Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Münster: Umweltzentrum-Archiv braucht Solidarität

Münster. Mit der Gründung des Umweltzentrums (UWZ) ent­stand ab 1981 auch eines der größten Alternativarchiv der Bun­desrepublik. Der Bestand dieser Bewegungsbibliothek wur­de zusammengetragen von vielen politischen AktivistInnen. Die Themenbereiche sind mit der Arbeit besteh­ender und ehemali­ger UWZ-Gruppen verbund­en.
Thematische Schwerpunkte des Archivs sind: Umwelt, Anti-Atom­politik, In­ternationalismus, Antimilitarismus, Krimina­li­sierung, Frauenbe­wegung, Anarch­ismus, Gesundheit, Münster, Alterna­tiven, An­tifa, Geschichte, Theorie, Philosophie u.a.

Link zur Datenbank des UWZ-Archivs

Neues Beginnen nach der UWZ-Spaltung

Aufgrund interner Konflikte kam es Ende 2004 zu einer Spalt­ung der im UWZ aktiven Gruppen. Das Ergebnis:
1) Ein Kollektiv will die Räumlichkeiten des UWZ weiterhin nutzen und dort u.a. einen Szenetreff und ein Café eröffnen.
2) Die ehemaligen UWZ-Gruppen WigA (Widerstand gegen Atomanlagen), Offene Antifa (OAM) und Destruktive Kritik haben ein neues Ladenlokal in der Stern­straße 31 eröffnet.
3) Der neu gegründete Verein für Autonomie, Soziokultur und Kommunikation (ASK) möchte ein Soziales Zentrum eröffnen. Er trifft sich regelmäßig im Versetzt, in der Grevener Straße 53.
4) Im Dezember 2004 wurden wir, sieben AktivistInnen aus verschiedenen linken Gruppen, auf einer Vollversammlung der FreundInnen und NutzerInnen des UWZ aufgefordert einen „neutralen“ Trägerverein für das UWZ-Archiv zu gründen und Räumlichkeiten anzumieten, zu denen alle Zutritt haben.
Die TeilnehmerInnen dieser gut besuchten VV haben uns das Vertrauen ausge­sprochen. Wir bemühen uns, sie nicht zu ent­täuschen. Im Januar 2005 haben wir den Umweltzentrum-Ar­chiv-Verein gegründe.

Ziele des Umweltzentrum-Archiv-Vereins
Im Gegensatz zu Parteien und Institutionen gibt es für soziale Bewegungen keine offiziellen Stellen mit dem Auftrag, deren Geschichte zu bewahren. Wir wollen die Materialien sozial­er Bewegungen der Öffentlichkeit zugänglich machen und die Ge­schichte außerparla­men­tarischer Bewegungen dokumentier­en. Deshalb sammelt das Um­welt­zentrum-Archiv u.a. Bücher, Bro­schüren, Zeitschriften, Zeitungen, Kalender, CDs, Videos, Inter­netbeiträge, Bild- und Ton­dokumente. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von Anfang der sech­ziger Jahre bis heute. Bei den gesammelten und zu sammelnden Materialien handelt es sich zum großen Teil um „graue Literatur“, die von der offiziellen Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert wird: Zei­tungen, Zeit­schriften, Flugblätter, Plakate, Dokumenta­tionen, interne Proto­kolle, Ar­beits- und Dis­kussionspapiere aus al­ternativen, linken, ökolo­gischen, undog­matischen, antimilita­rist­ischen, ba­sisdemo­krat­ischen, libertären u.a. sozialen Beweg­ung­en. Auch student­ische Publikationen werden archiviert. Der jetzige Bestand (ca. 13.205 Datensätze) soll erweitert wer­den.
Der Vereinszweck soll u.a. erreicht werden durch:
– Regelmäßige Präsenzzeiten, in denen das Umweltzentrum-Ar­chiv öffentlich zugänglich ist;
– Erstellen von Katalogen, wie sie auch in wissenschaftlichen Bibliotheken angelegt werden;
– Dokumentation/Bestandsaufnahme durch EDV, auch im Inter­net;
– Veröffentlichung eigener Publikationen und eigener Forsch­ungsergebnisse, z.B. in Form von Bibliographien, Dokumen­ta­tionen, wissenschaftlichen Untersuchungen oder Bestands­ka­ta­logen;
– Beschaffung aktuell erscheinender Zeitungen und Zeitschriften aus den sozialen Bewegungen;
– Beschaffung alter Jahrgänge noch erscheinender oder einge­stellter Periodika;
– Beschaffung aktueller und historischer Flugblätter und –schrift­en, Broschüren, Dokumentationen, … ;
– Übernahme von Privat- und Gruppenarchiven;
– Fotokopieren von Materialien, die in anderen, auch privaten, Archiven gesammelt werden und die im Original für das Archiv nicht mehr zu beschaffen sind.

Unsere Probleme
Das Umweltzentrum-Archiv befindet sich weiterhin in den Räu­men des UWZ. Es wurde für den Umzug bereits in Kisten ver­packt und ist deshalb im Moment leider nicht öffentlich zugäng­lich. Die im UWZ verbliebenen Gruppen wollen den jetzigen Ar­chiv­raum zukünftig als Veranstaltungsraum nutzen.
Wir suchen nach geeigneten und bezahlbaren Räumlichkeiten, in denen die Bibliothek der Öffentlichkeit zugäng­lich gemacht wer­den kann. Bisher haben wir weder neue Räume noch Geld, um die Miete und einen Umzug des Archivs zu fi­nanzieren.
Wir brauchen dringend Eure Unterstützung!

Spendenaufruf
Spendet! Richtet bitte Daueraufträge ein! Werdet Förder­mit­glieder. Hier unsere Kontoverbindung:
Umweltzentrum-Archiv-Verein, Kontonummer 82882800; BLZ 40160050; Volksbank Münster eG

Treffen und Vollversammlung
Wir treffen uns an jedem zweiten Montag im Umweltzentrum, Scharnhorststr. 57.

Am 9. Mai um 19.30 Uhr soll im UWZ ein Treffen aller inte­ressierten Gruppen und Einzelpersonen stattfinden, zu dem Ihr hiermit herzlich eingeladen seid.

Kontakt: Umweltzentrum-Archiv-Verein,
c/o Redaktion Graswurzelrevolution, Breul 43, D-48143 Münster. Tel.: 0251/48290-57; Fax: -32; E-Mail: uwz-archiv(at)http://gmx.de