Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vernetzung als Aufgabe

ZBLG 68 (2005), Hefte 1 u. 2 (Bayerische
Geschichte – Landesgeschichte in Bayern. Festgabe
fuer Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. v. Konrad
Ackermann und Hermann Rumschoettel. Redaktion:
Stephan Deutinger, zus. VI+1067 S., Hefte 1 u. 2
(nur zus.) EUR 41,-

Die ZBLG ist zu beziehen ueber: Verlag C. H. Beck, Muenchen;
ISSN 0044-2364, Preis pro Jahresband im Dauerbezug EUR
49,50

——————–
Inhalt Band I:

Hermann Rumschoettel, Vernetzung als Aufgabe.
Bayerns Archive auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
(135-146)

Weiterer Inhalt:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/ausgabe=2345

Sammeln, Bewahren und Vermitteln: AKMB-Tagung

http://www.fotostoria.de/?p=168

Aus dem Bericht greife ich heraus:

“Die umfängliche Materie der mit Fotografien verbundenen Rechte fasste Astrid Auer-Reinsdorff zusammen. Wesentlichen Feinheiten: die Unterscheidung zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken (unterschiedliche Laufzeit des damit verbundenen Urheberrechts!). Und: Museen, die Werke verwalten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, können wohl die Kosten für Reproduktionen in Rechnung stellen, dürfen aber für den wissenschaftlichen Gebrauch keine Lizenzen kassieren. In diesem Punkt wird in der Praxis wohl sehr häufig gegen Recht verstoßen, aber eben von Seiten der vermeintlichen Rechteinhaber. Mehr zum Urheberrecht unter http://www.urheberrecht.org.”

Ich habe die Frau RAin per Mail um Aufklärung gebeten, mal sehen, ob sie reagiert.

Council of Europe: Access to Archives

COUNCIL OF EUROPE
COMMITTEE OF MINISTERS

Recommendation No. R (2000) 13
of the Committee of Ministers to member states
on a European policy on access to archives

(Adopted by the Committee of Ministers
on 13 July 2000,
at the 717th meeting of the Ministers’ Deputies)

The Committee of Ministers, under the terms of article 15.b of the Statute of the Council of Europe,

Considering that the aim of the Council of Europe is to establish closer union between its members and that this aim can be pursued by common action in the cultural field;

In view of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, in particular Articles 8 and 10, and of the Convention for the Protection of Individuals with regard to the Automatic Processing of Personal Data (ETS No. 108);

In view of Recommendation (81) 19 of the Committee of Ministers to member states on access to information held by public authorities and Recommendation (91)10 of the Committee of Ministers to member states on the communication to third parties of personal data held by public bodies;

Considering that archives constitute an essential and irreplaceable element of culture;

Considering that they ensure the survival of human memory;

Taking account of the increasing interest of the public for history, the institutional reforms currently under way in the new democracies and the exceptional scale of changes which are taking place in the creation of documents;

Considering that a country does not become fully democratic until each one of its inhabitants has the possibility of knowing in an objective manner the elements of their history;

Taking account of the complexity of problems concerning access to archives at both national and international level due to the variety of constitutional and legal frameworks, of conflicting requirements of transparency and secrecy, of protection of privacy and access to historical information, all of which are perceived differently by public opinion in each country;

Recognising the wish of historians to study and civil society to better understand the complexity of the historical process in general, and of that of the twentieth century in particular;

Conscious that a better understanding of recent European history could contribute to the prevention of conflicts;

Considering that in view of the complexity of the issues connected with the opening of archives, the adoption of a European policy on access to archives is called for, based upon common principles consistent with democratic values, Recommends that the governments of member states take all necessary measures and steps to:

i. adopt legislation on access to archives inspired by the principles outlined in this recommendation, or to bring existing legislation into line with the same principles;

ii. disseminate the recommendation as widely as possible to all the bodies and persons concerned.

Appendix to Recommendation No. R (2000) 13
I. Definitions

1.For the purposes of the present recommendation:

a. the word “archives” has the following meanings:

i. when it is written with a lower case “a”: the totality of the documents regardless of date, form or medium, produced or received by any individual or corporate body during the course of their business and transmitted to the Archives for permanent preservation; unless otherwise stated, the present recommendation is only concerned with “public archives”, that is, those produced by official authorities;

ii. when it is written with an upper case “A”: the public institutions charged with the preservation of archives;

b. the word “access” has the following meanings:

i. the function attributed to Archives to make available to users the holdings they have in their custody;

ii. the fulfilment of this function;

c. “access to archives” means the possibility of consulting archival documents in conformity with national law. This notion of access does not cover the exploitation of documents leading to derived products which shall be subject to specific agreements;

d. “user” means any person who consults the archives, with the exception of the staff working in the Archives;

e. “protected personal data” means any information relating to an identified or identifiable individual (data subject) which the law, regulatory texts or courts consider cannot be the subject of communication to the public without risking injury to the interests of that person.

II. Legislative and regulatory texts

2. In European countries, the responsibility for setting out the general principles which govern access to archives lies with the legislature and, therefore, shall be governed by an act of parliament. Practical arrangements will be divided between acts and regulations, according to the laws of each country.

3. Acts and regulations concerning access to public archives should be co-ordinated and harmonised with the laws concerning related areas, in particular with that on access to information held by public authorities and that on protection of data.

4. The criteria for access to public archives, defined in law, should apply to all archives throughout the entire national territory, regardless of the Archives responsible for their preservation.

III. Arrangements for access to public archives

5. Access to public archives is a right. In a political system which respects democratic values, this right should apply to all users regardless of their nationality, status or function.

6. Access to archives is part of the function of public archive services, for which, as such, fees should not be charged.

7. The legislation should provide for:

a. either the opening of public archives without particular restriction; or

b. a general closure period.

7.1. Exceptions to this general rule necessary in a democratic society can, if the case arises, be provided to ensure the protection of:

a. significant public interests worthy of protection (such as national defence, foreign policy and public order);

b. private individuals against the release of information concerning their private lives.

7.2. All exceptions to the general closure period, whether relating to the reduction or to the extension of this period, should have a legal basis. Responsibility for any closure or disclosure lies with the agency which created the documents or with itssupervisory administration, unless national legislation assigns this responsibility to a particular Archive. Any closure beyond the usual period should be for a pre-determined period, at the end of which the record in question will be open.

8. Finding aids should cover the totality of the archives and make reference, should the case arise, to those which might have been withheld from the description. Even when finding aids reveal the existence of closed documents, and as long as they do not themselves contain information protected by virtue of legislation, they shall be readily accessible so that users may request special permission for access.

9. The applicable rules should allow for the possibility of seeking special permission from the competent authority for access to documents that are not openly available. Special permission for access should be granted under the same conditions to all users who request it.

10. If the requested archive is not openly accessible for the reasons set out in article 7.1, special permission may be given for access to extracts or with partial blanking. The user shall be informed that only partial access has been granted.

11. Any refusal of access or of special permission for access shall be communicated in writing, and the person making the request shall have the opportunity to appeal against a negative decision, and in the last resort to a court of law.

IV. Access to private archives

12. Wherever possible, mutatis mutandis, attempts should be made to bring arrangements for access to private archives in line with those for public archives.

Source:
http://cm.coe.int/ta/rec/2000/2000r13.htm
My emphasis (6, 12).

Zugangsbarrieren im Osten – Europarat will tätig werden

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/437010

Der Beitag thematisierte die schlechte Zugänglichkeit in den ehemaligen Ostblockstaaten.

“Hindernissen wie diesen tritt die Europäische Kommission nun mit neuen Richtlinien entgegen. Ihr Ziel ist die Öffnung der Archive in allen EU-Staaten für Forschung, Bildungs – und Kulturarbeit. Dabei steht nicht nur Mittel-und Osteuropa im Kreuzfeuer der Kritik. Auch in westeuropäischen Ländern bleibt noch einiges zu regeln – meint Charles Keckemeti, der Generalsekretär des International Council of Archives ICA – des Internationalen Verbandes der Archive. Er hat die neuen EU- Richtlinien in Zusammenarbeit mit der Central-European-University in Budapest für die Europäische Kommission ausgearbeitet.”

Es fehlt ein s: Kecskemeti.

Darüber hinaus handelt es sich um eine klare Fehlinformation, die Europarat und Europäische Kommission verwechselt, wie die EU, kontaktiert über die gebührenfreie Hotline 00800 67891011, freundlicherweise postwendend mitteilte:

“Bezug nehmend auf unser Telefongespräch vom 15. November 2005 möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Aktivitäten im Hinblick auf die Öffnung von Archiven vom Europarat ausgeht. Dieser ist eine eigenständige Organisation, die nichts mit der Europäischen Union (EU) zu tun hat. EUROPE DIRECT kann jedoch verständlicherweise nur zu Themen der EU Auskunft geben.

Wir möchten Sie aber auf die “Guide to harmonisation of access to archives in member States” Webseite des Europarates aufmerksam machen:

http://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation

Richten Sie weitere Fragen bitte an den Europarat:

Tel. +33 (0)3 88 41 20 33
Fax +33 (0)3 88 41 27 45
Email : infopoint@coe.int

http://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/Culture/Action/Archives

Archivpflege in Westfalen-Lippe 2005

http://www.archive.nrw.de/archivpflege/index.html

Inhaltsverzeichnis von Archivpflege in Westfalen-Lippe 63/2005 (nocht nicht online!):

Teske, Gunnar: Bericht vom 57. Westfälischen Archivtag in Bad Lippspringe (2)

Brebeck, Wulff E.: Wewelsburg 1933-1945. Anmerkungen zur Vermittlung von Zeitgeschichte (3-8)

Bockhorst, Wolfgang: Die Situation der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Ergebniss einer Umfrage (8-14)

Looz-Corswarem, Clemens von: Gewinnung personeller Ressourcen für ein Stadtarchiv – Zusatzkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter (15-21)

Greitemeier, Ferdinand: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten auf der Basis von Ein-Euro-Jobs (21-24)

Zimmermann, Rüdiger: Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (24-28)

Wohlgemuth, Anette: Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation von Fotos – Das Beispiel Westfälischer Kunstverein (28-33)

Polley, Rainer: Rechtsfragen bei der Präsentation und Benutzung digitaler Publikationen im archivischen Kontext (33-39)

Sagemerten, Wolfgang: Der neue Aktenplan des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes (39-41)

Klander, Peter: Kommunaler Aktenplan der KGSt (41-45)

Rintelen, Bibiana: Sponsoring-Grundsätze und Auswahlkriterien am Beispiel der Westfälischen Provinzial Versicherung AG (45f.)

Wiech, Martina: Neue Ansätze der Zusammenarbeit von Landesarchiv und Kommunalarchiven auf dem Gebiet der Überlieferungsbildung (46-51)

Jakob, Volker: Filme im Archiv – Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums (51-53)

Niklowitz, Fredy: Heute das Gestern für Morgen bewahren. 50 Jahre Stadtarchiv Lünen (53-55)

Worm, Peter: Archivische Aufgaben der Kommunen im digitalen Zeitalter (55-57)

Tiemann, Katharina: Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) (57f.)

Kurzberichte (59-71)

Bücher (72-78)

Infos (79)

Fortbildungen (80)

Info:
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Heft 63
Oktober 2005
ISSN 0171-4058

SPIEGEL-Fehlleistung: War so das Mittelalter?

Henriette Fiebig meinte in der Mailingliste MEDIAEVISTIK:

Wer sich die Titelgeschichte im letzten Spiegel über das
Mittelalter durchgelesen hat, der kann sich nur fragen, ob das
Mittelalter finster,
verbohrt und denkfaul war oder unsere Zeit (letzteres
würde ich meinen ;).
Unter der Überschrift “Mythos Mittelalter” wird schon im
Untertitel kein
Klischee ausgelassen: “Archäologen erkunden das Reich der
Ritter.
Während Bücher und Filme die Zeit zur Heldenwelt
verklären, legen
Forscher düstere Kunde vor: Kreuzfahrer trieben Schweine
in den Orient, Priester verboten an 140 Tagen im Jahr den Sex. Was brachte die Erfindung der christlichen Sündenmoral?”

Ein paar Highlights gefällig?

* “Roh und grausam, mit knarrenden Windmühlen und
quietschenden
Ochsenkarren kommt die Epoche daher, sie kannte weder
Strom noch Müllabfuhr”
* “Ohne Unterwäsche, dafür mit Mundgeruch (Zahnbürsten
gab es nicht): So
muss man sich den Adel des 11. Jahrhunderts vorstellen.
Er lebte im
Schein von Kerzen aus Rindernierenfett in hölzernen
Wohntürmen mit
Tierfellen vorm Fenster. König Artus … besaß keine
Gabeln. Das war
seine Tafelrunde.”
* “Elastisch wie Beton präsentiert sich die Ära, von
Fortschritt keine
Spur. Wie war es möglich, dass der Naturforscher und Arzt
Paracelsus …
die betäubende Wirkung des Äthers zwar erkannte, sie aber
nie am
Menschen anwendete?”
* “Überall regierte die Stagnation. Nur auf dem Gebiet
der Rüstung tat
sich etwas.”
* “Doch ansonsten lebte der Adel kommod. “Hofieren,
tanzen, stechen und
durnieren” lautete sein Wahlspruch. Dazu speiste man viel
fettes
Fleisch. An langen Winterabenden spielten Kunibert und
Co. Blindekuh.
Die Damen trugen lange Kleiderschleppen („swanz”) und
Schnürkorsetts –
„oberhalb des Gürtels fast nackend und ganz entblößt”,
erhitzte sich der
Minnesänger Konrad von Würzburg.”
* Über die Städte: “In engen Barackenvierteln lebten die
Familien. Der
Geruch von Seifensiedern und Gerbern lag in der Luft. In
den Gärten
befanden sich die Abtritte. Überall liefen Schweine
herum. Man stapfte
durch eine Brühe aus Essenresten, Tierkadavern, Kot und
Urin.”
* “Doch in Wahrheit stöhnte das Mittelalter im Würgegriff
schwarzberockter Spaßbremsen, die dem großen Mitraträger
im Vatikan
gehorchten. Und der konnte Sex nicht leiden.”

Vorschläge für den modernen Schulunterricht über das
Mittelalter gibt es
im Artikel natürlich auch: “Ob Salier, Ottonen oder
Staufer-Kaiser – in
den Schulbüchern werden sie kaum erwähnt. Eine auf
Langeweile geeichte
Lernpädagogik hat sie verdrängt. Dabei erschließt sich
die blutvolle
Bühne der Vorfahren über ihre Hauptfiguren. Glanzvolle
Tatmenschen
traten dort auf, Prahlhänse und traurige Tyrannen.
Beispiel: Friedrich Barbarossa … Mindestens acht Söhne
zeugte der
Kaiser, der Mailand in Asche legte und im reifen Alter
eine schöne
Lolita heiratete, sie war 13. Während des dritten
Kreuzzugs ertrank der
Regent beim Anmarsch auf Jerusalem im Fluss Saleph in der
Türkei. Ganz
Europa wurde damals von dem Badeunfall erschüttert.
Hastig legte man den
Leichnam in Essig wie eine Gurke. Rotbart verdarb
dennoch. Seine Knochen
sind verschollen.”

Zur mittelalterlichen Lebenswirklichkeit empfehle ich als
Lektüre Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter,
Frankfurt/Main 1989
und den Ausstellungskatalog Stadtluft, Hirsebrei und
Bettelmönch. Die Stadt um 1300, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und
der Stadt Zürich, Stuttgart 1992

Ankündigung eines Digitalisierungsprojekts der BSB

Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im WWW von im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucken des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Ziel des gesamten Projekts ist die Digitalisierung der an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. In dem Pilotprojekt soll mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen werden. Das Pilotprojekt dient der Gewinnung von Erfahrungswerten hinsichtlich der anlässlich der Digitalisierung machbaren bzw. wünschenswerten Erschließungstiefe (ausgabenspezifische oder exemplarspezifische Beschreibung, Illustrationen, Einbände, Provenienzen) im Bereich früher Drucke und den Erfordernissen bei der technischen Durchführung der Digitalisierung. Es sollen Erkenntnisse gewonnen werden, ob die veranschlagten Leistungszahlen für die Bearbeitung der Bestände zu realisieren sind. Aufgrund der gegenüber bisher durchgeführten Digitalisierungsprojekten vorliegenden Be-sonderheiten (Sacherschließung, Bilderschließung, Lagenkollation, …) ergeben sich die genauen Leistungszahlen erst im Laufe des Pilotprojekts. Das Pilotprojekt soll auch zeigen, wie die Akzeptanz dieses Digitalisierungsprojekts durch und die Relevanz für die Forschung ist. Entsprechende Auswertungen der Nutzung sind daher Bestandteil des Pilotprojekts.
Status: Projektbeginn: voraussichtlich Januar 2006
Förderung: DFG

ARCHIVALIA unter den Top 10 von Twoday

http://michi.knallgrau.at/blog/stories/1142691

Twoday’s Top 10 Chart (!)
Ich hab nun mal einen Tag (und zwar gestern) lang mitloggen lassen, auf welche http://twoday.net-Blogs denn die meisten Seitenaufrufe erfolgen.

and the winner is (…trommel-wirbel…):
http://msd.twoday.net (und das mit beträchtlichem abstand)

die weiteren plätze teilen sich:

1. http://msd.twoday.net
2. http://omega.twoday.net
3. http://bettgefluester.twoday.net
4. http://stuff.twoday.net
5. http://archiv.twoday.net

[…]

Magisterarbeiten elektronisch publizieren

Meiert, Matthias: Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel von Magisterarbeiten im Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim

Universität Hildesheim, Fachbereich III, Informations- und Kommunikationswissenschaften, 2005 (Masterarbeit)

http://web1.bib.uni-hildesheim.de/edocs/2005/502337583/meta
[jetzt:
http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2011/120 ]

Abstract/Inhalt

Das Internet verändert die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publikationswesens einschneidend. Wissenschaftliche Dokumente sind zunehmend elektronisch verfügbar und beginnen, die klassischen Wissenschaftsmedien, wie Fachbücher und Fachzeitschriften zu verdrängen. Die Implementierung eines elektronischen Publikationsprozesses ist Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung wissenschaftlicher Dokumente per Internet. Die Umsetzung setzt jedoch die Einhaltung bestimmter Vorgaben und Regularien voraus, sonst entstehen Inkompatibilitäten zwischen den Systemen. Im Kontext von Urheberrechtsnovellierung und Open Access-Bewegung erläutert die vorliegende Magisterarbeit technische und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Publikationen und stellt Projekte und Initiativen vor, die sich auf dem Weg des wissenschaftlichen Publikationswesens betätigen. Ausführlich werden Problembereiche des aktuellen Publikationsprozesses von Magisterarbeiten im Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim mit Hilfe von Interviews untersucht. auf Grundlage der Zustandsanalyse sowie der vorangegangenen Ausführungen wird anschließend der Publikationsprozess modelliert.

Tagesgebühren

Archive, die für die nicht-wissenschaftliche – insbesondere genealogische – Benutzung Geld von ihren Benutzern verlangen, haben sehr unterschiedliche Tagessätze. Einige Beispiele aus der Ev. Kirche (berücksichtigt wird nur ein ganzer Tag, auch wenn ein Halbtagstarif oder eine Jahreskarte angeboten wird und nur die private nicht-gewerbliche Nutzung):

Düsseldorf, Ev. Kirche Rheinland 4 Euro
http://www.archiv-ekir.de/Gebuehrentafel.htm

Berlin, Landeskirchl. Archiv und Ev. ZA je 7 Euro
http://www.bb-evangelisch.de/adressen/6753_2116.php
http://www.ezab.de/d/dframe.html

Nürnberg, Landeskirchl. Archiv 7 Euro (inkl. nur 2 Aushebungen)
http://www.lkan-elkb.de/lkanre/lkanre/lkanre.htm

Eisenach, Kirchenarchiv 7,50 Euro (inkl. nur 2 Archivalieneinheiten, Findbuchvorlage kostet extra)
http://archiv.twoday.net/stories/991553

Kassel, Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck 8 Euro
http://www.ekkw.de/archiv/downloads/gebuehrenordnung2.pdf

Speyer, Zentralarchiv 8 Euro
http://www.evpfalz.de/werke/archiv/arc_gebordnung.htm#7

Kiel, Nordelbisches Kirchenarchiv 10 Euro
http://www.nordelbisches-kirchenarchiv.de/gebuehrenordnung.htm

Archive in Bayern 2, 2005

ARCHIVE IN BAYERN
Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen (ISSN 1618-4777)
Band 2 (2005)
INHALT
Aufsätze
Joachim Wild, Hermann Schweiger
Die Lehenkanzlei der Grafschaft Ortenburg 13
Gerhard Immler
Übernahme des Archivs der Herzöge in Bayern in das Geheime Hausarchiv 25
Maria Rita Sagstetter
Die Ausbildung des wissenschaftlichen Archivars in Bayern auf neuer rechtlicher Grundlage 33
Bertram Sandner
Zur Geschichte und zu den Beständen des Stadtarchivs Nabburg 59
3. Bayerischer Archivtag 27. – 29. Juni 2003 in Straubing:

Liegt die Wahrheit im Archiv? Historische Transparenz als Auftrag der Archive
Zusammenfassender Tagungsbericht
Karl-Ernst Lupprian, Maria Rita Sagstetter
3. Bayerischer Archivtag 2003 in Straubing: Liegt die Wahr­heit im Archiv? Historische Transparenz als Auftrag der Archive 75
Treffen der Kirchenarchivare: Dokumentation der Vertriebenenarbeit in den Bistumsarchiven
Paul Mai
Archive der kirchlichen Vertriebenenarbeit: Flüchtlingspastoral in den Archiven der Bistümer der bayerischen Kirchenprovinzen und der Evangelischen Landeskirche 79
Verleihung des Bayerischen Janus
Hans Zehetmair
Laudatio und Überreichung des “Bayerischen Janus” durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst 131
Friedrich Kardinal Wetter
Dankeswort anlässlich der Verleihung des “Bayerischen Janus 2003” 137
Gabriele Beckmann
Der “Bayerische Janus 2003” 143
Präsentationen
Karl-Ernst Lupprian, Lothar Saupe
Das bayerische Archivportal (http://www.archive-in-bayern.de) 147
Elisabeth Angermair
Das Handbuch der Bildbestände in bayerischen Archiven – ein Arbeitsbericht 155
1. Arbeitssitzung: Grundsätzliche Probleme des Spannungsverhältnisses von Persönlichkeitsschutz und Wissenschaftsfreiheit
Reinhard Vetter
Das Archiv zwischen Transparenz und Persönlichkeitsschutz – Konfliktlinien und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht des Datenschutzes 159
2. Arbeitssitzung: Die Arbeit der Archive und die historische Wahrheit
Robert Zink
Alte und neue Probleme der archivischen Überlieferungssicherung 171
Renate Höpfinger
Was erzählen Nachlässe? Personen der Zeitgeschichte und ihre Überlieferung 195
Eva Moser
“Allen zugänglich und frei …” Archive der Wirtschaft und Wissenschaft in der Verantwortung für die Überlieferung 205
Peter Pfister
Bischofsnachlässe – Zugang und wissenschaftliche Auswertung 215
Hans-Joachim Hecker
Ist die Wahrheit justiziabel? Zur juristischen Überprüfung historischer Ergebnisse 233
Berichte und Mitteilungen
Koordinatoren 245
Staatliche Archive – Archivpflege 246
Veränderungen in der Archivpflege (Stand: Februar 2004) (Claudia Pollach): 246
Kommunale Archive 248
38. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Kommunalarchivare 2004 in Hammelburg (Horst Gehringer): 248 – Die Sammlungen Merkt und Weitnauer im Stadtarchiv Kempten (Franz-Rasso Böck): 250 – Archive und Finanzen – wie Feuer und Wasser? Das Stadtarchiv Schwandorf in neuen Räumlichkeiten (Josef Fischer): 254
Kirchliche Archive und Archive sonstiger Religionsgemeinschaften 261
Personalnachrichten aus den Bistums- und Diözesanarchiven: 261 – Personalnachrichten aus dem Landeskirchlichen Archiv Nürnberg: 261 – Erzbischöfliches Archiv – Kardinal-Faulhaber-Archiv. Kooperation zwischen dem Erzbischöflichen Archiv München und dem Vatikanischen Geheimarchiv (Susanne Kornacker): 262 – Erzbischöfliches Archiv München – Julius Kardinal Döpfner. Archivinventar der Dokumente zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Guido Treffler): 264 – Dokumente Kardinal Döpfners im Vatikanischen Geheimarchiv zugänglich (Guido Treffler): 269
Archive der Wirtschaft 271
Zehn Jahre Bayerisches Wirtschaftsarchiv (Richard Winkler): 271 – Wichtige Neuerwerbungen des Bayerischen Wirtschaftsarchivs (Richard Winkler): 273 – 3. Sitzung des Arbeitskreises “Wirtschaftsarchive Bayern” im SiemensForum München (Richard Winkler): 276
Medienarchive 280
“Newsletter” des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks (Bettina Hasselbring): 280 – Tagung “Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945” (Bettina Hasselbring): 280 – Neue Veröffentlichungsreihe zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks (Bettina Hasselbring): 281 – Findbuch zum Bestand “Rundfunkvorläufer 1922 bis 1949”; online (Bettina Hasselbring): 281 – Sendeunterlagen aus der Reihe “Nachtstudio” erschlossen (Sabine Rittner): 282
Universitäts- und Hochschularchive und Archive wissenschaftlicher und sonstiger Institutionen: 283
Arbeitskreis der bayerischen Universitätsarchive weiter aktiv (Werner Lengger): 283 – Neues aus dem Universitätsarchiv Augsburg (Werner Lengger): 284 – Ausstellungen des Kulturzentrums Ostpreußen (Wolfgang Freyberg): 284 – Teilnachlass Konrad Amelns im Archiv der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens erschlossen (Günter Ziesemer): 285 – Wichtige Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Firmenarchiv Ernst Heinkel (Wilhelm Füßl): 286 – DFG-Projekt im Archiv des Deutschen Museums: “Kalliope II” (Wilhelm Füßl): 287 – Archiv des Deutschen Museums ge­staltet Ausstellung zum Museumsjubiläum (Wilhelm Füßl): 288 – Evaluierung im Archiv des Deutschen Museums (Eva A. Mayring): 290 – Das Historische Archiv der TU München startet durch – Projekt “Geschichte der TUM” verquickt mit umfangreichen Verzeichnungs- und Erschließungsarbeiten (Margot Fuchs): 292
Kooperierende Organisationen und Vereinigungen 293
Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte gegründet (Hans-Joachim Hecker): 293
Die Vorgängerinnen von “Archive in Bayern”:
Rückblick – Register
Bodo Uhl
Die “Mitteilungen für die Archivpflege” in Bayern und ihre Vorgängerzeitschriften 295
Claudia Pollach
Gesamtübersicht und Register zu den “Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern” und ihren Vorgängerzeitchriften 307
Buchanzeigen 412
Neue Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 422

Workshop: Digitalisierung von Findmitteln

Das Staatsarchiv Basel-Stadt veranstaltet einen Workshop über Erfahrungen und Ergebnisse bei der Digitalisierung der Findmittel

Termin: 8. Dezember 2005, 13.30-16.30 Uhr
Ort: Staatsarchiv Basel-Stadt
Veranstalter:Staatsarchiv Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der ArchivInForm GmbH, Berlin

Das Staatsarchiv Basel-Stadt hat von April 2004 bis März 2005 einen Grossteil seiner vorhandenen Findmittel durch den Archivdienstleister ArchivInForm digitalisieren lassen und sukkzessive in sein Archivinformationssystem übernommen. Seit Juli 2005 sind diese Verzeichnisinformationen im Archiv-Katalog online recherchierbar.

Der Workshop gibt einen Einblick in das Projekt und die dabei gewonnenen Erfahrungen. Vergleichend wird zudem ein Projekt zur Findmitteldigitalisierung des Staatsarchivs Basel-Landschaft vorgestellt.

Neben den Präsentationen ist ausreichend Raum für Fragen – auch zu eigenen Projekten der Teilnehmenden – vorgesehen.

Zielgruppe sind Personen, die konkrete Projekte zur Findmittel-Digitalisierung planen oder durchführen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung bis zum 23. November 2005 bei der untenstehenden Kontaktadresse gebeten.

Kontaktadresse:
Staatsarchiv Basel -Stadt, Lambert Kansy
Martinsgasse 2, Postfach, CH-4001 Basel
Fax +41 (0)61 267 65 71
Email: lambert.kansy@bs.ch

10. November 2005

Mit freundlichen Grüssen,
Lambert Kansy

—————————————
Lambert Kansy, lic.phil.
Wiss. Mitarb. Erschliessung und Archivinformatik
Staatsarchiv Basel-Stadt
Martinsgasse 2
CH 4001 Basel
Tel: +41 (0)61 267 86 98
Fax: +41 (0)61 267 65 71
Mail: lambert.kansy@bs.ch

Ex: Archivliste

Rez.: Archive von unten (2003)

Im Archivar dem Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen (Herausgegeben vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) Heft 3/2005 ist eine Besprechung des Buches Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände (website) erschienen.
Online-Fassung als PDF (im PDF Dokument dann auf Seite 222 blättern).

Autor der Besprechung ist Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare) und Leitender Archivdirektor am Landesarchiv Baden-Württemberg / Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

E-LIS

Erfreulicherweise sind der “Archivar” und die
“Archivpflege” kostenfrei online verfuegbar samt einigen
Fachbeitraegen (etwa auf den Servern der Berufsverbaende).

Grundsaetzlich ist anzustreben, dass die
archivwissenschaftliche unselbstaendige Literatur auf
dauerhaften Open-Acess-Dokumentenservern der Allgemeinheit
zur Verfuegung steht.

E-LIS, das Open-Access-Repositorum fuer
Informationswissenschaft und Bibliothekswesen zaehlt an die
3000 internationale Fachbeitraege:

http://eprints.rclis.org

Wie man sich durch die Suche nach archival ueberzeugen
kann, sind dort auch einige archivwissenschaftliche
Beitraege insbesondere aus Italien zu finden.

In absehbarer Zeit wird auch das Internet Archive ein
Repositorium fuer Wissenschaftler ohne die Moeglichkeit,
auf dem Dokumentenserver einer Institution zu publizieren,
zur Verfuegung stehen.

Es waere an der Zeit, ein internationales
Eprint-Repositorium fuer das Archivwesen zu gruenden.

Rez.: Archive als Lernorte

Historisches Lernen in (staatlichen) Archiven ist ein Resultat des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1970er Jahre. Zum einen wurde der Auftrag der staatlichen Archive erweitert, sie sollten nun nicht mehr nur Verwaltungsakten, sondern die gesamte Breite der gesellschaftlichen Überlieferung aufbewahren und aktiv der interessierten (Laien-) Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum anderen veränderte die westdeutsche Geschichtsbewegung die Ansprüche an Archive. Jetzt nutzen die Geschichtsinteressierten jenseits der bisherigen klassischen Klientel aus Familienforschung, Wissenschaft und Landesgeschichte die Archive: StudentInnen, normale BürgerInnen und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (ab ca. 1973) tut ein Übriges, um tausende neuer NutzerInnen – vor allem SchülerInnen – mit veränderten Ansprüchen an die Archive heranzuführen.
Seit ungefähr 20 Jahren gibt nun es an über 30 Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik MitarbeiterInnen für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik. Sie verfügen mit www.archivpaedagogen.de über eine zentrale und gut sortierte und gepflegte Internetpräsenz. Das Buch von Lange/Lux ist eines der wenigen überhaupt existierenden Werke zum Thema: Es definiert was ein (staatliches) Archiv ist und wie seine sozusagen hoheitlichen Aufgaben aussehen – und welche anderen Archive es noch gibt: Wirtschafts-, Kirchen- und Adels(!)archive zum Beispiel. Bewegungsarchive tauchen nicht auf, was einen blinden Fleck der beiden Autoren verdeutlicht. Im weiteren wird dargestellt, wie sich der Geschichtsunterricht in den letzten Jahrzehnten verändert hat und es dadurch überhaupt dazu kam, mit SchülerInnen Archive aufzusuchen: Die Vergangenheit konnte und sollte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden und es wurden vermehrt vermeintlich neutrale Quellen interpretier. Im vierten unf fünften Kapitel wird die archivpädagogische Praxis konkret erläutert: Der Archivbesuch und seine Vorbereitung, schriftliches Arbeiten, die Produktion einer Ausstellung oder einer CD-ROM. Adressen und Literaturtipps runden den Band ab.
Der Wert des Buches liegt für Archive sozialer Bewegungen darin, ihnen deutlich zu machen, dass historische Bildungsarbeit ein wichtiger, öffentlichkeitswirksamer Bestandteil der Arbeit von Archiven sein kann und sollte – und wie diese konkret aussieht. Es enthält aber – da Bewegungsarchive dort keine Rolle spielen – keine Informationen über die schwierige Situation der Bewegungsarchive, die in der Regel kaum Kapazitäten für solche archivpädagogische Aktivitäten haben. Es verdeutlicht aber ansatzweise die randständige Lage der staatlichen ArchivpädagogInnen. Die staatlichen historischen BildungsarbeiterInnen müssen zwar nicht ehrenamtlich arbeiten, sind aber noch lange lange nicht an jedem staatlichen Archiv vertreten, und alle staatlichen Archive unterliegen dem allgegenwärtigen Sparkurs, der die Stellen der ArchivpädagogInnen immer wieder in Frage stellt.

Bernd Hüttner

Thomas Lange/Thomas Lux: Historisches Lernen im Archiv; Wochenschau Verlag, Schwalbach 2004, 224 S., 14,30 EUR

Inhaltsverzeichnis des Buches als PDF hier
Nachbemerkung: Diese Besprechung erscheint auch in Contraste. Monatszeitung für Selbstorganisation, Dezember 2005. Diese Ausgabe hat den Schwerpunkt “Archive von unten”.

Seminar zur Einführung in die Archivierung digitaler Objekte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie hiermit zu einen nestor Seminar einladen:

Titel: Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 29. 11. 2005, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 70 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung:http://nestor.sub.uni-goettingen.de/anmeldung/seminar2005_11_29.php

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte vermitteln.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Eigenschaften eines Digitalen
Archives.

Vorläufiges Programm:

11:00 – 11:30
Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Heike Neuroth

11:45 – 12:15
Was ist ein Digitales Archiv?
Olaf Brandt

12:30 – 13:00
Was ist ein Vertrauenswürdiges Archiv?
Susanne Dobratz

14:15 – 14:45
Bestandserhaltung im Digitalen Archiv: Migration und Emulation
Stefan Funk

15:00 – 15:30
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann

ARCHIVALIA als Wissensportal

Archivalia ist ein Gemeinschafts-Weblog. Siehe das IMPRESSUM

http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

Der Zugriff auf vergangene Inhalte kann rechts im MENU erfolgen durch Auswahl der entsprechenden Rubrik oder durch Durchsicht der Archivdateien nach Monaten.

Empfehlenswert ist die Nutzung der Volltextsuche rechts unter SEARCH.

Suchbegriffe werden automatisch trunkiert:
archivrech findet Archivrecht, Archivrechts usw.

Mehrere Suchbegriffe werden durch UND verknüpft, eine Phrasensuche mit Anführungszeichen funktioniert nicht.