Heidelberger Matrikeln online

Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386 – 1920 digital

http://unihdmatrikel.uni-hd.de

Die Universitätsmatrikel sind eine der wichtigsten Quellen universitätsgeschichtlicher Forschung.
Die Digitalisierung erfolgte für die Jahre 1386 bis 1870 auf der Grundlage der von Gustav Toepke (1841-1899) anläßlich des Heidelberger Universitätsjubiläums von 1886 begonnen gedruckten Edition. Allerdings weisen die erhaltenen Matrikel infolge von Kriegsereignissen Lücken auf. 1632 -1652 und 1689-1703 existierte die Universität nicht und der Matrikelband 1663 – 1689 ging verloren.

Für den Zeitraum 1663-1668 konnte sich Toepke auf eine im GLA Karlsruhe befindliche Abschrift beziehen und die Angaben in seinem Band 2 veröffentlichen (Anhang I).
Für die Jahre 1871 bis 1920 existieren nur handschriftliche Matrikelbände, die vom Universitätsarchiv Heidelberg für die Digitalisierung bereitgestellt wurden.

Auch die Vorlesungsverzeichnisse 1784-1930 sind online
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdvorlesungen1784-1930.html

Desgleichen die Adressbücher (Personal- und Studierendeverzeichnisse!) 1818-1922
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdadressbuch.html

Bald zwei Jahre ARCHIVALIA

Am 5. Februar 2005 sind es zwei Jahre, dass der erste Beitrag in ARCHIVALIA mitgeteilt wurde.

Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.

Off topic ist alles, was nichts – bei grosszügiger Auslegung – zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.

Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.

Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.

Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog http://log.netbib.de (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.

English postings are welcome (please use the category “English Corner”)!

Das alles gilt nach wie vor. Auch wenn ich der Hauptbeiträger war, habe ich mich doch über jeden Beitrag von anderer Seite sehr gefreut und bereits der erste Monat des Jahres 2005 stimmt hoffnungsfroh, da hier der Anteil an anderen Autoren und Autorinnen bereits grösser ist als in den vorhergehenden Monaten. Aus Gesprächen mit Archivars-Kollegen und Kolleginnen weiss ich, dass ARCHIVALIA in der Zunft viel beachtet wird. Es wäre schön, wenn sich der Aufwärtstrend in Sachen Mitarbeit auch 2005 fortsetzen würde!

Klaus Graf (Admin)

CFP ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18-23 2005

Dear Colleagues,

Please find below the second Call for Papers, Posters, Workshops, Tutorials, Panels, and the Doctoral Consortium for ECDL 2005, the European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, to be held in Vienna, Austria, September 18-23.
Please note specifically the first upcoming deadline for Workshop proposals (February 18), in order to allow Workshop Organizers enough time to launch their own Call for Papers upon acceptance.

Best regards,

Andreas Rauber, Stavros Christodoulakis
ECDL 2005 PC Co-Chairs
http://www.ecdl2005.org

******************************************************************

ECDL2005

9th European Conference on
Research and Advanced Technology for Digital Libraries

September 18-23, 2005
Vienna, Austria
http://www.ecdl2005.org

*******************************************************************

ECDL 2005 is the 9th conference in the series of European Digital Library conferences. ECDL has become the major European conference on digital libraries, and associated technical, practical, and social issues, bringing together researchers, developers, content providers and users in the field. ECDL 2005 is jointly organized by the Vienna University of Technology (VUT), the Austrian National Library (ÖNB), and the Austrian Computer Society (OCG).

ECDL 2005 invites original contributions focusing on research and development supporting information access and exploration both from a technology perspective as well as in different application-domains such as science, e-government, cultural heritage, etc.

Topics of contributions include (but are not limited to):

– Concepts of Digital Libraries and Digital Documents
– System Architectures, Integration and Interoperability
– Information Organization, Search and Usage
– User Studies and System Evaluation
– Digital Preservation
– Digital Library Applications

*********************************************************************
*************** Full paper submission ***************
*********************************************************************

Papers (maximum 12 pages for full papers, max 8 pages for short papers in Springer LNCS format) should report on original, completed research, applications and development that have not previously been presented elsewhere and that make new contributions to the conference topics.

The full text of papers in English (no extended abstracts) is required at the initial submission stage for review, and must follow the format guidelines given below. In the spirit of digital libraries all papers must be submitted electronically via the conference web page.

The proceedings will be published by Springer in the series of Lecture Notes in Computer Science (LNCS), in hard copy and electronic form. The authors must follow the guidelines for the LNCS format provided by Springer (http://www.springer.de/comp/lncs/authors.html) already for the initial full text submission. (We recommend the use of LaTeX2e for best results and easiest handling of your documents (now and in the future), but Springer also provides a template for Microsoft Windows.) It is the responsibility of authors to ensure that their submission use no unusual format features and are printable on a standard Postscript printer.

For the initial full text submission for review, authors are requested to submit the paper as a single pdf-file. (If this constitutes a hardship, or if you have problems submitting the paper via the web-based conference management review system, please contact the program chairs by email pc_chairs@ecdl2005.org to arrange an alternative means of submission.) All papers will be reviewed by at least 3 members of the Program Committee.

Papers are to be submitted via the ECDL2005 Conference Management system by the submission deadline.

Final camera-ready submission:

If accepted, camera-ready versions of papers incorporating changes recommended by the Reviewers, are to be submitted both in PDF as well as in source format (LaTeX, Microsoft Word or RTF). Detailed information will be provided with the acceptance notification, and all final versions will have to be submitted by the submission deadline for final versions. Accepted papers MUST be presented by an/the author at the conference.

*********************************************************************
*************** Important dates ***************
*********************************************************************

* Workshop Proposal Deadline: February 18, 2005
Proposals should be sent to workshops@ecdl2005.org.

* Paper Submission Deadline: March 1, 2005
Submissions should be submitted to the ECDL2005 submission system.

* Tutorial Proposal Submission Deadline: March 1, 2005
Proposals should be sent to tutorials@ecdl2005.org.

* Panel Proposal Deadline: March 1, 2005
Proposals should be sent to panels@ecdl2005.org.

* Doctoral Consortium Submission deadline: April 4, 2005
Proposals should be sent to doctoral_consortium@ecdl2005.org

* Poster and Demo Submission Deadline: May 1, 2005
Posters and Demos should be submitted to the ECDL2005 submission system.

* Paper Acceptance Notifications: May 15, 2005

* Final Version of Papers: June 3, 2005

* Conference: September 18-23, 2005

Archive von Schwulen

Der Fachverband Homosexualität und Geschichte ist der Dachverband für die unterschiedlichen Initiativen und Projekte zur Erforschung und Dokumentation gleichgeschlechtlicher Geschichte. Er ist der Zusammenschluss von an der Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe, Erotik und Sexualität interessierten Männern und Frauen.
Die schwul-lesbische Geschichtsforschung hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen unabhängigen Projekten daran gearbeitet, Homosexualitäten aller Geschlechter in unterschiedlichen Epochen zu rekonstruieren. Es entstanden zahlreiche Archivprojekte, Museen und historische Vereine neben vereinzelten universitären Forschungsprojekten.

Linkliste zu schwulen Geschichtsinitiativen und Archiven.
Weitere Linkliste zu schwulen, lesbischen und schwullesbischen Geschichtsinitiativen und -aktivitäten (auch international).
Regelmässig erscheint das Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. Die Inhaltsverzeichnisse finden sich hier bei HSozKult.

Jobs: Praktikum

From: “Thomas Dahm” <thomas.dahm@abbott.com>
Sender: owner-inetbib@ub.uni-dortmund.de
Subject: Praktikumsstelle Records Management in Ludwigshafen
Date: Tue, 25 Jan 2005 15:18:20 +0100
To: inetbib@ub.uni-dortmund.de

Liebe Kollegen,

die Abbott GmbH & Co. KG in Ludwigshafen bietet ab sofort eine
Praktikumsstelle im Bereich “Records Management” an.

Gruß
Thomas Dahm

——————————————————
Thomas Dahm
Abbott GmbH & Co. KG
Records Manager
P.O. Box 21 08 05
67008 Ludwigshafen
Phone: (++49) 621 589 3060
Fax: (++49) 621 589 3253
e-mail: thomas.dahm@abbott.com

Abbott Laboratories ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Gesundheitswesen,
das sich mit der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von
pharmazeutischen Produkten, Klinikprodukten, medizinischer Ernährung und
Diagnostika befaßt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 72.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit und vermarktet seine Produkte in
mehr als 130 Ländern.

In Deutschland beschäftigt Abbott fast 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
an Standorten in Wiesbaden und Ludwigshafen und bietet Pharmazeutika und
Diagnostik-Produkte für die ganze Bandbreite an ? von der Prophylaxe und
Diagnose bis hin zur Behandlung und Heilung.

Wir suchen ab sofort in Ludwigshafen im Bereich “Records Management” einen

Praktikanten (m/w) für 3-6 Monate
“Erstellung eines Archivierungskonzepts für das Intranet”

Aufgabengebiet

Ø Festlegung von Bewertungsrichtlinien für verschiedenste Intranetseiten
Ø Auswahl und Evaluierung von benötigter Software (HTTrack für Spiegelung)
Ø Archivierung von statischen und dynamischen Intranetseiten (Metadaten,
Spiegelung, Migration)
Ø Integration der Archivierung in ein bestehendes Contentmanagementsystem
Ø Strategie für die Langzeitarchivierung (Dateiformate)
Ø Erstellen der notwendigen Arbeitsanweisungen

Qualifikation

Ø Student der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder
Informationswissenschaften (Archiv-, Bibliotheks- oder
Dokumentationswissenschaft)
Ø Gute Englischkenntnisse
Ø Gute EDV-Kenntnisse (MS Office, HTML, XML, Erstellung von Intranetseiten)
Ø Teamfähigkeit und hohe Eigeninitiative

Das Praktikum kann auch als Thema für eine Diplomarbeit verwendet werden.

Die Vergütung richtet sich nach dem Fortschritt des Studiums.

Kontakt

Abbott GmbH & Co. KG
Praktikantenbetreuung/Karen Hofmann
Knollstr. 50
67061 Ludwigshafen

Sie können sich auch online bewerben unter:
http://www.abbott.de/content/e13/e613/e632/e2733/index_de.html

Endloses Thema Vatikan

http://www.welt.de/data/2005/01/18/389624.html

Hitler wollte den Papst verschleppen. Die Meldung ist ein alter Hut, zeigt die WELT und kommentiert:

Interessant ist der Vorgang gleichwohl. Denn er wirft ein bezeichnendes Licht auf den Umgang mit zeithistorischen Archivalien im Zusammenhang mit Pius XII. Eigentlich sind – bis auf einige Ausnahmen, zum Beispiel manche noch immer gesperrten Geheimdienst-Bestände in Großbritannien und den USA – alle wesentlichen Akten zum Dritten Reich in der westlichen Welt für Fachleute zugänglich. Eigentlich, denn der Vatikan weigert sich weiterhin, seine diplomatischen Papiere aus der Kriegszeit freizugeben.

Nun kennt der Heilige Stuhl kein Archivgesetz und ließ bis vor kurzem ohnehin niemanden an seine Papiere. Erst vor knapp zwei Jahren gab die Katholische Kirche erstmals Bestände aus den Jahren 1922 bis 1939 frei, allerdings nur die zu Deutschland. Die viel interessanteren Papiere ab 1939 sind weiterhin gesperrt.

Hintergrund ist offiziell das Seligsprechungsverfahren für Pius XII., das seit 1966 läuft. Zwar wurden bereits mehrfach ausgewählte Papiere der Fachwelt vorgelegt, doch sensationsheischende Bücher zum Beispiel von John Cornwall (“Hitlers Papst”) oder Daniel Goldhagen (“Die katholische Kirche und der Holocaust”) prägten das Bild in der Öffentlichkeit viel stärker. Internationale Verstimmungen zum Beispiel mit Israel und ein Streit in einer interreligiösen Kommission des Vatikan waren die Folge.

Trotzdem weigert sich der Vatikan weiterhin, die beiden einzigen möglichen Schritte zu tun, um diese vergangenheitspolitische Scharte auszuwetzen: Erstens, sämtliche Akten aus der Zeit bis 1945 der Geschichtswissenschaft zur Verfügung zu stellen, und zweitens, das Seligsprechungsverfahren für Pius XII. auszusetzen.

Managing Records

http://print.google.com/print?id=J9MaOeRUG-AC

Managing Records as Evidence and Information
by Richard J Cox

Synopsis

For the past three decades, policies regarding a variety of information issues have emanated from federal agencies, legislative chambers, and corporate boardrooms. Despite the focus on information policy, it is still a relatively new concept and one only now beginning to be studied. The subject area is wider than believed–archives and records policies, information resources management, information technology, telecommunications, international communications, privacy and confidentiality, computer regulation and crime, intellectual property, and information systems and dissemination. This is not a compendium of policies to be used, but rather an exploration in a more detailed fashion of the fundamental principles supporting the setting of records policies.

Use Google print (use the US Google) to find more books on records management.

On Google’s DRM see
http://www.google.com/search?num=100&hl=en&lr=&q=%22google+print%22+drm+break&btnG=Search

Belegexemplare 1513

Heinrich Bebel schrieb am 23. Januar 1513 seinem Freund Michael Hummelberg (Horawitz, Analecten … 1877, 25)

that he could not provide Hummelberg with a copy of his recent book because, of the ten free copies which he had received from the publisher he had been obliged to give all to various abbots and colleges under existing (‘Ego enim nullum habeo, nam decem accepi dono, quae ex composito quibusdam abbatibus et collegiis debebam’).

E. Armstrong, Before Copyright, p. 85
http://digbig.com/4cmtp

Zum Thema siehe auch
http://www.ub.uni-dortmund.de/Listenarchive/LIB-L/200008/20000816.html
(nicht mehr in Google!)

Odessa

http://www.odessa3.org

Odessa is a digital library dedicated to the cultural and family history of the millions of Germans who emigrated to Russia in the 1800s and their descendants, who are now scattered throughout the world.

The Odessa document collection consists primarily of digitized books and records plus indexes of microfilms and research aids that enable users to trace individual and family migrations since the early 1800s.

Odessa is made freely available by the author and by the Germans from Russia Heritage Society, on whose server the library resides.

Archiv der Kommunistischen Partei Österreich

Die Alfred Klahr Gesellschaft. Archiv und Bibliotheksverein (AKG) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Tätigkeit ausschließlich wissenschaftlichen und volksbildnerischen Zwecken dient. Dem Verein obliegt es, die Bestände des Archivs und der Bibliothek der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) zu verwalten und sie für wissenschaftliche Forschungen bereitzustellen. Die konstituierende Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft fand am 13. November 1993 in Wien statt.

Die AKG gibt vierteljährlich ein Mitteilungsblatt heraus und führt öffentliche Veranstaltungen (Symposien, Ausstellungen und Seminare) durch. Sie arbeitet mit nationalen und internationalen Institutionen und Personen zusammen, die den Zielen der Gesellschaft förderlich sind.

Die website enthält u. a. eine Übersicht über die Sammlungen, eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte der KPÖ sowie das Mitteilungsblatt im PDF-Download.

Nachbemerkung. Im Konflikt mit dem Ernst-Kirchweger-Haus (sieh auch ?p=30130 bzw. www.ekhbleibt.info hat sich der Vorstand der KPÖ nicht mit Ruhm bekleckert und die Existenz der Volxbibliothek, des Infoladens und des Archiv der sozialen Bewegungen, die alle (derzeit noch) im EKH ihre Räume haben, massiv gefährdet.

Virtuelle Fachbibliothek Recht: Fall für den Rechnungshof?

http://www.vifa-recht.de

Der Berg kreißte und heraus kam … ein Pantoffeltierchen, noch nicht einmal ein Mäuschen.

Die Virtuelle Fachbibliothek Recht ist ein Instrument für die rechtswissenschaftliche Online-Recherche. Sie bietet einen ortsunabhängigen und unkomplizierten Zugang zu rechtswissenschaftlichen Fachinformationen im Internet. Zur Zeit stehen folgende Module zur Verfügung:

* Recherche nach wissenschaftlich relevanten Internetquellen
* Verschiedene komfortable Recherchemöglichkeiten in den juristischen Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin
* Suche nach Aufsätzen, die in juristischen Zeitschriften und Festschriften erschienen sind
* Recherche nach elektronischen und gedruckten juristischen Fachzeitschriften
* Recherchierbare Übersicht von juristischen Online-Datenbanken
* Nachweis von gedruckten und online verfügbaren juristischen Bibliographien

Die vorliegende Internet-Präsenz der Virtuellen Fachbibliothek Recht ist das Ergebnis einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Pilotphase, die von November 2003 bis zum Dezember 2004 gedauert hat.

Was bei diesem grosskotzigen Projekt herauskam, ist so enttäuschend, dass man geneigt ist festzustellen, hier sei der Tatbestand der Steuergeldverschwendung gegeben.

Es wurde viel Zeit und Geld für die fachgerechte Katalogisierung einer vergleichsweise geringen Zahl an Internetressourcen vergeudet, die in der benutzungsunfreundlichen Ausgabe von jeweils nur 15 Treffern besteht.

Wie in http://log.netbib.de bemerkt, existieren Weblogs (“Blawgs”) für die Vifa nicht.

Es ist doch ein Witz, dass die vorzügliche Linksammlung aus dem gleichen Haus zu den Amtsdruckschriften nicht aufgenommen wurde.
http://amtsdruckschriften.staatsbibliothek-berlin.de/de/links/internetquellen
Hier hatte man beispielsweise kein Problem damit, Gesetze im WWW – Landesrecht
http://www.rechtliches.de/Landesrecht.html
die private Zusammenstellung von Mark Obrembalski zu verlinken. Wer gute Links in übersichtlicher Form benutzungsfreundlich präsentiert sucht, sollten bei den Amtsdruckschriften oder Herrn Kaestner http://141.90.2.46/elbib/elbibleitseite.htm vorbeischauen und nicht bei der Vifa.

Was wirklich dringend fehlt, wurde nicht in Angriff genommen: Die Verzeichnung der Inhalte juristisch relevanter Digitalisierungsprojekte (siehe http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte ) und der Hochschulschriften/Open-Access-Publikationen.

KUSELIT und andere kommerzielle Anbieter können hinsichtlich der “Aufsatzsuchmaschine” nur lachen. Die nur getrennt durchsuchbaren Online-Contents des GBV (im allgemeinen eher mies) und die unselbständige juristische Literatur im Südwestverbund sind keine ernsthafte Konkurrenz. Zum Thema Archivrecht haben die Online-Contents null, der SWB einen Treffer. Warum sollte man hier suchen, wenn man beispielsweise die gleiche Suche genauso kostenfrei im SWB erledigen könnte, wo dann auch in der erweiterten Suche nach Schlagwörtern gesucht werden kann. Im übrigen kann jeder unter GBV P7+ auf die erweiterten Suchmöglichkeiten der unfreien Online Contents des GBV zugreifen. Dass beispielsweise die Aufsätze des Projektpartners fhi nicht einzeln abrufbar sind (ebensowenig wie die Artikel anderer juristische Open-Access-Journale), spricht für sich.

Ergänzend kann der OPAC der Bundestagsbibliothek, die ebenfalls unselbständige Literatur erschliesst, herangezogen werden:
http://opac.bibliothek.bundestag.de

Juristischer Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin ab 1985: Die “neuartige Navigation” erlaubt es, sich zum Thema Rechtsgeschichte 5485 Treffer ausgeben zu lassen, die dann per Stichwort weiter eingegrenzt werden können. Eine Eingrenzung nach Erscheinungsjahren ist nicht möglich. Der praktische Nutzen dieser neuartigen Suchmöglichkeit dünkt mich gleich Null.

Recherche von Fachzeitschriften: Hier kann man in der ZDB und in der EZB recherchieren – getrennt, versteht sich. Das konnte man bisher auch schon.

Online-Bibliographien: Was die NJBI (eine wörtlich zitierte Hauptquelle) bietet ist erheblich besser.
http://www.mpipriv-hh.mpg.de/deutsch/Mitarbeiter/LanskyRalph/NJBI_Start.html
Es handelt sich um einen Auszug aus den Internetquellen (siehe oben). Gleiches gilt für die Datenbanken, deren Einträge der Regensburger DBIS-Liste entnommen sind:
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo

Angesichts eines eigenständigen nützlichen Inhalts möchte man berlinern: Dat kannste verjessen!

Workshop “Die Überlieferung von Unterlagen der Bundes- und Landesfinanzverwaltung – Archivierung, Quellenwert, Benutzung”

Am 10.12.2004 fand in der Oberfinanzdirektion Münster ein Workshop zum Thema “Die Überlieferung von Unterlagen der Bundes- und Landesfinanzverwaltung – Archivierung, Quellenwert, Benutzung” statt, an dem Archivar(innen), Historiker(innen) und Mitarbeiter(innen) der Finanzverwaltung teilnahmen. Einen Tagungsbericht dazu finden Sie jetzt im Internetportal Archive.NRW unter http://www.archive.nrw.de/dok/publikationen/FinanzWorkshop.pdf.
Dr. Martina Wiech
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung 2
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf

Birthler: Bundesarchiv kein Tabu

In der Süddeutschen Zeitung vom 15. Januar wurde Marianne Birthler zum Schicksal ihrer Behörde interviewt. Auszug:

SZ: Kulturstaatssekretär Knut Nevermann hat vorgeschlagen, die Birthler-Behörde aufzulösen und ins Bundesarchiv zu überführen. Die Auflösung ist vom Tisch, das Thema Bundesarchiv wird aber weiter diskutiert. Auch von Ihnen.

Birthler: Das Thema Bundesarchiv ist ja kein Tabu. Aber bevor man das erwägt, muss man sich gut überlegen, ob man diesen weltweit einzigartigen Bestand auseinander reißt. Das Land Sachsen hat angekündigt, seine Akten dann ins Landesarchiv zu holen. Das hieße, viele Betroffenen müssten in mehreren Archiven nach ihren Unterlagen suchen. Stasi-Akten dürfen nach der gültigen Rechtsprechung auch nicht nach normalen Archivstandards genutzt werden, sondern genießen besonderen Schutz.

SZ: Nach der Klage von Helmut Kohl musste das Stasi-Unterlagengesetz geändert werden. Wie mühselig ist es, alle Betroffenen zu benachrichtigen?

Birthler: Die Benachrichtigungspraxis hatte wir ja schon vorher, und ich finde sie berechtigt. Wenn jemand Teile meiner Akte für ein Buch oder einen Artikel benutzen will, möchte ich sie als erste zu sehen bekommen, nicht als letzte. Für die Behörde ist das umständlich. Sehr umständlich. Aber es ist gut begründet.

SZ: Also alles kein Problem?

Birthler: Es gibt Details der Neuregelung, die für uns sehr belastend sind. Früher mussten wir Informationen, die erkennbar durch Menschenrechtsverletzungen gesammelt wurden, etwa durch Abhören, besonders sensibel behandeln. Jetzt ist die Beweislast umgekehrt. Wir müssen ausschließen, dass Menschenrechte verletzt wurden. Wer die Akten kennt, weiß, dass die Quelle der Information oft nicht zu erkennen ist.

SZ: Was bedeutet denn das?

Birthler: Wenn in meiner Akte Dinge stehen, die gar nicht brisant sind, also: “über Birthler wurde bekannt, dass sie drei Kinder hat”, müssen solche banalen Sätze jetzt geschwärzt werden, weil wir nicht beweisen können, dass sie aus harmlosen Quellen stammen. Das macht uns ganz große Schwierigkeiten. Es verkennt auch, dass die Stasi insgesamt keine harmlose Quelle war. Bisher haben wir uns daran orientiert, ob eine Information die Persönlichkeitsrechte verletzt. Jetzt geht es primär darum, wie die Stasi die Information bekommen hat.

Siehe auch den Leserbrief von Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung der BStU, Berlin) in der FAZ vom 8.1.2004, Text unter
http://www.augias.net/art_archiv_net_4248.html

Sächsisches Staatsarchiv gegründet

Seit 14 Tagen besteht es nun, das Sächsische Staatsarchiv, das das bisherige Referat 44 im Innenministerium und die Staatsarchive in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg in einer Struktureinheit in sich vereinigt. Seine Geburt war lange geplant (siehe Sächsisches Archivgesetz vom Stand 16. Juli 1999, welches tatsächlich noch in seiner längst überholten Fassung auf der Homepage der Sächsischen Archive archiviert wird, die letzte Gesetzesänderung finden wir auch im Web), ARCHIVALIA hatte zeitnah darüber informiert. Aus dem ursprünglich aus baden-württembergischen Gefilden anher gebrachten Gedanken einer Landesarchivdirektion wurde ein Landesarchiv, dessen Benennung durch die Legislative noch einmal in Sächsisches Staatsarchiv, wie es einem Freistaat gebührt, verschlimmbessert wurde.

Das mit dem Jahreswechsel entstandenene Sächsische Staatsarchiv setzt sich aus den Dienststellen

  • Zentrale Aufgaben, Grundsatz
  • Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Staatsarchiv Leipzig
  • Staatsarchiv Chemnitz und
  • Bergarchiv Freiberg zusammen.

Dass die vorstehend angeführte längere Planungsphase nicht gleichbedeutend mit einer gewollten langfristigen Vorbereitung der neuen Archivstruktur anher ging, davon zeugt die Tatsache, dass für die Stelle des künftigen Direktors des Sächsischen Staatsarchives noch immer keine Ausschreibung erfolgte. Die Leitung des Hauses erfolgt kommissarisch durch den bisherigen Referatsleiter 44 beim Innenministerium, Dr. Wolf, dem dieser Umstand bei der Unterzeichnung seiner Grußworte nicht so ganz willkommen gewesen zu sein scheint. An der Kürze der Zeit kann es nicht gelegen sein. Die allgemeine Vermutung, dass es sich dabei um den ersten Schritt zur Schaffung vollendeter Tatsachen handelt, kann sich wohl nur noch durch eine alsbaldige Stellenausschreibung entkräften lassen.

Ebenso kurzfristig und kommissarisch erfolgte die Besetzung der Abteilungsleiterstellen für “Personal, Haushalt, Organisation, IuK” sowie “Grundsatz, Recht” der neuen Dienststelle “Zentrale Aufgaben, Grundsatz”, der gleichermaßen keine Ausschreibungen voraus gegangen sind.

Es bleibt zu wünschen, dass die neue Behörde recht bald zu einer Transparenz in der personellen Besetzung ihrer Leitungsebenen findet, bevor eine Festschreibung der Geburtsfehler dauerhafte Schäden verursacht.

Was ist mit dem FLA Amorbach?

Ob im Fürstlich-Leiningenschen Archiv zu Amorbach weitere Quellen liegen, konnte nicht eruiert werden, da das Archiv mittlerweile nicht mehr zugänglich ist schreibt Kurt Schöndorf, Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth auf der Hardenburg [1585], in: Pfälzer Heimat 55 (2004), H. 3, 101-113, hier S. 112 Anm. 7. Weiss jemand mehr?

Anschrift:
Fürst zu Leiningen, Fürstlich Leiningensches Archiv
Schloßplatz 1
63916 Amorbach (Odenwald)
Tel.: (09373) 971524
Fax: (09373) 971550

Update

Es ist ein Skandal, dass das wichtigste Adelsarchiv für die Pfalz seit Herbst 2003 nicht mehr benutzbar ist, siehe
http://www.fuerst-leiningen.de/main_archiv.html
Der Fürst hat seinen Bediensteten, der das Archiv mitbetreute, entlassen, will aber nicht verkaufen, sondern dass sein Archiv zum Nulltarif von den staatlichen Archiven mitbetreut wird, was wiederum die bayerische Archivverwaltung als Präzedenzfall nicht will und leisten kann, zumal auch etliche andere Adelige diese Lösung allzu gern präferieren würden. Fideikommisrechtliche Zugangsrechte bestehen im Fall Amorbach leider nicht.

Die Zeche zahlt einmal mehr die Forschung. Es wäre dringend geboten, dass sich die an der Pfälzer Landesgeschichte Interessierten sich für eine Lösung, die eine notdürftige Benutzbarkeit sicherstellt, engagieren!

Dem Eigentümer aber sei ins Stammbuch geschrieben: Eigentum verpflichtet!

Zu den Beständen siehe
http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/archivdetail.cgi?ID=394&templ=vorlage_einzeltreffer
an die 5000 Urkunden seit 1196
“Verwaltungsakten, Amts-, Kopial- und Lagerbücher der Ämter Amorbach, Buchen, Miltenberg und Tauberbischofsheim (Kurmainz), Boxberg und Mosbach (Kurpfalz) sowie Hardheim und Rippberg (Hochstift Würzburg), ferner (Rest-)Archiv der Benediktinerabtei Amorbach (u.a. Urbar, 1395)” u.a.m.
ca. 16.200 Rechnungen

Laut Verzeichnis national wertvoller Archive
http://www.zoll.de/e0_downloads/a1_vorschriften/a0_gesamtliste_gesetze/schutz_des_kulturgutes_teil_b.pdf
ca. 5500 Urkunden, davon 135 Kaiserurkunden, 1280 lfd. m Akten

Laut Minerva-Handbücher Archive (1974), S. 30-32 153+16 Kaiserurkunden, insgesamt 1180 lfd. m, 850 Bände. An Urkunden werden aufgeführt führt die Herrschaft Leiningen 2791, Kl. Amorbach 1656, verschiedener Provenienz über 1000 Stück.

Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leiningensches_Archiv_Amorbach

Update

Der wichtigste neuere Beitrag ist der Festvortrag (1991) von Kurt Andermann: Kulturpflege in der “Provinz”. Hundert Jahre wissenschaftliche Betreuung des Fürstlich Leiningenschen Archivs, in: Aschaffenburger Jahrbuch 15 (1992), S. 243-259

Zum Umfang: “ca. 6000 Urkunden, weit mehr als 300 Urbare und Kopialbücher, nahezu 1000 Karten und Pläne sowie über 16 000 Rechnungsbände – alles in allem rund 1300 laufende Meter!” (S. 250).

Die linksrheinischen Provenienzen machten etwa ein Sechstel des Bestandes aus, Unterlagen Kloster Amorbacher, Kurmainzer, Kurpfälzer und Würzburger Herkunft rund ein Drittel, ungefähr die Hälfte entstamme der fürstlichen Verwaltung des 19./20. Jh.

Das FLA sei eigentlich “ein Landesarchiv in privatem Eigentum” (S. 256).

Andermann arbeitet die Bedeutung des Archivs für die kulturelle Zentralität Amorbachs heraus und fragt sich, in welches Staatsarchiv es denn gehöre. Nach Würzburg, Speyer oder Karlsruhe? “Auf den aus archivarischer Sicht geradezu barbarischen Gedanken, die Bestände nach ihrer regionalen Pertinenz aufzuteilen, würde ernstlich wohl niemand verfallen!” (S. 257) Der Tabubruch des solchermaßen aufgeteilten Leyen’schen Archivs Waal hat aber genau das möglich gemacht!

Der Kleingeist der Archivare und der Regierungen lässt nicht darauf hoffen, dass die fachlich optimale Lösung zum Zuge kommt: eine vom Fürstenhaus und den Bundesländern Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg getragene Stiftung mit Sitz in Amorbach, die dauerhaft den Verbleib und die freie Zugänglichkeit des FLA in Amorbach sichert.

INOVAR

Seit 30.06.2004 hat die Firma Zimmermann Software ihr Gewerbe in Freiburg abgemeldet. Für viele Archive endet somit die Lizenz für das Archivprogramm INOVAR Ende Januar 2005. Weiß jemand, wo Herr Sacha Zimmermann ist, da er leider telefonisch, per Mail und im Internet nicht mehr zu erreichen ist. Mit welcher Software könnte man die Bestände übernehmen usw. ?
Mitteilungen bitte an das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
archiv@schwaebisch-gmuend.de

Job: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

From: Udo Wennemuth <udo.wennemuth@ekiba.de>
Date: 10.01.2005
Subject: Job: BAT Vb/IVb Archivdienst (Karlsruhe)
————————————————————————

Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe, Karlsruhe
Bewerbungsschluss: 21.01.2005

Evangelische Landeskirche
in Baden

Beim Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Stelle
einer Diplomarchivarin bzw. eines Diplomarchivars
mit einem Beschäftigungsumfang vom 75% zu besetzen.
Der Aufgabenbereich beinhaltet insbesondere:

– Übernahme, Ordnung, Bewertung und Erschließung der Bestände der
zentralen landeskirchlichen Einrichtungen
– Bewertung in der elektronischen Ablage
– Betreuung der Archivdatenbanken

Wir setzen selbständiges und kooperatives Arbeiten sowie Erfahrung in
der Personalführung voraus. Außerdem ist der Besitz eines gültigen
PKW-Führerscheins erforderlich.
Die Stelle ist nach Vergütungsgruppe Vb BAT mit Aufstiegsmöglichkeit
nach Vergütungsgruppe IV b BAT bewertet.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Wennemuth unter Telefon
0721/9175-790 gerne zur Verfügung.
Evangelische Bewerberinnen bzw. Bewerber senden ihre aussagefähigen
Bewerbungsunterlagen bis spätestens 21. Januar 2005 an die
Personalverwaltung des Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe,
Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe

————————————————————————
Udo Wennemuth

Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

0721/9175790
0721
/9175550
udo.wennemuth@ekiba.de

Quelle
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=708

Broschüre „Landesarchiv Nordrhein-Westfalen“ erschienen

Knapp ein Jahr nach der Neuorganisation des staatlichen Archivwesens in Nordrhein-Westfalen stellt sich das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen mit einer neuen Broschüre einer breiten Öffentlichkeit vor.
Eine ausführliche Einleitung bietet den Leser(inne)n Informationen über Organisation und Aufgaben der drei zentralen und vier regionalen Abteilungen des Landesarchivs in den Bereichen Übernahme, Bestandsbildung und Erschließung, Bestandserhaltung, Benutzung und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Abschnitt der Einführung widmet sich neuen Technologien und neuen Herausforderungen.
Die als regionale Fachabteilungen im Landesarchiv aufgegangenen staatlichen Archive an den Standorten Düsseldorf, Münster, Detmold und Brühl werden umfassend mit ihrer Geschichte und Zuständigkeit, ihrer Beständestruktur und ihren Serviceangeboten vorgestellt. Adressangaben, Hinweise auf Öffnungszeiten, Nahverkehrsverbindungen und weiterführende Literatur machen die Broschüre zu einem praktischen Wegweiser für den Archivbesuch. Darüber hinaus bietet die Publikation ein Verzeichnis aller bis 2004 erschienen Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die reich bebilderte Broschüre kann kostenlos über die vier regionalen Fachabteilungen des Landesarchivs oder über die Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit bezogen werden (Kontakt: http://www.lav.nrw.de).

Dr. Martina Wiech
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung 2
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf

Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut

Auf H-Soz-u-Kult findet sich eine Besprechung des Buches

Eckert, Astrid M.: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg (= Transatlantische Historische Studien 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN 3-515-08554-8; 534 S.; EUR 68,00.

Verfasser ist Sebastian Barteleit, Bundesarchiv.

Nur ein Zitat sei genannt:
“Auf einer Ebene ihres Buches trägt Astrid M. Eckert maßgeblich zur Aufarbeitung der Verstrickungen von Archivaren in das System des Dritten Reiches und der zum Teil ungebrochenen Kontinuität der Tätigkeit dieser Archivare in der frühen Bundesrepublik bei.”

Der Text findet sich unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-020

Eine weitere Besprechung dieses Bandes ist bei sehepunkte erschienen, Verfasser ist Armin Nolzen.

Job: Heilbronn

Das Stadtarchiv Heilbronn schreibt eine zeitlich befristete Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Archivar/in aus. Bewerbungsende ist der 1. Februar 2005.

Näheres finden Sie auf der Homepage des Stadtarchivs Heilbronn unter http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/de/stellenausschreibung und auf der Seite der Archivschule Marburg unter http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html ; die Ausschreibung wird in dieser Woche in der ZEIT veröffentlicht.

Aus der Archivliste (Peter Wanner)

Studienarchiv Umweltgeschichte

Das Studienarchiv Umweltgeschichte versteht sich als eine Quellensammlung, aber auch als ein Ort lebendiger Auseinandersetzung über die Umweltgeschichte der DDR und der neuen Bundesländer.

Es sammelt zu den Schwerpunkten:

  • Bürgerliche und proletarische Heimat-, Naturschutz- und Wanderbewegung
  • Natur- und Umweltschutzbewegung (Natur- und Heimatfreunde, Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, kirchliche und oppositionelle Umwelt- und Naturschutzgruppen), Naturschutz, Umweltpolitik in der DDR
  • Umwelt- und Naturschutzbewegung seit 1990

Online sind die Rundbriefe der IUGR als PDF-Dateien erhältlich sowie Recherchen, u.a. im Zeitschriftenbestand möglich.

STUDIENARCHIV UMWELTGESCHICHTE DES IUGR E.V.
FH NEUBRANDENBURG
BRODAER STR. 2
17033 NEUBRANDENBURG
www.iugr.net

Vorsicht: Die website läuft nur sehr ruckelig, bei mir unter Internet Explorer gar nicht.

Archiv und Wirtschaft 2004/4

Aus der Archivliste:

Das Heft 4/2004 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft (ISSN 0342-6270 – Einzelpreis 8 €) enthält folgende Beiträge:

Aufsätze

Jochen Hecht: Im Spannungsverhältnis zwischen Gesetzeslage und öffentlicher Erwartung

Wilfried Reininghaus: Privatarchive in der deutschen Archivlandschaft – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Dieter Strauch: Rechtsfragen bei der Einrichtung eines Wirtschaftsarchivs

Ulrich S. Soénius: Gratwanderungen – Aufbewahrungsfristen und Sperrfristen

Berichte
Richard Winkler: Dritte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im SiemensForum München

Walburga Baier u. Bärbel Kern: Und immer wieder Heidelberg … – “Kundenorientierung im Wirtschaftsarchiv: Von der Krisenkommunikation zum modernen Clienting – Über ein Qualitäts- und Zeitmanagement zu einem archivspezifischen Serviceprofil”. 52. VdW-Lehrgang vom 20. bis 24. Juni 2004

Rezensionen

Horst A. Wessel (Hrsg.): Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert (Volker Ackermann)

Bundesarchiv (Hrsg.): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuss für Wirtschaft (Werner Bührer)

Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (Sabine Thurnburg)

Hartmut Berghoff: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung (Dominik Zier)

Ludolf Herbst u. Thomas Weihe (Hrsg.): Die Commerzbank und die Juden 1933-1945 (Paul Thomes)

Personalnachrichten/Verschiedenes

Impressum

*********************

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK AG
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: http://www.commerzbank.de

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search