David Mattison has some critical comments on the new Nicholas Cage movie.
Monat: November 2004
Drei Reichsgrundgesetze im Internet
http://westfaelische-geschichte.de
“Drei der so genannten “Reichsgrundgesetze” spielten eine herausragende Rolle im konfessionellen und verfassungsrechtlichen Gefüge des Alten Reichs: der Augsburger Reichsabschied (“Augsburger Religionsfrieden”) von 1555 sowie der Osnabrücker Friedensvertrag (“Instrumentum Pacis Osnabrugensis”, IPO) und der Münstersche Friedensvertrag (“Instrumentum Pacis Monasteriensis”, IPM). Letztere beendeten 1648 den Dreißigjährigen Krieg und fixierten als “ewiges Grundgesetz” die politischen Veränderungen des Krieges bis zum Ende des Reichs – sie zählen zu den zentralen Dokumenten der deutschen und europäischen Geschichte.
Im Rahmen einer Kooperation mit Arno Buschmann und dem Nomos-Verlag wurden die drei Quellentexte in Volltext vom Internet-Portal in den Quellenpool eingearbeitet und somit erstmals im Internet zugänglich gemacht”, heisst es ziemlich aufgeblasen.
Geschichtslehrer werden dies möglicherweise nutzbringend finden, wissenschaftliche Benutzer sollten aber nach wie vor z.B. die lateinische Fassung des IPO konsultieren und keine Übersetzung.
Im übrigen wird man in der vom Rechtwörterbuch faksimilierten Reichsabschiede-Sammlung fündig:
http://lehre.hki.uni-koeln.de/drw-cgi/kleioc?_kleioprot=0010KlDRW&_1=datenqv&execterm=rabsch.&doexec=Anzeige&dig=j&cat2use=digsiglen
Der Berg kreißte: Portal Westfälische Geschichte
Nach jahrelangem Vorlauf wurde nun eröffnet:
http://www.westfaelische-geschichte.de
Wieder einmal zeigt sich: Je mehr Mittel zur Verfügung stehen, umso bescheidener ist das Ergebnis.
Das Angebot (eine Luftnummer), weitgehend eine Baustelle, ist absolut unübersichtlich. Wenn mans bookmarken will, gibt es keinen Title-Tag. Dämliche Icons erklären sich nicht von selbst.
Der Linkkatalog listet die üblichen Verdächtigen auf, bundesweite Angebote, die man ohnehin schon kennt. Unter Digitale Ressourcen – Quellen gibt es genau einen Treffer. Das sagt schon alles.
Unter “Dokumentation” findet man digitalisierte Quellen vor, wobei aber der hierarchische Einstieg, der vorspiegelt, Quellen seien erst ab dem Dreißigjährigen Krieg vorhanden, in die Irre führt. Bei in der Vorlage mehrseitigen Dokumenten (E-Texte) wird der Seitenwechsel nicht angegeben, man kann sie also nicht zitieren. Immerhin wurde die Reihe der “Westfälischen Quellen im Bild” digitalisiert (PDF-Dateien).
Insgesamt: eher armselig.
Virtuelles Hamburgisches Urkundenbuch rezensiert
Ingrid Heidrich bespricht in H-SOZ-U-KULT Jürgen Sarnowskys VirtHambgUB
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=64
URL des UB:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub
Auszug aus der Rezension:
Für eine gründliche wissenschaftliche Aufbereitung, das ist Sarnowsky klar, wäre sowohl eine stärkere zeitliche Begrenzung der aufzunehmenden Dokumente als auch eine genauere Untersuchung und eine entsprechende einleitende Präsentation der Archivalien, z.B. des Liber memorandorum (Gedächtnisstiftungen) und des Liber contractuum (Verträge, auch Eheverträge, Nachlässe) notwendig. Ohne Zweifel wäre dies eine lohnende Aufgabe, die auch im Interesse des Hamburger Staatsarchivs läge, könnte doch damit zugleich die Erstellung von online Findbüchern für die frühen Zeiträume eingeleitet werden, über die andere Archive bereits verfügen; man vergleiche etwa die online Findbücher des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (zugänglich über http://www.lad-bw.de ) und dort z.B. speziell das von Peter Rückert 2001 erstellte Findbuch A43, Urgichten und Malefizakten für den Zeitraum 1501-1820. Derlei Vorhaben, die die Benutzung der Dokumente und die Vorbereitung von Archivarbeit ungeheuer fördern würden, scheitern bei uns jedoch zur Zeit (und besonders in der Stadt Hamburg, für deren Universität in den nächsten Jahren einschneidende Kürzungen ins Haus stehen) an den fehlenden finanziellen Mitteln. Für das Hamburger Archiv existieren bisher online nur PDF-Dokumente für die Beständeübersicht und die Findbücher zu den Beständen des Norddeutschen Rundfunks, der Eisenbahndirektion und der Gesamtregistratur der Senatskanzlei. Dabei müssten die finanziellen Mittel gar nicht besonders umfänglich sein, würden doch meist ein oder zwei Stellen von fest angestellten Mitarbeitern genügen (aber „nebenher“ können diese Aufgaben eben nicht erledigt werden, weder von Archivaren noch von Universitätshistorikern). Neben den fehlenden finanziellen Mitteln ist es die mangelnde Kontinuität sowohl der Leitung und Betreuung solcher Unternehmungen als auch des Stabes der Mitwirkenden, die derlei Vorhaben üblicherweise im Wege stehen.
Fazit: Wenn Historiker das Internet nutzen, um Quellenmaterial und die wissenschaftlichen Methoden zu dessen Aufarbeitung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ist das stets positiv zu werten. Das Unternehmen des Verfassers, das er ohne äußere Unterstützung eingeleitet hat (leider ist das bei den meisten Pionierarbeiten so), ist in seinen Zielsetzungen zu begrüßen, in der Planung der Arbeitsschritte durchdacht, in der bisherigen Präsentation akzeptabel, wenn auch verbesserungsfähig. Inhaltlich hat es noch den Charakter einer beginnenden Baustelle.
Instruktion für die Gastwirte Zittau ca. 1700
http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2003/3:636914S/3-636914S_001_X.jpg
Der Einblattdruck ist über den http://www.vd17.de aufzufinden, in dem insbesondere bei den kürzeren Flugschriften und Einblattdrucken sehr viele Stücke komplett digitalisiert sind. Eine gezielte Recherche nach solchen Stücken ist jedoch nicht möglich. Siehe aber “Flugschrift” oder “Amtsdruckschrift”. Unter dem Schlagwort “Verordnungen” sind über 5000 Drucke nachgewiesen, von denen zumindest die Einblattdrucke überwiegend digitalisiert vorliegen dürften.
Beispiel: ein Duellmandat für Jena 1695
http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2003/3:634162G
Monasterium.net macht das Archiv des Neuklosters zugänglich
Herzliche Einladung zur
Präsentation des virtuellen Klosterarchivs von Neukloster, Wiener Neustadt
Zisterzienser-Priorat Neukloster, 11. November 2004, 17.30 Uhr
http://www.monasterium.net
Wertvolle historische Schriftstücke des Zisterzienser-Priorats Neukloster werden am 11. November 2004 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dieser feierlichen Veranstaltung wird nach den Archiven der Stifte Geras, Altenburg, Baden und Herzogenburg ein weiteres der etwa zwanzig Stifts- und Klosterarchive Niederösterreichs dank des Mediums Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht.
Besonderer Stellenwert kommt dabei zwei Stiftungsbriefen aus dem 15. Jahrhundert zu: Sie dokumentieren die Verpflichtung des Neuklosters, zum Seelenheil der Stifter einen Jahrtag zu halten – die Wiederholung der Begräbnisfeierlichkeiten nach dem Ableben der Stifter. Diese Stiftungsbriefe legen Zeugnis von der großen Bedeutung von Stiftungen für das Seelenheil in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft ab. Durch die in den Stiftungsbriefen festgelegten finanziellen Zuwendungen sowie Zueignungen ständig gegenwärtiger Objekte konnte entsprechend dem mittelalterlichen Glauben das Seelenheil der Stifter nach deren Tod erlangt werden.
Diese innovative Zugangsmöglichkeit zu diesen Stiftungsbriefen und nunmehr Tausenden weiteren historischen Kostbarkeiten erlaubt dem Benutzer/der Benutzerin einfache und zeitsparende Recherchen von jedem mit Internetzugang versorgten Ort der Welt.
Dadurch wird im Rahmen des Projektes http://Monasterium.Net wieder eine große Menge bedeutsamer historischer Quellen des Landes Niederösterreich über das elektronische Netz weltweit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Einsatz neuer Technologien für neue geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze ermöglicht langfristig die digitale Bereitstellung von rund 20.000 mittelalterlichen Urkunden niederösterreichischer Stifte und Klöster. Das langfristige Ziel des Projektes http://Monasterium.Net stellt die Erfassung der wichtigsten mitteleuropäischen Quellen sowie deren Bereitstellung für die Forschung dar.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das Land Niederösterreich und die Stifte Niederösterreichs und Wiens.
Begrüssung
Prior P. Johannes Vrbecky OCist
http://Monasterium.Net – Das virtuelle Urkundenarchiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer
Dr. Thomas Aigner,
Direktor des Diözesanarchivs St. Pölten
Zum Seelenheil der Stadt – Zimelien der Stadtgeschichte im virtuellen Klosterarchiv
Univ.-Prof. Dr. Beatrix Bastl,
Institut für geschichte, Universität Wien
Musikalische Gestaltung:
Werke von Johann Sebastian Bach
Prof. Walter Sengstschmid, Cembalo
Bahnverbindungen nach wiener neustadt:
Hinfahrt:
Wien Süd ab 16.20, Wiener Neustadt an 16.59
Rückfahrt:
Wiener Neustadt ab 20.05, 20.31, 21.31
Weitere Informationen: http://www.oebb.at
Lageplan Innenstadt mit Neukloster:
http://www.map2web.cc/wiener_neustadt/std3.php?fdimx=3&fdimy=2&fpnr=96
Links:
Pressetext zum Download (.doc, 44 KB)
Bild: Stiftungsurkunde König Friedrichs IV. für das Neukloster, 1444 (.jpg, 2,58 MB)
Nähere Informationen: http:// http://www.monasterium.net
Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen,
A-3100 St. Pölten, Domplatz 1
Tel.: 02742/324 / 321, 320, 326; 0650 414 73 65
Email: info@monasterium.net
Links zu archivischen Online-Publikationen
http://www.c-wortmann.de/staatsarchive/publikationen.html
Auf dem Stand vom 10.10.2004
Ehrenamtliche ordnen Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Oldenburg wird von einer Arbeitsgruppe ehrenamtlich tätiger Interessierter betreut – ob das ein Zukunftsmodell ist?
Ersatzüberlieferung vernichtet
Heinrich Marquardt aus Ovelgönne und sein Bruder Wilhelm Marquardt aus Bendestorf haben gestern im Hanstedter Geidenhof eine einzigartige Sammlung mit zigtausenden Karteikarten und Zetteln aus dem Nachlaß ihres Vaters, des Heimat- und Ahnenforschers Wilhelm Marquardt […] an die Gemeinde-Archivare aus dem Landkreis übergeben.
Die nach Orten sortierte Sammlung umfaßt nach Heinrich Marquardts Angaben Daten von rund 56 000 Personen aus insgesamt 1410 Familien aus dem Westteil des Landkreises Harburg. […] Zahlreiche Karteikarten enthalten auf der Rückseite Aufzeichnungen aus dem Staatsarchiv Hannover über besondere Vorkommnisse, Zahlungen, Gerichtsurteile oder Verträge, die den jeweiligen Hof betreffen. “Wie wir wissen, sind die Originale beim Hochwasser der Leine im Jahre 1943 verlorengegangen”, berichtete Heinrich Marquardt vor den versammelten Leitern
aller 18 kommunalen Archive, des Genossenschaftsarchivs sowie zahlreicher Heimatforscher und Experten aus den Staatsarchiven Hamburg und Hannover.
Besonders viele Zusatztexte hätten die Karten über die Höfe aus dem Kirchspiel Elstorf enthalten. “Diese Aufzeichnungen es waren nach Vaters Angaben circa 35 000 Personendaten sind vom Kirchenbüro Elstorf im Jahre 2000 aus Platzgründen vernichtet worden”, erinnerte Heinrich Marquardt an einen Vorfall, über den die HAN mehrfach berichteten.
Marquardt: “Ein solcher Frevel darf sich nicht wiederholen. Wir hoffen, daß die Daten in den Ortsarchiven in guten Händen sind.”
http://www.han-online.de/HANArticlePool/000000ffffcf106800d500b700c1003174a23ba6
Sammlung der Reichs-Abschiede 1-4, 1747
Neu beim Deutschen Rechtswörterbuch:
http://lehre.hki.uni-koeln.de/drw/Faksimile
Weitere News auf der Seite:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/drwstart.htm
Archiv in Wien bedroht
Das Archiv im Ernst-Kirchweger-Haus in Wien ruft mit dem nachfolgend dokumentierten Schreiben zur Solidarität auf:
Vielleicht habt Ihr es bereits auf Indymedia gelesen! Der Infoladen 10, Archiv für soziale Bewegungen, Volxbibliothek, Tatblatt und das gesamte Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) in Wien sind massiv von der Räumung bedroht!
Die KPÖ, Eigentümerin des Hauses, haben vorletzte Woche das Haus an einen ehemaligen Neonazis verkauft! Die KPÖ ist, laut ihren Pressemitteilungen, der Meinung, dass es egal ist, ob sie an einen Nazi verkauft, Hauptsache er zahlt (wieviel bleibt “geheim”).
Inzwischen sind die ersten Kündigungen zum 31.12.2004 des neuen Besitzers eingetroffen!!!! (Betrifft vor allem: Tatblatt, Volxbibliothek, Infoladen, Archiv, Atigf (türkische GenossInnen) und den “Flüchtlingsbereich” – dort leben über 30 illegale Flüchtlinge in der Hoffnung auf Asyl!)
Soweit nur in Kürze!
Genauere Infos findet Ihr unter:
www.ekhbleibt.info
www.med-user.net/ekh
Bitte verbreitet die Info weiträumig, da wir auf jegliche Solidarität
angewiesen sind!
Proteste bitte (vorerst) an:
KPÖ:
Tel: (01) 5036580
Fax: (01) 5036580/499
Mail: bundesvorstand@kpoe.at
Über viele solidarische Grüße würden wir uns freuen, falls Ihr genauere Infos (Flugies etc) braucht, dann meldet Euch direkt bei uns!
Neben Soli-Adressen brauchen wir auch Kohle (für Anwalt etc), die Verbidnung könnt Ihr per Mail erfahren.
Viele solidarische Grüße, vor allem an alle räumungsbedrohten Zentren in Deutschland!
Infoladen 10 in Ernst-Kirchweger-Haus
Wielandgasse 2-4
1100 Wien
PS. DEMO FÜR DEN ERHALT DES EKH AM 12.11.2004 AB 16.00 UHR -SÜDTIROLER PLATZ