Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Öffentlichkeit und Verwaltungstransparenz in Europa

Die ‘neue’ Version – seit einem Jahr schon – für die Zugang zu dem EU-Recht und den Datenbanken.

http://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm

“Es bietet einen direkten, benutzerfreundlichen und kostenlosen Zugang zur weltweit größten Dokumentationsquelle für das Recht der Europäischen Union.”

Siehe z.B.
“Vorschlag für eine empfehlung des Rates über vorrangige Aktionen zur Stärkung der Zusammenarbeit im europäischen Archivwesen”

http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52005PC0053:DE:HTML

N.B.
Was die französische Abkürzung DLM bedeutet – i.e. Données lisibles par machine – ist man in diesem Vorschlag schon vergessen: es liest : “=Document Lifecycle Management (Verwaltung des Dokumenten-Lebenszyklus)”.

Interessanter Online- Kurs zum Thema Schimmel

Wer sich näher mit dieser Materie befassen möchte, dem sei der Online-Kurs ” Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut” des Hornemann-Instituts (http://www.hornemann-institut.de)
empfohlen. Der Kurs vermittelt alle wichtigen Infos und kostet 89,00 €. Leider findet der nächste Kurs erst im Herbst 2006 statt. Mir hat der Kurs viel vermittelt, besonders gut fand ich die freie Zeiteinteilung.
Jana Moczarski (Papierrestauratorin)

Bon appetit

In Form einer Mahlzeit ist die Online-Festschrift für einen Potsdamer Literaturwissenschaftler konzipiert, die auch Universitätsgeschichtliches enthält und deren Inhaltsverzeichnis (ärgerlicherweise nicht in den Metadaten des Dokuments) hier hoffentlich nicht allzu off-topic ist.

http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/523

Menu du 21 juin 2005
Entrée
Die Herausgeberinnen bitten zu Tisch
9
Plats du jour
Lüttje Lage und Maultaschen

Otto Ludwig
Kopf und Hand. Zur Konstitution der neuzeitlichen Schreibpraxis
in spätmittelalterlicher Zeit
11
Isabel Zollna
Ohr und Hand. Die Taquigrafía castellana o arte de escribir
con tanta velocidad como se habla (1803) von Francisco de Paula Martí
19
Bouletten
Angelika Ebrecht / Klaus Laermann
Wie kommt Farbe zur Sprache?
29
Wolfert von Rahden
„Ächte Weimaraner“. Zur Genealogie eines Genealogen
43
Susanne Scharnowski
„Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf“.
Einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik
seit der Aufklärung
55
Hartmut Schmidt
Die Sprache des Regimes und die Sprache der Bürger.
Carl Goerdeler und andere zum Leipziger Universitätsjubiläum 1934
65
Jürgen Trabant
Welche Sprache für Europa?
91
6
Rüben und Kartoffeln
Elisabeth Berner
„Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid“.
Theodor Fontane im Krisenjahr 1876
105
Manuela Böhm
Berliner Sprach-Querelen.
Ein Ausschnitt aus der Debatte über den style réfugié im 18. Jahrhundert
117
Peter Eisenberg
Jeder versteht jeden. Wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt
131
Christian Fischer
Variation und Korrelation im Mittelniederdeutschen.
Möglichkeiten und Grenzen der Variablenlinguistik
149
Anja Voeste
„Die Neger heben“?
Die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884–1914)
163
Heide Wegener
Das Hühnerei vor der Hundehütte.
Von der Notwendigkeit historischen Wissens
in der Grammatikographie des Deutschen
175
Birgit Wolf
„Woher kommt eigentlich …?“
Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam
189
Desserts
Pralinen und Marshmallows
Liliane Weissberg
Die Unschuld des Namens und die ungeheure Unordnung der Welt
201
Roland Willemyns / Eline Vanhecke / Wim Vandenbussche
Politische Loyalität und Sprachwahl.
Eine Fallstudie aus dem Flandern des frühen 19. Jahrhunderts
215

Obst
Jürgen Erfurt
Zweisprachige Alphabetisierung im Räderwerk politischer
und wissenschaftlicher Diskurse
227
Franz Januschek
Über Fritz und andere Auslaufmodelle. Ein Beitrag zur Lingologie
239
Ulrich Schmitz
Grün bei Grimm
251
Hupferl
Wolfert von Rahden
Immer wieder plötzlich am Ende des Sommers.
Zur Phänomenologie des Abschiedsrituals
auf einem italienischen Landsitz in den achtziger Jahren
263

Unterlagen aus dem 17. Jahrhundert abgeliefert

Teufels Verwaltungsreform […], in deren Verlauf das Staatliche Forstamt in die Obhut der Stadt überführt wird, hat die Amtsleitung am Herdweg dazu bewogen, rasch noch alte Buchbestände “auszumisten”. Korrekt, wie die Beamten nun mal sind, sandten sie das alte Material an das für sie zuständige Staatsarchiv nach Ludwigsburg. Dort erkannten die Experten sofort, welcher historische “Knaller” da vor ihnen lag: Die akribischen Aufzeichnungen des legendären Militärs und Landvermessers Andreas Kieser über den Stuttgarter Forst, eigenhändig angefertigt in den Jahren 1680 bis 1687.

Stuttgarter Zeitung 22.10.2005

Erinnerungen von Heinz Boberach

“Archivar zwischen Akten und Aktualität”

In diesem BOD-Buch kann bei Google Print geschmökert werden:

http://print.google.com/print?hl=en&id=XWh8FilIdgwC

Auf S. 25 wird über die Archivschule anno 1957 angemerkt , man habe eine Art Schulklassenmentalität entwickelt “eine wohl unvermeidliche Reaktion, wenn Erwachsene sich als Schüler behandelt fühlen”. Daran hat sich offenbar nicht viel geändert …

Archivglossar

http://www.clio-online.de/portal/tabid__40208159/Default.aspx

Dieses Glossar basiert auf der Vorarbeit der Projektgruppe Terminologie der International Council on Archives (ICA). Für jeden Begriff wird auch eine englische, französische und spanische Übersetzung geliefert. Die Liste wurde mit freundlicher Genehmigung von Angelika Menne-Haritz, Direktorin der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, übernommen und basiert auf ihrem Buch, Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie, Veröffentlichung Nr. 20 der Archivschule Marburg, Marburg 1999.

Via http://Ordensarchive.at

Informationsfreiheit – und die Sprache der Burokratie

A LEXICON OF SECRECY

The very words by which official secrecy policy is formulated and carried out are often obscure to the outsider. They embody a latent knowledge of statute and regulation, policy and practice that cannot be inferred from the words themselves.

An excellent new publication helps “the outsider,” i.e. the ordinary citizen of the United States, to comprehend the vocabulary of government information policy, and to discover its genealogical roots in official documents. From “access” and “accountability” to “Yankee White” and “Xn,” author Susan Maret, an adjunct professor of library science at the University of Denver, provides a concise definition of terms as well as links to official sources.

Dr. Maret’s Lexicon is published for the first time on the FAS web site.
See “On Their Own Terms: A Lexicon with an Emphasis on Information-Related Terms Produced by the U.S. Federal Government” by Susan Maret, Ph.D., November 2005:
http://www.fas.org/sgp/library/maret.pdf

Edition und Open Access

Klaus Graf, Edition und Open Access, in: Vom Nutzen des Edierens, hrsg. von Brigitte Merta/Andrea Sonnlechner und Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 47), Wien/München 2005, S. 197-203

Die Kernthese lautet, “dass der ‘Nutzen des Edierens’ erheblich größer wäre, wenn alle Editionen nach den Grundsätzen von ‘Open Access’ frei im Internet zugänglich wären” (S. 200).

Die Internetfassung des Artikels ist (mit Ergänzungen in den Kommentaren) zugänglich unter:
?p=30405

Vom Nutzen des Edierens

Vom Nutzen des Edierens
Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004

Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl

MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005

INHALTSVERZEICHNIS:

Siglenverzeichnis
Vorwort
Einleitung

R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17
Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity in the Becket Correspondence 25
Franz RÖMER, Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie 45
Pascale BOURGAIN, Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours 49
Edith WENZEL, „Original“ oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik 65
Fritz Peter KNAPP, Votum zum Round Table 73
Wilfried HARTMANN, Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten 77
Rainer BERNDT SJ, Die Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin († 1155) ein editorischer Glücksfall? 91
Maximilian LANZINNER, Der authentische Text und das editorisch Mögliche: Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen (1556–1662) 101
Martin STEINER, Zur Authentizität der lateinischen Texte in den J. A. Comenii Opera omnia 109
Ludwig SCHMUGGE, „Regestenschuster 2004“ 117
Karl HÄRTER, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen 131
Imre RESS, Edieren oder elektronisch indizieren? Ungarische Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus 145
Frank M. BISCHOFF, Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der Forschung zugänglich gemacht werden? 157
Paul BERTRAND, La numérisation des actes: évolutions, révolutions. Vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques? 171
Annie DUFOUR, La base des actes originaux antérieurs à 1220 de la série L des Archives nationales 177
Nora GÄDEKE, Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition. Vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen 183
Klaus GRAF, Edition und Open Access 197-203

[ Die hier als Preprint http://archiv.twoday.net/stories/230198 vorgelegte Fassung wurde nur geringfügig geändert. Anm. 2 verweist auf den Mruck-Gersmann-Reader http://archiv.twoday.net/stories/189932 Anm. 3 auf meinen Beitrag “E-Mediävistik im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen und Informationsfreiheit” in: Mediaevistik und Neue Medien 2004, 41-47 Inhalt, Online-Preprint
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20555.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20554.html
Anm. 4 nennt das nachträglich bekanntgewordene Urteil des LG Magdeburg
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040830/001711.html
Als Anhang sind 4 kommentierte Links beigegeben, zwei verweisen auf dieses Weblog, einer auf Subers Open Access News und einer auf
http://www.historicum.net/aktuell/openaccess.html

In gedruckten Publikationen kann die Druckfassung zitiert werden, wer sich im Internet informieren will, ist mit dem Preprint in ARCHIVALIA, der ja weiterführende Links aufweist, die in der Druckfassung fehlen, zuzüglich dieser Ergänzungen besser bedient.]

Manfred THALLER, Reproduktion, Erschließung, Edition, Interpretation: ihre Beziehungen in einer digitalen Welt 205
Walter KOCH, Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art 229
Axel BOLVIG, Editing and Publishing Medieval Wall Paintings on the Internet. Is it Us or our Forefathers who Determine the Subjects? 255
Rolf NAGEL, Zur Herausgabe von Wappenbüchern 271
Vincenc RAJS¹P, Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle 277
Theo KÖLZER, Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen 285
Rudolf SCHIEFFER, Votum zum Round Table 297
Peter LANDAU, Kanonistische Editionsvorhaben 301
Olivier GUYOTJEANNIN, Éditions diplomatiques et recherche historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe–XXe siècles) 303
Maria Pia ALBERZONI, Considerazioni su nuove proposte metodologiche nell’edizione delle fonti in ambito italiano 313
Stefan SAMERSKI, Die Edition der Nuntiaturkorrespondenz: Strukturprobleme und neue Perspektiven 329
Winfried SCHULZE, Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte 339
Walter POHL, Von Nutzen und Methodik des Edierens 349
Danuta SHANZER, Editions and Editing in the Classroom: A Report from the Mines in America 355
Brenda BOLTON, Bringing the Pope to the People: Validity in the Use of Language 369
Rita VOLTMER, Kontextualisieren, exemplifizieren, popularisieren: Gedanken zur Edition landes- und regionalgeschichtlicher Quellen für universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb 383
Adressen der Autorinnen und Autoren 397

Bücher zur Universitätsgeschichte in Google Print (bis 1864)

Für Bücher 1865-1922 muss ein US-Proxy benutzt werden!

Frei durchgeblättert werden können:

Alexander Bower: The History of the University of Edinburgh, nur Bd. 1, 1817
http://print.google.com/print?hl=de&id=e4Jco5mvU8oC
Weiteres siehe
http://print.google.com/print?ie=UTF-8&q=university+date%3A1600-1864&btnG=Suche

E. Dubarle: Histoire de l’Université, nur Bd. 2, 1829
http://print.google.com/print?hl=de&id=vC-PgSXG0A0C

Liber decanorum facultatis philosophicae Universitatis Pragensis, 1830 (1367-1585)
http://print.google.com/print?hl=de&id=5r42aeQgeqYC

Johann Stephan Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, nur Bd. 4, 1838
http://print.google.com/print?hl=de&id=-y_wjHw2RqMC

Rudolf Klink: Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, nur I, 1, 1854
http://print.google.com/print?hl=de&id=q1QdrqgakT0C
Bd. 2: Statutenbuch
http://print.google.com/print?hl=de&id=CczsRwl6G_wC

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald, nur Teil 2 1856
http://print.google.com/print?hl=de&id=Bt5b8S1Kn4sC

Paul Gabriel Ahnfelt: Lunds universitets historia, 1859
http://print.google.com/print?hl=de&id=0NbvAx3QZrwC

Urkunden zur Geschichte der Jubelfeier der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin … 1860
http://print.google.com/print?hl=de&id=ZZAfxeQDBYkC

Wilhelm Vischer, Geschichte der Universität Basel von der Gründung 1460 bis zur Reformation 1529, 1860
http://print.google.com/print?hl=de&id=4Aj7Y9N4pjEC

Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg, nur Bd. 1, 1862
http://print.google.com/print?hl=de&id=0TaEHs-8h_gC

Geschichtsquellen zu Kloster Fulda im Netz

Codex diplomaticus Fuldensis
Die alte, in Teilen heute noch nicht ersetzte Ausgabe von Dronke aus dem Jahr 1850 liegt bei ALO digitalisiert vor:

http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844

Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.

Die alte Dronke-Ausgabe der “Traditiones et antiquitates Fuldenses” von 1844 als PDF bei Stanford:

http://dlib.stanford.edu:6520/text1/dd-ill/fuldenses.pdf

Die gleiche Ausgabe bei Google Print (mit schlechter OCR durchsuchbar):

http://print.google.com/print?id=wzYnqYXCoXAC

Siehe auch:
http://www.dmgh.de

Digitale Atlas Geschiedenis

Der Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-44.htm
stellt die Sammlungen
http://www.digitaleatlasgeschiedenis.nl
vor. Das Angebot zur niederländischen Geschichte des 17. Jahrhundert enthält auch komplett digitalisierte Flugschriften (z.T. in Latein, siehe Suche nach “brevis”).

Zu vergleichbaren Angeboten in den Niederlanden siehe
http://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten

Asking for Access


Asking for Access

by Kathlin Smith

REALIZING THE DREAM of creating a rich, openly accessible digital library requires navigating copyright. A new study, Acquiring Copyright Permission to Digitize and Provide Open Access to Books, examines the practical aspects of seeking open access to monographs whose rights are privately held—that is, most work published after 1923. The author, Denise Troll Covey, principal librarian for special projects at Carnegie Mellon University (CMU), describes three efforts at CMU to make books freely available on the Internet for public use. Her descriptions of this process and its results reveal an array of challenges—from locating copyright holders to defining the meaning of out of print—but also suggest strategies for success. The studies show that obtaining legal clearances requires an enormous investment of time, money, and patience. […]

The three studies show that however painstaking the effort, it is possible to secure permission to digitize and provide open access to books. The following findings from the CMU projects may be instructive to others who plan to seek copyright permission for digitization.

* Locating copyright holders is difficult, expensive, and often unsuccessful. The three studies demonstrated the time-consuming and often-fruitless effort required to identify and locate copyright holders, especially those for older works. Publishers move, merge, or go out of business, or copyright reverts to the author. Authors and estates may be extremely difficult to find.
* For very large projects, the cost of obtaining permission on a title-by-title basis may be prohibitive.
* Obtaining permission to digitize targeted collections of material is more successful than is obtaining permission for entire bodies of published work. The per-title cost of a targeted effort, however, is higher than that of a nontargeted approach. Standard library practice is to target designated collections; therefore, the transaction costs suggested in the MBP may be unsuitable for planning purposes.
* The likelihood of gaining permission varies among types of publishers. Special publishers, authors and estates, museums and galleries, and scholarly associations were most likely to grant permission. University presses and commercial presses were the least likely to grant permission. Scholarly associations and university presses were more likely to grant access to older works than commercial publishers were.
* Some types of publishers are easier to locate than others. Museums and galleries, scholarly associations, and university presses were the easiest publishers to locate; commercial publishers were the most difficult to locate and least likely to respond.
* Publishers who deny permission may fear lost revenue, may no longer hold rights, or may be uncertain of their rights. Publishers who chose not to grant permission to digitize often did so because they feared lost revenue, even for older or out-of-print titles that were not generating revenue. Many publishers, particularly university presses, said that they wanted to participate but could not because copyright reverts to the author when their books go out of print. Many publishers noted that older contracts did not grant them electronic rights to the books or that they were uncertain of their rights in this regard. The most common reason publishers gave for not participating in the MBP was they did not have the time and staff needed to check their paper files title-by-title to determine copyright status and ownership.
* Publishers define “out of print” differently than librarians do. Even though a book may be listed as “out of print” in a catalog, publishers who still control rights to a book may view it otherwise because print on demand can give a book new life.

The study findings are preceded by a brief history of copyright law and practice. The full text of the report, copublished by CLIR and the Digital Library Federation, is available at http://www.clir.org/pubs/abstract/pub134abst.html

http://www.clir.org/pubs/issues/issues48.html#access