Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wirtschaftshochschule Mannheim

Wirtschaftshochschule : Personal- und Vorlesungsverzeichnis 1946/47 – 1950/51
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (819 KB)

Kurzfassung in deutsch
Die Mannheimer Handelshochschule wurde nach dem 2. Weltkrieg wiedererrichtet und führte den Vorlesungsbetrieb im SS 1946 in überaus bescheidenem Rahmen durch, ab dem WS 1946/47 als “Staatliche Wirtschaftshochschule” in eigens hergerichteten Räumen des Lessing-Gymnasiums. Der Studienbetrieb umfasste zunächst zwei Fachrichtungen (Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer), bis zum WS 1950/51 fünf Institute (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft u. Statistik, Wirtschafts-Psychologie, Wirtschafts-Geographie, Wirtschafts-Pädagogik). Im WS 1950/51 “kann die Wiederaufbauperiode der Hochschule nahezu als abgeschlossen gelten” (Vorlesungsverzeichnis aus diesem Jahr, “Zur Einführung”). – Digitalisierung der in einer Buchbindeeinheit zusammengebundenen Vorlesungsverzeichnisse. – Mit Texterkennung.

1951-55 liegt auch vor:
http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2005/1099

Historischer Atlas von Bayern: Altlandkreis Illertissen

Die vorbereitende Dissertation von Thomas Reich liegt online vor:

http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2005/130
[28.8.2020 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus-1304]

Sie ist der wichtigste wissenschaftliche Beitrag zur Geschichte der Herren von Rechberg in neuerer Zeit.

Hinsichtlich der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte lehnt sich der Autor völlig unkritisch an die abstrusen Spekulationen von Köpf und Bühler an.

Neues von der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Volltext-Datenbank “Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands” präsentiert Veröffentlichungen deutscher sozialdemokratischer Organisationen/Parteien und der deutschen Gewerkschaftsbewegung (z.B. Programme, Protokolle, Themen-Broschüren, Satzungen/Statuten), die programmatischen Charakter haben bzw. aus denen sich programmatische Positionen ableiten lassen. Die Datenbank enthält digitalisierte Schriften, die zwischen 1863 und heute erschienen sind, und wird laufend ergänzt.

http://library.fes.de/cgi-bin/populo/prodok.pl

Im Rückblick auf die 8. Inetbib-Tagung, die vom 3.-5. November 2004 in der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfand, veröffentlicht die Bibliothek der FES die Beiträge zu den Projekten der Friedrich-Ebert-Stiftung und ihrer Partnerorganisationen.
http://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/02875.pdf

INHALT

Grußwort des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds der Friedrich-Ebert-Stiftung
zur Eröffnung der 8. InetBib-Tagung vom 03. – 05. November 2005 in Bonn
Dr. Roland Schmidt …………………………………………………………………………………………………….5
Der Einsatz des Internets in der Arbeit von Archiv und Bibliothek der FES:
Ausgewählte Beispiele
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung – Einführung und Moderation
Jacques Paparo, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung…………………………………………..7
Inhaltliche Ausgestaltung der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften:
Erfahrungsbericht aus dem kooperativen Aufbau eines nutzerorientierten
Informationsangebots
Dagmar Otto, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Bibliothek ………………..9
Automatisierte Erzeugung von bibliographischen Metadaten lokal gespeicherter
Internet-Dateien : Ein Projekt zur Archivierung elektronischer Pressedienste
von Parteien und Gewerkschaften
Walter Wimmer, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ………………………………………… 17
Internet-Archivierung – DFG-gefördertes Projekt zur Archivierung der
Websites politischer Parteien und ihrer Fraktionen in den Parlamenten
Rudolf Schmitz, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 23
Erschließung und Digitalisierung der Flugblatt- und Flugschriftensammlung
im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Peter Pfister, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 29
Volltextgenerierung mit Optical Character Recognition (OCR). Ein Erfahrungsbericht
über die Konvertierung von Frakturschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts, maschinenschriftlichen
Katalogzetteln und aufgeklebten Zeitungsausschnitten
Frakturschrift – Eine neue Herausforderung
Peter Pfister, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 37

Nachlese Deutscher Archivtag in Stuttgart

Gerd Simon hat in der Archivliste eine ungewöhnlich lebhafte Diskussion mit seiner Frage nach der Auseinandersetzung der Archivare auf dem Stuttgarter Archivtag mit der NS-Vergangenheit ihrer Zunft ausgelöst.

Thesenpapiere der Referate online:
http://www.archivtag.de/index.html?atc_thesen.htm

Presse-Echo (Auswahl)

Alexander Bahar: Nicht in der Nische
junge welt vom 13.10.2005
http://www.jungewelt.de/2005/10-13/019.php

Auszug:

Unter den Nazis wurden die deutschen Archive mächtig. Mit ihrer systemkonformen Geschichte befaßte sich erstmalig der »Deutsche Archivtag« in Stuttgart

Sechzig Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur beschäftigte sich erstmals ein Deutscher Archivtag ausführlich mit der Rolle und der Funktion seines eigenen Berufsstandes im sogenannten Dritten Reich. Dies war das Hauptthema des 75. »Deutschen Archivtages«, der vor zwei Wochen in Stuttgart über die Bühne ging.

Reichlich spät, wie auch Volker Wahl, Leiter des Hauptstaatsarchivs Weimar und Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivare und Archivarinnen (VdA), einräumte. Welche Funktionen die Archive selbst im NS-Staat einnahmen und wie sich die Archivare zwischen 1933 und 1945 verhalten haben, wurde bisher nur in lokalen Einzelstudien untersucht, jedoch noch nie im größeren Rahmen. In der Vergangenheit hätten bei Archivtagen, so Wahl entschuldigend, überwiegend methodische und fachspezifische Fragen im Mittelpunkt gestanden. Der Anstoß für die verspätete Aufarbeitung war von Mitgliedern des Verbandes gekommen, im Anschluß an eine Diskussion über die politische Vergangenheit des ersten Präsidenten des Bundesarchivs.

Erhalt der Herrschaft

Die Archive als wissenschaftliche Institutionen befanden sich im NS-Staat in keiner unpolitischen Nische, wie viele Archivare nach dem Krieg gerne glauben machen wollten. »Vielmehr leistete der Berufstand in vielfacher Weise durch systemkonforme Dienste seinen Anteil am Erhalt der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis«, so Astrid M. Eckert vom German Historical Institute in Washington D. C. Die Archive wurden damit zum Partner des Unterdrückungsapparates. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933, die sogenannten Nürnberger Gesetze von 1935 und andere Gesetze verlangten den Nachweis »rein arischer Abkunft« von fast jedem Deutschen. Durch die rassistische Gesetzgebung der Nazis erhielten die Archive im Dritten Reich eine ganz neue gesellschaftliche Funktion. »Es gibt keine Rassenpolitik, es gibt auch keine Erbbiologie ohne Archive«, formulierte der Direktor der staatlichen Archive Bayerns, Josef Franz Knöpfler, auf dem Deutschen Archivtag in Karlsruhe 1936. In den besetzten Gebieten betrieben Archivare einen regelrechten »Archivgutschutz«; damit wollte man – wie als Zielvorgabe 1940 formuliert wurde – »allenthalben das vorhandene Archivgut wegen seiner allgemeinen Bedeutung und vor allem wegen seines Wertes für die deutschen politischen und wissenschaftlichen Interessen durch raschen Zugriff sicherstellen«.

[…]

Die damaligen »Archive der Täter« wurden nach 1945 die »Archive der Opfer«. Wie so vielen anderen Nazi-Schreibtischtätern gelang auch den führenden Archivaren der ehemaligen Preußischen Archivverwaltung der weitgehend unbeschadete Übergang in die BRD. »Man weiß bis heute sehr wenig über die Vergangenheit der nach 1945 leitenden Archive«, so Volker Wahl –- vielen dürften wohl ihre speziellen Kenntnisse und Möglichkeiten genutzt haben, um unliebsame Spuren zu verwischen.

***

Sven Felix Kellerhoff, WELT 30.9.2005
http://www.welt.de/data/2005/09/30/782431.html

Kurt Pätzold, Neues Deutschland 5.10.2005
http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=78954&IDC=4

Auszug:

Unter dem Druck der Besatzungsmacht wurden Archive überfallener Staaten geplündert. Solche Feststellungen beendeten den mehrtägigen Archivtag, auf dem es jedoch auch Versuche gegeben hat, die Geschichte des Faches und der Zunft zu schönen, so im Vortrag des Archivars des Erzbistums München-Freising und seines Kollegen aus dem Mannesmann-Archiv. Doch war solche Bemühungen nicht vorherrschend.
Aufgeräumt wurde vor allem mit der Legende, es hätte besonderen Anpassungsdrucks oder gar harter Drohungen der Machthaber bedurft, um die Mehrheit der Archivare zu eifrigen Dienern der 1933 an die Macht gelangten Faschisten umzumodeln. Nicht wenige deutsche Archivare beklagten die Niederlage im Ersten Weltkrieg, verdammten den Versailler Vertrag und lehnten die Weimarer Republik ab. Da fand sich viel Übereinstimmung mit den Nazis und deren Staat. Trotz partieller Einwände gegen NS-Ideologie und »braunen Plebs« gab es unter deutschen Archivaren – wenn auch nicht durchweg – eine antisemitische und antislawische Gesinnung, die verband. So das Fazit der Tagung.
Die Zeiten, da Weißwäscher tonangebend waren, sind auch im Archivwesen vorbei.

Linkliste des Archivs der RWTH Aachen

Linkliste
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=290

1 Links zur Geschichte der RWTH Aachen
2 Aachener Links
3 Rheinland – Links
4 Archivische Links
Links zur Geschichte der RWTH Aachen
Virtuelle Geschichte der RWTH
(http://www.archiv.rwth-aachen.de/rea)

Vergangenheitspolitik der RWTH von 1945 bis 2004. Beschreibung und Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
(http://www-zhv.rwth-aachen.de/zentral/dez3_pm2005_vergangenheitspolitik.htm)
Siehe dazu auch den Aufsatz von Werner Tschacher über Alfred Buntru.
(http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.pdf)

Die Geschichte des Akademischen Vereins d’ “Letzeburger” aus Aachen
(http://www.wiesel.lu/AVLhistory) mit Materialien, unter anderem Liste der Rektoren
(http://www.wiesel.lu/AVLhistory/PERSONEN/rektoren.php)

Materialien zu Otto Blumenthal
(http://www.math.rwth-aachen.de/~Blumenthal)

Projekt zu Arnold Sommerfeld
(http://www.lrz-muenchen.de/~Sommerfeld)

Aachener Links
OPUS – Dokumentenserver der Hochschulbibliothek
(http://www.bth.rwth-aachen.de/opus/recherche.html)

Stadtarchiv Aachen
(http://www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/kultur/geschichte/stadtarchiv)

Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?Nr=410)

Misereor – Archiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?nr=423)

Kreisarchiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?nr=5)

Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen
(http://www.izm.de)

Ältere Literatur digitalisiert, auch zu Aachen
(http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html)

Materialien zur Genealogie und Geschichte im Raum Aachen (M. Carl)
(http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl)

Rheinland – Links
Angebot des Landschaftsverbands mit Archivlinkliste und Volltextnachweisen
(http://www.rheinische-geschichte.de)

Links der UB Köln zur rheinischen Landeskunde
(http://www.ub.uni-koeln.de/digital/fachinfos/rheinland/index_ger.html)

Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen, interaktive Präsentation der Landeszentrale für politische Bildung
(http://www.geschichte.nrw.de/index.html)

Archivische Links
Suche in deutschen archivischen Websites mit Google
(http://digbig.com/4exyn)

Suche mit ROLLYO
(http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share)

Archivschule Marburg mit Archiv – Linklisten
(http://www.archivschule.de)

Universitätsarchive in Deutschland (= Linkliste des Universitätsarchivs Augsburg)
(http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive)

Neuigkeiten zu Universitätsarchiven
(http://archiv.twoday.net/topics/Universitaetsarchive)

Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten
(http://archiv.twoday.net/stories/537637)

Linksammlung zur allg. Universitätsgeschichte
(http://archiv.twoday.net/stories/575437)

Universitätssammlungen in Deutschland (auch in Aachen)
(http://publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen)

Zur archivischen Problematik von Prüfungsunterlagen
(http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165)