Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adelphi Charter

http://www.adelphicharter.org

The Adelphi Charter on Creativity, Innovation and Intellectual Property responds to one of the most profound challenges of the 21st century:
How to ensure that everyone has access to ideas and knowledge, and that intellectual property laws do not become too restrictive.

The Charter sets out new principles for copyrights and patents, and calls on governments to apply a new public interest test.

It promotes a new, fair, user-friendly and efficient way of handing out intellectual property rights in the 21st century.

The Charter has been written by an international group of artists, scientists, lawyers, politicians, economists, academics and business experts.

Archiv und Wirtschaft 2005/3

Das Heft 3/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze

Jürgen Reulecke: Erfahrungen bewahren: Archive als Orte von Erinnerungskulturen
Wolfgang Bender: Die Massenentsäuerung – eine Kernaufgabe der Bestandserhaltung in Archiven
Reinhard Altenhöner: Wege zur digitalen Vergangenheit von morgen: Wie sichern Bibliotheken die Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen?
Thomas Kosche: Grundlagen der sachgemäßen Behandlung musealer Objekte – Zusammenfassung

Berichte

Horst A. Wessel: Ist das Unternehmensarchiv “von öffentlichem Interesse” auch “öffentlich zugänglich”?

Jutta Kaun: Studienkonferenz “Erfolgsfaktor oder Risiko? Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte” der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, der Thomas Morus Aka­demie, Bensberg, und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 4. März 2005

Manuela Fellner-Feldhaus: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 1. bis 4. Mai 2005 in Essen

Veronique Töpel: Sächsische Wirtschaftsarchivare tagten in Dresden – Erfahrungsaustausch zu Erschließungsfragen

Bärbel Kern: “Ein bisschen Detektiv sein gehört auch dazu…” – Girls Day 2005 im Company Archive von Kraft Foods

Michael Farrenkopf: Arbeitsgemeinschaft Archive der Leibniz-Gemeinschaft gegründet

Rezensionen

Stefanie Unger (Hrsg.): Archive und ihre Nutzer – Archive als moderne Dienstleister (Martin Burkhardt)

Christiane Brandt-Salloum (Hrsg.): Ministerium für Handel und Gewerbe. Spezialinventar. Nachtrag. Bearbeitet von Herbert Buck† (Wilfried Reininghaus)

Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte (Evelyn Kroker)

Andreas Fahrmeir: Ehrbare Spekulanten. Stadtverfassung, Wirtschaft und Politik in der City of London (1688-1900) (Gert Kollmer-von Oheimb-Loup)

Stefan Przigoda: Unternehmensverbände im Ruhrbergbau. Zur Geschichte von Bergbau-Verein und Zechenverband 1858-1933 (Stefan Goch)

Anne Nieberding: Unternehmenskultur im Kaiserreich. J. M Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (Horst A. Wessel)

Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)

Wilfried Feldenkirchen (Hrsg.): Werner von Siemens, Lebenserinnerungen (Nadja Stulz-Herrnstadt)

Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft (Claus W. Schäfer)

André Eckard: Im Dienst der Werbung. Die Boehner-Film 1926-1967 (Kurt Schilde)

Verschiedenes

Impressum

http://www.wirtschaftsarchive.de

Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 3

Jahresabonnement: 26 €

Einzelheft: 8 €

Google Site-Suche besser als ROLLYO

http://digbig.com/4exyn

Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr – http://bestandserhaltungsglossar.de – als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.

Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest

History of Records

b>“Mark your Calendars!”

The Third International Conference on the History of Records and Archives (I-CHORA 3) will be held in Boston, Massachusetts on 27-29 September 2007.
The Massachusetts Historical Society will host this third international conference.
The theme will be: “Personal Records and Recordkeeping Practices”.

A formal call for papers will be issued in early 2006.

________________________________

International Conference … Amsterdam 2005

We invite you to visit the website. Read about the conference program and the abstracts of the papers presented.
http://i-chora2.archiefschool.nl

The Universiteit van Amsterdam and the Archiefschool, the Netherlands Institute for Archival Education and Research, welcome you to Amsterdam for the Second International Conference on the History of Archives and Records, “Archival Affinities. Adapting and Adopting Archival Cultures”,
August 31st + September 1st + 2nd , 2005.

The 2005 conference focuses on intercultural and cross-national influences on record-keeping and archival theory, the dissemination and reception of theories and ideas on archives and record-keeping etc. Topics within this framework include:
• recordkeeping by colonizers and colonized, occupants and occupiers, etc.;
• post-colonial and post-communist recordkeeping in relation to former recordkeeping regimes;
• merging of indigenous and foreign theories, methodologies and practices;
• national influences on recordkeeping of international and multinational governmental and non-governmental organisations;
• records professionals and recordkeeping systems immigrating into other countries and cultures;
• cross-national networks of records professionals and archivistics scholars and their impact on globalisation of archival systems, theories and cultures.

The first I-CHORA conference took place in Toronto, October 2-4, 2003 (see http://www.fis.utoronto.ca/research/i-chora/home.html).

Go and see the 2005 conference website:
http://i-chora2.archiefschool.nl

I have posted the entry of Ms. Jonkers again because it was shown only at the right in the list of the new entries but not on the main page or in the English Corner. Thanks for contributing this! KG

Notae latinae

Was mag sich hinter diesem Buch von Lindsay 1915, das beim Internet Archive aus den Beständen kanadischer Biblioheken gescannt wurde und als Djvu zum Downlad bereitsteht, verbergen?

https://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft

Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 – 850)

Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.

Meistgelesene Beiträge dieses Weblogs

Meistgelesene Beiträge
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online – lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf

Alle online verfügbaren “Walberg-Diplomarbeiten”

Nicht nur die Arbeit von Frau Tonke, sondern euine größere Auswahl aus 2003 sowie alle ab 2004 bei Prof. Dr. Walberg verfaßten Diplomarbeiten sind online verfügbar. Bei älteren sind zumindestens die Titel einsehbar:

<ahref="http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten.htm“>

ROLLYO revolutioniert das deutsche Archivwesen

http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share

ROLLYO – den Hinweis verdanke ich LAWgical – ist ein neues pfiffiges Such-Feature (engl.) in der Beta-Phase, das es erlaubt, bis zu 25 selbst gewählte Seiten simultan mit der Yahoo site-Search zu durchsuchen. Jeder kann beliebig viele Searchrolls anlegen (Registrierung erfolgt problemlos sofort). Auf der linken Seite kann man sich die Treffer der einzelnen durchsuchten Websites ausgeben lassen, z.B.
http://rollyo.com/search.html?q=reimann&site=www.gsta.spk-berlin.de&sid=5399

Die von mir angelegte Searchroll heisst “Archivwesen” und umfasst 25 wichtige Websites zum deutschsprachigen Archivwesen, u.a. ARCHIVALIA, netbib, Bundesarchiv, Archive.NRW, Archivschule, VDA. Vertreten sind die meisten Archivverwaltungen der Länder. Sucht man mit der Phrasensuche “Norbert Reimann”, findet man 188 Treffer, während bei einer normalen Suche auf http://yahoo.com 1020 Treffer gefunden werden, von denen sich aber viele auf einen ganz anderen Reimann beziehen. hexe wird 408mal gefunden.

Fazit: eine wirklich nützliche Möglichkeit, die wichtigsten Themenseiten zum deutschen Archivwesen rasch mit Yahoo zu durchsuchen.

Kritik: Die Begrenzung auf 25 Seiten ist bei größeren Themen natürlich viel zu niedrig angesetzt (man denke etwa an das Bibliothekswesen oder die wichtigsten Links zur Landesgeschichte).

Es werden immer nur Domains oder Subdomains untersucht, die beiden grossen Portale aus Thüringen und Sachen mussten daher bei mir draussenbleiben, da ich sonst hätte http://www.thueringen.de hätte eintragen müssen und die Ergebnisse unzulässig verschmutzt worden wären. (Gleiches gilt für die Seiten der Staatsarchive HB, HH.)

Die Suche findet natürlich nur von Yahoo indizierte Seiten, keine aus dem “deep web”. AIDAONLINE aus Niedersachsen habe ich daher in der zweiten Version durch http://www.wirtschaftsarchive.de ersetzt, da die Datenbank (noch?) nicht in Yahoo (zumindest teilweise) indiziert ist. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat (die Kommentarfunktion dieses Beitrags kann dazu genutzt werden), können wir auch HADIS rauswerfen, da hier wohl das Gleiche gilt.

Noch nicht klar ist mir, wie das Ranking der gefundenen Seiten erfolgt.

Vermutlich könnte man so etwas auch für Google realisieren, aber erst einmal können wir uns über ROLLYO freuen.

Sucht und Ihr werdet ausnahmsweise keinen Müll, sondern Archivfachliches finden!

Referate vom Hessischen Archivtag in Butzbach

http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_news.htm

28. Hessischer Archivtag am 14.6.2005 in Butzbach

* Dr. Brigitte Streich
Rechenschaftsbericht des Landesverbandes Hessen
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2005 in Butzbach
* Dr. Dieter Wolf
“Chronist oder Records Manager – Stadtarchivare zwischen Tradition und Moderne”
Eher Chronist als Recordsmanager. Alltagsarbeit in einem kleinen Kommunalarchiv (Stadtarchiv Butzbach)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Dr. Astrid Krüger
“Stadtarchiv Bad Homburg vor der Höhe – Ein Stadtarchiv stellt sich vor”
“Man ist für alles und jeden zuständig” … Arbeit in einem kleineren Stadtarchiv (Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)

Electronic Reserves and Open Access

Electronic Reserve and Open Access

By Klaus Graf

Can administrators of Electronic Reserves (ERs) and staff using them in order to support Open Access (OA)? Copyright law requires that an ER must be restricted to students and staff. Even if the ER is in the same repository as the OA eprints (this is the case e.g. in Essen-Duisburg, see http://miless.uni-duisburg-essen.de) web users without a specific account cannot view the course materials.

It is clear that staff members’ own works (syllabus, link lists, bibliographies etc.) can be made freely available on websites or in repositories. You can learn why it is important to make course materials open to the general public on the excellent MIT OpenCourseWare? website: http://ocw.mit.edu/index.html

ERs contain both copyrighted modern works and Public Domain (PD) materials which were scanned for classroom use.

It is not known which portion of ERs is PD (which could be displayed freely on a website). Maybe it’s a very small portion (depending from the academic discipline). In a unified system (one server for eprints, multimedia and course materials) one can give access rights for these documents to the general public, but in a non-unified system one has to move to the OA repository.

PD materials don’t have to be deleted at the end of the course.

Administrators and staff of ERs should give the general public access to PD documents

Administrators should encourage staff members to do so, and inform them about the legal framework and copyright issues (e.g. in Germany a work is PD if the author is 70 years dead).

Concerning the copyrighted material (modern articles and book chapters) there is also a way to support OA. When preparing a course ER scholars can ask the authors for permission to make the materials available freely. In the US it is likely that the rights holder is the publisher. If publishers agree with OA (a lot of them do so) there is no legal problem to put OA versions in the web. Administrators of OA repositories should allow moving stuff from ERs (i.e. from mostly non-affiliated authors) into the archive. In the case of an unified system one has only to set access rights for the public.

What is the advantage for the authors if their works are put into the OA part of an ER? They don’t have to scan the documents and upload them to the repository.

A permission request to an author can educate that author about OA, who may then be interested to know more about OA.

Sending some permission mails is not really a lot of work.

Conclusion: Administrators and staff of ERs should support OA by asking for permission to make OA versions of ER materials available.

This text is dedicated to the Public Domain

You can edit the text at
http://wiki.netbib.de/coma/ElectronicReserve

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/4931438

Against Creative Commons Licenses Non-Commercial

Erik Möller, Are Creative Commons-NC Licenses Harmful? Podcasting News, October 4, 2005. Excerpt:

http://www.podcastingnews.com/archives/2005/10/are_creative_co.html

When the Creative Commons project published its first licenses in December 2002, it finally brought a sense of unity behind the free content movement….One particular licensing option, however, is a growing problem for the free content community. It is the allow non-commercial use only (-NC) option. The “non-commercial use only” variants of the Creative Commons licenses are non-free, and in some ways worse than traditional copyright law — because it can be harder to move away from them once people have made the choice. There may be circumstances where -NC is the only (and therefore best) available option, but that number of circumstances should decrease as the business models around free content evolve. The key problems with -NC licenses are as follows: [1] They make your work incompatible with a growing body of free content, even if you do want to allow derivative works or combinations. [2] They may rule out other basic uses which you want to allow. [3] They support current, near-infinite copyright terms. [4] They are unlikely to increase the potential profit from your work, and a share-alike license serves the goal to protect your work from exploitation equally well…..As we will see, there are many desirable commercial uses….[I]f you choose an -NC license, your work will not be compatible with Wikipedia, Wikinews, Wikibooks, and similar free content projects. One reason for this is that licenses like Wikipedia’s, the GNU Free Documentation License, work according to the copyleft (or…”share-alike”) principle: You can make derivative works, but they have to be licensed under the same terms. You cannot make a derivative work through addition of -NC content, as you can no longer apply the (more liberal) “share-alike” license to the entire work. Even where the license allows it, marking up regions of content as non-commercial and consistently following these boundaries is almost impossible in a collaborative environment….The use of an -NC license is very rarely justifiable on economic or ideological grounds….Finally, if you must use such a license for one reason or another, please do add an additional notice specifying the term of copyright protection you desire for your work. Otherwise, traditional copyright law will apply, and commercial use will be forbidden long beyond your death.

Source: Open Acess News

Neue archivfachliche Betreuung beim Projekt nestor

Seit August hat das Projekt nestor- „Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit“ einen neuen Mitarbeiter für den Archivbereich. Herr Karsten Huth sitzt am Bundesarchiv in Koblenz, und ist bei archivfachlichen Fragen zu nestor sowie bei Fragen zur digitalen Langzeitarchivierung über die „Wer, Wo, Was“ Datenbank der nestor Webseite erreichbar.