Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FROM AMSTERDAM 2005 to BOSTON 2007

“Mark your Calendars!”

The Third International Conference on the History of Records and Archives (I-CHORA 3) will be held in Boston, Massachusetts on 27-29 September 2007.
The Massachusetts Historical Society will host this third international conference.
The theme will be: “Personal Records and Recordkeeping Practices”.

A formal call for papers will be issued in early 2006.

________________________________

International Conference … Amsterdam 2005

We invite you to visit the website. Read about the conference program and the abstracts of the papers presented.
http://i-chora2.archiefschool.nl

The Universiteit van Amsterdam and the Archiefschool, the Netherlands Institute for Archival Education and Research, welcome you to Amsterdam for the Second International Conference on the History of Archives and Records, “Archival Affinities. Adapting and Adopting Archival Cultures”,
August 31st + September 1st + 2nd , 2005.

The 2005 conference focuses on intercultural and cross-national influences on record-keeping and archival theory, the dissemination and reception of theories and ideas on archives and record-keeping etc. Topics within this framework include:
• recordkeeping by colonizers and colonized, occupants and occupiers, etc.;
• post-colonial and post-communist recordkeeping in relation to former recordkeeping regimes;
• merging of indigenous and foreign theories, methodologies and practices;
• national influences on recordkeeping of international and multinational governmental and non-governmental organisations;
• records professionals and recordkeeping systems immigrating into other countries and cultures;
• cross-national networks of records professionals and archivistics scholars and their impact on globalisation of archival systems, theories and cultures.

The first I-CHORA conference took place in Toronto, October 2-4, 2003 (see http://www.fis.utoronto.ca/research/i-chora/home.html).

Go and see the 2005 conference website:
http://i-chora2.archiefschool.nl

Universitätsgeschichte – wichtige Internetquellen

Hier sollte mal eine Linksammlung zu Volltext-Angeboten zur Universitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum entstehen.

[Siehe aber nun: http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte ]

“Drei-Sterne-Angebote”

BERN
Dozenten 1528-1984
http://edbessrv6.unibe.ch/DV/de/index_dv.htm

FRANKFURT a. M.
Vorlesungsverzeichnisse 1902-2002
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html

FREIBURG i. Br.

http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/vvuf/index.html
Vorlesungsverzeichnisse (im Aufbau)

Das Personen- und Ämtergefüge der Universität Freiburg (1520-1620), Diss. von H. Ruth, 2001
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/299

GREIFSWALD
Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456-1524), Diss. von A. Link, 1999
http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1999/link

HALLE
Professoren 1817-1968
http://www.catalogus-professorum-halensis.de
Geschichte der Universität
http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1082757714593&id=39

HEIDELBERG
Matrikeln 1386-1920 und anderes
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/495001

LEIPZIG
Matrikeln und Urkundenbuch
Nachweis: http://archiv.twoday.net/stories/505111
Vorlesungs- und Personalverzeichnisse 1600-1975
http://139.18.24.18/de/Index.htm

ZÜRICH
Matrikeledition 1833-1921
http://www.matrikel.unizh.ch

Archivdatenbank der ETH
http://www.ethbib.ethz.ch/eth-archiv/dachs.html

UNIVERSITÄTSÜBERGREIFEND

Schlesische Studenten an italienischen Universitäten, Diss. von C. Zonta, 2004
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/2019

Initiationsriten der Studienanfänger, alter Druck von 1680
http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/depo.html

***

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/159242 (Hinweise auf Links mit Nachweisen gedruckter Matrikeln)

Siehe auch
http://www.clio-online.de unter Universitäten

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1118103 (Universitätsgeschichtliches in Google Print)

Kirchliche Bestände in Schweizerischen Archiven

http://www.kirchen.ch

Die von der Arbeitsgruppe Geistliche Archive im VSA angelegte Datenbank listet recht kurz solche Bestände auf, die sich nicht mehr beim ursprünglichen Träger befinden. Wählt man als Sprache Deutsch, werden über 500 Treffer ausgegeben.

Beispiel:

7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (StATG 7´1)
Signatur StATG 7´1
Titel 7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter
Laufzeit 1175–1804
Umfang 30 Laufmeter
Beschreibung 7´10 Bischöfliches Hauptarchiv
7´11 Bischöfliches Amt Arbon
7´12 Bischöfliches Amt Bischofszell
7´13 Bischöfliches Amt Frauenfeld
7´14 Bischöfliches Amt Gottlieben
7´15 Bischöfliches Amt Güttingen
7´16 Bischöfliches Amt Reichenau
Benutzungsbeschränkungen Nein
Sprachen Deutsch, Lateinisch
Unpublizierte Findmittel Ja
Publizierte Findmittel
URL
Glaubensgemeinschaft Römisch-katholisch
Kategorie Bistum
Geschlecht Gemischt
Letzte Aktualisierung 26.05.2003, 13:25
Archiv Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG)
Regierungsgebäude
8510 Frauenfeld
T 052 724 24 30
F 052 724 28 97
E archiv.benutzung-arc@arc.tg.ch

Öffnungszeiten:
Montag 13-17 Uhr
Dienstag-Freitag 9-12, 13-17 Uhr

Elektronisches Gesetzgebungsverfahren

Der Deutsche Bundestag wird in nächster Zeit die elektronische Einbringung und Verteilung von Drucksachen erproben. Eine Änderung der Geschäftsordnung ermöglicht künftig auch digitale und mit digitaler Signatur versehene Gesetzentwürfe, Anträge und Beschlussempfehlungen. Sollte die Pilotierung positive Ergebnisse zeigen, könnte wie in Österreich auch in Deutschland ein elektronisches Gesetzgebungsverfahren bis hin zur elektronischen Publikation im Gesetzblatt auf den Weg gebracht werden. Anforderungen an die Archivierung sollen bereits in der Pilotierungsphase Berücksichtigung finden.

http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504798.pdf

— Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Angela Ullmann

Deutscher Bundestag
Ref. WD 3 – Parlamentsarchiv
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel 030 / 227 35662, Fax 030 / 227 36817
http://www.bundestag.de/archiv

Aus der Archivliste

Kassation befreit das Denken

Den Schlußpunkt bei der Entstehung des Mythos heisst es in der FAZ-Rezension von heute (S. L 19) von Bern Roeck/Andreas Tönnemann, “Die Nase Italiens”. Federico da Montefeltro (Berlin 2005), setzte im neunzehnten Jahrhundert ein Archivar aus Florenz, der zentnerweise Aktenkonvolute aus Urbin einstampfen ließ um Platz für neue Papiere zu schaffen. Roeck und Tönnemann bewahren ihm ein liebevoll-ironisches Andenken. Durch seine Vernichtungstat hat er jene “Fülle des Undefinierbaren” bereichert, die unser Interesse an Geschichtserzählungen immer aufs neue weckt.

Digitale MGH weit fortgeschritten

Die Digitalisierung (zunächst nur Bilddateien, aber bessere als Gallica allemal) scheint sehr weit fortgeschritten zu sein, viel dürfte nicht mehr fehlen :

http://www.dmgh.de

Abgesehen von den neuesten Bänden vermisse ich vor allem die SS in folio (bis Bd. 30). Die bequeme Möglichkeit bei Gallica der PDF-Erstellung wird übrigens nicht angeboten.

Mitmachen! Archivartikel in der Wikipedia

Eine Auswahl

Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Archiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Adelsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv_der_sozialen_Demokratie

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivale

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivar

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivkunde

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivsparten

http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Document_Center

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leiningensches_Archiv_Amorbach

http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimes_Staatsarchiv_Preu%C3%9Fischer_Kulturbesitz

http://de.wikipedia.org/wiki/Generallandesarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochschularchiv_der_RWTH_Aachen (mit Bild)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Landeshauptarchiv_Sachsen-Anhalt (mit Bildern)

http://de.wikipedia.org/wiki/Repertorium

http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv_T%C3%BCbingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Weber

http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralarchiv_zur_Erforschung_der_Geschichte_der_Juden_in_Deutschland

Langzeitarchivierung: 10 Euro pro Gigabyte jährlich

4.000 Jahre alte Papyri sind lesbar, 15 Jahre alte digitale Daten nicht

Geeignete Konzepte für Langzeitarchivierung notwendig, um die Informationsfülle des digitalen Zeitalters zu bewahren
Links

Wien – Trotz aller berechtigten Cyberspace-Euphorie mache sich derzeit die “ernüchternde Einsicht” breit, dass die enorme Informationsmenge des beginnenden digitalen Zeitalters keineswegs gesichert ist, sondern im Gegenteil unwiederbringlich verloren zu gehen droht: Mit diesen mahnenden Worten eröffnete die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger am Mittwoch eine Konferenz in Wien, die sich der immer drängender werdenden Problematik der Langzeitarchivierung digitaler Daten widmet.

Weiterlesen:
http://derstandard.at/?url=/?id=1977518

Konferenzhomepage mit Resolution
http://www.onb.ac.at/about/lza/veranstaltungen/unesco

Zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

Der nachfolgend dokumentierte Text ist in Nr. 8 der Archiv-Nachrichten Niedersachsen erschienen. Er ist eine Reaktion auf die von Karljosef Kreter verfasste Besprechung des Buches „Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände“ in den Archiv-Nachrichten Nr. 7.

Reflexionen zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

von Bernd Hüttner, Diplom-Politologe, Archiv der sozialen Bewegungen, Bremen

Publikationen der außerparlamentarischen Oppositionsgruppen, der bunten Welt der Bürgerinitiativen und anderer nichtinstitutionalisierter Politikformen verirren sich nur selten in staatliche Bibliotheken oder Archive. Dabei sind sie bedeutende Quellen um sozialen Wandel zu begreifen. Die wichtigsten Wissensspeicher in diesem Feld sind immer noch die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben (1).
Das Verhältnis zwischen den staatlichen Archiven und den freien Archiven der neuen sozialen Bewegungen (nsB) ist nicht leicht. Um so mehr ist es lobenswert, wenn die Archiv-Nachrichten Niedersachsen auf den Führer „Archive von unten“ hinweisen und seinen Inhalt kritisch würdigen (2). Die Besprechung ist aber nicht frei von fälschlichen Annahmen und Missverständnissen, die ich im gemeinsamen Interesse an der Überlieferungssicherung der vielfältigen Zeugnisse der nsB ausräumen möchte. Ich werde auf die in der Rezension formulierten Ansprüche, die der Reader „Archive von unten“ gar nicht einlösen kann, nicht eingehen und muss mich aus Platzgründen auf drei Bereiche beschränken:
Rahmenbedingungen der alternativen Archive, Selbstverständnis und Zielgruppe, Verhältnis staatliche Archive und „Archive von unten”.
Die Rahmenbedingungen der breiten Masse der alternativen Archive sind schlecht, dies wird durch die im Buch publizierte Auswertung der von mir entwickelten Umfrage allzu deutlich (57 Prozent aller Antworten beklagen finanzielle Probleme). Jenseits einer Handvoll relativ institutionalisierter und mit bezahlten Stellen versehener Archive ist der übergroße Rest auf ehrenamtliche Mitarbeit, kostenlose Zurverfügungstellung von Räumen durch befreundete politische Zentren und die Tragfähigkeit fragiler politisch-sozialmoralischer Milieus angewiesen. Wir in Bremen z.B. betreuen unseren über 300 Regalmeter umfassenden (und schlecht erschlossenen) Bestand ohne jeden öffentlichen Zuschuss. Ich habe in fünf Jahren mindestens 1.500 unbezahlte Stunden im Archiv und bei der Pflege der dazugehörigen Website und ca. 2.000 EUR an Geldmitteln investiert. Für ein Jahr konnten wir eine schlecht bezahlte, vom Sozialamt finanzierte Arbeitsstelle erkämpfen. Es ist eben (leider) nicht so, dass die nsB eine gewisse Reife erreichen und sich dann entschließen, Archive zu bilden (auch wenn dies grundsätzlich der bessere Weg wäre und auch vereinzelt vorkommen mag), sondern die Überlieferung der ja per definitionem unstetigen nsB wird unsystematisch gesammelt und die Erschließungssituation ist nicht besonders gut. Die meisten Archive hängen vom Fanatismus einiger weniger Personen (meist sogar aus der Generation der GründerInnen) ab. Diese legen in der Regel einen angesichts ihrer unsicheren Zukunft bemerkens- und bewundernswerten Elan an den Tag. Der Erschließungszustand ist durchgängig bescheiden, da jemand, der unbezahlt aktiv ist, kaum dafür Zeit hat; große Probleme gibt es auch bei der Konservierung etc.(3).
Das Selbstverständnis der meisten alternativen Archive ist so zu umschreiben, dass es heute politisch aktive Menschen als primäre Zielgruppe hat – und nicht die mit ganz anderen Erwartungen an ein Archiv herantretenden Forschungsinteressierten und ArchivarInnen. Nicht zuletzt werden die BewegungsarchivarInnen von den aktuell existierenden politischen Bewegungen nicht sehr ernst genommen und oftmals als Spinner belächelt, was ihre Motivation nicht gerade erhöht.
Die Kontaktaufnahme und -pflege zu allen Archiven im Zuständigkeitsbereich, also auch denen „von unten“, sollte Anliegen eines aufgeschlossenen und interessierten Stadtarchivs sein. Wer vorher keinen Kontakt hatte, braucht sich nicht zu wundern, wenn in der (finalen) Krise eines freien Archivs, wo sowieso anderes zu tun ist oder eben nichts mehr getan wird, ein Kontakt nicht zustande kommt und ein Archivbestand nicht in ein staatliches Archiv transferiert und damit gesichert werden kann. Die Stadtteilarchive haben seinerzeit viele Dokumente gesammelt, die sonst verloren wären, oder bei Übergabe an ein solches, nun in ein staatliches Archiv gelangt sind. Haben diese Stadtteilarchive sich nicht von den Kommunalarchiven vernachlässigten Themen gewidmet? Haben sie damit nicht vielen Menschen den Weg in ein Archiv geebnet, die sonst dorthin nie gefunden hätten und damit zu einem Imagegewinnn aller Archive beigetragen? Zur von Herrn Kreter berechtigterweise geforderten Gemeinsamkeit zwischen allen gehören (mindestens) zwei Seiten. Dieses Interesse vermag ich nur bei sehr wenigen (wie beim Archivpädagogen am Bremer Staatsarchiv) zu erkennen.
Verbandspolitisch gibt es kein Interesse, zum Beispiel gelang es mir nicht, Mitglied im VdA zu werden, weder als Archiv noch als Person. Begründung: Ich sei kein Archivar. Da BewegungsarchivarInnen fast ausschließlich AutodidaktInnen sind, ist dies nicht ein persönliches, sondern ein strukturelles Problem. Gleichzeitig muss ich mich unter meinen Bewegungsarchivkollegen wiederum für zu große Staatsnähe“ rechtfertigen (die Linklisten auf der Website www.archivbremen.de des Bremer Archivs der sozialen Bewegungen enthalten relativ viele staatliche Einrichtungen). Der Vorwurf der „Wagenburgmentalität“ bringt uns nicht weiter. In diesem diffizilen Umfeld Berührungsängste abzubauen und eine maximale Öffentlichkeit für die Anliegen der Bewegungsarchive zu schaffen, dies sind zwei Vorhaben, denen sich das Bremer Archiv von Gründung an gewidmet hat. Kommunalarchive leiten ihre Existenzberechtigung aus den einschlägigen Gesetzen ab, die nicht nur den staatlichen Einrichtungen, sondern auch den Kommunen die Pflicht, für die Archivierung ihrer Unterlagen zu sorgen, auferlegen. Dies dient der Rechtssicherung und der historischen Überlieferung. Ihren Nutzen für die Allgemeinheit müssen sie angesichts kommunaler Finanzknappheit darüber hinaus nachweisen, die klischeehaft-klassische Klientel aus Familienforschung und Landesgeschichte reicht dazu nicht aus. Die Archivpädagogik oder auch der Tag der Archive sind hierbei wichtige Wegbereiter.
Wie oben angedeutet, ist es auch seitens der Bewegungsarchive nötig, die „Wagenburgmentalität“ abzubauen. Wichtig ist dabei allerdings, die Gründe dafür zu kennen: Abgesehen von dem – als (ehemalige) AktivistInnen der linken Szenen – biographisch erworbenen Misstrauen vieler BewegungsarchivarInnen gegenüber allen staatlichen Institutionen, handelt es sich bei der Abgrenzung von staatlichen/kommunalen Archiven auch um die Wahrung eines „Alleinstellungsmerkmals“. Bewegungsarchive besitzen – je staatsferner sie sich geben, desto stärker – ein Vertrauensverhältnis zur „Szene“, d.h. die Materialüberlassungen sind stark durch ein Vertrauensverhältnis zwischen BewegungsarchivarInnen und AktivistInnen bestimmt. Insofern sollte – bei Wahrung der Eigenständigkeit – eigentlich auf keiner Seite ein Konkurrenzdenken bestehen, denn institutionelle Archive und Bewegungsarchive ergänzen sich im Idealfall. Im Interesse einer historisch fundierten Forschung und möglichst breiten Quellenüberlieferung sollte also kommunalen Archiven die Existenz und das Funktionieren der „Archive von unten“ am Herzen liegen. Auf der anderen Seite wäre BewegungsarchivarInnen oft geholfen, wenn sie mit einem persönlichen Kontakt zu professionellen ArchivarInnen – die im selben geographischen Sprengel angesiedelt sind – in die Lage versetzt würden, fachliche Probleme zu erkennen, zu diskutieren und zu lösen.
Für Niedersachsen sind in meinem Buch zwölf Bewegungsarchive und sechs Umweltbibliotheken nachgewiesen (4). Es gilt in Zukunft – wo sie noch nicht vorhanden sind – Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Hierfür erhoffe ich mir ein zunehmendes Interesse und Aktivitäten der hauptberuflich tätigen ArchivarInnen in institutionellen Archiven, nicht nur in Niedersachsen.

(1)Es gibt keine zentrale Website der „Bewegungsarchive“. Erste Einblicke gibt http://www.archivbremen.de oder die Rubrik „Archive von unten“ von ARCHIVALIA (http://archiv.twoday.net/topics/Archive+von+unten/).
(2)Karljosef KRETER: Besprechung von Bernd Hüttner, Archive von unten, Neu-Ulm 2003, in Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Heft 7/2003, S. 120-122 (Link zum Text).
(3) Dies erkennend wurde unter Federführung des Archiv Grünes Gedächtnis und der Fachhochschule für Dokumentation in Potsdam eine Handreichung zur Archivierung von Unterlagen der neuen sozialen Bewegungen entwickelt, die online verfügbar ist, vgl. www.bewegungsarchive.de.
(4) Hinzuzuählen ist noch das im Reader nicht aufgeführte, 2001 gegründete Gorleben-Archiv in 29439 Grabow. Vgl. auch den Beitrag zur geographischen Verteilung und Häufung der Bewegungsarchive unter http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/nachtrag.htm.

– Ende des dokumentierten Textes –

Nachtrag (14. März 2005): Für Kommentare zum Entwurf des Textes danke ich Bernd Vennebusch. Die in Fn. 3 genannte website ist immer noch nicht online.

Nachtrag (7. April): Wie ich jetzt erfahre, ist die erwähnte Handreichung für Archive sozialer Bewegungen hier erreichbar.

Sammlung Kuczynski in der Landesbibliothek Berlin

Die im Laufe von über zwei Jahrhunderten in der Familie Kuczynski zusammengetragene Sammlung umfasst heute ca. 70.000 Bücher und Zeitschriften. Dazu kommt im Gesamtumfang von 100 Regalmetern der Nachlass des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski und der seines Vaters Robert René Kuczynski.
Die vorliegende Präsentation wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Jürgen Kuczynski (17.09.2004) vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie und in ihre Sammlung.

http://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen/aktuelles/Kuczynski.pdf
Volltext einer Broschüre, Dateigröße 3,5 MB

Vortrag anläßlich der Übernahme der Sammlung Kuczynski durch die
Zentral- und Landesbibliothek Berlin – und eine Nachbemerkung
erschienen in tageszeitung junge welt am 24.10. 2003
http://www.jungewelt.de/2003/10-24/003.php

Informationen zur Publikation
Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die Sammlung Kuczynski.
Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 252). Berlin 2003, 77 Seiten, 10 Euro
finden sich hier

OPACs der Bibliotheken des Bundesarchivs

Tobias Tietze wies mich per Mail freundlicherweise auf den Direktzugang zum OPAC der Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv” hin:

http://www.bundesarchiv.de/opacs/sapmo/sapmo-opac.htm

URL-Kürzung ergab dann, dass auch von weiteren Standorten OPACs vorliegen:

http://www.bundesarchiv.de/opacs

OPAC Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

OPAC Berlin – Fehrbelliner Platz

OPAC Koblenz

OPAC Freiburg

OPAC Bayreuth

OPAC Rastatt

OPAC Ludwigsburg

Im Koblenzer OPAC
http://www.bundesarchiv.de/opacs/koblenz/koblenz-opac.htm
gibt es 33 Treffer zu archivwesen – archivrecht, darunter auch etliche Aufsätze.

Einsichtsrecht in Depositum

11 LB 123/02 OVG Lüneburg
Urteil vom 17.09.2002

Volltext unter
http://www.dbovg.niedersachsen.de/Entscheidung.asp?Ind=05000200200012311%20LB

Leitsatz/Leitsätze

1. Zum “sonst berechtigten Interesse” i.S.d. § 5 Abs. 1 Satz 1 NArchG gehören auch private Interessen zum Zweck der Durchsetzung privater Vermögensinteressen.

2. a) Der Archivbenutzungsanspruch nach §§ 5 Abs. 1 Satz 1 NArchG und 6 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 NArchG umfasst auch sog. Findmittel wie Findbücher und Repertorien.

b) Der Zustimmungsvorbehalt des Depositalgebers in Depositalverträgen i.S.d. § 3 Abs. 7 Satz 2 NArchG erstreckt sich auch auf diese Findmittel.

3. Wenn sich ein privater Dritter gegenüber dem Staatsarchiv eines (Mit-)Eigentumsanspruches an dem Depositalgut berühmt, ist er gehalten, auf dem Zivilrechtswege gegen den Depositalgeber vorzugehen, um die Eigentumsfrage verbindlich klären zu lassen.

4. Die Verarbeitungsregelungen der Datenschutzgesetze und insbesondere das Einsichtnahmerecht aus §16 Abs.3 NDSG sind auf das Archivbenutzungsverhältnis nach dem Niedersächsischen Archivgesetz nicht anwenbar.

Es ging um eine Streitkeit im Haus Schaumburg-Lippe. Die Depositalverträge, die eine Zustimmung des Eigentümers voraussetzen, wurden als absolut bindend betrachtet.

Es wurden auch fideikommissrechtliche Ausführungen gemacht.

Die Ausführungen zum Datenschutz erscheinen mir bei näherem Zusehen bedenklich, da im Staatsarchiv eine Datenerhebung (durch Übernahme) und Datenverarbeitung erfolgt. Da das Depositalgut in erheblichem Umfang sensible personenbezogene Daten noch lebender Personen enthält (etwa des fürstl. Hauses als Arbeitgeber), kann es nicht angehen, dass für diese keine Schutzmaßnahmen bei der Benutzung angezeigt sind. Diesen aber korrespondieren die Einsichtsrechte Betroffener, die bei privatem Archivgut verneint wurden.

Freie Gerichtsentscheidungs-Datenbanken

Linkliste zu Urteilsdatenbanken deutscher Gerichte (ausgehend von einem Eintrag in Handakte
http://log.handakte.de/archiv/006390.shtml ) und zwar zu
Angeboten mehrerer Gerichte

Die Links wurden über zwei Jahre später am 20.7.2007 überprüft. Nicht wenige Angebote waren unter der angegebenen Adresse nicht mehr erreichbar, was nicht gerade für die Professionalität der Gerichte spricht.

Sozialgerichtsbarkeit (deutsches Gemeinschaftsportal)
http://www.sozialgerichtsbarkeit.de

Entscheidungen der Hamburger Gerichte
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/justiz/urteilsdatenbank/start.html
http://lrha.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/ha_frameset.py
Lückenhaft, z.B. ohne OLG

Gerichte in Hessen
http://web2.justiz.hessen.de/migration/rechtsp.nsf/suche?Openform
Update: Zum Umfang siehe http://archiv.twoday.net/stories/4183699

Gerichte in Nordrhein-Westfalen
http://www.justiz.nrw.de/RB/nrwe/index.html
http://www.justiz.nrw.de/RB/nrwe2/index.php

Gerichte in Rheinland-Pfalz
Link

Landesrechtsprechung Schleswig-Holstein
http://lrsh.juris.de

Entscheidungen der Niedersächsischen Oberlandesgerichte
http://app.olg-ce.niedersachsen.de/cms/page/index_rdb.html
http://app.olg-ol.niedersachsen.de/efundus/index.php4

Niedersächsische Verwaltungsgerichtsbarkeit
http://www.dbovg.niedersachsen.de/index.asp
2007: RSS-Feed!

Niedersächsische Arbeitsgerichtsbarkeit und weiteres vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/5372742

Landesrechtsprechung Saarland (Auswahl)
http://212.18.201.36/cgi-bin/rechtsprechung/sl_frameset.py
http://www.rechtsprechung.saarland.de/cgi-bin/rechtsprechung/sl_frameset.py

Arbeitsgerichte im Saarland (v.a. LAG)
http://www.jura.uni-sb.de/entschdb/lagsaarland/index.php

Verwaltungsgerichtsbarkeit Thüringen
http://www.thverfgh.thueringen.de (erweiterte Suche)

Anhang: Einzelne Gerichte (in Auswahl)

Kammergericht Berlin – Suche
http://www.kammergericht.de/search.html
Update 2008: http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/kg/entsch-slg/index.html

Oberlandesgericht Dresden
http://www.justiz.sachsen.de/elvis

Oberverwaltungsgericht Bautzen
http://www.justiz.sachsen.de/ovgentsch

Oberlandesgericht Jena
http://www.thueringen.de/olg/urteil/infothek10.html

Private Datenbank für höchstrichterliche Rechtsprechung
http://www.lexetius.com

Deutsches Notarinstitut
http://www.dnoti.de/rechtsprechung.asp

Städtetag
http://extranet.staedtetag.de/rechtsprech/search/search.jsp

Weitere Links:
http://141.90.2.46/elbib/gerichtsentscheidungenleitseite.htm
http://141.90.2.46/starweb/LIS/elbibstart.htm?elbibordentlichegerichtsbarkeit.htm
http://linkliste.beck.de unter Gerichte

Ausland

Österreich RIS
http://www.ris.bka.gv.at/jus
Siehe http://www.jurpc.de/aufsatz/20010064.htm

Schweiz – Linksammlung
http://www.rechtslinks.ch/bd_kt/ch_bund.html

Update
http://www.justiz.de/Onlinedienste/Rechtsprechung/index.php

Update:
http://www.justizportal-bw.de/servlet/PB/menu/1203603/index.html
Justizdatenbank Baden-Württemberg

Update 2007 VIII:
http://www.arbg.bayern.de
LAG München, Nürnberg (Auswahl)

http://www.olg.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=147495
Brandenburgisches Oberlandesgericht

Update 2008:
http://www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de

Update 2013:
http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?st=ent