Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachruf auf Werner Theuer

Werner Theuer ist kürzlich im Alter von 55 Jahren Jahren verstorben. Er war langjähriger Mitarbeiter des Robert-Havemann-Archiv in Berlin, des wichtigsten nichtstatlichen Archivs zur Geschichte der DDR-Bürgerbewegung. Der von Andreas Otto, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, verfasste Nachruf lautet wie folgt:

„Nachlassverwalter der Bürgerbewegung. Selbstverständnis und künftige Arbeit der unabhängigen Archive.“ Das war der Titel des Vortrages, den Werner Theuer (E.T.A.) Ende Mai im Haus der Demokratie gehalten hat. Kurz darauf wurde er schwer krank und verstarb am 14. September 2005 im Alter von nur 55 Jahren. Ein Fünftel dieses Lebens arbeitete er im Robert-Havemann-Archiv und hat den Archivbestand zu Leben und Wirken Robert Havemanns aufgebaut und erschlossen. Als bleibendes Zeugnis seines Schaffens liegt ein Findbuch vor, das den Bestand für die Nutzer zugänglich macht. Es befindet sich in der Druckvorbereitung, genauso wie seine große Havemann-Bibliographie, die nicht nur alle auffindbaren Publikationen des bekanntesten Dissidenten der DDR, sondern auch die Sekundär-Quellen verzeichnet.
Doch E.T.A. hatte nicht nur eine berufsmäßige Beziehung zu den Dokumenten im Archiv, er zählte zur DDR-Opposition der siebziger und achtziger Jahre. Bereits 1968, im Jahr des Prager Frühlings, gehörte er zu einer Gruppe um Gerd Poppe, die die Wochenenden in Stahnsdorf verbrachte und dort über Politik und Gesellschaft diskutierte. Natürlich ging es nicht nur um Politik, immerhin gehörte E.T.A. zur Beatgeneration, spielte Gitarre und liebte den Blues. Es ging auch um Lebensfreude, darum, der Allmacht der SED zu entfliehen, die selbst Männer mit langen Haaren schon als Feinde der DDR ansah. Aus dieser Zeit stammt der Spitzname, den Werner Theuer seiner Verehrung für den Romantiker und Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann verdankte. Mehrere Theaterstücke, die er gemeinsam mit seinem Freund Peter Rosenberg verfasste, griffen den sozialistischen Obrigkeitsstaat an. So das Stück „Sockenschuss“ aus dem Jahr der Solidarnosc-Gründung 1980. Darin wird ein gewisser „Opposinsky“ von der Stasi verhört, weil er mit einer roten und einer weißen Socke an den Füßen eine Fahrkarte nach Warschau kaufen wollte. 1981 unterzeichnete E.T.A. den Brief Robert Havemanns an Leonid Breshnew, der Vorschläge für eine atomare Abrüstung beider Militärblöcke in Europa enthielt. Er wurde mehrmals verhaftet und verhört, stellte 1982 einen Ausreiseantrag und ging zwei Jahre später nach Westberlin. Bis zum Ende der DDR unterstützte er die Freunde im Osten. Als 1992 der Aufbau des Robert-Havemann-Archivs begann, führte der Lebensweg des gelernten Dokumentars zurück in den Prenzlauer Berg. Zumindest, was die Arbeit anbelangte. Mit der dem Archivar eigenen akribischen Arbeitsweise, mit Ruhe und Übersicht wurde E.T.A. zum Anlaufpunkt für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Mehrere Bände zu Robert Havemann, die in unserer Schriftenreihe erschienen, hat er inspiriert und fachlich begleitet. Er war in der politisch-historischen Bildung tätig und setzte sich für die Ehrung der Widerstandsgruppe „Europäische Union“, der Robert Havemann angehört hatte, in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ein. Mit fünfzig begann er ein Fernstudium an der Fachhochschule Potsdam. Zum Abschluß erhielt er den Preis für hervorragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informationswissenschaften. Darauf konnte er stolz sein. Nun hat uns E.T.A. für immer verlassen – als Freund und Kollege fehlt er uns sehr.

27.9. 2005

http://www.havemann-gesellschaft.de

Die erwähnte Diplomarbeit von Werner Theuer im Volltext

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in München digitalisiert

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja

Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den “grossen Sammlungen” ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste:

Cranach, Lucas : Die Zeigung des … Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509
Signatur: 4 H.eccl. 851
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images

Dürer, Albrecht: Passio Domini nostri Jesu Christi ex Hieronymo Paduano, Dom. Mancino, Sedulio et Mantuano 1511
Signatur: Rar. 49
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000453-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000453/images

Chelidonius, Benedictus: Passio Christi 1511
Signatur: Rar. 113
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000462-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000462/images

Eyn geistlich Regiment fürzukommen und zu vertreiben den onheilsamen und gifftigen gepresten der Pestilenz leib und Sel und den ewigen tot, Oppenheim 1511
Signatur: Asc. 4038
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001304-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001304/images

Ptolemaeus, Claudius: Almagestum, Venetiae 1515
Signatur: 2 http://A.gr.b. 1001
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001192-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001192/images

Ovidius Naso, Publius: Quindecim Metamorphoseon Libri, Argentoratum 1519
Signatur: 4 A.lat.a. 430
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001228-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001228/images

Meintzisch Hoffgerichts-Ordnung zu allen andern Gerichten dienlich, Meintz 1521
Signatur: 2 J.pract. 62
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001076-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001076/images

Hispalis, Coloniae Agrippinae//Köln//Apud Petrum á Brachel 1523 [i.e. 1576]
Signatur: 2 Mapp. 45,1-3
In Vorbereitung

Eckstein, Utz: Concilium, [Zürich] 1526
Signatur: P.o.germ. 300 p
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001083-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001083/images

Arnoldus / Wilhelm : Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein, zu gesundthayt unnd nutzbarkeit der menschenn, Augspurg 1530
Signatur: 4 M.med. 295,7
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001078-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001078/images

Brucioli, Antonio: L’ ecclesiastico … con nuovo commento dichiarato, Venetia 1536
Signatur: 4 Exeg. 109
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001096-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001096/images

Witzel, Georg: Ware trostung: grund vnd vrsach auß Götlichem wort, dz vns Christen die vnuermeidliche not des Tods, nit erschrecken sol, Freyburg im Breyßgaw 1536
Signatur: 4 Polem. 3205
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001325-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001325/images

Witzel, Georg: Evchologion Christianorum, Leipzig 1538
Signatur: Catech. 264
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001324-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001324/images

Stamler, Johannes: Dialogo di Giovanni Stamlerno Augustense de le sette de diuerse genti, e de le religioni del mondo, Vinegia 1540
Signatur: L.eleg.m. 367 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001317-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001317/images

Biondo, Michelangelo: De Memoria Libellus, Venetia 1545
Signatur: http://Paed.th. 545
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001182-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001182/images

Klopfer, Johann: Ein uberauß feine schöne Vermanung zur Buß unnd Besserung unsers sünderlichen Lebens …, Augspurg 1546
Signatur: 4 Hom. 950
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001307-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001307/images

Witzel, Georg: Epicedion, In Fvnere Reverendi Domini, Viri Doctißimi, F. Ioannis Hoffmaysteri, Augustiniani, Ecclesiastae Colmariensis, Catholicae Fidei propugnatoris emeritiß. et Theologi excellentiß. …, Ingolstadii 1548
Signatur: 4 Exeg. 370
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001086-4 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001086/images

Mameranus, Nicolaus: Catalogus familiae totius aulae caesareae …, Colonia 1550
Signatur: Germ.g. 292
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001288-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001288/images

Brucioli, Antonio: Dialogus sur certains point de la philosophie naturelle, Lyon 1556
Signatur: 4 Phys.g. 23
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001095-0 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001095/images

Calvin, Jean: Sermons sur le V. livre de Moyse nomme Deuteronome, Genève 1567
Signatur: 2 Hom. 50 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001292-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001292/images

Hafner, Peter: Probiersteyn Warhafter Oberhyrten, Prediger vnd Zuhörer, Ingolstadt 1568
Signatur: 4 Hom. 805
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001306-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001306/images

Poetae Germani et exteri, Gorlicum 1574
Signatur: P.o.lat. 1664 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001279-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001279/images

Witzel, Georg: De Sepvltvra Ecclesiastica: Das ist, Von dem alten vnd ewigem gebrauch deß Kirchofs Begräbnuß, innerhalb den Stätten, der entschlaffenen Christgläubigen, Meyntz 1577
Signatur: Liturg. 1329 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001309-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001309/images

Senger, Georg: Theses, In Qvibvs De Cavsa Pestis, & eius curandae Medicina, nec non de fuga, quatenus sit concessa, Theologice disseritur. Scriptae, Graecii Styriae 1577
Signatur: Med.g. 183
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001320-6 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001320/images

Grynaeus, Johann Jakob: Ein Trost Büchlein, darin[n]en anzeigt wirt, auß was vrsachen Gott der Herr als ein gerechter Vatter, mit Pestilentz vnd ander noht, vnß seine Kinder heimsuche, wessen wir vns in allem anligen zu trösten haben, [S.l.] 1582
Signatur: Asc. 4070
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001319-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001319/images

Gesualdo, Filippo: Plutosofia, Padova 1592
Signatur: 4 http://Paed.pr. 103
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001181-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001181/images

Hornstein, Jakob: Sterbensflucht: Das ist, Christlicher vn[d] Catholischer Bericht von Sterbensläuff der Pest, Ingolstatt 1593
Signatur: Mor. 473
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001323-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001323/images

Beurer, Johann Jacob: Synopsis historiarum et methodus nova, Hanovia 1594
Signatur: H.un. 36
In Vorbereitung

Leucht, Valentin: Wieder den Erbfeindt, den Türcken, ein christliche Warnung vnd Bußpredigt, uber das sechste Capitel deß Propheten Jeremie, Meyntz 1595
Signatur: 4 Hom. 1024
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001305-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001305/images

Scherer, Georg: Ein Christliche Heer-Predig, Wienn in Osterreich 1596
Signatur: 4 Hom. 1946
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001314-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001314/images

Eine Ostberliner Untergrundpublikation im Reprint

Der “mOAning star” war die Zeitschrift der evangelischen Offenen Arbeit und der Kirche von Unten in Berlin. Sie erschien in den letzten vier Jahren der DDR. Die Zeitschrift wurde von Jugendlichen produziert, die sich nicht in das Normenraster der DDR einfügen wollten. Sie suchten und fanden Freiräume und Gleichgesinnte in einer kleinen Gegengesellschaft, die sich im Dickicht der Stadt entwickelt hatte. Der mOAning star ist ein Zeugnis dieser Generation, das vergangene gesellschaftliche Freuden ahnen lässt, angesiedelt zwischen Dilettantismus und Literatur, ersten Schreibversuchen und Dada, Ernsthaftigkeit und Groteske, Peinlichkeit und interessantem Ansatz, Belanglosigkeit und brennender Aktualität.
Nun, zwanzig Jahre danach, gibt Dirk Moldt in der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs einen vollständigen Nachdruck heraus, ergänzt durch ausführliche Erläuterungen zum Entstehungskontext und ein Vorwort von Wolfgang Rüddenklau. Die eigene Sprache, die sich in der DDR im Umfeld jugendlicher Opposition herausgebildet hat, macht für den Leser die Zeit nacherlebbar.
“Bleibt die Frage, ob diese Gegengesellschaft, die es einige wenige Jahre an einigen wenigen Orten zum Ende der DDR gab, eine Ahnung einer zukünftigen Gesellschaft war oder nur eine Nische, die sich zufällig für einige Zeit im Schatten des Systemwechsels und zwischen den beiden Systemen öffnete, um dann wieder ersatzlos zu verschwinden.“ (Wolfgang Rüddenklau)

Dirk Moldt (Hrsg.), mOAning star. Eine Ostberliner Untergrundpublikation, Band 10 der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs, Berlin 2005, 288 S., Broschur, 25,00 Euro, ISBN 3-9804920-9-5

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Schliemannstr. 23, 10437 Berlin Telefon: 030-447 108 22
www.havemann-gesellschaft.dewww.jugendopposition.de

Quelle: Mitteilung des Robert-Havemann-Archivs

Erinnerungskultur der Jagd

Bei Reiss & Sohn kommt am 27. Oktober bei Auktion 102 Nr. 6485 unter den Hammer:

Jagd. – Libro della Compagnia dell’ Illmi. SS. Piatelli. (Rückentitel: Libro delle caccie dei Sigri. Piatelli). Italienische Handschrift auf Papier. (Florenz) ca. 1610-1674. Fol. Blattgr. 332:230 mm. Von mehreren Händen mit braunen Tinten in italienischen Kursiven geschrieben. Mit 4 großformatigen u. gefalt. Aquarellen, teilw. mit Gold- u. Silberhöhung (ca. 325:410-570:430 mm). 185 Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig u. berieben, Bindung gelockert, Vorsätze erneuert, Schließbänder entfernt.

Außergewöhnliches Manuskript, in dem die Jagdgesellschaften der berühmten “Compagnia dei Piattelli” vom 28. Oktober 1610 bis zum 10. November 1674 beschrieben werden. Es enthält die Namenslisten der jeweils teilnehmenden Jäger, darunter Mitglieder so bedeutender Florentiner Familien wie Albizzi, Bentivoglio, Medici, Ridolfi u. Vespucci; dazu Notizen über Strecken, Jagdbeute, Kosten etc. Besonders bemerkenswert sind vier großformatige Aquarelle, die prachtvolle Triumphwagen zeigen, die anläßlich besonderer Jagden gebaut worden waren. Die Wagen sind mit den blauen Fahnen der Piatelli, Hasen und Laubwerk geschmückt und von Fackeln u. Kerzen erleuchtet. Zur Compagnia dei Piattelli vgl. auch die “Disfida di caccia tra i Piacevoli e Piattelli” von Giulio Dati, der das Oberhaupt dieser Gesellschaft war (entstanden um 1600, jedoch erst 1824 von D. Moreno hrsg.). Der legendäre Wettkampf der Piattelli mit den Piacevoli im “Calcio Fiorentino” endete mit einem Sieg für die Piattelli (vgl. Ceresoli 203 u. Schwerdt I, 134). – Vereinzelt etwas fleckig, zahlr. kurze Einrisse u. kl. Randdefekte (teilw. hinterlegt), 1 Bl. mit großem Ausriß (Textverlust). Tafeln an den Faltstellen mit Lwd. hinterlegt (1 Taf. mit geringem Bildverlust), Silberauftrag oxidiert, 1 Taf. mit Verfärbung in der Bildmitte. – Das Manuskript wurde 1840 bei Giuseppe Molini in Florenz verkauft, ein Exemplar des Kataloges liegt bei.

http://www.reiss-sohn.de/frame101.php?page=6485

Zum Kontext, der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur der Jagd, anhand deutschsprachiger Beispiele:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/BUECHER/2001/Reaktion/GrKl0701.htm

Black European Studies

The Archive, the Activist, and the Audience, or Black European Studies: A Comparative Interdisciplinary Study of Identities, Positionalities, and Differences
FATIMA EL-TAYEB

in: Transit [new E-Journal]
Special Topic: Migration, Culture, and the Nation State
http://german.berkeley.edu/transit

PDF
http://german.berkeley.edu/transit/2005/TRANSIT50910.pdf

Abstract:
My aim in this brief article is the introduction of a new international and interdisciplinary project on Black Europe, which could be of some interest to German Studies for a variety of reasons that will hopefully become evident. In doing so, though, I would like to focus initially on one particular aspect of this project; it is, incidentally, the one that might seem less than fascinating at first sight: the attempt to re-discover and re-contextualize archival materials on the black presence in Europe. My central argument here is that a rethinking of the uses of archives could open up a number of exciting possibilities going beyond this particular subject: in making history usable and relevant for people who would not normally go near an archive, for students who have abilities in information processing their teachers often fail to tap into, for activists linking worldwide through internet-based networks, and for a new reading of existing but largely unknown or ignored materials.

Neues aus dem Hochschularchiv der RWTH Aachen

Das Hochschularchiv ist mit einer Visitenkarte erreichbar unter

http://www.archiv.rwth-aachen.de (Hauptadresse)
http://www.rwth-aachen.de/archiv
http://www.rwth-aachen.de/hochschularchiv

Ausführlichere Informationen (Beständeübersicht, Findmittel, Digitalisate, Projekte) unter:

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?sectionId=16

Gartenbibliothek geschützt

Nachtrag zu http://archiv.twoday.net/stories/931296

Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 21.9.2005

Bücher müssen bleiben
Geschäft geplatzt: Bibliothek der Welfen unter Schutz

Von Achim Balkhoff
Es ist amtlich: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen darf nicht ins Ausland verkauft werden. Dies teilte das zuständige hessische Kulturministerium gestern dem Auktionator Clemens Reiss in Königstein mit. Die Sammlung aus 1500 Bänden und 200 Zeichnungen ist jetzt auf der Liste der national wertvollen Kulturgüter eingetragen. Der anonyme „britische Eigentümer“ der Bibliothek soll laut Reiss darauf mit Empörung reagiert haben. Reiss selbst zweifelte gestern den Sinn der für den 25. Oktober anberaumten Auktion an. Er setzt jetzt viel mehr auf eine gütliche Einigung mit der Landesbibliothek. Noch in dieser Woche soll es Gespräche mit Reiss geben, betonte das niedersächsische Kulturministerium gestern.
Die zuletzt hektischen Vorgänge zur Rettung der Bibliothek hätten den Besitzer zunächst befremdet, sagte Reiss, die Nachricht von der Unverkäuflichkeit ins Ausland habe ihn gar fassungslos gestimmt. Kein Wunder – denn sowohl für den Besitzer als auch für den Auktionator ist offenbar ein gutes Geschäft geplatzt. Niemals lasse sich allein auf dem deutschen Markt der angestrebte Erlös von sieben Millionen Euro erzielen, ließ der Eigentümer Reiss ausrichten. Im übrigen zweifele der „britische Staatsbürger“ die Rechtmäßigkeit des Beschlusses an, schließlich befinde sich die Sammlung derzeit im britischen Besitz, nicht in deutschem. Die Möglichkeit, dass dem Beschluss deshalb ein Rechtsstreit folgen könnte, stuft Reiss allerdings als gering ein.
Er bekräftigte in diesem Zusammenhang, dass die Gerüchte, wonach der Eigentümer Ernst August Prinz von Hannover selbst sei, blanker Unsinn sei. Der Welfe verfügt über einen britischen Pass. Auch ein Mittelsmann des Welfenchefs käme nicht in Betracht.
Der Auktionator setzt nun auf eine Gesamtlösung mit den niedersächsischen Behörden. „Das habe ich im übrigen immer schon gewollt, nur hat sich niemand vorher in Hannover dafür interessiert.“ Die Auslieferung der Kataloge sei bisher nicht erfolgt. Ob er die fertigen Auktionskataloge nun innerhalb Deutschlands verschicke, mache er von den Gesprächen mit den niedersächsischen Behörden abhängig. „Nach diesem ganzen Wirbel bin ich gespannt, was man mir anbieten will.“

Happige Abzocke

Im Genealogen-Wiki GenWiki gibt es Artikel zu einzelnen, vor allem kirchlichen Archiven, die insbesondere die Gebühren dokumentieren.

Besonders gruselig das Eisenacher Kirchenarchiv:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Landeskirchenarchiv_Eisenach

Vorlage eines Findmittels ab 4 Euro, einer Akteneinheit 1,50 Euro. Bei nicht-privater Forschung muss die Beauftragung nachgewiesen werden.

Wer auf ein solches Archiv angewiesen ist, hat mein herzliches Beileid!

Domains von Archivhomepages

Der Internetnutzer, das unbekannte Wesen, nutzt nicht immer Suchmaschinen, sondern merkt sich manchmal eingägige Domains, um sie in die Adressenzeile zu tippen. Ein eindeutiger Standard, wie man von der URL des Archivträgers zur URL des Archivs kommt, existiert nicht.

Es gibt im wesentlichen drei Modelle.

Erstens: eine eigene Domain.

http://www.musterarchiv-musterort.de

Zweitens: Subdomain nach www
http://www.musterarchiv.mustertraeger.de

Drittens: Archiv nach der Domain als Unterseite
http://www.mustertraeger.de/musterarchiv

Für die Variable musterarchiv kommen in Betracht:
archiv
staatsarchiv, stadtarchiv usw.

Empfehlung: bei dem dritten Modell sollte darauf geachtet werden, dass sie Gross- und Kleinschreibung keine Rolle spielt!

Zu den Archivverwaltungen der Länder siehe
http://archiv.twoday.net/stories/109514

Bei den Stadtarchiven ergab die Auswertung der ersten Treffer von
https://www.google.de/search?hl=de&q=stadtarchiv&btnG=Google-Suche&meta=

Eigene Domain 4 (mit http://Schaffhausen.ch)
http://www.musterstadt.de/stadtarchiv 7
http://www.stadtarchiv.musterstadt.de 4
http://www.musterstadt.de/archiv 2
Lange URL (nicht von einem der vorigen Typen) 19
Beispiele für lange URLs
http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/dir/stadtarchiv/37878
http://www.dresden.de/?node=10121

Niedersachsens AIDA ist online … und Murks

http://aidaonline.niedersachsen.de

Die Findbuchdatenbank des Landesarchivs Niedersachsen ist benutzbar. Gewöhnungsbedürftig ist, dass standardmässig nach Teilstrings gesucht wird (Suche nach Eislinger findet Reislinger).

Warum man gesperrte Titel aus dem 19. Jahrhundert en masse (und auch solche mit Laufzeitende 1742) findet, wenn man nach “wulff” sucht, soll mir mal bitte jemand erklären. Datenschutz hin, Datenschutz her, da scheint einiges schiefzulaufen.

Digital History

http://chnm.gmu.edu/digitalhistory

Free web version of the book by Daniel J. Cohen and Roy Rosenzweig

This book provides a plainspoken and thorough introduction to the web for historians—teachers and students, archivists and museum curators, professors as well as amateur enthusiasts—who wish to produce online historical work, or to build upon and improve the projects they have already started in this important new medium. It begins with an overview of the different genres of history websites, surveying a range of digital history work that has been created since the beginning of the web. The book then takes the reader step-by-step through planning a project, understanding the technologies involved and how to choose the appropriate ones, designing a site that is both easy-to-use and scholarly, digitizing materials in a way that makes them web-friendly while preserving their historical integrity, and how to reach and respond to an intended audience effectively. It also explores the repercussions of copyright law and fair use for scholars in a digital age, and examines more cutting-edge web techniques involving interactivity, such as sites that use the medium to solicit and collect historical artifacts. Finally, the book provides basic guidance on insuring that the digital history the reader creates will not disappear in a few years.

Archives Made Easy

http://www.archivesmadeeasy.org

Hosted by the International History department at the London School of Economics and Political Science, Archives Made Easy aims to empower historical researchers of all levels and make unrewarding research trips a thing of the past.

The archives are reviewed by researchers, see e.g. for the Bundesarchiv Koblenz the “Easy Archive Tip” by C. Germond, August 2005
http://www.archivesmadeeasy.org/pdfs/germany/Germany_Bundesarchiv_Koblenz%20_August2005_Carine_Germond.doc

An excerpt concerning Italy:
If you want to undertake research at the ASMAE, you must be extremely patient and be prepared to the lengthy, nonsensical and bureaucratic procedure of the archive.

Interesting website!

Handbuch der Raubdrucke nun auf CD-ROM

Ein vergriffenes und wichtiges Nachschlagewerk der linken Öffentlichkeit der 1960 und 1970er Jahre ist nun neu auf CD-ROM erschienen: Albrecht Götz von Olenhusen’s „Handbuch der Raubdrucke. Bibliographie – Bericht – Dokument“. Die CD enthält die überarbeiteten, sprich aktualisierten Titelnachweise des 1973 erstmals erschienenen Handbuchs der Raubdrucke. Soweit möglich wurden auch die Drucker und Verlage des Untergrunds vermerkt. Zusätzlich sind die bis 1999 erschienen Walter-Benjamin-Raubdrucke vermerkt.
Preis: 39 EUR plus Versand
Olenhusen, von Beruf Rechtsanwalt betreibt auch das vermutlich größte Archiv mit Raubdrucken. Olenhsuen hat über das Archiv z.B. in den Beiträgen Rezeption und Repression. Bericht über das Freiburger Raubdruckarchiv 1968 – 1998 im Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 8 (1998), S. 355 – 363 sowie in Heft 16 (2001) des
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit
S. 537-576 berichtet.

Kontakt: Albrecht Götz von Olenhusen, Goethestraße 34, 79100 Freiburg; Fax 0761-72843; mail: ra.goetz.von.olenhusen (at) http://t-online.de

Link zum Eintrag Raubdruck bei wikipedia

Nachbemerkung: Unklar bleibt, warum dieses laut Cover und anderen bibliothekarischen Quellen bereits 2002 erschienene Werk erst jetzt breiter beworben wird.

Von Raumersches Familienarchiv

http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2634/ulb_nachlass-raumer.pdf

Titel Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts– und Landesbibliothek Münster: “Historischer Teil” einschließlich des von Raumerschen Familienarchivs
Autoren Bialas, Stephan
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Schlagwort Universitäts- und Landesbibliothek Münster / Nachlass Raumer ; Familie von Raumer / Nachlass ; Adelsgeschichte ; Germanistik ; Geschichte 1600 – 1950
DDC-Sachgruppen Bibliografien
Dokumententyp Verzeichnis
Medientyp Text
Organisation Zentralbibliothek
Formate
PDF (Portable Document Format) [44.84MB in 1 Datei]
Quelle Druckausg.: Norderstedt, 2005

Digitalisierung von Rechtsquellen

Ein niederländischer Aufsatz von 2001 von Berkvens ist online unter:

http://edata.ub.unimaas.nl/www-edocs/loader/file.asp?id=259

Über ein spezielles Digitalisierungsprojekt von geldrischen Policey-Ordnungen berichtet derselbe Rechtshistoriker unter:

http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/pdf/Digitalisering%20van%20rechtsbronnen.pdf

Projekt-Seite
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/Digitale%20plakkatenlijst2.htm

Zu juristischen Digitalisierungsprojekten siehe umfassend
http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte

Neues Foto-Findbuch des Staatsarchivs Freiburg

Präsentation der digitalisierten Vorlagen als Online-Findmittel im Internet.

Das Staatsarchiv Freiburg bewahrt mit der Fotosammlung Willy Pragher den größten Fotografennachlass in einem Staatsarchiv Baden-Württemberg. Der mehrere hunderttausend Negative, 6.000 Glasplattennegative, 110.000 Papierpositive und ca. 30.000 Diapositive umfassende Bestand aus der Zeit von 1926 bis 1992 ist aufgrund seiner inhaltlichen Reichhaltigkeit ein häufig nachgefragter Bestand. Pragher hat in jahrzehntelangem Wirken nicht nur Ereignisse, Persönlichkeiten, Landschaften, Städte und Szenen aus dem Alltag, aus Wirtschaft, Sport und Kultur in Südwestdeutschland (besonders in Südbaden) facettenreich im Bild festgehalten; vielmehr kommt Praghers Lebenswerk aufgrund seines Wirkens in Berlin in den 1920er und 1930er Jahren und anschließend bis 1945 in Rumänien sowie aufgrund seiner zahlreichen Fotoreisen auf dem Kontinent und nach außereuropäischen Ländern überregionale Bedeutung zu.

Um den Zugriff der Interessenten auf die Fotografien Praghers online zu gewährleisten, hat die Abteilung 3 Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg im Jahre 2003 ein Projekt zur Digitalisierung der Glasplattennegative Praghers begonnen. Vorraussetzung dafür waren Vorarbeiten eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Sonderprojekts zur konservatorischen Behandlung und Langzeitsicherung des Fotobestandes, das 2004 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte.

Die digitalisierten Vorlagen wurden mithilfe eines gängigen Fotoverwaltungsprogramm verzeichnet, nach Sachgruppen klassifiziert und für die Einstellung in das Online-Angebot des Landesarchivs Baden-Württemberg vorbereitet, die im Jahre 2005 in Gemeinschaftsproduktion der Abteilungen 1 und 3 des Landesarchivs Baden-Württemberg realisiert wurde.

Für Reproduktionswünsche stehen hoch auflösende Digitalisate im .tif-Format zur Verfügung.

Mit dieser Form der Erschließung von Fotobeständen und deren digitalen Präsentation im Internet beschreitet das Staatsarchiv Freiburg Neuland, zumindest für die baden-württembergische Archivverwaltung. Erstmalig konnte für den Bereich eines geschlossenen fotografischen Teilbestandes der unmittelbare und direkte Zugriff auf die einzelnen Fotografien realisiert werden.
Direktlink

Wir stehen für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel. 0761/38060-10
Fax 0761/38060-13
E-Mail: staFreiburg@la-bw.de

Job

Liebe Liste, diese Stellenausschreibung ist mir gerade unter die Augen gekommen, eventuell ist sie für die eine oder den anderen interessant:

Koblenz
Das Bundesarchiv sucht eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
für das Projekt Liste der Juden in Deutschland 1933-1945. Die Aufbereitung der elektronisch vorliegenden 2,5 Mio. Datensätze, die im Zuge der Erarbeitung der List of Jewish Residentsum die Jahreswende 2002/03 entstanden sind, soll mit der Einarbeitung zusätzlich noch zu erhebender Datensätze aus in- und ausländischen Archiven und sonstigen Verwahrstellen verbunden werden und online erfolgen. Dienstort ist Koblenz.
Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
– die Ermittlung von Überlieferungslücken, deren Auffüllung durch Datenerhebung bei anderen Stellen des In- und Auslands und die Beseitigung von Doppel- und Mehrfachnennungen
– die online Überprüfung bereits vorhandener Datensätze auf Vollständigkeit, Richtigkeit und innere Stimmigkeit
– Anleitung von Mitarbeitern/innen bei der Datenerhebung
Anforderungen:
– abgeschlossene Ausbildung für den höheren Archivdienst
– sehr gute Kenntnisse der Geschichte der Judenverfolgung durch das NS-Regime,
– sehr gute Kenntnisse der politischen Geographie von 1840 bis 1945 in Deutschland nach den Grenzen von 1871
– gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen
– Fähigkeit zu ergebnisorientiertem und selbständigem Arbeiten
– sicherer Umgang mit EDV und Erfahrung in der Anwendung archivischer Erschließungssoftware
Die Stelle ist zum 1. Oktober 2005 zu besetzen.
Die Tätigkeit kann auch auf Teilzeitkräfte übertragen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur gleichmäßig verteilten Dienstleistung zur Verfügung stehen.
Bewerbungen von Frauen werden begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 13 (bisher Vergütungsgruppe II a BAT) bewertet und auf
15 Monate befristet. Umzugskostenvergütung bzw. Trennungsgeld wird nicht gezahlt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden unter Angabe des Gesch.-Z.: Z 1
01121/3-05.4 bis zum 20.09 .2005 (Eingangsdatum) erbeten an das
Bundesarchiv
-Personalreferat-
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Bewerbungsschluss: 20. 09. 2005

Viel Erfolg!
Anouschka

Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

Die neue Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare ist online.

Die wichtigsten Neuerungen sind:
– Inhalte ergänzt und neu strukturiert
– Suchmöglichkeiten für Archivadressen verbessert
– Aktuelles Layout und aktuelle Technik
– Mehrsprachigkeit verbessert
– Erleichterte Verwaltung durch Open-Source Content-Management-System typo3

Schauen Sie rein: http://www.vsa-aas.org/

Arbeiten Sie mit: Korrekturen und Ergänzungen können Sie uns mit dem Kontaktformular http://www.vsa-aas.org/contact.html mitteilen.

Eine weitergehende Mitarbeit ist erwünscht, bitte wenden Sie sich an die Redaktion http://www.vsa-aas.org/website.html

Lockheed Martin Corp.: Aufbau des Electronic Records Archives (ERA)

Einer der führenden Rüstungskonzerne und öffentlichen Auftragnehmer der USA erhält den Zuschlag für den Aufbau des Archivierungssystems des ERA, meldet die National Archives and Records Administration. Der Auftrag umfaßt die Langzeitsicherung, hard- und softwareunabhängige Speicherung sowie öffentliche Bereitstellung der elektronischen Informationen jedweden Formats. Projektlaufzeit: sechs Jahre, Finanzvolumen: 308 Mio. Dollar. Lockheed setzt sich damit in dem vor einem Jahr angekündigten Gestaltungswettbewerb gegen die Harris Corporation durch.