1390, 1535, 1538, 1542-1545)
189v-190r Beschreibung von Hausecken zu München
190v-195v Chronistische Notizen aus Augsburg (1334, 1482, 1503, 1507, 1519, 1537-1544)
Einband hinten

EBSCO-Abstract-Datenbank LISTA frei zugänglich

http://www.libraryresearch.com

Sie enthält auch viele Abstracts zur Archivwissenschaft, u.a. aus dem J of the Soc of Archivists!

Beispiel:
Title: Reform of archival legislation: A Scots perspective 1.
Authors: MacQueen, Hector L.1 hector.macqueen@ed.ac.uk
Source: Journal of the Society of Archivists; Oct2005, Vol. 26 Issue 2, p201-213, 13p
Document Type: Article
Subject Terms: ARCHIVAL materials
ARCHIVES — Law & legislation
INFORMATION resources management
PUBLIC records — Law & legislation
RECORDS — Management
DOCUMENT management
Abstract: This article is the lightly revised text of a lecture given at a conference in Dublin in October 2004 organised by the Society of Archivists, Ireland and the National Archive Advisory Council (Ireland). The article discusses the Scottish Public Records Strategy which is reviewing the regulation of archives in Scotland following freedom of information legislation, and makes some comparisons with the Irish position. It argues that an independent advisory council is an important guarantor of the wider public interest in archives. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Author Affiliations: 1Professor of Private Law, Director, AHRB Research Centre Intellectual Property and Technology Law, Edinburgh Law School, University of Edinburgh, Edinburgh EH8 9YL, UK
ISSN: 0037-9816
DOI: 10.1080/00039810500284689
Accession Number: 18711026
Persistent link to this record: http://search.epnet.com/login.aspx?direct=true&db=lxh&an=18711026

Archivische E-Journals

Links zu archivischen Online-Publikationen
http://www.c-wortmann.de/staatsarchive/publikationen.html

Die höchst nützliche Zusammenstellung von Chr. Wortmann enthält auch “archivierte Versionen” nicht mehr online abrufbarer gedruckter Mitteilungsblätter.

Archiv-Nachrichten (BW)
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Der Archivar
Informationsdienst “Archipäd aktuell”
Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
Mitteilungsblatt Archive in Thüringen
Sächsisches Archivblatt

(Hessen ist zu streichen.)

Zu ergänzen sind die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/mitteilungen/index.html

Zu Niedersachsen siehe
http://www.anka-online.net (teilweise)

Rheinland-Pfalz/Saarland: Unsere Archive (teilweise)
http://www.landeshauptarchiv.de/download

Hinweis:
Von “Brandenburgische Archive” (Heft 1-22) ist ein Inhaltsverzeichnis online unter
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=287&NavIndex=


Das meldeten wir am 8. März 2005. Inzwischen ist Wortmanns Liste im Oktober 2005 aktualisiert worden, aber die oben gegebenen Ergänzungen fehlen nach wie vor.

Weitere ergeben sich aus:
http://www.augias.net/html_page73.html
(Liste deutscher Fachzeitschriften und Mitteilungsblätter)

Die VKA-Mitteilungen in Schleswig-Holstein stehen als Downloads bereit unter
http://www.vka-sh.de/download.htm

Der Newsletter des Archivs des sozialen Demokratie:
http://www.fes.de/archiv/newsletter/nl.set.htm

Das Mitteilungsblatt des Archivs des deutschen Museums ARCHIV-Info
http://www.deutsches-museum.de/bib/archiv/arch_inf.htm

BWAktuell, das Mitteilungsblatt des Bayerischen Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net/home/page15.html

Natürlich darf man nicht annehmen, dass diese archivischen Publikationen alle etwa im ZDB-OPAC http://zdb-opac.de (Fachgruppe 140) oder in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit (Schlagwort Archivwesen) zu finden sind. Dort findet man dagegen auch Websites, deren Zeitschriftencharakter höchst zweifelhaft ist.

Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv/Kirchenbuch.pdf

Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher

November 2005

Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke (vgl. Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925; Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939), die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit Jahrzehnten einen starken Überholungsbedarf zeigen.
Familienforscher, Archive, Pfarr- und Standesämter können sich nun über ein neues Verzeichnis freuen, das ihnen bei der oft schwierigen Suche nach den Kirchenbüchern, ihrer Reproduktionen und der dazu gehörigen Literatur weiterhilft.

Das Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher basiert auf den Kirchenbuchverzeichnissen des Landesarchivs Speyer sowie auf Informationen aus einschlägigen Kirchenbuchverzeichnissen. Die Ortsliste deckt alle Orte der Pfalz und Rheinhessens ab, außerdem zahlreiche saarländische zum Sprengel der evangelischen und katholischen Kirche der Pfalz gehörige Pfarreien und einige im Kreis Bad Kreuznach liegende Orte der Diözese Mainz. Der zeitliche Schnitt liegt beim Jahr 1798, wobei einige Kirchenbücher auch längere Laufzeiten aufweisen. Dabei ist davon auszugehen, dass sich die Kirchenbücher, die jünger als 1798 sind, bei den Kirchenarchiven oder Pfarreien befinden, in der Regel besitzen die Kirchenarchive jedoch Filme davon. Außerdem können für die Zeit ab 1798 die Zivilstandsregister bei den zuständigen Standesämtern eingesehen werden.

Durch den alphabetischen Aufbau und die umfassende Suchfunktion nach Ortsnamen oder Schlüsselbegriffen erhält der Benutzer in kurzer Zeit Informationen zu Umfang, Laufzeit, Art und Lagerort des gesuchten Kirchenbuchs. Es ist geplant, durch den kontinuierlichen Ausbau einen umfassenden Überblick über sämtliche Personenstandsunterlagen der Pfalz und Rheinhessens einem weltweiten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen.

Die Landesarchivverwaltung ist dankbar für ihre Meinung sowie für Anregungen, zusätzliche Mitteilungen und Hinweise auf Fehler. Bitte nutzen Sie dazu unser Diskussionsforum oder wenden Sie sich direkt an die Bearbeiterin (Andrea Kraft, Landesarchiv Speyer, Fax: 06232/9192-100, E-mail: a.kraft@landesarchiv-speyer.de).

Alle Rechte an dieser Datei liegen bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Die Datei darf nicht zu gewerblichen Zwecken kopiert und weiterverbreitet werden. Eine veränderte Wiedergabe der Datei oder einzelner Teile der Datei ist strafbar.

Der letzte Hinweis ist gewohnt hahnebüchen: Dazu muss erst einmal die Eigenschaft dieser unkritischen Kompilation als Werk im Sinne des Urheberrechts dargetan werden.

Freundeskreise und Fördervereine – auch für Archive?

Neuerscheinung zum Thema Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken – deren Ergebnisse für Archive übertragbar sein dürften.
Inhalt u.a.

  • Was genau machen Fördervereine und Freundeskreise für Bibliotheken?
  • Wie sind sie organisiert?
  • Was sind ihre Ziele?
  • Aus welcher Motivation haben sie sich gegründet?
  • Welche rechtlichen Probleme können in der Förderarbeit auftreten?
  • Welche Strategien, Möglichkeiten und Plattformen kann man für einen intensiven Informationsaustausch untereinander entwickeln?

With a little help from my friends : Freundeskreise und Fördervereine
für Bibliotheken, 336 S.,
allgemeine website zum Buch

in einzelnen PDF-Dateien hier kostenlos downloadbar.

Bundestag archiviert Domain

Aus der Archivliste:

Das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages archiviert seit Januar
2005 die Domain http://www.bundestag.de.
Hierzu wurde ein archivfachliches Konzept und ein Webarchivsystem
entwickelt. Beides ist in der Veröffentlichung “Archivierung von
Netzressourcen des Deutschen Bundestages” ausführlich beschrieben, die
seit heute online verfügbar ist. (URL
http://www.bundestag.de/bic/archiv/aktuell.html)
Darüber hinaus hat der Deutsche Bundestag hierzu eine Pressemitteilung
herausgegeben: abrufbar unter der URL
http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_051208.html

— Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Angela Ullmann

Deutscher Bundestag
– Verwaltung –
Ref. WD 3 – Parlamentsarchiv
Sachgebietsleiterin DV-Koordination und Audiovisuelle Medien

Tel 030 / 227 35662, Fax 030 / 227 36817
http://www.bundestag.de/archiv

Dienstgebäude:
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Büro 5.735
Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1

Fribourg Picture Collection

“Bibliothèque Cantonale et Universitaire Fribourg – This Swiss library makes available online a number of images from its Photograph Collections (Fonds photographiques fribourgeois). Search the catalogue by keyword (par mot-clé) for image fixe and combine it with a subject.

* In the Fonds Jacques Thévoz (1918-1983) are over 700 online photographs “showing with humor, finesse and perspicacity, the daily life of the poeple of Fribourg”. Examples: Famille Jacques Thévoz (Véronique, Laurent et Madeleine) avec l’oncle Victor (Blanc) et son épouse, Mme Henseler et sa fille Françoise (1953), Mariage Frey-Monney: cortège nuptial, Broye, Estavayer-le-Lac (1950), Mademoiselle Savioz, and Yoki Aebischer, artiste peintre, dans son atelier, Fribourg, Bourg, rue des Epouses (1949).
* The Fonds Albert Ramstein is a collection of over 350 online portraits and photographs taken by Albert Ramstein between 1923 and 1945. Examples: M. T. H. M. Meyer, St. Albanvorst 41, Bâle (1906), Couple avec deux enfants en calèche attelée and Deux jeunes femmes.
* The Fonds Benedikt Rast consists of over 1400 online images primarily of architecture and landscape. Examples: Wünnewil, [petite fille cousant et armoire], Bösingen, [ancien grenier], and Bösingen, château de Vogelshaus, portail principal.
* There is also a postcard collection, Fonds des cartes postales fribourgeoises, arranged by subject and Localité. Examples: Fribourg, enfants réfugiés, Pensionnat de Ste-Ursule, Fribourg – Un dortoir (circau 1915) and Bellegarde (Jaun) – Hôtel de la Cascade taken by the photographer Charles Morel.”

See http://www.digital-librarian.com/images.html for a version with links.

Forschungsstelle für Personalschriften

http://web.uni-marburg.de/fpmr
Unter “Multimedia” kann man eine bebilderte Präsentation anklicken, die unter “Leichenpredigten” auf 4 vollständig digitalisierte Leichenpredigten als PDF führt.

Zu erwähnen ist auch das frühneuzeitliche Ortsverzeichnis Thesaurus locorum, eine Hilfe zur Identifizierung mit Karten.

Offener Brief an eine Akademie

An die
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
zHd Herrn Präsident Roesky

Sehr geehrter Herr Präsident,
mit Brief vom 21. November 2005 übersenden Sie mir eine Autorenvereinbarung, da eine solche Fixierung der bislang stillschweigend angenommenen Rechteübertragung unumgänglich geworden sei. Meine urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse blieben ebenso unberührt wie etwaige Ansprüche gegen die VG Wort.

Gefordert wird eine umfassende Übertragung aller Rechte räumlich und zeitlich unbegrenzt unter Einschluss derjenigen Rechte “das Werk … auch auf jene Arten zu nutzen, die im Zeitpunkt der Herausgabe der Buchfassung noch nicht bekannt waren”. Derzeit gilt aber noch § 31 IV UrhG, der die Nichtigkeit des Vertrags für genau solche Verfügungen über unbekannte Nutzungsarten vorsieht.

Stimme ich mit der Akademie der Wissenschaften darin überein, dass nun auch “neue elektronische Kommunikationstechnologien und Publikationsformen” zum Einsatz kommen sollen? Gewiss, ich bin ein grosser Freund dieser neuen Kommunikationstechnologien, wie Sie meinem Beitrag
Klaus Graf, Edition und Open Access, in: Vom Nutzen des Edierens, hrsg. von Brigitte Merta/Andrea Sonnlechner und Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 47), Wien/München 2005, S. 197-203
unschwer entnehmen können. Er steht auch online unter
?p=30405
zur Verfügung.

Ich bin aber ganz und gar kein Freund urheberrechtlicher Verträge, die dem Autor das Recht nehmen, seinen Beitrag nach der Maßgabe von “Open Access” kostenfrei der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wie sehr die Forderung nach “Open Access” hinsichtlich wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse inzwischen von namhaften Wissenschaftsorganisationen (wie der DFG) geteilt wird, ergibt sich aus der Liste der Unterzeichner der “Berlin Declaration”
http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html

Ich habe also ganz und gar nichts dagegen, wenn mein Beitrag (über Jagdtrophäen in: Residenzenforschung 15,II), versehen mit einer Creative Commons Lizenz (ich denke da an CC-BY), in ein institutionelles Archiv (Dokumentenserver) gemäß der Berlin Declaration eingestellt wird.

Gern erhält die Akademie der Wissenschaften ein einfaches Nutzungsrecht für ihre eigenen Vorhaben mit meinem Beitrag im Rahmen der neuen elektronischen Kommunikationstechnologien.

Bei dem mir zugemuteten Vertrag werden mir aber alle Rechte genommen (und zwar unbefristet bis 70 Jahre nach meinem Ableben), was mich daran hindert, nach meinem eigenen Gutdünken darüber zu entscheiden, ob die Allgemeinheit meinen Beitrag nutzen darf. Ich muss also die Akademie um Erlaubnis bitten, wenn ich den Beitrag auf meine Homepage oder ein institutionelles Archiv setzen will, wenn ich ihn überarbeiten (oder übersetzen lassen) und anderweitig publizieren möchte.

Die Akademie kann den Beitrag nach dem übersandten Vertrag “Open Access” zugänglich machen, sie kann ihn aber auch in ein kostenpflichtiges System einspeisen, das vielen Wissenschaftlern die Möglichkeit nimmt, ihn einfach und bequem kostenfrei zu nutzen. Darauf habe ich, wenn ich den Vertrag unterzeichne, keinerlei Einfluss mehr. Die Akademie enteignet mich im Bereich der Online-Nutzung absolut. Ich habe keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Akademie es der Kommission für Residenzenforschung dauerhaft wie bisher gestatten wird, ihr löbliches kostenfreies Internetangebot anzubieten. Ich hoffe das zwar, aber hoffen ist nicht wissen. Ich hoffe zwar, dass die Akademie den Bitten anderer Wissenschaftler, die den übersandten Vertrag unterzeichnen, ihre Beiträge kostenlos im Internet anbieten zu dürfen, zustimmt, aber hoffen ist nicht wissen.

Indem ich mich weigere, den vorgelegten Vertrag zu unterschreiben, handle ich lediglich nach der Devise die auf dem Edoc-Server der Max-Planck-Gesellschaft, die bekanntlich “Open Access” unterstützt, zu lesen ist:
http://edoc.mpg.de/doc/help/copyright.epl
” Take care when signing future contracts with publishers!
For future submissions to commercial or not-for-profit publishers, please be aware that signing an exclusive license or a full Copyright Transfer Agreement might narrow any further personal or scientific use.”

Um es nochmals pointiert zu sagen: Wenn ein kommerzieller Verlag Wissenschafts-Autoren Verträge ohne “Open Access”-Klausel anbietet, ist das zwar nicht erfreulich, aber vielleicht verständlich. Wenn eine Akademie der Wissenschaften, die sich der Verbreitung von Wissen verschrieben hat, einen solchen Vertrag offeriert, habe ich dafür kein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Klaus Graf

Privilegienbuch der Stadt Komotau von 1602 bei Ebay zum Verkauf

Unter
Link

wird im Moment noch bei Ebay ein Privilegienbuch der Stadt Komotau von einem Leipziger Auktionator zum Verkauf angeboten; Auktionsschluss ist der 9.12., 22:01:47 MEZ (Artikelnummer: 6584284508).

Wie sich aus beigefügten Digitalfotografien ergibt, wurde das Privilegienbuch 1602 vom damaligen Stadtschreiber Johann Sandel angelegt, müsste demnach also in amtlichem Auftrag angefertigt worden und dementsprechend als Archivgut der Stadt Komotau aufzufassen sein. Über den Inhalt, d.h. die in das Buch aufgenommenen Abschriften von Urkunden, orientiert die Beschreibung des Verkäufers bei Ebay. Angaben, weshalb das Privilegienbuch nicht als Archivgut der Stadt Komotau einzustufen sei, konnte ich der Artikelbeschreibung nicht entnehmen.

Ich habe per E-Mail das Kreisarchiv Komotau (als jetzt zuständiges Archiv für die Stadt Komotau) sowie das Bezirksarchiv Leitmeritz (als vorgesetzte Dienststelle) über die Auktion verständigt; bisher ist mir keine Reaktion von dort bekannt geworden. An Ebay habe ich gestern abend ebenfalls geschrieben, bisher habe ich noch keine Antwort erhalten.

Mir ist nicht bekannt, ob das – zum 01.01.2005 novellierte – tschechische Archivgesetz die Veräußerung von öffentlichem Archivgut untersagt, wie dies etwa das Sächsische Archivgesetz (in § 8 Abs. 4) tut.

Die Auktion endet wie gesagt bereits am Freitag abend.

Ordensarchive nutzbar?

http://www.ordensarchive.at/images/stories/pdf/praxis/richtlinien.pdf

“Bei der Herbsttagung der Ordensgemeinschaften in Wien wurden am 21. November 2005 von der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive die “Richtlinien zur Sicherung und Nutzung der Archive der Ordensgemeinschaften in der Katholischen Kirche in Österreich” präsentiert.

Diese Richtlinien sind Empfehlungen der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs sowie der Vereinigung der Frauenorden Österreichs zur Regelung des Archivwesens in den verschiedenen Orden, Stiften und Kongregationen. Es wird empfohlen, dass jede Ordensgemeinschaft bzw. ihre Niederlassungen und Werke Archive einrichten und sie mit den notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen ausstatten. Weiters werden die vom verantwortlichen Archivar oder der verantwortlichen Archivarin wahrzunehmenden Aufgaben beschrieben. Auch wertvolle Hinweise, wie die Archivierung durchzuführen und unter welchen Bedingungen die Benützung des Archivguts erfolgen sollte, sind in den Richtlinien enthalten.

Die Richtlinien sollen von den verschiedenen Ordensgemeinschaften ihren jeweiligen Umständen und Bedürfnissen entsprechend angepasst und umgesetzt werden.”

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Richtlinien als Minimalkompromiss äusserst restriktiv. Es gilt eine generelle 50-Jahresfrist nach Entstehung der Unterlagen bzw. bei personenbezogenem Archivgut nach dem Tod der Person.

Grundsätzlich gilt: Einsicht kann gewährt werden, aber besteht kein “unbedingter Anspruch” darauf. Das heisst doch in der Praxis nichts anderes, dass der Vater Abt nach eigenem Gutdünken entscheidet, wen er in sein Archiv lässt.

Wenn man bedenkt, dass es hier mitunter um über 1000 Jahre altes Kulturgut geht, kann man nur den Kopf schütteln. Kirchliches Archivgut ist KULTURGUT, kein Privateigentum, mit dem der Eigentümer machen kann, was er möchte.

Für den Erhalt des Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Öffentliche Petition für den Erhalt des Infoladens Bremen und des Archiv der sozialen Bewegungen

Seit nunmehr 25 Jahren befindet sich der Bremer Infoladen, dessen Trägerverein die Bremer BürgerInnenintiative gegen Atomanlagen (BBA) ist, in der St. Pauli Strasse 10-12. Er ist ein fester Bestandteil der Geschichte und des soziokulturellen Geschehens im Ostertor / Steintor Viertel und darüber hinaus. Seit 5 Jahren ist in den Räumen des Infoladens das in Bremen einzigartige Archiv der sozialen Bewegungen untergebracht.

Die GBI (Gesellschaft für Bremer Immobilien) und damit die Stadt Bremen wollen das Gebäude nun per Ausschreibung verkaufen und bedrohen damit elementar die Existenz der beiden selbstorganisierten Projekte die seit ihrem Bestehen ohne öffentliche Mittel auskommen. Auf alle Angebote seitens der Initiative wurde bisher nicht eingegangen. Selbst das immer noch gültige Angebot eines Investors, der das Haus kaufen und an die BBA e.V. langfristig vermieten würde, wurde ausgeschlagen. Offenbar ist es in Bremen zwar möglich, den Space Park für einen Euro zu erwerben, nicht aber ein kleines Initiativenhaus zu einem vernünftigen, marktüblichen Preis in die Hände seiner BetreiberInnen zu übergeben. Anscheinend geht es hier entweder um das Rausschlagen von ein paar Hundert Euro mehr, oder aber der Infoladen passt bestimmten Leuten nicht mehr in das Stadtbild. Hierbei werden selbst Beschlüsse des Beirates Mitte/Östliche Vorstadt umgangen. Damit ist das ganze nicht ein rechtliches, sondern ein politisches Problem.

Wir fordern von der GBI, dem zuständigen Senator für Finanzen und der Stadt Bremen:

  • Sofortige Verlängerung des bestehenden Mietvertrages!
    Aussetzung des Ausschreibungsverfahrens!
  • Wenn Verkauf, dann an einen Investor, der den Erhalt der bedrohten Projekte gewährleistet!
  • Der BBA Infoladen und das Archiv der sozialen Bewegungen bleiben, wo sie sind!

Stand: 2.12.

website des Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Nachtrag vom 10.12.2005: Mittlerweile hat sich die Situation etwas entspannt und die GBI hat sich verhandlungsbereit gezeigt. Dazu dürfte nicht zuletzt auch die breite Solidaität mit den beiden bedrohten Projekten beigetragen haben.