Gerd Simon hat in der Archivliste eine ungewöhnlich lebhafte Diskussion mit seiner Frage nach der Auseinandersetzung der Archivare auf dem Stuttgarter Archivtag mit der NS-Vergangenheit ihrer Zunft ausgelöst.
Thesenpapiere der Referate online:
http://www.archivtag.de/index.html?atc_thesen.htm
Presse-Echo (Auswahl)
Alexander Bahar: Nicht in der Nische
junge welt vom 13.10.2005
http://www.jungewelt.de/2005/10-13/019.php
Auszug:
Unter den Nazis wurden die deutschen Archive mächtig. Mit ihrer systemkonformen Geschichte befaßte sich erstmalig der »Deutsche Archivtag« in Stuttgart
Sechzig Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur beschäftigte sich erstmals ein Deutscher Archivtag ausführlich mit der Rolle und der Funktion seines eigenen Berufsstandes im sogenannten Dritten Reich. Dies war das Hauptthema des 75. »Deutschen Archivtages«, der vor zwei Wochen in Stuttgart über die Bühne ging.
Reichlich spät, wie auch Volker Wahl, Leiter des Hauptstaatsarchivs Weimar und Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivare und Archivarinnen (VdA), einräumte. Welche Funktionen die Archive selbst im NS-Staat einnahmen und wie sich die Archivare zwischen 1933 und 1945 verhalten haben, wurde bisher nur in lokalen Einzelstudien untersucht, jedoch noch nie im größeren Rahmen. In der Vergangenheit hätten bei Archivtagen, so Wahl entschuldigend, überwiegend methodische und fachspezifische Fragen im Mittelpunkt gestanden. Der Anstoß für die verspätete Aufarbeitung war von Mitgliedern des Verbandes gekommen, im Anschluß an eine Diskussion über die politische Vergangenheit des ersten Präsidenten des Bundesarchivs.
Erhalt der Herrschaft
Die Archive als wissenschaftliche Institutionen befanden sich im NS-Staat in keiner unpolitischen Nische, wie viele Archivare nach dem Krieg gerne glauben machen wollten. »Vielmehr leistete der Berufstand in vielfacher Weise durch systemkonforme Dienste seinen Anteil am Erhalt der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis«, so Astrid M. Eckert vom German Historical Institute in Washington D. C. Die Archive wurden damit zum Partner des Unterdrückungsapparates. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933, die sogenannten Nürnberger Gesetze von 1935 und andere Gesetze verlangten den Nachweis »rein arischer Abkunft« von fast jedem Deutschen. Durch die rassistische Gesetzgebung der Nazis erhielten die Archive im Dritten Reich eine ganz neue gesellschaftliche Funktion. »Es gibt keine Rassenpolitik, es gibt auch keine Erbbiologie ohne Archive«, formulierte der Direktor der staatlichen Archive Bayerns, Josef Franz Knöpfler, auf dem Deutschen Archivtag in Karlsruhe 1936. In den besetzten Gebieten betrieben Archivare einen regelrechten »Archivgutschutz«; damit wollte man – wie als Zielvorgabe 1940 formuliert wurde – »allenthalben das vorhandene Archivgut wegen seiner allgemeinen Bedeutung und vor allem wegen seines Wertes für die deutschen politischen und wissenschaftlichen Interessen durch raschen Zugriff sicherstellen«.
[…]
Die damaligen »Archive der Täter« wurden nach 1945 die »Archive der Opfer«. Wie so vielen anderen Nazi-Schreibtischtätern gelang auch den führenden Archivaren der ehemaligen Preußischen Archivverwaltung der weitgehend unbeschadete Übergang in die BRD. »Man weiß bis heute sehr wenig über die Vergangenheit der nach 1945 leitenden Archive«, so Volker Wahl –- vielen dürften wohl ihre speziellen Kenntnisse und Möglichkeiten genutzt haben, um unliebsame Spuren zu verwischen.
***
Sven Felix Kellerhoff, WELT 30.9.2005
http://www.welt.de/data/2005/09/30/782431.html
Kurt Pätzold, Neues Deutschland 5.10.2005
http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=78954&IDC=4
Auszug:
Unter dem Druck der Besatzungsmacht wurden Archive überfallener Staaten geplündert. Solche Feststellungen beendeten den mehrtägigen Archivtag, auf dem es jedoch auch Versuche gegeben hat, die Geschichte des Faches und der Zunft zu schönen, so im Vortrag des Archivars des Erzbistums München-Freising und seines Kollegen aus dem Mannesmann-Archiv. Doch war solche Bemühungen nicht vorherrschend.
Aufgeräumt wurde vor allem mit der Legende, es hätte besonderen Anpassungsdrucks oder gar harter Drohungen der Machthaber bedurft, um die Mehrheit der Archivare zu eifrigen Dienern der 1933 an die Macht gelangten Faschisten umzumodeln. Nicht wenige deutsche Archivare beklagten die Niederlage im Ersten Weltkrieg, verdammten den Versailler Vertrag und lehnten die Weimarer Republik ab. Da fand sich viel Übereinstimmung mit den Nazis und deren Staat. Trotz partieller Einwände gegen NS-Ideologie und »braunen Plebs« gab es unter deutschen Archivaren – wenn auch nicht durchweg – eine antisemitische und antislawische Gesinnung, die verband. So das Fazit der Tagung.
Die Zeiten, da Weißwäscher tonangebend waren, sind auch im Archivwesen vorbei.