Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hofkammerarchiv Wien: Archivgebäude mit Inventar denkmalgeschützt

http://derstandard.at/?url=/?id=2025956

Auch wenn es offiziell noch keine Bestätigung gibt: Der Auszug des alt ehrwürdigen Hofkammerarchivs in der Wiener Johannesgasse scheint fix zu sein. Geplant ist demnach die Übersiedlung in neue Räume in Wien-Erdberg. […]
Für Kontroversen und mögliche Verzögerungen könnten aber noch Denkmalschutz-Auflagen sorgen. In der “Wiener Zeitung” vom Samstag wird dazu die Wiener Landeskonservatorin Barbara Neubauer zitiert: “Nach dem vom Bundesdenkmalamt ergangenen Bescheid ist eine Veränderung undenkbar. Die vom Bundesdenkmalamt bescheidmäßig festgestellte Unterschutzstellung umfasst das Objekt mit seinem Inhalt.”

Demnach sind das noch vorhandene Direktionszimmer Franz Grillparzers mit den Räumlichkeiten des Archivs, den Regalen und den historischen Faszikeln als “untrennbare Einheit” verbunden und geschützt. Das Wiener Hofkammerarchiv wurde bereits 1578 urkundlich erwähnt – unter “alte Kammerregistratur”. 1848 erfolgte unter Grillparzers Leitung die Übersiedlung in das eigens konzipierte Haus in der Johannesgasse.

Unbekannte Universitätssammlungen

http://zeus.zeit.de/text/2005/18/Sammlungen_Universit_8at

Viele Universitäten wissen gar nicht, welche Schätze ihre Archive bergen. Zwei Projekte sollen die Sammlungen vor dem Vergessen bewahren

Von Stefanie Schramm

Die Hälfte aller Vogelarten der Welt ist auch in Halberstadt am Harz zu Hause. Mehr als 18000 Vogelbälge beherbergt das Museum Heineanum, darunter seltene Exemplare von ausgestorbenen Arten. Eine bedeutende Sammlung weitab der Großkollektionen in Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart oder Bonn. »Weil wir kein zentrales Institut haben, das alle Bereiche abdeckt, sind auch die kleineren Sammlungen für unser Land wichtig«, sagt Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn. Rund 200 zoologische Sammlungen sind über Deutschland verstreut. Sie finden sich in Heimatmuseen, in Stadt-, Kreis- und Landesmuseen, an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Einen Überblick über die Sammlungsvielfalt sollen nun verschiedene Datenbanken schaffen. Das Museum Alexander Koenig hat zusammen mit dem Botanischen Institut der Universität Bonn und der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information ein Zentralregister biologischer Forschungssammlungen (Zefod) erstellt. Und am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin arbeitet Cornelia Weber seit einem halben Jahr daran, die Sammlungen der Universitäten in Deutschland zu erfassen. […]

Siehe auch:
http://www.zeit.de/2005/18/Sammlungen_Aufmacher

Bildarchiv Prometheus treibt weiter Schindluder mit dem Begriff Open

Im jüngsten Rundbrief heisst es:

“Der geschlossene, ab dem 1. Juli 2005 lizenzpflichtige Bereich
betrifft nur das verteilte digitale Bildarchiv. Die Bildgeber stellen
ihre Datenbanken der Forschung und Lehre auch zukünftig kostenlos als
open-content zur Verfügung. Die Lizenzen werden also nicht auf die
Bilder erhoben und dienen KEINEN kommerziellen Zwecken. Sie werden
vielmehr ausschließlich die Betriebskosten decken, die für Erhalt,
Pflege und Ausbau des Bildarchivs (Aktualisierung, Einbindung neuer
Datenbanken) anfallen.” (Hervorhebung von mir, K.G.)

Ob Bildarchive von kommerziellen Anbietern betrieben werden oder von not-for-profit-Organisationen ändert nichts an der Tatsache, dass es eine Perversion des “Open Content”-Begriffs darstellt, eine kostenpflichtige Bilddatenbank als “Open Content” zu bezeichnen.

Man vergleiche etwa die Definition der Wikipedia de:
“Freie Inhalte, oft auch mit der englischen Bezeichnung Open Content tituliert, sind Schriftstücke sowie Bild- und Tonwerke, deren Weiterverbreitung ausdrücklich gewünscht ist. Oft wird dabei auch eingeschlossen, dass Veränderungen am Werk erlaubt sind. Freie Inhalte stellen damit eine Gegenposition zu Werken auf, bei denen der Schutz des geistigen Eigentums, insbesondere das Urheberrecht, der Verbreitung des Werks enge Grenzen auferlegt. Grundsätzlich entstehen freie Inhalte aus dem Gedanken, dass die rigide Einschränkung der Verbreitung von ihrer Natur nach immateriellen Gütern den Austausch von Wissen und Ideen behindere.”
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_content

Die englische Version lautet:
“Open content, coined by analogy with “open source,” (though technically it is actually share-alike) describes any kind of creative work including articles, pictures, audio, and video that is published in a format that explicitly allows the copying of the information. Content can be either in the public domain or under a license like the GNU Free Documentation License. “Open content” is also sometimes used to describe content that can be modified by anyone; there is no closed group like a commercial encyclopedia publisher responsible for all the editing.”