Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Neuss

http://www.stadtarchiv-neuss.de/kon3.htm

Meistens wenn ich in Neuss bin (also so ziemlich jedes Wochenende seit über sechs Jahren) hat das Stadtarchiv zu, aber netterweise wurde http://archiv.twoday.net nach http://archiv.net (nunc: http://augias.net) trotzdem als “Archivportal” in die Linkliste aufgenommen. Die Homepage weist übrigens vorbildlich auch eine Reihe Volltexte auf (weniger vorbildlich in den Microschrott-Formaten doc und rtf).

Sächsisches Archivblatt

http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/index.html

PDF-Download des neuen Heftes 2004/2

INHALTSVERZEICHNIS

Prüfung der Sächsischen Archivverwaltung durch den Rechnungshof abgeschlossen
(Dr. Jürgen Rainer Wolf) 3
Deutsche Werkstätten Hellerau – ein wertvoller Archivbestand
(Bernd Scheperski) 3
Zur Benutzung der sächsischen Staatsarchive seit 1990
(Dr. Jörg Ludwig) 5
Begutachtung von flutgeschädigtem Archivgut im Hauptstaatsarchiv Dresden –
Studienpraktikum im Fachbereich Restaurierung
(Heidi Lennig) 8
Münzfund im Staatsarchiv Chemnitz
(Dr. Michael Wetzel) 10
Einsatz vor Ort. Behördenpraktikum der Archivreferendare
(Dr. Mathis Leibetseder/Dr. Rouven Pons) 11
Projekt „Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter“ in Sachsen erfolgreich abgeschlossen
(Dr. Jörg Ludwig) 12
Verzeichnisdienste – Active Directory in der staatlichen Archivverwaltung
(Bernward Helfer/Jörg Werzinger/Christian Wortmann) 15
Startsignal für zukunftsweisende Baumaßnahmen
(Dr. Volker Jäger) 17
Überblick unter Tage – Beständeübersicht des Bergarchivs Freiberg erschienen
(Dr. Andreas Erb) 18
Schlüssel zur Geschichte der Leipziger Region – neue Beständeübersicht des Staatsarchivs Leipzig
(Birgit Richter) 19
„32 Millionen im Gepäck“ – Innenminister Rasch zu Besuch im Hauptstaatsarchiv Dresden
(Dr. Peter Wiegand) 20
Tag der Archive 2004 – Entdeckungsreise durch sächsische Archive
(Dr. Jörg Ludwig) 20
Archivarsaustausch zwischen Sachsen und Tschechien fortgeführt
(Petra Sprenger) 21
Archive leisten einen Beitrag für die Wissensgesellschaft
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Neu erworbene Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Ausstellungen zu aktuellen Themen im Staatsarchiv Leipzig
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Sachverständigenausschuss konstituiert
(Silke Birk) 23
Mehr als 33.000 Besucher sahen Ausstellung „Passage Frankreich–Sachsen“
in Schloss Moritzburg
(Dr. Lorenz Friedrich Beck) 23
Ortsgeschichte braucht Archive
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 24
Staatsarchiv Leipzig beim „Tag der Sachsen“ in Döbeln
(Birgit Richter) 24
Rezensionen 25

Schleswig-Holstein: Geschichtsquerelen

Wieder eine interessante Lektüre:
http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/gshg/Mitt66.doc

Das geplante “Haus der Geschichte” ist vorerst gescheitert.

Die guten Nachrichten am Ende: die GSHG-Homepage http://www.geschichte.schleswig-holstein.de hat in diesem Jahr stabil 20.000 Besucher pro Monat. Sie ist mit inzwischen über 300 Stichworten die umfangreichste Darstel-lung einer Landesgeschichte im Internet. Besonders durch die Themen des Monats und den seit 45 Ausgaben aufwachsenden Inhalt haben wir inzwischen eine treue Gemeinde, die – wie Zuschriften belegen – nicht nur alle Altersgruppen umfaßt, son-dern auch von Dänemark bis tief in den Süden der Republik reicht. Ganz nebenbei wirbt diese Seite für die GSHG und hat allein im ersten halben Jahr zu einem Dutzend Neueintritten geführt.

#histverein

Archivarsfestschrift Reinhard Vogelsang

„Ein Haus für die Geschichte“

Festschrift für den Archivar und Historiker
Prof. Dr. Reinhard Vogelsang

herausgegeben von

Johannes Altenberend

Inhalt

Jürgen Kocka:
Geleitwort

Johannes Altenberend:
Ein Haus für die Geschichte – Das Haus ist für jeden offen.

Daniel Bérenger:
Zur Vorgeschichte des heutigen Siedlungsbildes von Steinhagen

Brigitte Brand:
Vom blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung städtischer Bauformen in Bielefeld

Dieter Lammers:
Mittelalterliche und neuzeitliche Spielzeugfunde von der Welle in Bielefeld

Harald Grundmann, Brigitte Brand:
Das Bielefelder Sonnenuhrfragment – ein rätselhafter Fund bei den archäologischen Grabungen an der Welle (2000–2002)

Harald Wixforth:
Die Gogerichtsbarkeit und die Darstellung von Problemen des bäuerlichen Lebens in Gogerichtsurteilen

Heinrich Rüthing:
Der Levitenstuhl von St. Jodokus in Bielefeld

Uwe Standera:
Die ravensbergischen Pfarrerfamilien Varenholz

Helmut Hüffmann:
Der dänische Überfall auf die Stadt Lübbecke im Jahre 1627 und die Grappendorfschen Forderungen

Roland Köhne:
Ein Gebet- und Liederbüchlein der Herforder Äbtissin Hedwig
Sophie Auguste (1705–1764) in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Bernd Hey:
Schnapsbrennen in Steinhagen – Mäßigkeitspropaganda in Brockhagen

Gertrud Angermann:
An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer
Müllerfamilie des Kirchspiels Dornberg von 1805

Bärbel Sunderbrink:
Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität. Friedhofsverlegungen im 19. Jahrhundert in Minden-Ravensberg

Johannes Altenberend:
Die Säkularisation des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus.
Von der Kloster- zur städtischen Pfarrgemeinde

Frank Konersmann:
Kooperation und Konfrontation zwischen protestantischem Unternehmer
und katholischer Kirche in Ostwestfalen während des 19. Jahrhunderts

Alfred Menzel:
Johann Heinrich Scherr – Bielefelder Pfarrer und ravensbergischer Superintendent

Martin Tabaczek:
Ein unchristlicher Streit um das Christliche Gesangbuch

Monika Minninger:
Ostwestfälische Vormärz-Flüchtlinge und Forty-Eighters in Nordamerika

Bernd J. Wagner:
Armut und Krankheit. Ein Beitrag zur Finanzierung
der Krankenhauspflege in Preußen

Jürgen Büschenfeld:
Stadt und Umwelt im Industrialisierungsprozeß – Ein Beitrag zur Bielefelder Umweltgeschichte

Karl Ditt:
Der „Minden-Ravensberger“ – Zum Wandel eines Sozialstereotyps im 19. und 20. Jahrhundert

Gerhard Renda:
Bauen für Bielefeld – der Stadtbaurat Friedrich Schultz

Norbert Sahrhage:
Zur politischen Kultur in der Stadt Herford
in den Anfangsjahren der Weimarer Republik

Harald Propach:
Theodor von Sicard (1885–1968). Pfarrer an der
Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld

Hans-Jörg Kühne:
Augenzeugenberichte: Der Großangriff auf Bielefeld am 30. September 1944

Rolf Westheider:
Zwei Kriege, ein Denkmal. Die Bielefelder Sondererinnerung des Kriegsgefangenenschicksals

Karl Beckmann:
Die Demontage der Firma Arntzen-Leichtbau KG in Brackwede nach dem Zweiten Weltkrieg

Wolfgang Emer, Uwe Horst:
Die Region im Geschichtsunterricht. Zur Theorie und Praxis eines didaktischen Konzepts

Schriftenverzeichnis von Reinhard Vogelsang

Autorinnen und Autoren

Dieser 89. Jahresbericht, Jahrgang 2004, ist ab sofort im Buchhandel zum Preis von 29,00 € erhältlich. Mitglieder erhalten ihr Exemplar in der Geschäftsstelle im Stadtarchiv Bielefeld, Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld.

http://www.hv-ravensberg.de/index2.htm

Public Domain Information

On 27-29 October 2004 St. Petersburg hosted the International Conference “Information as Public Domain: Access through Libraries”, which was attended by over 120 representatives of public authorities, academic research organizations, libraries and other institutions from Azerbaijan, Armenia, Belarus, Great Britain, Georgia, Kazakhstan, Kyrgyzia, Moldova, Russia, USA, Tajikistan and the Ukraine.

Having examined an extensive range of agenda items, the participants of the Conference hereby confirm their view that enabling access to public domain information produced by public authorities should become fundamental to the national information policies of all nations striving for democracy and freedom of human development. Public authorities, as well as libraries, archives and various information services providers should assume a primary responsibility for the expansion of openness and management of information as public domain. The mainstream principle of information management should be as follows: information produced by public authorities should be deemed publicly available, and any exceptions to this rule officially banning the said access should be justified, minimized and supported by the power of law. The national information policy and its legislative and regulatory support should be based on the presumption of openness of government information.

The participants of the Conference take note that any national information policy should reside on the determination to develop a knowledge society and a civil society. Libraries of today constitute an indispensable institution of civil society and an effective tool for building it. Support of the development of library services should be elaborated in national information policies.

The participants of the Conference take note of the need for meaningful efforts to implement the key documents passed at the World Summit on Information Society, i.e. the Declaration of Principles and Plan of Action (2003), as well as the Policy guidelines for the development and promotion of government public domain information (UNESCO, 2004). (My emphasis)

http://www.nlr.ru:8101/tus/271004/index_e.html

Via Open Access News