Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere Rechtsquellen in Heidelberg digitalisiert

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html

Es stehen nun über 40 Titel bereit, womit dieses Projekt, das erfreulicherweise VD 16-Nummern angibt, nunmehr zu den “grossen” gehört, die in meiner Liste
http://archiv.twoday.net/stories/113113
nicht vermerkt werden können.

Archivare sollten zum 2. Korb des Urheberrechts Stellung nehmen!

Es gibt etliche Vorschriften des Urheberrechts, die sich auf die Arbeit der Archive hinderlich auswirken. Soviel ich weiss, haben sich aber die Archive und ihre Verbände (Archivreferentenkonferenz, VdA usw.) nicht zur Novellierung des Urheberrechts geäußert.

Der VdA sollte dem http://www.urheberrechtsbuendnis.de wie andere wissenschaftliche Verbände und viele einzelne Unterzeichner beitreten!

Zurecht moniert das Urheberrechtsbündnis in seiner Kurzstellungnahme (PDF) zum Referentenentwurf (PDF) für den 2. Korb, dass die On-the-spot-Consultation vom Entwurf ausschliesslich auf die öffentlichen Bibliotheken beschränkt wird, obwohl die maßgebliche EU-Richtlinie explizit auch die Archive nennt. Auch die Archive sollten die Möglichkeit haben, ihre Unterlagen (sowie ggf. Bestände der Archivbibliothek) vor Ort digitalisiert den Nutzern anzubieten. Die vorgesehene Beschränkung, dass ein urheberrechtlich geschütztes Werk immer nur an einem PC gleichzeitig genutzt werden dar, ist für Archive ohnehin nicht sinnvoll, da sie mit Originalen arbeiten und eine Steuerung des Ankaufsverhaltens ausscheidet. (Eine Veröffentlichung braucht die öffentliche Zugänglichmachung nicht zu bedeuten.)

Da auch an Archiven kleine Forschergruppen eingerichtet werden können, die sich auf § 52a UrhG berufen können, der die digitale Bereitstellung von Materialien ausschliesslich für diesen Nutzerkreis erlaubt, ist dem geplanten Wegfall dieser Vorschrift Ende 2005 entschieden entgegenzutreten.

Bei der geplanten Neuregelung des Zitatrechts sollte die Beschränkung auf veröffentlichte Quellen wegfallen, da sonst die zeithistorische Forschung in unerträglicher Weise eingeschränkt würde. Es ist gewohnheitsrechtlich üblich, dass aus unveröffentlichten Archivalien zitiert werden kann, auch wenn diese urheberrechtlich geschützt sein sollten (was angesichts des Schutzes der sog. “kleinen Münze” für mehr Archivaliengattungen zutrifft, als Archivare gemeinhin anzunehmen geneigt sind). Durch die vorgesehene generalklauselartige Rückbindung an die anständigen Gepflogenheiten kann potentiellem Missbrauch entgegengetreten werden.

Die bedenklichen Pläne hinsichtlich § 31 IV UrhG machen einmal mehr auf das massiv unterschätzte Problem aufmerksam, dass Rechteinhaber gerade bei unveröffentlichtem Archivgut sehr häufig nicht zu ermitteln sind (englisch: “orphaned works”). Hier darf der Gesetzgeber nicht nur die Verwerter begünstigen, sondern sollte auch an das Interesse der Allgemeinheit denken.

Und vielleicht am wichtigsten: Es muss für Archive im Rahmen ihrer gesetzlichen oder institutionellen Zuständigkeit möglich sein, frei zugängliche Fernseh- und Funksendungen sowie Internetseiten dauerhaft zu archivieren und einer Präsenznutzung zugänglich zu machen.

Sepiades

Within the framework of the SEPIA (Safeguarding European Photographic Images for Access) project, the Working Group on Descriptive Models developed a model and set of recommendations for cataloguing photographic collections. This model, called SEPIADES, consists of a wide range of suggested elements to describe digitally born as well as analogue photographic materials. It allows cataloguing on item as well as grouping or collection level.

On the basis of these recommendations, in close cooperation with the Working Group, an open-source software tool has been built to implement the SEPIADES model. The main features of the SEPIADES software tool are:
– multi-level description, allowing users to create their own hierarchy
– flexible and easy customizing to specific demands of users, providing extensive control over interface and contents
– cross-platform, running on Microsoft Windows 98 (1st or 2nd edition), NT 4.0 (with Service Pack 5 or later), ME, XP, and 2000 (with Service Pack 2 or later), OS X and Linux kernel v 2.2.12 and glibc v2.1.2-11 or later
– storage of records in human-readable XML format
– export function to Dublin Core according to recommended Dublin Core mapping by SEPIA Working Group on Descriptive Models
– search-and-retrieval function, based on Jakarta Lucene
– implementation of the Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH), enabling users to share their data with others with minimal effort
– programmed in Java, allowing flexible integration with existing descriptive software packages
– GNU LGPL license, open source release
– UTF-8 compliant

Version 1.1. of the software tool can now be freely downloaded (as zip file) from http://www.knaw.nl/ecpa/sepia/workinggroups/wp5/cataloguing.html. On this webpage you will find more background information, a user manual and technical documentation on the software tool.

We greatly encourage everyone to have a look at the tool and hope it will contribute to improve accessibility to our shared visual memory,

Kristin Aasbø
Norwegian Archive, Library and Museum Authority/ National Library of Norway
Isabel Ortega García
National Library of Spain
Anne Isomursu
Finnish Museum of Photography
Torsten Johansson
Stockholm City Museum/ The Royal Library- National Library of Sweden
Edwin Klijn
European Commission on Preservation and Access (ECPA)

PS: For any comments, questions, remarks etc. please contact edwin.klijn@bureau.knaw.nl
About SEPIA: http://www.knaw.nl/ecpa/sepia

European Commission on Preservation and Access (ECPA)
P.O. Box 19121, NL-1000 GC Amsterdam,
visiting address: c/o KNAW, Trippenhuis, Kloveniersburgwal 29,
NL-1011 JV Amsterdam, The Netherlands
tel. ++31 – 20 – 551 08 39 fax ++31 – 20 – 620 49 41

Schlacht von Höchstädt 1704

http://www.hdbg.de/basis/05_content_shop/content/2000_artikel_hefte/2019_schlacht-um-hoechstaedt-1704.htm

Download als PDFs

Marcus Junkelmann stellt in dem Sonderheft, welches das Haus der Bayerischen Geschichte anlässlich der 300. Wiederkehr der Schlacht von Höchstädt herausgibt, vor allem den Ablauf der Schlacht und die Grundlagen des Militärwesens im 18. Jahrhundert vor. Wie musste die Region den Einfall von rund 100 000 Soldaten erleben und – am Abend des 13. August 1704 – ein Schlachtfeld mit 40 000 Gefallenen, Ertrunkenen, Verwundeten und Gefangenen?
Reichhaltiges und ausführlich erläutertes Bildmaterial und die detaillierten Karten des Schlachtenverlaufs tragen zum Verständnis des Geschehens bei.

ICA Guide for NGOs

http://www.ica.org/biblio.php?pdocid=171

The Records of NGOs, Memory… To Be Shared. A Practical Guide in 60 Questions

download: pdf 506.9 kb

This manual is a practical guide, which draws the attention of officials, staff and volunteers of non-governmental organizations (NGOs) to the value of their records and offers advice on their management and preservation. Some of these records are of crucial importance for the history of both the organizations themselves and the societies concerned.

author(s): Armelle Le Goff

subject(s): Basic Readings on Archives, Records & Knowledge Management, International Cooperation and Development

language: English

publication: 2004

ISBN/ISSN: 2-9521932-2-3

Also available in French.