Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Massachusetts verpflichtet Behörden zur Nutzung des OpenDocument-Formats

http://www.heise.de/newsticker/meldung/63532

Auszug:
“Das auf dem offengelegten Dokumentenformat von StarOffice/OpenOffice beruhende OpenDocument wurde Anfang Mai von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) als offizieller Standard für Office-Anwendungen verabschiedet. Es basiert auf einem XML-Format von OASIS und ermöglicht einen problemlosen Dateiaustausch mit unterschiedlichen Applikationen. Änderungen an den Dokumenten lassen sich selbst mit einfachen Texteditoren vornehmen. Als Dateiendungen wurden .odt für Texte, .ods für Tabellen, .odp für Präsentationen, .odg für Zeichnungen sowie .odb für Datenbanken festgelegt. OpenDocument wird unter anderem Bestandteil von http://OpenOffice.org 2, StarOffice 8 und KOffice 1.4 sein.

Massachusetts’ Chief Information Officer (CIO) Peter Quinn begründete die für 2007 vorgesehene ausschließliche Nutzung des OpenDocument-Formats für Office-Anwendung in den Behörden des Bundesstaats gegenüber US-Medien damit, dass man gewährleisten wolle, dass elektronische Dokumente auch dann noch verarbeitet werden können, wenn die Hersteller proprietärer Software längst vom Markt verschwunden seien. ”

Siehe auch:
http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=office

Weblog helps the Katrina affected archivists

The Society of Southwest Archivists (SSA) has established a weblog to
capture and share information about our colleagues and friends from
Louisiana and Mississippi, who have been affected by Hurricane
Katrina. The url is as follows:

http://herbie.ischool.utexas.edu/ssacares

A big frustration for everyone is not knowing the status or situation
of the individuals affected. SSA hopes that this weblog can help with
that. For those individuals from the affected states, let us hear
from you directly by checking in on the weblog. Secondly, if anyone
knows anything about the individuals from these states, please share
that as well.

Additional features of the blog include sections for repository
information and for repository needs.

Source:
http://listserv.muohio.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0509a&L=archives&T=0&F=&S=&P=5790

See also:
http://www.archivists.org

Museums and Libraries damages:
http://www.heritagepreservation.org/PROGRAMS/Katrina.HTM (Clearing house)
http://slis.lsu.edu/faculty/McCarthy/katrina.htm
http://www.ala.org/ala/alonline/currentnews/newsarchive/2005abc/august2005abc/katrina.htm
http://www.cronaca.com/archives/003775.html

Projekt Merseburger Schriftlichkeit

http://www.mgh-bibliothek.de/merseburg

Bisher verfügbare Titel:

* Walther Holtzmann: Katalog der Handschriften der Domstiftsbibliothek Merseburg . Handschrift C 5 der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, ca. 1940 [Mehr]
* Beschreibungen von Merseburger Handschriften im Handschriftenarchiv der Berliner Akademie (HSA)
* Paul F. Kehr: Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg. Erster Theil. (962-1357). Halle 1899
* Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg. Hrsg. von Gerd Althoff und Joachim Wollasch. Hannover: Hahn 1983. – XLIX, 50, 75 S., Ill. – (Societas et fraternitas). – (Monumenta Germaniae Historica. Antiquitates. 4, Libri memoriales et Necrologia, Nova Series ; 2)
* Chonicon Thietmari Merseburgensis : Digitale Edition, bearb. von Gerhard Schmitz und Arno Mentzel-Reuters, München 2002
enthaltend:
o Textdatendank mit der Möglichkeit einer Volltextsuche im Text der Dresdener Handschrift und zur Nachladung der zugehörigen Seiten aus Handschriftenfaksimile und Edition
o Die Dresdener Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg in Faksimile. Dresden 1905
o Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung Hrsg. von Robert Holtzmann. Berlin 1935 (Nachdruck München 1980). (MGH SS rer Germ NS 9)
* Ernst Brotuff: Chronica und Antiquitates des alten Keiserlichen Stiffts, der Römischen Burg, Colonia und Stadt Marsburg an der Salah in Obern Sachssen : Mit viel alten sonderlichen seltzamen Historien und Geschichten dieser Lande, sampt einem ordentlichen Cathalogo aller Bischoffe und Administratoren zu Marsburg [Merseburg] / Ernst Brotuff. Auffs new ubersehen, Corrigiret, vermehret, gebessert. – Leiptzig: Hantzsch 1557 . – 8 Bl., 106 num. Bl., 14 Bl. – VD-16 B 8432.
Exemplar 4° Dk 61200 der MGH-Bibliothek

Pfullingen, das neue Mekka der Sphragistiker

Die Stadt Pfullingen, der Schwäbische Albverein Pfullingen
und der Geschichtsverein Pfullingen haben gemeinsam im
Jahre 2003 eine kostbare Sammlung von Siegeln von einer
privaten Sammlerfamilie erworben. Die bedeutende Sammlung
gelangte 1956 über den Pfullinger Glasmaler Otto
Künstner (1901-1981) nach Pfullingen. Früh schon hatte
sich Otto Künstner für das Malen von Wappen begeistert,
und in diesem Zusammenhang erwachte auch sein Interesse
für die Siegel. Mitten im 2. Weltkrieg machte Künstner
in Schleißheim die Bekanntschaft des Schriftkünstlers
und Heraldikers Otto Hupp (1859-1949) und lernte über
diesen Freiherr von Berchem kennen und schätzen. Als Otto
Künstner die Siegelsammlung nach dem Tod des kompetenten
Münchner Siegel- und Wappenforschers von dessen
Sohn angeboten bekam, zögerte er nicht, übernahm
die Frachtkosten der wertvollen Sammlung von München
nach Pfullingen und war nun ihr stolzer Besitzer. Er hegte
und pflegte die umfangreiche Sammlung, und es gelang
ihm, etwa 6.000 der rund 27.000 Siegel zu katalogisieren.
Sein Verdienst ist es auch, durch eine besondere Technik
Abgüsse der Siegel herstellen zu können. Auch solche Abgussformen
befinden sich in der Sammlung. Es war der
Wunsch Künstners, die Sammlung in das damals noch fehlende
Heimatmuseum der Stadt Pfullingen zu geben.
Mit einer einzigartigen Sonderausstellung „Kaisersiegel –
1000 Jahre Herrschaftssymbolik“ wird ein Teil nunmehr
der Öffentlichkeit gezeigt. Die Ausstellung zeigt circa 300
Siegel aller 42 deutschen Kaiser aus der umfangreichen
privaten Siegelsammlung des Freiherrn Egon A. von Berchem
(1876-1946) im Pfullinger Stadtgeschichtlichen Museum
Schlössle. Das älteste Siegel der Ausstellung ist das
von Karl dem Großen (800-814), dem großen Kaiser des
Karolingischen Frankenreiches. Zu sehen sind die verschiedenen
Siegel der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation (911-1806) und des deutschen Kaiserreiches
(1871-1918). Die Sammlung endet zeitlich mit
dem Siegel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II (1888-
1918). […]
Die Sammlung umfasst neben
den in der aktuellen Ausstellung
gezeigten Kaisersiegeln aus der Zeit um 800 bis 1918 u.
a. auch Siegel verschiedener Städte und Zünfte, Siegel der
Kirche, des Adels und Bürgertums sowie Reitersiegel, einige
Urkunden mit angehängten Siegeln sowie im bescheidenen
Umfang Fachliteratur. Geplant ist, weitere Teile
der Sammlung im Stadtgeschichtlichen Museum fortlaufend
zu zeigen.
Die Ausstellung ist vom 8. Mai bis zum 16. Oktober 2005
im Wechselausstellungsraum des Stadtgeschichtlichen Museums,
neben dem Trachtenmusem des Schwäbischen Albvereins
und dem Mühlenmuseum, Pfullingen im Schlössle,
Griesstr. 24/1 sonn- und feiertags von 14-17 Uhr zu
sehen. […] Führungen nach Vereinbarung über
die Pfullinger Stadtverwaltung 07121/703-208, Frau Angelika
Euchner sind möglich. Der Eintritt in diese Ausstellung
ist frei.

Aus:
http://www.schwaben-kultur.de/pdfs/2005-3.pdf
Blätter des Schwäbischen Albvereins 2005/3, S. 18

#sphragistik

Open Access und der Göttinger Universitätsverlag

http://www.univerlag.uni-goettingen.de/univerlag-Dateien/Books/online_fsmittler_050527.pdf

Diese Quasi-Festschrift für Elmar Mittler widmet sich im Beitrag über den Göttinger Universitätsverlag am Rande auch dem Thema “Open Access” (M. Bargeer). Die Definition von Open Access ist wie häufig defizient: es fehlt wieder einmal die Beseitigung der “permission barriers”. Dieser gedanke ist im deutschen Bibliothekswesen ohnehin nicht populär, man möchte am liebsten einen Open Access Light, alle Rechte vorbehalten.