http://www.inghist.nl/Onderzoek/Projecten/WVO
Viele Briefe (Faksimiles, PDF) auch in Deutsch.
http://www.inghist.nl/Onderzoek/Projecten/WVO
Viele Briefe (Faksimiles, PDF) auch in Deutsch.
Kann niemand dem Deutschen Rechtswörterbuch sagen, dass eine zitierfähige und akzeptable URL anders aussieht??
A column by Roy Rosenzweig
http://www.historians.org/Perspectives/issues/2005/0504/0504vic1.cfm
Excerpt:
These proposals range from the incremental to the revolutionary. Some (library cooperatives, for example) would require scholarly societies like the AHA to dramatically alter their ways of doing business; others (such as partial access) would, in my view, have little effect on the Association’s revenues. Regardless of one’s view of the merits of open access (and my own position is obviously in favor of much freer access), these approaches require careful consideration by historians—if only because external pressures (from government, from the rising tide of the open access movement) are likely to force us to re-evaluate our policies sooner or later. But the more important reason to consider how we can achieve open access is that the benefits of broad and democratic access to scholarship—benefits that are within our grasp in a digital era—are much too great to simply continue business as usual.
Die alte, in Teilen heute noch nicht ersetzte Ausgabe von Dronke aus dem Jahr 1850 liegt bei ALO digitalisiert vor:
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844
Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.
http://www.auswandererbriefe.de/index.html
Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden.
Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten.
Helfen Sie mit!
Abschriften und andere Materialien, die für die Nutzung im Unterricht vorgesehen sind, geben auf der Internetseite einen Eindruck von der Quellengattung. Warum keine solide Internetpräsentation vorgelegt wird, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger wendet und nicht nur an Lehrer (und die Texte und Bilder nicht in doc-Dateien bietet), ist unverständlich. In der verstaubten Forschungsbibliothek ist man offensichtlich noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.
Münster. Mit der Gründung des Umweltzentrums (UWZ) entstand ab 1981 auch eines der größten Alternativarchiv der Bundesrepublik. Der Bestand dieser Bewegungsbibliothek wurde zusammengetragen von vielen politischen AktivistInnen. Die Themenbereiche sind mit der Arbeit bestehender und ehemaliger UWZ-Gruppen verbunden.
Thematische Schwerpunkte des Archivs sind: Umwelt, Anti-Atompolitik, Internationalismus, Antimilitarismus, Kriminalisierung, Frauenbewegung, Anarchismus, Gesundheit, Münster, Alternativen, Antifa, Geschichte, Theorie, Philosophie u.a.
Link zur Datenbank des UWZ-Archivs
Neues Beginnen nach der UWZ-Spaltung
Aufgrund interner Konflikte kam es Ende 2004 zu einer Spaltung der im UWZ aktiven Gruppen. Das Ergebnis:
1) Ein Kollektiv will die Räumlichkeiten des UWZ weiterhin nutzen und dort u.a. einen Szenetreff und ein Café eröffnen.
2) Die ehemaligen UWZ-Gruppen WigA (Widerstand gegen Atomanlagen), Offene Antifa (OAM) und Destruktive Kritik haben ein neues Ladenlokal in der Sternstraße 31 eröffnet.
3) Der neu gegründete Verein für Autonomie, Soziokultur und Kommunikation (ASK) möchte ein Soziales Zentrum eröffnen. Er trifft sich regelmäßig im Versetzt, in der Grevener Straße 53.
4) Im Dezember 2004 wurden wir, sieben AktivistInnen aus verschiedenen linken Gruppen, auf einer Vollversammlung der FreundInnen und NutzerInnen des UWZ aufgefordert einen „neutralen“ Trägerverein für das UWZ-Archiv zu gründen und Räumlichkeiten anzumieten, zu denen alle Zutritt haben.
Die TeilnehmerInnen dieser gut besuchten VV haben uns das Vertrauen ausgesprochen. Wir bemühen uns, sie nicht zu enttäuschen. Im Januar 2005 haben wir den Umweltzentrum-Archiv-Verein gegründe.
Ziele des Umweltzentrum-Archiv-Vereins
Im Gegensatz zu Parteien und Institutionen gibt es für soziale Bewegungen keine offiziellen Stellen mit dem Auftrag, deren Geschichte zu bewahren. Wir wollen die Materialien sozialer Bewegungen der Öffentlichkeit zugänglich machen und die Geschichte außerparlamentarischer Bewegungen dokumentieren. Deshalb sammelt das Umweltzentrum-Archiv u.a. Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen, Kalender, CDs, Videos, Internetbeiträge, Bild- und Tondokumente. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von Anfang der sechziger Jahre bis heute. Bei den gesammelten und zu sammelnden Materialien handelt es sich zum großen Teil um „graue Literatur“, die von der offiziellen Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert wird: Zeitungen, Zeitschriften, Flugblätter, Plakate, Dokumentationen, interne Protokolle, Arbeits- und Diskussionspapiere aus alternativen, linken, ökologischen, undogmatischen, antimilitaristischen, basisdemokratischen, libertären u.a. sozialen Bewegungen. Auch studentische Publikationen werden archiviert. Der jetzige Bestand (ca. 13.205 Datensätze) soll erweitert werden.
Der Vereinszweck soll u.a. erreicht werden durch:
– Regelmäßige Präsenzzeiten, in denen das Umweltzentrum-Archiv öffentlich zugänglich ist;
– Erstellen von Katalogen, wie sie auch in wissenschaftlichen Bibliotheken angelegt werden;
– Dokumentation/Bestandsaufnahme durch EDV, auch im Internet;
– Veröffentlichung eigener Publikationen und eigener Forschungsergebnisse, z.B. in Form von Bibliographien, Dokumentationen, wissenschaftlichen Untersuchungen oder Bestandskatalogen;
– Beschaffung aktuell erscheinender Zeitungen und Zeitschriften aus den sozialen Bewegungen;
– Beschaffung alter Jahrgänge noch erscheinender oder eingestellter Periodika;
– Beschaffung aktueller und historischer Flugblätter und –schriften, Broschüren, Dokumentationen, … ;
– Übernahme von Privat- und Gruppenarchiven;
– Fotokopieren von Materialien, die in anderen, auch privaten, Archiven gesammelt werden und die im Original für das Archiv nicht mehr zu beschaffen sind.
Unsere Probleme
Das Umweltzentrum-Archiv befindet sich weiterhin in den Räumen des UWZ. Es wurde für den Umzug bereits in Kisten verpackt und ist deshalb im Moment leider nicht öffentlich zugänglich. Die im UWZ verbliebenen Gruppen wollen den jetzigen Archivraum zukünftig als Veranstaltungsraum nutzen.
Wir suchen nach geeigneten und bezahlbaren Räumlichkeiten, in denen die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Bisher haben wir weder neue Räume noch Geld, um die Miete und einen Umzug des Archivs zu finanzieren.
Wir brauchen dringend Eure Unterstützung!
Spendenaufruf
Spendet! Richtet bitte Daueraufträge ein! Werdet Fördermitglieder. Hier unsere Kontoverbindung:
Umweltzentrum-Archiv-Verein, Kontonummer 82882800; BLZ 40160050; Volksbank Münster eG
Treffen und Vollversammlung
Wir treffen uns an jedem zweiten Montag im Umweltzentrum, Scharnhorststr. 57.
Am 9. Mai um 19.30 Uhr soll im UWZ ein Treffen aller interessierten Gruppen und Einzelpersonen stattfinden, zu dem Ihr hiermit herzlich eingeladen seid.
Kontakt: Umweltzentrum-Archiv-Verein,
c/o Redaktion Graswurzelrevolution, Breul 43, D-48143 Münster. Tel.: 0251/48290-57; Fax: -32; E-Mail: uwz-archiv(at)http://gmx.de
Aus QFIAB 84 (2004)
Julia Becker, Die griechischen und lateinischen Urkunden Graf Rogers I. von Sizilien
Jochen Johrendt, Cum universo clero ac populo eis subiecto, id ipsum eodem modo fecerunt. Die Anerkennung Alexanders III. in Italien aus der Perspektive der Papsturkundenempfänger
Uwe Israel, Der Papst und die Urkunde an der Wand. Innozenz III. (1198-1216) in Subiaco
Ganzes Inhaltsverzeichnis:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=348&ausgabe=1959
Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich
Tagungspräsidium: Dr. Irmgard Christa Becker, Stadtarchiv Saarbrücken
Programm
Freitag, 3. Juni 2005
15:00 Stadtführung
17:00 Triariumssitzung
19:00 Stadtgeschichtlicher Vortrag
20:00 Empfang durch die gastgebende Stadt
Samstag, 4. Juni 2005
9 – 9:30 Einleitung und Grußworte
9:30 Aufbruch – Umbruch – Change. Die alten Staatsarchive im
neuen Landesarchiv NRW
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
10:00 Auf einer Stufe zukunftsfähig? Die staatliche
Archivverwaltung Baden-Württemberg in der
Verwaltungsreform
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
10:30 Kaffeepause
11:00 Zur Zusammenarbeit verurteilt. Ein neues Verhältnis
zwischen dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven in
NRW ?
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
11: 30 Mehr Aufgaben, neue Bestände: die baden-
württembergischen Kreisarchive und die Verwaltungs-
strukturreform
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen
14 – 16 Podiumsdiskussion
Wie wirken sich staatliche und kommunale
Organisationsreformen auf die archivische Arbeit aus?
Podium
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
Dr. Anna Pia Maissen, Stadtarchiv Zürich
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Generaldirektion der
Staatlichen Archive Bayerns
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen
Diskussionsleitung: Dr. Irmgard Christa Becker,
Stadtarchiv Saarbrücken
Tagungsort: Altes Rathaus (Bismarckplatz)
Anmeldung: bis spätestens 6. Mai 2005 an: Stadtarchiv Lindau, Reichsplatz (Altes Rathaus), 88131 Lindau (Bayern)
oder
stadtarchivLindau@web.de
Tagungsbeitrag: 10,- € Pensionäre und Auszubildende
20,- € bei Überweisung vorab
25,- € Tageskasse
Zahlungen: bis 31. Mai auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag
Auskunft: Dr. Kurt Hochstuhl, kurt.hochstuhl@la-bw.de;
Tel.: 0761/3806011
Zimmerreservierungen unter: +49(0)8382-260030 oder
reservierung@prolindau.de
Wegen einer Großveranstaltung am 3.-5. Juni sollten die Zimmerreservierungen möglichst bald vorgenommen werden
http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB%5F04%5F2-422
(PDF)
Herrad Spilling (WLB Stuttgart) bespricht ausführlich und kritisch in den IFB:
Abriss der lateinischen Paläographie / Hans Foerster ; Thomas
Frenz. – 3., überarb. und um ein Zusatzkapitel “Die Schriften
der Neuzeit” erw. Aufl. / von Thomas Frenz. – Stuttgart :
Hiersemann, 2004. – VI, 363 S. ; 25 cm. – (Bibliothek des Buchwesens
; 15). – ISBN 3-7772-0410-2 : EUR 98.00
Die seit langem angekündigte Handreichung für Bewegungsarchive ist jetzt endlich online und in einzelnen Dateien als PDF verfügbar.
Der Infoladen Kasama und das dazugehörige Widerstandsarchiv (www.kasama.ch) sind seit Ende 2003 an einem neuen, relativ chic renovierten Standort im traditionsreichen Zürcher Stadtteil Aussersihl untergebracht. Eine enge Kooperation besteht mit dem direkt benachbarten alternativen Lokalradio LoRa, dessen Sendebänder gerade digitalisiert werden.
Eine genauere Beschreibung zur teilweise turbulenten und bis 1986 zurückreichenden Geschichte des Infoladen und der verschiedenen, jetzt im Widerstandsarchiv zusammengeführten Archive findet sich auf der website.
Das Archiv sammelt relativ eng vor allem Materialien aus der radikalen undogmatischen und aus der antiimperialistischen Linken, Archivalien von reformistischen linken Strömungen oder der neuen sozialen Bewegungen werden im Grunde nicht gesammelt.
Themen sind die in der Geschichte der Schweizer Protestbewegungen relevanten und aktuellen: Vor allem Internationalismus, Antifaschismus/Antirassismus, Frauen- und nicht zuletzt Häuserkampf. Ein Schwerpunkt ist natürlich die sog. Züricher Jugendbewegung 1979-1981.
Der Bestand an Zeitschriften beträgt über 250 Titel, er ist zur (Deutsch-) Schweiz umfangreich, im Bereich der BRD gibt es nennenswerte bis größere Lücken. Circa ein Drittel der laufend bezogenen und im Infoladen zur Lektüre ausliegenden Zeitschriftentitel ist aus der BRD (Liste).
Die Erschliessung der vielen vorhandenen themtischen Dossiers und Fachordner ist wie in vielen vergleichbaren Archiven nur relativ grob organisiert, wird aber noch verbessert werden. Ferner gibt es eine sortierte Plakatsammlung.
Das Kasama ist ein wichtiger Wissensspeicher, da es wohl kaum einen Ort in der Schweiz geben dürfte (ausser dem Infoladenarchiv im Kulturzentrum Reithalle in Bern) an dem so viel einschlägiges Material versammelt ist.
Die wenigen Nachlässe des Hochschularchivs der RWTH Aachen sind mit biographischen Angaben zu den Nachlassgebern erfasst in der Datenbank
http://www.bundesarchiv.de/zdn/index.php?content=result&sess_id=c0494240644e68b84b0955052a7557fa
Ebenfalls neu auf den Seiten des Hochschularchivs der RWTH eine Übersicht über die vergleichsweise wenigen Unterlagen im Hochschularchiv aus dem Bereich des Prüfungswesens (ohne Promotionen und Habilitationen):
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=241
Das Archiv der sozialen Bewegungen in Jena, eines der wenigen Archive von unten in den sog. neuen Bundesländern, ist jetzt mit einem ersten Angebot online.
Web-Site: Gebrauchsanleitung für Archive
http://www.lehre.historicum.net/architutorial
Rezensiert für Clio-online und H-Soz-u-Kult von:
Nicolas Rügge <Nicolas.Ruegge@staatsarchiv-os.niedersachsen.de>
[…] Seinem Ziel entsprechend, ist Martin Burkhardt eine fundierte, präzise und verständliche, dabei gleichzeitig locker formulierte Einführung in das deutsche Archivwesen mit seinen Highlights und Untiefen gelungen. Gelegentliche Überpointierungen – wonach z.B. „Archivare ihre konkreten Bewertungsentscheidungen nie, deren allgemeine Grundsätze faktisch auch nicht zur öffentlichen Diskussion“ stellen – sind verzeihlich, soweit sie dem Zweck optimaler Verständlichkeit dienen. Unbedingt erfreulich ist der weite, „gesamtdeutsche“ und nicht zu staatslastige Blickwinkel des Autors. Dem Inhalt dient das von http://historicum.net bekannte Layout mit seiner Funktionalität im Ganzen gut. Ansprechend und übersichtlich gestaltet, nutzt es allerdings die Bildschirmbreite schlecht aus: Dadurch geraten die Schrift und die dankenswerterweise zahlreichen Abbildungen unnötig klein, wobei die Bilder durch Anklicken hinreichend vergrößert werden können. Mit seinem nützlichen und im besten Sinne geistreichen „Tutorial“ kann der Autor hoffentlich ein breites Publikum erreichen und so zum Ansehen und Gebrauchswert der Archive beitragen. Mögen es nicht nur viele Kolleg(inn)en, deren Beruf dieser Text alle Ehre macht, weiterempfehlen.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=80&type=rezwww