Wir möchten deshalb unseren doppelten Geburtstag am 23. Juni 2005 ab 19 Uhr mit Witz, Ironie und Unterhaltung in einer Literatur- und Kulturnacht mit Lesungen zum Thema ‚Archiv’ und ‚Archivare’ feiern. Der Kabarettist Fabian Lau wird auf seine Weise sich dem Archiv annehmen. Für Unterhaltung sorgt außerdem das Vokalquintett Fullhouse. Gegen Mitternacht wird das Fest einen seiner Höhepunkte in einer literarischen Führung durch die Magazine finden.
Tag: 19. April 2005
Thematisches Inventar zur Ev. Kirchengeschichte
Quellen zur Geschichte evangelischer Kirchengemeinden
im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster
(PDF, 80 KB)
http://www.archive.nrw.de/archive/sachthema/evang_gemeinden/quelleninventar.pdf
Auszug aus
“Archivmitteilungen der Evangelischen Kirche von Westfalen” Nr. 14 (2004).
Programm der TH Aachen aus dem Semester 1934/1935
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=243
Die PDFs wurden für dieses Vorlesungsverzeichnis versuchsweise mit ABBYY FineReader 6.0 bearbeitet und sind mit einer Suchefunktion wie bei einem Textdokument recherchierbar.
Die Genauigkeit der Zeichenerkennung ist jedoch nicht 100 Prozent, so dass nicht jeder Suchbegriff im PDF-Dokument gefunden werden kann.
Ab der Version 7.0 des AdobeReader ist es auch möglich die einzelnen PDF-Dateien, wenn sie auf der Festplatte gespeichert sind, insgesamt zu durchsuchen!
Es ergaben sich wesentlich bessere Resultate als mit Acrobat Capture.
Zum Vergleich:
S. 23
Bild: http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/2005/Seite%2022%20-%2031.pdf
Mit Copy und Paste aus dem PDF extrahiert:
Honorarprofessor Generalmusikdirektor Dr. Raabe.
“”Geschichte des deutschen Kunstliedes (unter Mitwirkung
von Aachener Sängern und Sängerinnen), SS. l V., Fr.
20-21 (137).
Außerord. Prof. Dr. Gemünd.
Soziale Hygiene, (einschl. Erbbiologie, Rassenkunde und
Rassenhygiene, Eugenik).1) WS. I. Teil, SS. II. Teil, l V.,
Mi. 19-20 (94).
Qewerbehygiene (einschl. Arbeits- und Berufshygiene), WS.,
I. Teil, SS. II. Teil, l V., Mo. 19—20 (94).
Hygiene des Wohn- und Siedlungswesens, WS. I. Teil,
SS. II. Teil, l V., Mo. 16—17 (R 44).
Anatomie, Physiologie und Hygiene der Leibesübungen,
WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., Do. 20—22 (94).
*Sozial hygienisches. Seminar, WS. und SS. 2 Ü. mit Exkursionen,
n. Übereink.
Außerord. Professor Dr. Gerhards.
Psychologie der Entwicklung und des Volkstums, WS. 2 V.,
n. Übereink.
Philosophisch-pädagogische Übungen (gemeinsam mit Dr.
Mennicken), WS. u. SS. 2 Ü., Fr. 18—20 (DJ).
*Unterrichtsbesuche, WS- n. Übereink.
Erziehungsgeschichte, SS. 2 V., nach Übereink.
Logik und Logistik, SS. 2 V., n. Übereink.
Außerord. Professor Dr. Huyskens.
*Die Geschichte von Volk und Reich bis zum Ausgang
der Staufer, WS. l V., n. Übereink.
*Die Geschichte der Volksdeutschen Siedlung und Wanderung,
SS. l V., n. Übereink.
Außerord. Professor Dr. Kirschbaum.
Ausgewählte Kapitel der Physik (Röntgenspektrosköpie),
WS. l V., n. Übereink,
Seminaristische Übungen und Ergänzungen zur Experimentalphysik,
WS. l Ü., Mo. 8—9 (KI. Phys.).
Ausgewählte Kapitel der Photographie und ihrer Optik,
WS. l V, 2 Ü. nach Übereink. (Kl. Phys.)
Photographie, SS. l V., 4 Ü., Mi. od. Fr. n. Übereink. (Kl. Phys.)
Einführung in die Lehre der Röntgenstrahlen, (Ergänzungen
zur Experimentalphysik), SS. l V., n. Übereink.
>) Die Vorlesung geht durch 4 Semester und gibt in ihrer Gesamtheit die Grundzüge
•einer allgemeinen Menschenkunde und Gesundheitslehre.
Ungarisch
Digitalizált német nyelvű 16. századi könyvek
So heisst unsere Liste der Drucke des 16. Jahrhunderts auf Ungarisch:
http://digitalizalas.lap.hu
STERN-Archiv vor dem Aus?
Bei Gruner + Jahr regiert der Rotstift: “Stern”-Archiv vor dem Aus. Offenbar Kooperation mit “Spiegel” geplant
Es klingt schräg: Einst war die Abteilung Dokumentation das “Vorzeigeprojekt” des Hamburger Verlags Gruner + Jahr (G+J) und zählte zu den besten Verlagsarchiven der Welt. Jetzt soll sich die Abteilung bei einer Ausschreibung für eine Dokumentation im eigenen Haus bewerben. Für die über 40 Betroffenen ist dies ein Popanz: “Die Verlagsleitung des stern macht keinen Hehl daraus: Die Schließung der Dokumentation ist die aktuelle Option”, heißt es in einem Flugblatt.
Archive in Siebenbürgen
Vom 10. bis 12. Oktober 2004 fand in Hermannstadt/Sibiu aus Anlaß des nunmehr abgeschlossenen und mit Förderung der Volkwagenstiftung durchgeführten Projekts “Erfassung und Erschließung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen” eine internationale Archivtagung statt. Geladen hatten dazu neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) mit dem Siebenbürgen-Institut Gundelsheim und dem Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien auch die Sektion der Archive von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Weltkirchenrat sowie der Lehrstuhl Ostmitteleuropäische Geschichte der Humboldt-Universität Berlin.
Der Tagungsbericht unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=756