Informationsfreiheitsgesetz des Bundes soll zahnlos werden

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,322577,00.html

SPIEGEL Online berichtet, dass die zahlreichen Ausnahmen des vorgesehenen Gesetzes die angestrebte Transparenz zu torpedieren drohen.

Mehr Meldungen zum Thema? Einfach informationsfrei (oder so) in das Suchformular rechts eingeben!

Zitieren aus unveröffentlichten Dokumenten

Aus unveröffentlichten urheberrechtlich geschützten Werken darf auch nach der vorsichtigen Lockerung des Zitatrechts, wie sie für den Korb 2 der UrhG-Novelle vorgesehen ist, gemäss § 51 UrhG nicht zitiert werden – eine Vorschrift, die von der zeitgeschichtlichen Forschung mit guten Gründen so gut wie nicht beachtet wird.

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/images/archivalien/74.jpg

Da das Urheberrecht nach herrschender Meinung auch die “kleine Münze” schützt, ist es keinesfalls ausgemacht, dass dieses vom Bundesarchiv erstveröffentlichte Schreiben Albert Einsteins (gest. 1955) KEIN urheberrechtlich geschütztes Werk darstellt. Ich würde zwar auch davon ausgehen, dass die notwendige Schöpfungshöhe nicht erreicht ist – aber gilt das auch für ein deutsches Gericht?

Eindeutig als urheberrechtlich geschütztes Werk würde aber wohl der Brief von Thomas Mann eingestuft werden, der ebenfalls auf den Seiten des Bundesarchivs abgebildet ist:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/dokument/00010/index.html

Zum Veröffentlichungsrecht bei überragendem Interesse der Allgemeinheit (Anwaltsschriftsatz von Gregor Gysi) siehe auch das BVerfG
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/1999/12/17
Vorinstanzen:
http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Knies/AMR/4a/4_anwaltsschriftsatz.htm

Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 2004/1 online

http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/mitteilungen/index.html

Die Hauszeitschrift enthielt immer wieder wichtige Beiträge, war aber eigentlich nie so richtig für die Öffentlichkeit bestimmt, eher “graue Literatur”. Nun ist sie mit 2004/1 endlich im Online-Zeitalter angekommen. Die einzelnen Beiträge liegen als PDFs vor.

Die “Mitteilungen” erscheinen seit 1993 ab 2004 mit zwei Druckausgaben pro Jahr und stehen jetzt auch online zur Verfügung.

Bei Fragen zu den “Mitteilungen”, steht Ihnen Frau Gisela Müller, Tel. 0261 – 505 221, zur Verfügung.

[Die Reichskanzler der Weimarer Republik. Zwölf Lebensläufe in Bildern]

[Der Zentrale Kaderdatenspeicher des Ministerrates der DDR]

[Die überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der Wehrmacht, Luftwaffe und Waffen-SS]

[Aus der Arbeit der Projektgruppe Rationalisierung der Bewertung in der Abteilung B]

[Erwerb und Bestandsbildung der Zeitgeschichtlichen Sammlung – ein Überblick]

[“Archivwesen” im Bundesnachrichtendienst und Bestand B 206 im Bundesarchiv]

[Findbuch zum Bestand DP 3 – Generalstaatsanwalt der DDR (1949-1990)]

[Bewertung und Erschließung als Teamarbeit. Arbeitsbericht über die Anfertigung eines Findbuches zum Bestand DH 1]

[Erschließung des Bestands Pers 14 – Generale und Admirale der Nationalen Volksarmee]

[Alain-Fournier und das Bundesarchiv-Militärarchiv]

[Verwendung von Mitteln aus dem Restvermögen des FDGB von Unterlagen gewerkschaftlicher Provenienz]

[“Unbekannte Archive”: Deutsches Kabarettarchiv]

[Bundesarchiv – Statistik 2003]

Digitale Erschließung und Edition. Archivische Dienstleistungen im Informationszeitalter

Der Tagungsbericht ist online unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=585

Auszug:
“Die Frage der Kostenfreiheit der vorgeführten Angebote wurde aufgeworfen. Aufgrund der DFG-Förderung und der Tatsache, dass persönliche Benutzung im Lesesaal in der Regel kostenfrei ist, bleiben auch die Online-Angebote kostenlos.”

Auch auf dem Münsteraner Kolloquium vergangenen Dienstag griff Bundesarchiv-Präsident Weber das Stichwort “Open Access” auf und unterstrich, dass er sich für eine kostenfreie Präsentation eingesetzt habe. Demnächst würden auch eine Masse neuer Wochenschaufilme kostenfrei eingestellt.

Digitales Archiv: Auschwitz

Thomas Grotums Darmstädter Dissertation beschreibt die Erstellung und Auswertungsmöglichkeiten einer Datenbank, die „alle vorhandenen Quellen über die ehemaligen Auschwitz-Häftlinge“ umfassen soll (S. 10).

Die Rezension zu “Das digitale Archiv” (2004) ist online unter:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=4300

Endangered Archives Programme

ENDANGERED ARCHIVES PROGRAMME

Coming in October 2004

In pursuit of their general aim to support fundamental research into
important issues in the humanities and social sciences, the Trustees of the
Lisbet Rausing Charitable Fund have decided to sponsor a Programme focusing
on the preservation and copying of important but vulnerable archives
throughout the world.

The Programme is administered by the British Library and applications will
be considered by an International Panel of historians and archivists.

The Programme will achieve its objectives principally by making a number of
grants to individual researchers to locate relevant collections, wherever
possible to arrange their transfer to a suitable local archival home, and to
deliver copies into the international research domain via the British
Library. Pilot projects may also be funded. Grants will be made each year
and will vary in amount, but a guideline maximum of GBP 50,000 for a full
project, and GBP 10,000 for a pilot project, is envisaged.

It will also make available – to overseas archivists and librarians only –
bursaries for professional attachments at the British Library to foster
better archival standards in cataloguing, preservation, etc., and thereby to
assist the process of safeguarding other such collections locally in the
future.

The aim is to safeguard archival material relating to societies usually at
an early stage of development, i.e. its normal focus will be on the period
of a society’s history before ‘modernisation’ or ‘industrialisation’ had
generated institutional and record-keeping structures for the systematic
preservation of historical records, very broadly defined. The relevant time
period will therefore mostly vary according to the society with which we
deal.

The Programme will be completely open as to theme and regional interest,
although it will normally, but not invariably, be concerned with non-western
societies.

For the purposes of the Programme, archives will be interpreted widely to
embrace not only rare printed sources (books, serials, newspapers, ephemera,
etc.) and manuscripts in any language, but also visual materials (drawings,
paintings, prints, posters, photographs, etc.), audio or video recordings,
digital data, and even other objects and artefacts – but normally only where
they are found in association with a documentary archive. In all cases, the
validity of archival materials for inclusion in the Programme will be
assessed by their relevance as source materials for the pre-industrial stage
of a society’s history.

The Fund does not offer grants to support the ‘normal’ activities of an
archive, although the Programme may offer support for such items as costs
directly related to the acceptance of relocated material.

Further information about the timetable, criteria, eligibility and
procedures will be announced on the Programme’s website at
http://www.bl.uk/endangeredarchives in October.

Preliminary enquiries or expressions of interest may be addressed now to
eap@bl.uk.

Sophie Arp
PA to Graham Shaw
Head, Asia Pacific & Africa Collections
The British Library
96 Euston Road
London
NW1 2DB

Source: H-MUSEUM

Open Access Anecdote

A lot of literature on Open Access is published in online-journals only available for subcribers. Would’nt it be a good idea if scholars send requests to the authors for a private copy and asking them to considerate to put the article in an Open Access Archive?

What will happen if you are trying to do so?

* You will receive a copy quickly. That can be called the HAPPY END case.

* The author will ignore requests from scholars unkown to him or by other reasons (I know what I am speaking of …)

* An interesting mail correspondence will begin like the following …

(Reminders by me omitted.)

29 August 2004

Thanks for your request and interest in my article on copyrights in the journal […]. Today being a Sunday, I am checking my mails at home and will be able to send you may paper tomorrow- when I get to my office.

Secondly- how did you get this email Id of mine.

Please send your mails to […] in which I check always. Hotmail account is an old one of mine and I check that only occassionally
Thanks and regards

31 August 2004

I am sorry I could no respond sooner…I go busy…and need to dig the final version of the paper. I will send I across positively tomorrow
Regards

6 September 2004

I am so sorry…
I am right now in China for a coference…got busy with my preparatins for the China visit…I will certainly do the necessary thing ( I am pretty sure that Emerald agreement allows for that..let me check) Sorry once again…
I will definitely do it…
In case you do not hear from me till September 17, you can send me anotehr reminder…

28 September 2004

Thanks for reminding. Prelim enquiry reveals that while I am allowed to deposit in my own institutional repository, I may not be allowed to deposit on an external one. Anyways, Emerald is still not sent me a official yes/no response. I am waiting for one.
I will let you know shortly
Thanks and regards

Of course to send a copy to you – there are no issues. I will send you one tomorrow, positively ( I am sorry…about this. My laptap on which I had the copy, had some virus and it is now being cleaned up, hence tomorrow.

To be continued …

Wikipedia

Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archivar auch tut)?

Mögliche Antworten:
http://www.taz.de/pt/2004/10/05/a0148.nf/text

Einige für ArchivarInnen interessante Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Akte

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Wohleb

usw.

Langzeitarchivierung

Langzeitarchivierung digitaler Dokumente.
(Rezension zu:)
Borghoff, Uwe M. et al: Langzeitarchivierung. Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente.
Heidelberg: dpunkt.verlag 2003. EUR 45,00. ISBN: 3-89864-245-3.
(Rezensiert für IASLonline von Prof. Dr. Günther Görz)

http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Goerz3898642453_805.html

Fazit:
Als Gesamturteil kann festgehalten werden, dass hier eine Monographie vorgelegt wurde, die sicher und kompetent in den Grundlagen verfasst ist, sich zugleich aber auch aufgrund des praktischen Erfahrungshintergrunds der Autoren durch hohe Praxisrelevanz auszeichnet. Dies wird gerade auch dann deutlich, wenn es um die Einbettung technischer Lösungen in das organisatorische Umfeld geht.

Archiv und Wirtschaft 2004/3

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 3, enthält folgende Beiträge:

Aufsätze

Ute Schiedermeier: Herausforderung angenommen – zehn Jahre elektronische Archivierung im Siemens-Archiv

Manfred Witt: Am Anfang steht der Archivar! Die elektronische Kundenakte der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen in Münster

Wolfgang Richter: Standards für Archivformate. Archivische Anforderungen an Dateiformate vor dem Hintergrund der Migrationsstrategie

Antje Scheiding: Archiving Websites – Archivierung des Intranets der Dresdner Bank

Leopold Kammerhofer: Neue Aufgaben, neue Archive – neue Archivare?

Jürgen Hertel: Kundenservice durch Dokumenten-Management-System (DMS) bei der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim

Berichte
Peter Blum: Asia and Pacific Conference on Archival Education (APCAE) vom 17. bis 19. April 2004

Helen Müller: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 2. bis 5. Mai 2004 in Iserlohn

Horst A. Wessel: Projekt “Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter” kurz vor dem erfolgreichen Abschluss

Veronique Töpel: Gemeinsame Tagung des Regionalen Erfahrungsaustauschs der sächsischen Wirtschaftsarchivare und der GeWiS GmbH Radebeul

Rezensionen

Manuela Fellner u. a. (Hrsg.): Die Schärfung des Blicks. Joseph Petzval: Das Licht, die Stadt und die Fotografie (Martin Krauß)

Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Bewegen – Verbinden – Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Alexander Schug)

Olaf Schmidt-Rutsch: William Thomas Mulvany – Ein irischer Pragmatiker und Visionär im Ruhrgebiet 1806-1885 (Stefan Goch)

Manfred Rasch u. Gerald D. Feldman (Hrsg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922 (Horst A. Wessel)

Otto K. Deutelmoser: Kilian Steiner und die Württembergische Vereinsbank (Heidi Maier)

Sandra Markus: Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert (Alexander Schug)

Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich (Kurt Schilde)

Sonstiges

Personalnachrichten/Verschiedenes

Impressum

ISSN 0342-6270 (Jahresabonnement: € 26; Einzelpreis: € 8)

Quelle: Archivliste

Aus evangelischen Archiven 44/2004

Aus evangelischen Archiven” Nr. 44/2004

INHALT:

* Editorial 5
* Hartmut Sander:
Das Kirchliche Archivzentrum Berlin. Ein neues Haus für das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und das Landeskirchliche Archiv Berlin-Brandenburg 7
* Margit Müller:
Neuer Standort des Archivs der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg 29
* Norbert Haag:
Das neue Dienstgebäude des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart 41
* Werner Jürgensen:
Archivneubau in der Entstehungsphase am Beispiel Nürnberg 49
* Bettina Wischhöfer:
Das Kasseler Modell der natürlichen Klimastabilisierung in Archivmagazinen. Eine Auswertung von 545.000 Messdaten der Jahre 1997 – 2003 57
* Helmut Baier:
Eine Diasporakirche, ihr Kulturgut und ihre Geschichte als verpflichtendes Erbe. Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien 65
* Wolfram G. Theilemann:
Das neue Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien – endlich ein angemessener Ort für die Schriftgutüberlieferungen der traditionsreichen Minderheitenkirche 75
* Thomas Sindilariu:
Enteignung von Archivgut aus dem Besitz evangelischer Gemeinden A.B. in Rumänien nach 1944 am Beispiel des Archivs der Honterusgemeinde in Kronstadt 95
* Gabriele Stüber und Andreas Kuhn:
Die Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer. Protestantische Erinnerungskultur zwischen 1856 und 1904 als Ausdruck deutschen Zeitgeistes 115
* Wolfgang Krogel:
Kulturelles Gedächtnis, Erinnern und Gedenken. Geschichtstheoretische Versuche zur kirchlichen Erinnerungsarbeit 149
* Sigrid Lekebusch:
Die Lebenslaufbücher der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen 169
* Christa Stache:
Das Erbe der Ostkirchen. Evangelisch-kirchliche Vertriebenenorganisationen und ihre archivische Überlieferung 177
* Annette Göhres/Stephan Linck/Doris Jurkschat/Hansjörg Buss/Bernhard Liesching:
Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933 – 1945. Zwischenbilanz einer Wanderausstellung 195
* Wolfgang Günther
Rechtsstreit um ein Kirchenbuch 237
* Hinweise zur Manuskriptgestaltung 243
* Autorinnen und Autoren 245

Aus evangelischen Archiven (Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“), Nr. 44/2004,
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. v. Bernd Hey und Gabriele Stüber

ISSN: 1617-8238

Link: http://www.evangelische-archive.de

Open Access Haikus

Autoren, Herausgeber und Gutachter
werden von ihnen nicht bezahlt.
Aber sie wollen alle Rechte.

Ich bin mir nicht sicher, ob die deutsche Sprache geeignet ist, mit kurzen Haikus für Open Access zu werben. Peter Suber hat jedenfalls auf Englisch eine Reihe seinem jüngsten Newsletter einverleibt. Obiger Text ist eine freie Übersetzung von einem dieser kurzen Gedichte. Ich bin bereit, einen Sachpreis für das beste deutsche Open-Access-Haiku auszuloben.

Siehe
http://log.netbib.de/archives/2004/10/03/open-access-haikus

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search