Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personenstandswesen

http://www.archive.nrw.de/text.asp?nr=416&tnr=1415
Vorträge der 5. Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 im VdA am 11.03.2005

[Mit zwei Ausnahmen verfügbar als PDF-Dateien]

REININGHAUS, Prof. Dr. Wilfried (Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen)

Grußwort

KRETZSCHMAR, Dr. Robert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Vorsitzender der Fachgruppe1 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare)

Grußwort

REINICKE, Dr. Christian (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Personenstandsarchiv Brühl)

Zwei Personenstandsarchive in Nordrhein-Westfalen oder: Wie gründet man ein Archiv? Ein Beitrag zur Archivgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen

JOERGENS, Dr. Bettina (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staats- und Personenstandsarchiv Detmold)

Familienforschung und Archive – eine Beziehung vom Kopf auf die Füße gestellt

SCHÄFER, Dr. Udo (Staatsarchiv Hamburg)

Die Novellierung des Personenstandsgesetzes

OEPEN, Dr. Joachim (Historisches Archiv des Erzbistums Köln)

Personenstandsüberlieferung in katholischen Archiven [noch nicht online]

GÜNTHER, Wolfgang (Archiv der evangelischen Kirche in Westfalen Bielefeld)

Personenstandsüberlieferung in evangelischen Archiven

JUNKERS, Dr. Günter (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde Köln)

Genealogie im Internet [noch nicht online]

KRIEDTE, Dr. Peter (Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen)

Zivilstandsregister, historische Demographie und Sozialgeschichte (anhand von niederrheinischen Beispielen)

Die noch fehlenden Beiträge wird das Personenstandsarchiv Brühl in nächster Zeit ergänzen.

Transferarbeiten im Netz

http://www.archive.nrw.de/archive/script/infserv/texte/rechts.asp?nr=1&Tnr=1411

Aus der Archivliste:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei ein Hinweis auf einige nunmehr im Internet verfügbaren Transferarbeiten von nordrhein-westfälischen Referendaren des 39. Wiss. Kurses.

Transferarbeiten im Netz

Am Ende der Ausbildung zum wissenschaftlichen Archivar steht für die Referendare die Erarbeitung einer Transferarbeit, die sich laut Prüfungsordnung mit spezifischen aktuellen Fragestellungen des Ausbildungsarchivs beschäftigen soll. Vier dieser Transferarbeiten aus dem letzten Ausbildungszyklus hat das Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster jetzt auf seinen Internet-Seiten publiziert. In ihnen widmen sich die damaligen Referendare Fragestellungen, die einige der Kernprobleme des gegenwärtigen Archivwesens berühren.

Im Einzelnen legt Andreas Berger eine umfassende vergleichende Untersuchung der gegenwärtig in Deutschland eingesetzten Archivsoftwarepakete vor, in der er diese einer Kritik unter funktionalen und softwareergonomischen Gesichtspunkten unterzieht.

Ulrich Fischer entwickelt in seiner Transferarbeit Möglichkeiten zur Digitalisierung handschriftlicher Findmittel und unterwirft diese zusammen mit bestehenden Verfahren einer Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse.

Peter Worm beschäftigt sich vor dem Hintergrund der am Staatsarchiv Münster erhobenen Daten mit Benutzer- und Benutzungsstrukturen in den letzten zehn Jahren.

Mathias Jehn schließlich zeigt am Beispiel von 1501 Prozessverfahrensakten der Staatsanwaltschaft Bochum Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Samplebildung bei der Überlieferungsbildung im Bereich von Massenakten auf.

Die Arbeiten finden Sie jetzt im pdf-Format auf der Seite des Staatsarchivs Münster in der Rubrik „Informationen und Service“ im Punkt „Service-Angebot“ unter „Aktuelle Transferarbeiten“.

Ulrich Fischer
Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-39004435
Fax: 0251-39925051
e-Mail: ulrich.fischer@lav.nrw.de

Paläographie

Autor(en): Frfr. von Boeselager, Elke
Titel: Schriftkunde. Basiswissen
Ort: Hannover
Verlag: Verlag Hahnsche Buchhandlung
Jahr: 2004
ISBN: 3-7752-6131-1
Umfang/Preis: 126 S.; € 14,80

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Karel Hruza, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
E-Mail: <karel.hruza@oeaw.ac.at>

Der Band eröffnet eine neue Reihe, die auf knappem Raum und zu günstigem Preis hilfswissenschaftliches „Basiswissen“ vermitteln will und an die „Historischen Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen“ erinnert, deren „Papsturkunden“ durch die Hand eines jeden Mittelalter-Studenten gehen sollten […]

Allgemein ist zu konstatieren, dass es Boeselager nicht gelingt, eine überzeugende Schrifttypologie vorzustellen, in der auch die Entwicklungslinien und Interdependenzen zwischen Gebrauchs-, Buch- und Auszeichnungsschriften aufgezeigt und die Bedeutung der ersteren herausgestellt werden. Auch die praxisorientierten Kapitel haben bei weitem nicht das Niveau, um den Band zu einem „Klassiker“ in der Lehre werden zu lassen.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-064

CH: Digitale Amtsdruckschriften

Die Online-Präsentation „Digitale Amtsdruckschriften 1848-1999“ im Schweizerischen Bundesarchiv zeigt Möglichkeiten und Chancen für die Präsentation historischer Quellen auf. Doch für viele Archive bleiben solche Internetprojekte Visionen, denn zunächst müssen trotz leerer öffentlicher Kassen die Tagesaufgaben bewältigt werden. Mangelnde Finanzen sollten die Diskussionen über Archiv- und Sammlungsgut im Internet jedoch nicht stoppen. Denn nicht nur die direkten Vorteile wie Verbesserung des Services, Vereinfachung der Benutzerbetreuung und konservatorische Aspekte sind zu betrachten. Eine Online-Präsentation von Archivgut ist gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit. Öffentlichkeitsarbeit, durch die vielleicht auch Sponsoren für das nächste Digitalisierungsprojekt gewonnen werden können.

Meint Brigitta Hafiz, Potsdam in
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=92&type=rezwww

Irish Archives

Main Title : The Irish society for archives
Web Address (URL): http://www.ucd.ie/archives/isa/isa-index.html
Alternative Title : Cumann cartlannaíochta éireann
Description : This is the website of the Irish Society for Archives (ISA), which was founded in 1970 ‘to promote the place of archives in Irish society.’ Its links page is indispensable as a hub for archives in the Republic of Ireland and in Northern Ireland.

The website is maintained by the Archives Department of University College Dublin. The links page is divided into four sections, one each for: ‘Statutory and Professional Bodies’; ‘Irish Archives Services’; ‘Northern Ireland’; and ‘Museums’. The second section, on Irish Archives Services, is further divided into four subsections: ‘Universities’; ‘Manuscript Libraries’; ‘Public Records/Local Studies’; and ‘Specialist Repositories’. Besides the links page, the website offers an online newsletter, a page dedicated to the ISA’s journal (articles not online), and membership and contact details.
Language : English

http://www.humbul.ac.uk/output/full2.php?id=15146

Bildrechte bei wissenschaftlichen E-Journals

Lesenswerte Worte in einer neuen französischen E-Zeitschrift

http://www.imagesre-vues.org/Annexes/DroitImage.htm

La diffusion des images dans l’espace virtuel semble, à première vue, offrir une grande liberté, mais soulève en vérité des problèmes techniques et juridiques importants, qui demandent, de la part des musées, des galeries, des maisons d’édition et des auteurs, une flexibilité et une actualisation constante. Le règlement de la majorité des institutions contactées ne prend généralement en compte que deux cas : la publication scientifique sur papier (bénéficiant par conséquent d’une diffusion plutôt restreinte) et la publication sur support numérique (CD-Rom, DVD, Web) habituellement destinée à des fins commerciales. Le cas d’une revue scientifique en ligne visant à présenter des images de bonne qualité, à assurer une pérennité des articles et une garantie légale des droits de l’image, reste encore rare.

Il apparaît clairement que, dans une visée strictement scientifique, une redéfinition des réglementations de la circulation des images s’impose. Soucieuse d’agir dans la légalité, Images re-vues n’a pu que constater le manque d’une réglementation générale concernant les images sur Internet et, plus spécifiquement, leur diffusion, leur tutelle et les droits de publication

Images re-vues souhaite contribuer à l’élaboration d’une charte sur l’utilisation scientifique des images sur Internet, et ouvrir un espace de dialogue qui puisse regrouper les institutions propriétaires d’images, les rédactions de revues scientifiques, les auteurs et les professionnels de l’édition.

Zum Thema Bildrechte gibt es in diesem Weblog zahlreiche weiterführende Materialien:

?s=bildrecht

Time of archival science

Agustín Vivas Moreno: El tiempo de la archivística: un estudio de
sus espacios de racionalidad histórica

http://www.ibict.br/cienciadainformacao/include/getdoc.php?id=1268&article=684&mode=pdf

English Abstract:

The main objective of this proposal is to build up baselines for a Cultural
History of Archival Science. For this purpose, it is based on a seminal
axis: the formulation of several “historic rationality spaces” which have
conformed the history of the fi eld. It can be said that a rationality space
is a well determined and characterized combination of forces which
conform a system based on some historic homogeneity and whose
model can be established. So, the conception is that there are four great
historic rationality spaces in archival development: Archival science as
an inductive and functional instrument, Archival science as patrimonial
and legal-administrative fi eld, Archival science as a historiographic
development and speculative theory, and Archival science in knowledge
society. Its vagaries would be specifi ed through the extension of archival
science scope, its scientifi c expansion, its insertion in Information
Science fi eld, determination of archives as information systems, and
technological determinism. In methodological development of our
proposal, it is specifi ed the interoperation among several sociocultural
forces, which have formed, in their historic course, the different
understanding archival science history spaces. In consequence, we infer
as a main result that understanding spaces are basic for comprehension
of archival science cultural history, a ground-breaking concept.

Erster Hessischer Archivpreis ausgeschrieben

http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_8036330

Der Hessische Archivpreis, mit 6.000 Euro dotiert, soll je zur Hälfte an ein bereits bestehendes Archiv und an drei ehrenamtlich tätige Menschen vergeben werden. Die Preisgelder stellen zur Hälfte die hessische Staatskanzlei und die Sparkassen-Kultustiftung Hessen-Thüringen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beteiligt sich an der Durchführung der Ausschreibung des Preises.

Ausschreibung
http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_archivpreis.htm

Bestandserhaltung von Mikroformen: Azetat-Problem

From: “EROMM-GRUPPE” <eromm@mail.sub.uni-goettingen.de>
Subject: Informationsverlust durch Azetatmikrofilm & EROMM
Date: Fri, 22 Jul 2005 16:21:45 +0200
To: “Internet in Bibliotheken” <INETBIB@ub.uni-dortmund.de>

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

von den meisten unbemerkt, von Fachleuten aber durchaus wahrgenommen,
ist ein ernstes Problem im Bereich Mikroformen entstanden, das
dringend die Aufmerksamkeit von Bibliotheken, Archiven und allen
anderen erfordert, die Informationen auf Film sammeln:

Als in den 1940er Jahren Zelluloseazetat als Traegermaterial fuer
Filme Nitrat abloeste, nannte man es ‘Sicherheitsfilm’, weil es
vergleichsweise stabiler war als sein Vorgaenger. Seitdem bis in die
fruehen 1980er Jahre wurde Azetat fast ausschliesslich als
Traegermaterial verwendet, bevor es durch Polyester schrittweise
abgeloest wurde. Jedoch hat sich die Bezeichnung ‘Sicherheitsfilm’
als recht irreführend herausgestellt. Denn Azetat ist chemisch
instabil, es baut sich zunaechst langsam, dann ab einem bestimmten
Punkt stark beschleunigt ab.

Unter ueblichen (nicht optimalen) Lagertemperaturen hat Azetatfilm
eine Lebenserwartung von nicht mehr als 50 Jahren. Nur Kaltlagerung
verzoegert wirksam den chemischen Abbauprozess. Die wenigsten
Einrichtungen sind aber dazu in der Lage, Kaltlagerung von
Mikroformen einzusetzen. Vielleicht waere hier die Einrichtung
gemeinsamer Mikroformlager fuer mehrere Einrichtungen zu erwaegen?

Das Azetatproblem wurde zuletzt mit sehr breiter internationaler
Beteiligung auf einer Konferenz in London eroertert; aus Deutschland
waren zwei Teilnehmer anwesend. Dabei stellte sich heraus, dass vor
allem die Mikrofilmproduktion bis in die fruehen achtziger Jahre,
dann aber vor allem die kommerziell vertriebenen Lesekopien vom
Verfall des Azetattraegers betroffen sind. Wichtige Bibliotheken und
Lieferanten haben bis in die Mitte der 90er Jahre Azetatfilm
geliefert! Es geht hierbei nicht um die Frage, welche Basis die
belichtete Schicht des Films aufweist (z.B. Silber oder Diazo),
sondern um das diese Schicht tragende Material. Lesen Sie eine kurze
Zusammenfassung unter

http://www.eromm.org/acetate_db-g.htm

Da neben jeglicher Art von Film auch und vor allem (aus technischen
Gruenden) Mikrofilm betroffen ist, hat sich EROMM entschlossen, das
Konzept einer “Datenbank fuer Azetatmikrofilm” vorzulegen. Die
Datenbank soll dabei helfen, die betroffenen Teile von
Mikroformbestaenden zu identifizieren und die Zusammenarbeit bei der
Loesung des Problems zu erleichtern.

Bitte geben Sie uns von der genannten Webseite aus eine kurze
Rueckmeldung, ob Sie diesen Vorschlag fuer nuetzlich halten. Ihre
Anregungen sind uns wichtig. Erste Antworten, die wir erhielten,
reichen von begeisterter Zustimmung bis zu offensichtlicher
Unkenntnis hinsichtlich des wirklich brennenden Problems. Es ist uns
wichtig, dass auch deutsche Antworten uns erlauben, das Interesse
oder Desinteresse der Bibliotheken einzuschaetzen, bevor wir diesen
Plan verwirklichen.

Mit vielen Gruessen,

Werner Schwartz

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
++
EROMM at SUB Goettingen
D-37070 Goettingen
Germany

TEL +49 551 39-9525 Braun, Rzehak -5218
Schwartz
FAX +49 551 39-3468 Braun, Rzehak -2361
Schwartz

eromm@sub.uni-goettingen.de

http://www.eromm.org

FOR PARCEL DELIVERY & PRIVATE SERVICES:
EROMM at SUB Goettingen
Platz der Goettinger Sieben 1
D-37073 Goettingen
Germany

Ergänzung

Auf der genannten Internetseite liest man, dass die deutschen Archive, die Azetatfilme von wertvollem Archivgut, die in einem Stollen im Schwarzwald lagern, längst auf Polyesterfilm umkopiert haben.

Vergangenheitspolitik RWTH Aachen

Das Hochschularchiv der RWTH Aachen freut sich mitteilen zu können, dass dank des freundlichen Entgegenkommens des Autors und der Zeitschrift folgender Volltext auf der Website des Archivs eingestellt werden konnte:

Werner Tschacher: “Ich war also in keiner Form aktiv tätig”. Alfred Buntru und die akademische Vergangenheitspolitik an der RWTH Aachen 1948 – 1960.
Veröffentlicht in: Geschichte im Westen (Halbjahres-Zeitschrift f�r Landes- und Zeitgeschichte), Jg. 19 (2004), S. 197 – 229

http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.pdf

Das PDF ist ein doppelschichtiges grosses PDF (6,1 MB), das sowohl den Text der Zeitschrift als Faksimile als auch den (durchsuch- und kopierbaren) E-Text bietet. Es enthält zusätzlich zwei vom Autor ausgewählte kurze Dokumente aus dem Hochschularchiv als E-Text:

– Betriebsappell am 13.12.1937
-Würdigung durch Rektor Rudolf Jung am 3.6.1958

Zitiervorschlag

Werner Tschacher: “Ich war also in keiner Form aktiv tätig”. Alfred Buntru und die akademische Vergangenheitspolitik an der RWTH Aachen 1948 – 1960, in: Geschichte im Westen 19 (2004), S. 197 – 229, online:
http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.
(letztmals abgerufen am …)

Für den Quellenanhang:
(Bezeichnung der Quelle), Anhang zur Internetveröffentlichung von Werner Tschacher: “Ich war also in keiner Form aktiv tätig”. Alfred Buntru und die akademische Vergangenheitspolitik an der RWTH Aachen 1948 – 1960, in: Geschichte im Westen 19 (2004), S. 197 – 229, online:
http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.
(letztmals abgerufen am …)

Moderne Justizakten als zukünftige Quellen historischer Forschung – Workshop zur Archivierung von Unterlagen der Justiz

Am 21.06.2005 kamen in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen rund 40 Archivare/ -innen, Juristen/ -innen und Historiker/ -innen zusammen, um über die Archivierung von Unterlagen der Justiz zu diskutieren. Zu diesem Workshop hatten das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und die Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie gemeinsam eingeladen.
Im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr eine Projektgruppe eingerichtet worden, deren Aufgabe es ist, landesweit einheitliche Kriterien zur Archivierung von Unterlagen der Justiz zu entwickeln. Ziel des Workshops war es, einen Dialog über Justizakten als zukünftige Quellen historischer Forschung anzuregen, in dem gemeinsame Erwartungen an die Archivierung von Unterlagen der Justiz formuliert werden.
Einen ausführlichen Tagungsbericht sowie weitere Materialien finden Sie im Portal www.archive.nrw.de unter Staatsarchive/ das Landesarchiv NRW/ Publikationen bzw. unter dem direkten Link http://www.archive.nrw.de/dok/workshop02/index.html.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Martina Wiech
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159238-202
Fax. 0211 – 159238-222
E-Mail: martina.wiech@lav.nrw.de

Studentische Zeitschrift LIBREAS

http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/aktuell_index.html

LIBREAS – Ausgabe 2/05

> Editorial zur Ausgabe 2: Das elektronische Buch
> Editorial Issue 2: The Electronic Book

BEITRÄGE

> Just, Peter und Schwebbach, Jens: Urheberrechtswidrige Produktion und Distribution
elektronischer Bücher

> Böhner, Dörte und Lutze, Doreen: Digital Rights Management – Zunehmende Kontrolle der Contentanbieter über die Informationsbenutzer

> Voß, Jakob: Mehr als Marginalien – das E-Book als gemeinsamer Zettelkasten

> Guggemos, Werner Christian: E-Books – Die Bibliothek kommt zum Benutzer

> Bassenge, Annette und Falke, Karen: INFODATA-eDepot – Die neue Datenbank des
Informationszentrums für Informationswissenschaft und –praxis

http://www.infodata-edepot.de

> Zivkovic, Daniela: Das elektronische Buch

REZENSIONEN UND HINWEISE

> Philip Barker: Using e-books for Knowledge Management. von Elisabeth Simon

> Daniela Zivkovic: The Electronic Book. von Peter Just

BILDERGALERIE

> Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus

> Die Autoren

Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors

Nach
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_07_10_fosblogarchive.html#112143539906873889
gibt es eine Liste über die Schritte, die in den Mitgliedsländern zur Umsetzung der Public Sector Information-Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 (dt. Fassung) über die Weiterverwertung von Informationen des öffentlichen Sektors unternommen wurden:

http://europa.eu.int/information_society/policy/psi/implementation/status/index_en.htm

Bis zum 1.7.2005 hätte die RL umgesetzt werden müssen!

In Deutschland soll es ein IWG (Informationsweiterverwendungsgesetz) (Re-use of Information-Act) geben. Genauso heisst das österreichische Gesetz, weshalb man über Google leider nur österreichische Treffer findet.

Österreichischer Gesetzentwurf:
http://www.ispa.at/downloads/4be78cb8fbc2_Entwurf%20IWG.pdf

Siehe auch zu öst. Geodaten:
http://www.oerok.gv.at/Geodatenpolitik/Rechtsvorschriften_fuer_Geodaten_in_Oesterreich.pdf

Momente

In Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg berichtet F. Quarthal über Schwaben, Regina Keyler schreibt kurz über “Von Karrieren und Kommissionen. Über das württembergische Archivwesen während des Nationalsozialismus” (S. 22-24), u.a. über Hermann Haering. Peter Rückert stellt das Aussteuerverzeichnis der Antonia Visconti in den “Württembergischen Regesten” vor. Was brachte 1380 diese Dame nach Württemberg mit? Das 98 Blatt umfassende Verzeichnis ist eine bedeutende Quelle der (italienischen) Sachkultur des Spätmittelalters und liegt digitalisiert unter WR 32 vor.

Finding E-Books

http://www.freepint.com/issues/140705.htm#tips
“Free Public Domain and Copyrighted e-Books Online”
By Sam Vaknin

“By far the largest and best maintained index is John Ockerbloom’s
Online Books page, with well over 20,000 individual items listed
< http://onlinebooks.library.upenn.edu >. It offers links to new books
almost daily < http://onlinebooks.library.upenn.edu/new.html >. Browsing
through this index is bound to get you virtually everywhere. There is
rarely a (legal) book online that is not listed here”

This is not true.

1. OBP has 20,000+ free books
http://www.digitalbookindex.org 60,000+

It is recommended to use both listings. Example: keyword metaphor brings 6 books (OBP 4, DBI 5).

2. There are some large collections (and a lot of small collections) NOT in the OBP (nor in the DBI).

Examples of large collections with English books not in the OBP

https://www.archive.org/details/texts

http://link.library.utoronto.ca/booksonline
800+ titles

OHIOLINK Brittle Books
See http://archiv.twoday.net/stories/442689
400+ titles

UMich Digital General Collection
http://www.hti.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=genpub;cc=genpub

Gallica
http://gallica.bnf.fr
Hundreds of items.

Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen

Der Sammelband zur Tagung Making History im Herbst 2003 in München ist erschienen.
Motiviert durch das Interesse an der Bestimmung des kritischen Potentials historischer Wissenschaft, von der Suche nach kritisch Forschenden und ihren Projekten, fand im Oktober 2003 am historischen Seminar der Universität München eine bundesweite Tagung über Positionen und Perspektiven kritischer Geschichtswissenschaft statt, bei der nicht nur akademisch institutionalisierte Historikerinnen und Historiker zu Wort kamen, sondern auch Menschen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen Vergangenheit erforschen, Geschichte schreiben oder historisches Wissen vermitteln.

Entsprechend dem Werkstattcharakter der Tagung zeigten die 15 Einzelveranstaltungen ein sehr breites Spektrum kritischer Wissenschaft, wenngleich es natürlich nicht möglich war, alle Themen anzusprechen. Beispielsweise konnten das Verhältnis von politischer Ökonomie und Geschichtswissenschaft oder viele Trends der Historiografie, wie Stalinismusforschung oder Globalgeschichte im Rahmen der Tagung nicht behandelt werden.

Der vorliegende Band versammelt leider nicht alle der Beiträge dieser Tagung. Ganz bewusst werden sehr unterschiedliche Zugänge zum gesellschaftskritischen Umgang mit Geschichte dokumentiert. Die Beiträge selbst sind zum Teil als Experimente anzusehen und verstehen sich als Anstöße zur weiteren Debatte, wollen anregen, fordern aber auch zur Kritik heraus. Ein Versuch, die Debatte seit “Making History” weiterzuführen, war zwischenzeitlich die Bremer Nachfolgetagung “Vorwärts – und viel vergessen” [Tagungsband] zur Geschichte sozialer Bewegungen im Herbst 2004.

————————————————————————————————————————-
Inhalt:

Einleitung (RTF)

Geschichte wird gemacht – geht sie voran? Leo Kofler und die Dialektik der Geschichte.
von Christoph Jünke

Parteilichkeit und Objektivität.
von Wolfgang Fritz Haug

Film als historische Forschung.
von Olaf Berg

“Alles was uns fehlt, ist die Solidarität”. Geschichtsschreibung und soziale Bewegung.
von Richard Heigl und Anja Ebersbach

“Täglich grüßt das Murmeltier.” Für eine ‘Geschichte von unten’ der radikalen Linken.
von Bernd Hüttner (gekürzte Fassung online)

An Boden gewinnen. Perspektiven der Sozialgeschichte.
von Marcel van der Linden

Bizarre Autonomie: Turmuhren, Stoppuhren und Fabrikarbeit in Dänemark bis ca. 1973.
von Peter Birke

Die soziale Frage aus Sicht des Militärs. Seelenkonskription, Hausnummerierung und militärischer Wohlfahrtsstaat in der Habsburgermonarchie.
von Anton Tantner

“Dokumentation und Aktion” – Möglichkeiten geschichtspolitischer Intervention am Beispiel der Traditionspflege deutscher Gebirgsjäger.
von Ralph Klein, Regina Mentner und Stephan Stracke

————————————————————————
Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen,
hg. v. Richard Heigl, Petra Ziegler und Philip Bauer,
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005, 215 S.
ISBN 3-937209-94-8
28 Euro
——————————————————————–