Tag: 12. Juli 2005
Editio princeps
Zum Thema Editio princeps gibt es nun eine weitere Gerichtsentscheidung. Auf Antrag der Berliner Sing-Akademie wurde eine einstweilige Verfügung gegen die geplante erneute Uraufführung der in ihrem Archiv entdeckten, bislang nur 1733 in Venedig aufgeführten Vivaldi-Oper “Motezuma” erlassen.
Da die Erstveröffentlichung des verschollenen Stücks im Wege des Buchdrucks 2005 erfolgte (und nicht durch eine öffentliche Wiedergabe) bedient sich die Sing-Akademie in skandalöser Weise eines Rechts, das sie nicht hat und auch nicht haben sollte. Denn es ist nicht einzusehen, dass (gemäß Dreier/Schulze, UrhR 2004, § 71 UrhG Rdnr. 5) eine frühere öffentliche Wiedergabe unschädlich ist, wenn die editio princeps durch Buchdruck erfolgt. Voraussetzung des (abzulehnenden) Rechts aus § 71 UrhG ist: dass nach Erlöschen des Urheberrechtsschutzes ein “nicht erschienenes Werk” erscheint oder erstmals öffentlich wiedergegeben wird. Die Oper wurde aber bereits 1733 öffentlich wiedergegeben!
Siehe auch die Basler Zeitung Online:
“Die Sing-Akademie hatte zwar einer ersten konzertanten Aufführung im Juni in Rotterdam zugestimmt. Die Bitte des Dirigenten um weitere szenische Aufführungen hatten die Berliner jedoch abgelehnt. Die Uraufführung solle – der hohen Bedeutung des Werkes angemessen – nach dem Willen der Berliner Organisation in einem international renommierten Opernhaus vorbereitet werden.
Das Kulturfestival “Altstadtherbst” vertrat hingegen den Standpunkt, die in Berlin aufgetauchte Kopie der Partitur stamme mit grosser Sicherheit aus einer “professionellen Kopistenwerkstatt” in Venedig und sei für heute nicht mehr dokumentierte spätere Aufführungen gedacht gewesen. Wegen dieser frühen Veröffentlichungen gebe es kein Urheberrecht der Sing-Akademie. Möglicherweise gingen die beiden Festivals in Düsseldorf und Barga in Berufung, erklärte der Anwalt des “Altstadtherbst”, Andreas Auler, am Montag.”
Die Sing-Akademie monopolisiert ein Stück bislang gemeinfreies Kulturgut und beansprucht für sich das Recht der ersten Wiederaufführung. Sie sollte sich schämen, denn der öffentlichen Hand entsteht ein finanzieller Verlust:
“Die ursprünglich ab 16. Juli in Italien und ab 21. September in Düsseldorf geplanten Aufführungen des “Motezuma” sind von der Kulturstiftungen des Bundes und von NRW mit 250 000 Euro gefördert worden.”
Gerichtsprotokollbuch von Kallstadt ediert
Aus der Weinbaugemeinde Kallstadt an der Deutschen Weinstrasse stammt ein Gerichtsbuch, das jüngst herausgegeben wurde
Hans-Helmut Görtz, Das Kallstadter Gerichtsprotokollbuch 1533-1563 (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe A: Pfälzische Geschichtsquellen Bd. 6) Neustadt an der Weinstraße 2005, LXXX und 328 Seiten, ausführl. Register. ISBN 3-9808304-5-4. 70,- Euro
Neuer Band der Palatia Sacra vorgestellt
Palatia Sacra, Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, auf Grund der Vorarbeiten von Geh. Archivrat Dr. Franz Xaver Glasschrödcr herausgegeben von L. Anton Doll: Teil I Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Band 1 Die Stadt Speyer, 2. Teil: Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen. Klausen und Beginenhäuser, bearbeitet von Renate Engels (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Band 61-1.2), Mainz 2005. Das Buch ist für 100 Euro im Buchhandel erhältlich.
Die “Palatia Sacra” geht auf die umfangreichen Materialsammlungen des Archivars und Historikers Franz Xaver Glasschröder (1864-1933) zurück, mit deren Veröffentlichung seit fast 50 Jahren der ehemalige Leiter des Landesarchivs Speyer, Ludwig Anton Doll, befasst ist.
Der zweite Teilband (der erste mit den Stiften und der allgemeinen Einleitung steht noch aus) umfasst elf von fünfzehn Speyerer Pfarreien mit ihren Pfarrpfründen, die acht Speyerer Klöster, zwei Ritterordensniederlassungen und 14 selbständige Kapellen. Beschrieben werden auch bis zu 41 Klausen und Beginenhäuser, acht Wohltätigkeitseinrichtungen, sieben Kapellen in Stadthöfen auswärtiger Klöster sowie private Haus- und Hofkapellen.
Der Beitrag der “Palatia Sacra” zur Landesgeschichte und zur Speyerer Diözesangeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit kann kaum überschätzt werden.
Bibliographische Angaben aus
http://mittelrheinische-kirchengeschichte.de/quellen.htm
Band 61:
Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit auf Grund der Vorarbeiten von Geh. Archivrat Dr. Franz Xaver Glasschröder, hrsg. von L. Anton Doll.
Teil I: Bistum Speyer. Der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer.
61.1.1 Die Stadt Speyer. 1. Teil (In Vorbereitung)
61.1.2 2. Teil: Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen, Klausen und Beginenhäuser, bearb. von Renate Engels. 2005. X und 666 Seiten, 2 Karten ausfaltbar. ISBN 3-929135-52-3.
100,- Euro
61.2 Der Landdekanat Weißenburg, bearb. von Ludwig Anton Doll mit Unterstützung von Hans Ammerich. 1999, XXXVII, 354 Seiten, 1 Karte. ISBN 3-929135-29-9.
75,- DM / 38 Euro
61.3 Der Landdekanat Herxheim, bearb. von Renate Engels. 1988. XXXII, 291 Seiten, 1 Karte.
66,- DM / 33 Euro
61.4 Der Landdekanat Weyher, bearb. von Volker Rödel.1988. XXV, 184 Seiten, 1 Karte.
45,- DM / 23 Euro
61.5 Der Landdekanat Böhl, bearb. von Renate Engels. 1992. XXXVIII, 317 Seiten, 1 Karte.
75,- DM / 38 Euro
Bistumsarchiv Fulda eingeweiht
„Ohne Archive wäre das Wissen um herausragende Ereignisse, kirchliche Entwicklungen und Strömungen, aber vielleicht auch Irrwege, aus denen wir heute lernen können, unwiederbringlich verloren. So sind Archive gewissermaßen unser kostbares Gedächtnis, heilsame Erinnerung.“ Dies stellte Bischof Heinz Josef Algermissen am Freitag, 17. Juni, aus Anlaß der Einweihung des neuen Bistumsarchivs in Fulda heraus. […]
Eine innovative Klimaplanung sorgt für optimale Lager- und Arbeitsbedingungen. Bei der im Mai vom Hessischen Finanzministerium und der Architektenkammer veröffentlichten „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2005“ erhielt das Gebäude eine besondere Anerkennung. Der Standortwahl gingen zunächst Alternativuntersuchungen voraus. Neben den eigentlichen Lagerflächen für Aktenmaterial sind Flächen für große Papierformate wie z. B. Karten und Pläne, für EDV- und Fotomaterial sowie Räume für die Reinigung und Konservierung gefährdeter Bestände einzuplanen gewesen.
Nachdem sich der jetzige Standort für die notwendigen Nutzflächen als geeignet erwies, wurde 2001 durch das Bischöfliche Generalvikariat ein Architektenwettbewerb unter überwiegend heimischen Architekten ausgelobt, aus dem das Büro Sichau & Walter (Fulda) als Sieger hervorging. Der Entwurf teilt das Gebäude in einen teilweise unterirdischen Archivbereich, der heute bei einer Bausumme von rund drei Millionen Euro über neun Kilometer Regal- und Archivierungsflächen bietet. Darüber erhebt sich ein ruhiger Kubus, in dem Verwaltung und Lesesaal untergebracht sind.
Die Besonderheit des Gebäudes bleibt allerdings dem Auge verborgen. Mit einer gezielten Auswahl „alter“ und „neuer“ Baumaterialien konnten die Architekten den Technikeinsatz des Gebäudes auf ein Minimum reduzieren. Eine äußere Lehmabdichtung sowie Schaumglas und Gasbeton als Klimapuffer halten in den Lagergeschossen Temperatur und Luftfeuchte besonders stabil. Damit ist für lange Zeit die sichere Lagerung der wertvollen Dokumente bei reduziertem Energieaufwand gewährleistet. Ein Mantel aus Kalkstein, wie er sich auch im Baugrund des Gebäudes wiederfindet, umhüllt das neue Haus. Seine Massivität und Schattenbildung tragen ebenfalls zu gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchte für das wertvolle Archivgut wie an den Arbeitsplätzen bei.