Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Langzeitarchivierung: 10 Euro pro Gigabyte jährlich

4.000 Jahre alte Papyri sind lesbar, 15 Jahre alte digitale Daten nicht

Geeignete Konzepte für Langzeitarchivierung notwendig, um die Informationsfülle des digitalen Zeitalters zu bewahren
Links

Wien – Trotz aller berechtigten Cyberspace-Euphorie mache sich derzeit die “ernüchternde Einsicht” breit, dass die enorme Informationsmenge des beginnenden digitalen Zeitalters keineswegs gesichert ist, sondern im Gegenteil unwiederbringlich verloren zu gehen droht: Mit diesen mahnenden Worten eröffnete die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger am Mittwoch eine Konferenz in Wien, die sich der immer drängender werdenden Problematik der Langzeitarchivierung digitaler Daten widmet.

Weiterlesen:
http://derstandard.at/?url=/?id=1977518

Konferenzhomepage mit Resolution
http://www.onb.ac.at/about/lza/veranstaltungen/unesco

Zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

Der nachfolgend dokumentierte Text ist in Nr. 8 der Archiv-Nachrichten Niedersachsen erschienen. Er ist eine Reaktion auf die von Karljosef Kreter verfasste Besprechung des Buches „Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände“ in den Archiv-Nachrichten Nr. 7.

Reflexionen zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

von Bernd Hüttner, Diplom-Politologe, Archiv der sozialen Bewegungen, Bremen

Publikationen der außerparlamentarischen Oppositionsgruppen, der bunten Welt der Bürgerinitiativen und anderer nichtinstitutionalisierter Politikformen verirren sich nur selten in staatliche Bibliotheken oder Archive. Dabei sind sie bedeutende Quellen um sozialen Wandel zu begreifen. Die wichtigsten Wissensspeicher in diesem Feld sind immer noch die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben (1).
Das Verhältnis zwischen den staatlichen Archiven und den freien Archiven der neuen sozialen Bewegungen (nsB) ist nicht leicht. Um so mehr ist es lobenswert, wenn die Archiv-Nachrichten Niedersachsen auf den Führer „Archive von unten“ hinweisen und seinen Inhalt kritisch würdigen (2). Die Besprechung ist aber nicht frei von fälschlichen Annahmen und Missverständnissen, die ich im gemeinsamen Interesse an der Überlieferungssicherung der vielfältigen Zeugnisse der nsB ausräumen möchte. Ich werde auf die in der Rezension formulierten Ansprüche, die der Reader „Archive von unten“ gar nicht einlösen kann, nicht eingehen und muss mich aus Platzgründen auf drei Bereiche beschränken:
Rahmenbedingungen der alternativen Archive, Selbstverständnis und Zielgruppe, Verhältnis staatliche Archive und „Archive von unten”.
Die Rahmenbedingungen der breiten Masse der alternativen Archive sind schlecht, dies wird durch die im Buch publizierte Auswertung der von mir entwickelten Umfrage allzu deutlich (57 Prozent aller Antworten beklagen finanzielle Probleme). Jenseits einer Handvoll relativ institutionalisierter und mit bezahlten Stellen versehener Archive ist der übergroße Rest auf ehrenamtliche Mitarbeit, kostenlose Zurverfügungstellung von Räumen durch befreundete politische Zentren und die Tragfähigkeit fragiler politisch-sozialmoralischer Milieus angewiesen. Wir in Bremen z.B. betreuen unseren über 300 Regalmeter umfassenden (und schlecht erschlossenen) Bestand ohne jeden öffentlichen Zuschuss. Ich habe in fünf Jahren mindestens 1.500 unbezahlte Stunden im Archiv und bei der Pflege der dazugehörigen Website und ca. 2.000 EUR an Geldmitteln investiert. Für ein Jahr konnten wir eine schlecht bezahlte, vom Sozialamt finanzierte Arbeitsstelle erkämpfen. Es ist eben (leider) nicht so, dass die nsB eine gewisse Reife erreichen und sich dann entschließen, Archive zu bilden (auch wenn dies grundsätzlich der bessere Weg wäre und auch vereinzelt vorkommen mag), sondern die Überlieferung der ja per definitionem unstetigen nsB wird unsystematisch gesammelt und die Erschließungssituation ist nicht besonders gut. Die meisten Archive hängen vom Fanatismus einiger weniger Personen (meist sogar aus der Generation der GründerInnen) ab. Diese legen in der Regel einen angesichts ihrer unsicheren Zukunft bemerkens- und bewundernswerten Elan an den Tag. Der Erschließungszustand ist durchgängig bescheiden, da jemand, der unbezahlt aktiv ist, kaum dafür Zeit hat; große Probleme gibt es auch bei der Konservierung etc.(3).
Das Selbstverständnis der meisten alternativen Archive ist so zu umschreiben, dass es heute politisch aktive Menschen als primäre Zielgruppe hat – und nicht die mit ganz anderen Erwartungen an ein Archiv herantretenden Forschungsinteressierten und ArchivarInnen. Nicht zuletzt werden die BewegungsarchivarInnen von den aktuell existierenden politischen Bewegungen nicht sehr ernst genommen und oftmals als Spinner belächelt, was ihre Motivation nicht gerade erhöht.
Die Kontaktaufnahme und -pflege zu allen Archiven im Zuständigkeitsbereich, also auch denen „von unten“, sollte Anliegen eines aufgeschlossenen und interessierten Stadtarchivs sein. Wer vorher keinen Kontakt hatte, braucht sich nicht zu wundern, wenn in der (finalen) Krise eines freien Archivs, wo sowieso anderes zu tun ist oder eben nichts mehr getan wird, ein Kontakt nicht zustande kommt und ein Archivbestand nicht in ein staatliches Archiv transferiert und damit gesichert werden kann. Die Stadtteilarchive haben seinerzeit viele Dokumente gesammelt, die sonst verloren wären, oder bei Übergabe an ein solches, nun in ein staatliches Archiv gelangt sind. Haben diese Stadtteilarchive sich nicht von den Kommunalarchiven vernachlässigten Themen gewidmet? Haben sie damit nicht vielen Menschen den Weg in ein Archiv geebnet, die sonst dorthin nie gefunden hätten und damit zu einem Imagegewinnn aller Archive beigetragen? Zur von Herrn Kreter berechtigterweise geforderten Gemeinsamkeit zwischen allen gehören (mindestens) zwei Seiten. Dieses Interesse vermag ich nur bei sehr wenigen (wie beim Archivpädagogen am Bremer Staatsarchiv) zu erkennen.
Verbandspolitisch gibt es kein Interesse, zum Beispiel gelang es mir nicht, Mitglied im VdA zu werden, weder als Archiv noch als Person. Begründung: Ich sei kein Archivar. Da BewegungsarchivarInnen fast ausschließlich AutodidaktInnen sind, ist dies nicht ein persönliches, sondern ein strukturelles Problem. Gleichzeitig muss ich mich unter meinen Bewegungsarchivkollegen wiederum für zu große Staatsnähe“ rechtfertigen (die Linklisten auf der Website www.archivbremen.de des Bremer Archivs der sozialen Bewegungen enthalten relativ viele staatliche Einrichtungen). Der Vorwurf der „Wagenburgmentalität“ bringt uns nicht weiter. In diesem diffizilen Umfeld Berührungsängste abzubauen und eine maximale Öffentlichkeit für die Anliegen der Bewegungsarchive zu schaffen, dies sind zwei Vorhaben, denen sich das Bremer Archiv von Gründung an gewidmet hat. Kommunalarchive leiten ihre Existenzberechtigung aus den einschlägigen Gesetzen ab, die nicht nur den staatlichen Einrichtungen, sondern auch den Kommunen die Pflicht, für die Archivierung ihrer Unterlagen zu sorgen, auferlegen. Dies dient der Rechtssicherung und der historischen Überlieferung. Ihren Nutzen für die Allgemeinheit müssen sie angesichts kommunaler Finanzknappheit darüber hinaus nachweisen, die klischeehaft-klassische Klientel aus Familienforschung und Landesgeschichte reicht dazu nicht aus. Die Archivpädagogik oder auch der Tag der Archive sind hierbei wichtige Wegbereiter.
Wie oben angedeutet, ist es auch seitens der Bewegungsarchive nötig, die „Wagenburgmentalität“ abzubauen. Wichtig ist dabei allerdings, die Gründe dafür zu kennen: Abgesehen von dem – als (ehemalige) AktivistInnen der linken Szenen – biographisch erworbenen Misstrauen vieler BewegungsarchivarInnen gegenüber allen staatlichen Institutionen, handelt es sich bei der Abgrenzung von staatlichen/kommunalen Archiven auch um die Wahrung eines „Alleinstellungsmerkmals“. Bewegungsarchive besitzen – je staatsferner sie sich geben, desto stärker – ein Vertrauensverhältnis zur „Szene“, d.h. die Materialüberlassungen sind stark durch ein Vertrauensverhältnis zwischen BewegungsarchivarInnen und AktivistInnen bestimmt. Insofern sollte – bei Wahrung der Eigenständigkeit – eigentlich auf keiner Seite ein Konkurrenzdenken bestehen, denn institutionelle Archive und Bewegungsarchive ergänzen sich im Idealfall. Im Interesse einer historisch fundierten Forschung und möglichst breiten Quellenüberlieferung sollte also kommunalen Archiven die Existenz und das Funktionieren der „Archive von unten“ am Herzen liegen. Auf der anderen Seite wäre BewegungsarchivarInnen oft geholfen, wenn sie mit einem persönlichen Kontakt zu professionellen ArchivarInnen – die im selben geographischen Sprengel angesiedelt sind – in die Lage versetzt würden, fachliche Probleme zu erkennen, zu diskutieren und zu lösen.
Für Niedersachsen sind in meinem Buch zwölf Bewegungsarchive und sechs Umweltbibliotheken nachgewiesen (4). Es gilt in Zukunft – wo sie noch nicht vorhanden sind – Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Hierfür erhoffe ich mir ein zunehmendes Interesse und Aktivitäten der hauptberuflich tätigen ArchivarInnen in institutionellen Archiven, nicht nur in Niedersachsen.

(1)Es gibt keine zentrale Website der „Bewegungsarchive“. Erste Einblicke gibt http://www.archivbremen.de oder die Rubrik „Archive von unten“ von ARCHIVALIA (http://archiv.twoday.net/topics/Archive+von+unten/).
(2)Karljosef KRETER: Besprechung von Bernd Hüttner, Archive von unten, Neu-Ulm 2003, in Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Heft 7/2003, S. 120-122 (Link zum Text).
(3) Dies erkennend wurde unter Federführung des Archiv Grünes Gedächtnis und der Fachhochschule für Dokumentation in Potsdam eine Handreichung zur Archivierung von Unterlagen der neuen sozialen Bewegungen entwickelt, die online verfügbar ist, vgl. www.bewegungsarchive.de.
(4) Hinzuzuählen ist noch das im Reader nicht aufgeführte, 2001 gegründete Gorleben-Archiv in 29439 Grabow. Vgl. auch den Beitrag zur geographischen Verteilung und Häufung der Bewegungsarchive unter http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/nachtrag.htm.

– Ende des dokumentierten Textes –

Nachtrag (14. März 2005): Für Kommentare zum Entwurf des Textes danke ich Bernd Vennebusch. Die in Fn. 3 genannte website ist immer noch nicht online.

Nachtrag (7. April): Wie ich jetzt erfahre, ist die erwähnte Handreichung für Archive sozialer Bewegungen hier erreichbar.