Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access in Österreich

http://eprints.rclis.org/archive/00003737

Die Open Access – Bewegung und ihre Rezeption an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich

Turnovsky, Petra (2004) Die Open Access – Bewegung und ihre Rezeption an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich. Master thesis, Universitätslehrgang Bibliotheks- und Informationsmanagement 3, Donau-Universität Krems.

Full text available as:
PDF – Requires Adobe Acrobat Reader or other PDF viewer.

[English abstract] As a reaction to the serials crisis a movement has formed, which aims at open and charge free access to scientific literature in the internet. Open Access can be achieved by selfarchiving or by open access journals, which are financed by author payments. This master thesis provides a survey about the current state of the art of the movement, about the different conditions in the scientific disciplines and the networked initiatives. The situation is considered from the libraries’ point of view, focusing on science libraries in Austria. The instruments for retrieval were identified as a week point. An additional obstacle for Open Access is the importance of the citation rate when scientific publications are evaluated. Due to the installation of e-print-servers a new assignment for libraries has developed.

[German abstract] Als Reaktion auf die Zeitschriftenkrise hat sich eine Bewegung formiert, deren Ziel der offene und kostenfreie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet ist. Open Access kann mittels Selbstarchivierung oder durch Open Access Zeitschriften, die sich durch Autorenbeiträge finanzieren, geschaffen werden. Diese Masterthese bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Bewegung, die unterschiedlichen Voraussetzungen in den wissenschaftlichen Disziplinen und die vernetzten Initiativen. Die Betrachtung erfolgt aus der Sicht der Bibliotheken. Die Instrumente zum Retrieval werden als Schwachpunkt identifiziert. Ein weiteres Hindernis für Open Access ist die Bedeutung der Zitationsrate bei der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten. Durch die Einrichtung von Publikationsservern entsteht ein neues Aufgabengebiet für Bibliotheken. Eine Untersuchung der Websites wissenschaftlicher Bibliotheken in Österreich zeigt, dass die Open Access Bewegung in Österreich bisher wenig Beachtung gefunden hat. Zum Vergleich wurden die Websites einiger Bibliotheken aus Deutschland, der Schweiz und dem englischsprachigen Raum herangezogen. Daraus werden Vorschläge zum bibliothekarischen Umgang mit Open Access abgeleitet.

Studientage als Form der Öffentlichkeitsarbeit für Universitätsarchive

Anlässlich des diesjährigen DIES-Academicus der RWTH Aachen, an dem sich die Studiengänge den Studieninteressierten präsentieren können und für Fragen rund um das Studium zur Verfügung stehen, war auch das Hochschularchiv, nun schon zum wiederholten Male, mit einem eigenen Informationsstand vertreten. In diesem Jahr wurde das 40jährige Jubiläum der Philosophischen Fakultät der RWTH als Aufmacher genutzt. In einer etwa viertelstündigen Power-Point-Präsentation wurden die Urspünge, Entwicklungslinien und Krisen der Fakultät anhand von Texten und zeitgenössischen Aufnahmen dargestellt. Ergänzt wurde diese Präsentation mit einer Auswahl von themenbezogenen Archivalien und einem Plakat, das die Porträts der Dekane in ihrer chronologischen Amtsfolge zeigte.
Mehrere Professoren und Dozenten, aber auch eine Reihe von Studenten, nutzten diese Möglichkeit und zeigten, dass sie sich durchaus für das Hochschularchiv interessierten.
Die Möglichkeiten einer derartigen Präsentation sollte man allerdings auch nicht überschätzen, da die meisten Besucher des DIES naturgemäß auf andere Themen ( wie Studienwahl…) eingestellt sind und zumeist nur relativ kurz bei den einzelnen Ständen verweilen, aber ein Hochschularchiv kann hier zumindest Präsenz zeigen.

Die Präsentation zum Fakultätsjubiläum ist auch im Internetauftritt des Hochschularchivs zugänglich:
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=253

Beständeübersicht Universitätsarchiv Köln

Das Universitätsarchiv Köln verfügt seit vier Wochen über eine von
Dipl.-Archivar Christoph Schapka erstellte Übersicht über die hier verwahrten
Bestände, die auf der Homepage des Universitätsarchivs als pdf-Dokument zum
Ausdruck bzw. Download zur Vefügung steht:

http://www.uni-koeln.de/organe/uak/images/uak_bestandueersicht.pdf

Aus der Archivliste.