Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spitalarchivale im Handel

O. A
Verordnung in deren vereinbarten beiden Spitälern ad St. Catharinam et ad S. Elisabetham.
32,5 x 21 cm. 56 n.n.S. Mod. Hprgt. Deckel mit altem Kleisterpapierbezug.

Deutsche Handschrift auf Papier. Nürnberg – Bamberg ? um 1850. Schriftspiegel ca. 280 : 170 mm.Mit schwarzbrauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Enthält auf den ersten 15 Blatt die oben genennte Verordnung durch Friedrich Carl, Bischof von Bamberg und Würzburg vom 29. Januar 1739. Daran, ebenfalls in Abschriften: Brief von A. Schellenberger an den Bischof von Bamberg; ” Copia ….Salve Regina betreffend….; Auszüge aus Pfarrbüchern, u.a. Mit einem Exlibris von Freyherrlich von Schrottenberg. Tadellos erhalten.

[Schlagworte: Bamberg; Franken, Handschriften]
Katalog Orts und Landeskunde beim Anbieter Antiquariat Peter Hassold via http://www.zvab.com

PS: Zur Versteigerung der Adelsbibliothek von Schrottenberg (Bamberg) 2001 bei Reiss siehe
http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2001-September/001812.html
[http://web.archive.org/web/20070503152545/http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2001-September/001812.html]

Im ZVAB derzeit auffindaber Exemplare aus dieser Bibliothek:
*Fränkisches Archiv 1790-1791 (ZS)
Exlibris und Stempel der Bibliothek der Frhrn. von Schrottenberg
*Schneidawind, F.A: Versuch einer statistischen Beschreibung des Kaiserlichen Hochstifts Bamberg, Bamberg, Lachmüller,1797
Exlibris Schrottenberg
*Oettinger, J: Warhaffte Historische Beschreibung Der Fürstlichen Hochzeit, und deß Hochansehnlichen Beylagers, So.. Johann Friderich Hertzog zu Würtemberg und Teck.. Mit.. Barbara Sophia Marggrävin zu Brandenburg, in Preussen.. Celebriert und gehalten hat. Stgt., ohne Verlag 1610
Aus der Bibliothek von Schrottenberg
*NEUMANN, Johann Balthasar (1687-1753): Beschreibung Der brennenden Feuer-Bühn, Welche zu höchsten Ehren Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frau, Frau Elisabeth, Gebohrnen Erb-Printzessin zu Hungarn und Böheimb, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich, Gubernatorin deren Oesterreichischen Niederlanden, Bey Dero erwünschten glücklichsten Ankunfft in der Hochfürstlichen Residenz-Stadt Würtzburg, Auf Gnädigsten Befehl Dess … Hrn. Christoph Frantz, Bischoffen zu Würtzburg und Hertzogen zu Francken, Ist auffgerichtet […], Würzburg 1725
Kl. Exlibris der Freyherrlich von Schrottenberg Bibliothek in Bamberg auf dem Kopfsteg links des Titelblatts des vorgebunden dritten Titels.
*Wehrl, Johann Gottlieb: Grundriß einer Geographie des Fürstenthums Bamberg im fränkischen Kreiße, Frankfurt/Leipzig 1795
Im Vorderdeckel eingeklebtes Exlibris mit Wappendarstellung “Freyherrlich von Schrottenberg Bibliothek”.
*WILHELMINE VON BAYREUTH: Memoires de Frederique Sophie Wilhelmine, Margrave de Bareith, Braunschweig 1810
Exemplar aus der Freiherrlichen Bibliothek von Schrottenberg
*VON DENEN PALATIIS REGIIS, KAYSERL. PFALTZEN, ODER RESIDENZEN, Köln (rechte: Leipzig) 1766
Mit kleinem Bibliotheksschild der fränkischen Freiherrenfamilie v. Schrottenberg.
*WEBER,G.M.v: Grundsätze des Bambergischen Landrechts, Bamberg/Würzburg 1814
Frisches Exemplar mit handschriftlichem Besitzvermerk und Stempel der fränkischen Adelsfamilie v. Schrottenberg.

11.3.2022 Reste der Bibliothek im Hotel Schloss Reichmannsdorf
https://www.reise-wahnsinn.de/barock-und-bier-lindner-hotel-schloss-reichmannsdorf/

Retrokoversion archivischer Findmittel

Ulrich Fischer schrieb in der Archivliste:

Seit August fördert die DFG beim Landesarchiv NRW eine auf neun Monate angelegte Vorstudie zur Digitalisierung analoger Findmittel („Retrokonversion“). Dabei soll ermittelt werden, in welcher Weise die DFG bei einer flächendeckenden und archivspartenübergreifenden Initiative zur Digitalisierung analoger Findmittel tätig werden kann. Den Anstoß zu dieser Vorstudie gab ein gemeinsames Mandat der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder für das Landesarchiv NRW, sich bei der DFG um eine solche Förderung zu bemühen.

Eine erstes Web-Angebot zu diesem Projekt steht nun zur Verfügung unter der URL:

http://www.archive.nrw.de/findbuch-digital/index.htm

Im Rahmen der Vorstudie, die vom Präsidenten des LAV NRW, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, geleitet wird, werden Lösungen in folgenden drei großen Aufgabenbereichen gesucht:

1. Kriterien förderungsfähiger zu konvertierender Findmittel
2. Geschäftsmodell und Workflow in einem bundesweiten Retrokonversionsprojekt
3. Technik und Verfahren der Retrokonversion bei unterschiedlichen Findmitteltypen

Das Ziel der Vorstudie ist es, in einem Bericht an die DFG mögliche Verfahren und Aufwände deutlich werden zu lassen und damit eine Entscheidung für eine größere Initiative zur Konversion von archivischen Findmitteln zu ermöglichen.

Neue Studie zur rheinischen Adelsgeschichte

“Schönau – Schönforst. Eine Studie zur Geschichte des rheinisch-maasländischen Adels im Spätmittelalter” lautet der Titel der Dissertation von Florian Gläser, die 2000 an der Universität Trier entstanden ist, aber erst jetzt publiziert wurde.
Diese Untersuchung ist nicht nur für den engeren Aachener Raum, aus dem die Familie stammte, interessant, sondern bezieht aufgrund der vielfältigen dienst- und besitzrechtlichen Verbindungen dieses Geschlechtes in die politischen Sphären aller bedeutenden Territorien zwischen Rhein und Maas im 14. und frühen 15. Jahrhundert (vor allem die Grafschaften bzw. Herzogtümer Jülich, Geldern und Brabant-Limburg sowie das Kölner Erzstift) die gesamte Großregion des Rhein-Maas-Raumes mit ein. Darüber hinaus stellt sie im Rahmen der allgemeinen Adelsforschung eine Fallstudie zur Frage nach der sozialen Mobilität innerhalb des Adels dar.
In einem neuartigen Ansatz verbindet der Autor biografisch-genealogische Forschungstraditionen mit dem sozialgeschichtlichen Diskurs der Adelsforschung, der das Spätmittelalter bisher wenig berücksichtigt hat.

Ausgehend von dem wohl berühmtesten Vertreter der Familie von Schönau/von Schönforst, Reinhard von Schönau (ca. 1305 – 1376), dessen steile Karriere bereits in der zeitgenössischen Chronistik in Anbetracht seiner eher ungünstigen sozialen und wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen als außergewöhnlich qualifiziert wurde, greift die Themenstellung sowohl auf dessen genealogische Aszendenz wie auch auf seine Deszendenz aus.
In mehr als 35 Biogrammen aus dem Zeitraum von ca. 1250 bis ca. 1450 wird in einem Längsschnitt über acht Generationen hinweg das überaus disparate Quellenmaterial für die einzelnen Familienmitglieder zusammengetragen und in seinem historischen Kontext dargestellt. Da das Geschlecht an der Mitte des 15. Jahrhunderts im Mannesstamm erlosch, ist kein „Familienarchiv“ erhalten. Mit den Besitzungen gelangten auch die zugehörigen Quellen in andere archivische Zusammenhänge.
Das edierte oder zumindest in Regestform nachgewiesene urkundliche und chronikalische Material ließ sich durch eine intensive Recherche in zahlreichen deutschen, belgischen, niederländischen und luxemburgischen Archiven erheblich anreichern und auch um Belege aus teilweise eher schlecht erschlossenen Beständen wie z.B. den Lehn- und Mannkammern verschiedener Territorien, den Pensionslisten des Brabanter Hofes zu Brüssel oder verschiedenen Briefbeständen ergänzen.
Die auf diese Weise mehr als 1600 ermittelten Quellenbelege – viele davon bisher unediert – ermöglichten es, ein teilweise recht lebendiges Bild von einzelnen Mitgliedern der Familie in ihrem Streben nach Statusverbesserung und Statuserhalt zu zeichnen.
Mit ihrem Detailreichtum haben die genealogischen bzw. prosopographischen Teile der Studie auch den Zweck, eine solide Basis für eine Fallstudie zu liefern, in der Konsistenz und Persistenz sozialer Rangbildung im rheinisch-maasländischen Adel des späten Mittelalters untersucht werden. Der innerhalb verschiedener Stratifikationsdimensionen – wirtschaftliche Stellung, politische Position, Konnubium, administrative Funktionen in den miteinander konkurrierenden Landesherrschaften im Westen des Reiches sowie Selbst- und Fremdbezeichnungen – differenziert evaluierte soziale Status der einzelnen Familienmitglieder jenseits einer schematischen Zuweisung in ‘hohen’ und ‘niederen’ Adel erlaubt es, strukturelle von individuellen statusbildenden Faktoren zu unterscheiden und deren unterschiedliche Bedeutung für die Persistenz sozialen Ranges darzustellen. Diese Analyse mündet in die These, dass sich die Weitergabe sozialen Ranges in der Generationenabfolge im Rahmen eines Modells hierarchisierter statusbildender Faktoren beschreiben lässt. Dieses Modell ist nicht nur auf andere genealogisch definierte Personengruppen übertragbar, sondern kann im Ergebnis auch Gültigkeit über die Familie von Schönau/von Schönforst und den Rhein-Maas-Raum hinaus beanspruchen.

Der Volltext der Arbeit ist uneingeschränkt zugänglich unter
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/313