Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Universitätsarchive in Brandenburg

Das Universitätsarchiv Potsdam ist der Universitätsbibliothek zugeordnet:
http://info.ub.uni-potsdam.de/view.php?archiv.htm
Es unterhält eine einfache Informationsseite im Netz.

Umfangreicher ist der Auftritt des Archivs der Europa-Uni Viadrina in Frankfurt an der Oder:
http://uniarchiv.euv-frankfurt-o.de

Hier sind etliche Volltexte, Bestandsübersichten (auch von externen Archivalien) usw. abrufbar.

RP: Archivdatenbank für 18. März angekündigt

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv.html

Als eine der ersten Archivverwaltungen des Bundes und der Länder hat die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz im Februar 1999 ihr vielfältiges Informationsangebot im Rahmen einer umfangreichen Internet-Präsentation einem weltweiten Nutzerkreis zugänglich gemacht. Auch heute beschreitet die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wieder Neuland in der Aufbereitung und Präsentation archivischer Informationen für einen größtmöglichen Nutzerkreis. Erstmals in Deutschland werden nicht nur ausgewählte Archivalien und Findmittel den historisch Interessierten in aller Welt zur Verfügung gestellt, sondern eine komplette Archivdatenbank mit allen frei zugänglichen Verzeichnungsinformationen sowie anhängenden Bild- und Wortdokumenten.

Archive wie das Landeshauptarchiv Koblenz und das Landesarchiv Speyer verwahren die geschichtlichen Denkmäler des Landes Rheinland-Pfalz aus über 1200 Jahren. Deren Erschließung und damit Zugänglichmachung erfolgt seit 1995 über eine Archivdatenbank, die derzeit knapp eine Million Archivalien verzeichnet. Mittels der Archivdatenbank werden die einzelnen Archivalien – seien es Urkunden, Akten, Fotos, Karten oder Pläne – erfasst, geordnet und recherchierbar gemacht. In den vergangenen Jahren wurden zudem weitere Dokumente als Bild- oder Textdateien diesen Datensätzen hinzugefügt, die einen erheblichen Benutzungskomfort und eine signifikante Arbeitserleichterung darstellen. Dieses zentrale Arbeitsinstrument der Archivarinnen und Archivaren wird am 18. März 2005 der weltweiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, die mittels umfassender Recherchemöglichkeiten unabhängig von den Öffnungszeiten und Räumlichkeiten der beiden Landesarchive in der schriftlichen Überlieferung des Landes Rheinland-Pfalz auf eine historische Entdeckungsreise gehen kann. Ausgewählte Bestände wie die Fotosammlung des Landeshauptarchivs Koblenz können in reduzierter Auflösung betrachtet und sogar online erworben werden. Gemeinsam mit der Firma fga-bitart und der KEVAG Telekom wurden die technischen Voraussetzungen hierfür geschaffen. Mit der Einstellung der Archivinformationen als ständig wachsende und aktualisierte Arbeitsdatenbank sind gleichzeitig die weltweiten Nutzer in der Lage und aufgerufen, zur Verbesserung und Erweiterung derzeit verfügbaren Wissens aktiv beizutragen. Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wird dieses einmalige Projekt am 18. März 2005 in Anwesenheit des Staatssekretärs des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur der Öffentlichkeit vorstellen.

Klingt gewohnt grossspurig.

Links zu archivischen Online-Publikationen

http://www.c-wortmann.de/staatsarchive/publikationen.html

Die höchst nützliche Zusammenstellung von Chr. Wortmann enthält auch “archivierte Versionen” nicht mehr online abrufbarer gedruckter Mitteilungsblätter.

Archiv-Nachrichten (BW)
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Der Archivar
Informationsdienst “Archipäd aktuell”
Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
Mitteilungsblatt Archive in Thüringen
Sächsisches Archivblatt

(Hessen ist zu streichen.)

Zu ergänzen sind die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/mitteilungen/index.html

Zu Niedersachsen siehe
http://www.anka-online.net (teilweise)

Rheinland-Pfalz/Saarland: Unsere Archive (teilweise)
http://www.landeshauptarchiv.de/download

Hinweis:
Von “Brandenburgische Archive” (Heft 1-22) ist ein Inhaltsverzeichnis online unter
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=287&NavIndex=

Papierrestaurierung

http://www.papierrestauratoren.de

Hier findet sich ein ” ein komplettes Schlagwortregister zu sämtlichen auf dem Gebiet der Papierrestaurierung erschienen Zeitschriften und Tagungsbänden” (WORD-Datei im ZIP-Format).

Links (teilweise veraltet) zu Zeitschriften auf diesem Gebiet
http://palimpsest.stanford.edu/iada/zeit_txt.html

Leider sind wohl so gut wie keine freie E-Journals mit Volltexten im Netz dabei.

Öster-Reich an Erbsen

Das Staatsarchiv zeigt im Palais Porcia “Schicksalspapiere”: Österreichs Nachkriegsgeschichte in Dokumenten und Fotos.

Natürlich ist auch der Staatsvertrag in einer Vitrine zu bestaunen, nicht das Original, denn das liegt in Moskau, aber beeindruckend ist es trotzdem, das dicke Buch, das die Freiheit Österreichs besiegelte. Der politischen Identität Österreichs ist der erste Raum der Schau “Schicksalspapiere – Österreich seit 1945 im Staatsarchiv” gewidmet. Doch keine Angst, es sind nicht bloß verstaubte Papiere, durch die man sich in der Ausstellung wühlen muss: Kurator Martin Fink war sich durchaus bewusst, dass politische Dokumente nicht unbedingt das aufregendste Ausstellungsmaterial abgeben – und destillierte aus den Aktenbergen gezielt einige wenige, möglichst anschauliche Papiere bzw. Texte heraus.

So lernt man auch einen wohl nicht ganz ernst gemeinten Textvorschlag für die neue Bundeshymne kennen: “O Österreich, o Heimatland, wie bist du reich an Erbsen, Du weißt allein, wie sie uns blähen mit Winden und mit Schmerzen.” Kein Wunder, dass das von Unterrichtsminister Felix Hurdes veranstaltete öffentliche Preisausschreiben zu keinem Ergebnis führte.

http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?id=468077

RWTH arbeitet NS-Zeit auf

Verschwiegene Denkkartelle
Akademische Erinnerungskultur in Aachen: Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule beginnt mit sechzigjähriger Verspätung, ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus aufzuarbeiten
AUS AACHEN
BERND MÜLLENDER
Max Eckert-Greifendorff gehörte zu den angesehenen Honoratioren seiner Zeit und war als Ordinarius für Geographie ein anerkannter Wissenschaftler. Dass der Heimatforscher auch ein “ausgewiesener Hitleranhänger” war, der schon Anfang 1933 schriftlich zur Wahl des Führers aufrief, hat bislang niemanden interessiert. Jetzt haben drei Historiker der RWTH Aachen das schändliche Wirken ihrer wissenschaftlichen Vorfahren erarbeitet und diese Woche vorgestellt. Dem Altnazi Eckert, dessen Name bis heute eine Straße im Aachener Hochschulviertel ziert, ist eines von 146 biographischen Dossiers gewidmet. Projektleiter Professor Klaus Schwabe sagt: “Wir haben es mit einem Minenfeld zu tun.”

Eine “aktive Unterstützung” des NS-Regimes fand sich auch bei Albert Huyskens. Der damalige Geschichtsprofessor und spätere Stadtarchivar ist bis heute ebenfalls Namenspate einer Straße und galt bislang, wie bigott, in Aachen als “historisches Gewissen der Stadt”. Noch offensichtlicher ist der naive Umgang mit der braunen Epoche beim Hüttenkundler Professor Paul Röntgen. Er stehe für die “Gratwanderung deutschnationaler Funktionseliten und ihre Einbindung in die NS-Politik”. Röntgen war TH-Rektor 1932-1933 und wurde für dieses Amt ruckzuck 1945-1948 wiedergewählt.

Weiterlesen unter
http://www.taz.de/pt/2005/03/05/a0011.nf/text

Siehe auch die Aachener Zeitung.

Das Hochschularchiv der RWTH hat eine Kurzübersicht der in seinen Findmitteln (Findkarteien) enthaltenen Akten über die NS-Zeit ins Netz gestellt:

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=226

Botenwesen

Walser, Robert (2004):
Lasst mich ohne nachricht nit: Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg.
Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002796

Die Arbeit analysiert die Organisation des Botenwesens des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414 – 1486) und sein Vorgehen bei der Beschaffung von Informationen, die für sein politisches Handeln wichtig waren. Außerdem zeigt sie, ob und wie ein politischer Entscheidungsträger des Spätmittelalters auf ihm zugegangene Informationen reagierte. Eine Überblicksdarstellung über mittelalterliche Boten, deren Ausrüstung und Aufgaben rundet die Arbeit ab.