Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

E-LIS

Erfreulicherweise sind der “Archivar” und die
“Archivpflege” kostenfrei online verfuegbar samt einigen
Fachbeitraegen (etwa auf den Servern der Berufsverbaende).

Grundsaetzlich ist anzustreben, dass die
archivwissenschaftliche unselbstaendige Literatur auf
dauerhaften Open-Acess-Dokumentenservern der Allgemeinheit
zur Verfuegung steht.

E-LIS, das Open-Access-Repositorum fuer
Informationswissenschaft und Bibliothekswesen zaehlt an die
3000 internationale Fachbeitraege:

http://eprints.rclis.org

Wie man sich durch die Suche nach archival ueberzeugen
kann, sind dort auch einige archivwissenschaftliche
Beitraege insbesondere aus Italien zu finden.

In absehbarer Zeit wird auch das Internet Archive ein
Repositorium fuer Wissenschaftler ohne die Moeglichkeit,
auf dem Dokumentenserver einer Institution zu publizieren,
zur Verfuegung stehen.

Es waere an der Zeit, ein internationales
Eprint-Repositorium fuer das Archivwesen zu gruenden.

Rez.: Archive als Lernorte

Historisches Lernen in (staatlichen) Archiven ist ein Resultat des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1970er Jahre. Zum einen wurde der Auftrag der staatlichen Archive erweitert, sie sollten nun nicht mehr nur Verwaltungsakten, sondern die gesamte Breite der gesellschaftlichen Überlieferung aufbewahren und aktiv der interessierten (Laien-) Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum anderen veränderte die westdeutsche Geschichtsbewegung die Ansprüche an Archive. Jetzt nutzen die Geschichtsinteressierten jenseits der bisherigen klassischen Klientel aus Familienforschung, Wissenschaft und Landesgeschichte die Archive: StudentInnen, normale BürgerInnen und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (ab ca. 1973) tut ein Übriges, um tausende neuer NutzerInnen – vor allem SchülerInnen – mit veränderten Ansprüchen an die Archive heranzuführen.
Seit ungefähr 20 Jahren gibt nun es an über 30 Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik MitarbeiterInnen für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik. Sie verfügen mit www.archivpaedagogen.de über eine zentrale und gut sortierte und gepflegte Internetpräsenz. Das Buch von Lange/Lux ist eines der wenigen überhaupt existierenden Werke zum Thema: Es definiert was ein (staatliches) Archiv ist und wie seine sozusagen hoheitlichen Aufgaben aussehen – und welche anderen Archive es noch gibt: Wirtschafts-, Kirchen- und Adels(!)archive zum Beispiel. Bewegungsarchive tauchen nicht auf, was einen blinden Fleck der beiden Autoren verdeutlicht. Im weiteren wird dargestellt, wie sich der Geschichtsunterricht in den letzten Jahrzehnten verändert hat und es dadurch überhaupt dazu kam, mit SchülerInnen Archive aufzusuchen: Die Vergangenheit konnte und sollte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden und es wurden vermehrt vermeintlich neutrale Quellen interpretier. Im vierten unf fünften Kapitel wird die archivpädagogische Praxis konkret erläutert: Der Archivbesuch und seine Vorbereitung, schriftliches Arbeiten, die Produktion einer Ausstellung oder einer CD-ROM. Adressen und Literaturtipps runden den Band ab.
Der Wert des Buches liegt für Archive sozialer Bewegungen darin, ihnen deutlich zu machen, dass historische Bildungsarbeit ein wichtiger, öffentlichkeitswirksamer Bestandteil der Arbeit von Archiven sein kann und sollte – und wie diese konkret aussieht. Es enthält aber – da Bewegungsarchive dort keine Rolle spielen – keine Informationen über die schwierige Situation der Bewegungsarchive, die in der Regel kaum Kapazitäten für solche archivpädagogische Aktivitäten haben. Es verdeutlicht aber ansatzweise die randständige Lage der staatlichen ArchivpädagogInnen. Die staatlichen historischen BildungsarbeiterInnen müssen zwar nicht ehrenamtlich arbeiten, sind aber noch lange lange nicht an jedem staatlichen Archiv vertreten, und alle staatlichen Archive unterliegen dem allgegenwärtigen Sparkurs, der die Stellen der ArchivpädagogInnen immer wieder in Frage stellt.

Bernd Hüttner

Thomas Lange/Thomas Lux: Historisches Lernen im Archiv; Wochenschau Verlag, Schwalbach 2004, 224 S., 14,30 EUR

Inhaltsverzeichnis des Buches als PDF hier
Nachbemerkung: Diese Besprechung erscheint auch in Contraste. Monatszeitung für Selbstorganisation, Dezember 2005. Diese Ausgabe hat den Schwerpunkt “Archive von unten”.

Seminar zur Einführung in die Archivierung digitaler Objekte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie hiermit zu einen nestor Seminar einladen:

Titel: Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 29. 11. 2005, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 70 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung:http://nestor.sub.uni-goettingen.de/anmeldung/seminar2005_11_29.php

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte vermitteln.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Eigenschaften eines Digitalen
Archives.

Vorläufiges Programm:

11:00 – 11:30
Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Heike Neuroth

11:45 – 12:15
Was ist ein Digitales Archiv?
Olaf Brandt

12:30 – 13:00
Was ist ein Vertrauenswürdiges Archiv?
Susanne Dobratz

14:15 – 14:45
Bestandserhaltung im Digitalen Archiv: Migration und Emulation
Stefan Funk

15:00 – 15:30
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann