Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivführer Kuba

In HSozuKult wird auf einen Führer durch die Archivlandschaft in Kuba (!!) hingeweisen. Es handelt sich um
Pérez, Jr., Louis A.; Scott, Rebecca J. (Hrsg.): The Archives of Cuba/ Los archivos de Cuba (= Pittsburgh Latin American Studies). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 2003. ISBN 0-822-94195-3; 217 S.; $ 45.00.

Der Text der Rezension findet sich hier hier.

Archiv und Wirtschaft 2004/2

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 2, enthält folgende Beiträge:

Aufsätze:
Ralf Stremmel: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven. Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp
Wolfgang Wimmer: Erschließung für das Internet: Das Beispiel Carl Zeiss Archiv
Alexander Schug: Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und History Marketing als nachhaltige Faktoren der Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Unternehmen
Horst A. Wessel: Sanierung von Altlasten – günstiger mit dem Archiv

Berichte:
Michael Farrenkopf: Zum Industriefilm der Eisen- und Stahlindustrie. 26. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek in Schaffhausen
Wolfgang Grunert: Zweite Tagung des VdW-Arbeitskreises
Elektronische Archivierung” am 17/18. November 2003 im Siemens-Forum in München
Christoph Moß u. Sonja Nilson: 51. VdW-Lehrgang “Ausbildung methodischer Kompetenzen zwischen klassischer Verzeichnungsarbeit und modernem Informationsmanagement” vom 2. bis 6. November 2003 in Heidelberg

Rezensionen:
Karl-Peter Ellerbrock u. Ralf Stremmel (Hrsg.): Westfalen und die Welt.
Drei Jahrhunderte Geschichte in Bildern und Dokumenten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (Peter Borscheid)
Klemens Skibicki: Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert (Manfred Rasch)
Mareike König (Hrsg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Daniela Rühter: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft (Peter Hübner)
Clemens Jabloner u. a.: Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich (Constantin Goschler)
Barbara Sonnenberger: Nationale Migrationspolitik und regionale Erfahrung. Die Anfänge der Arbeitsmigration in Südhessen (1955-1967) (Gerhard Neumeier)

Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

Unerfreuliches Urteil zum Fotorecht

http://rw22linux5.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040712/001662.html

OLG Hamburg 3.3.2004 , AZ 5 U 159/03, ZUM-RD 2004, 303

Leitsatz: Der urheberrechtliche Schutz für ein Lichtbild, der nach deutschem Recht zum 31.12.1968 ausgelaufen war, kann nach § 137f Abs. 2 UrhG zum 1.7.1995 wieder aufgelebt sein, wenn er zu diesem Zeitpunkt in einem anderen Land der Europäischen Union (hier: Spanien) noch bestand.

Kommentar:
Die Fotografenlobby drückt mittels des OLG HH (siehe auch dessen “Wagner-Familienfotos”) einen völlig überzogenen Schutz von Fotografien durch, der eine reiche Public Domain nachhaltig schädigt.

Genealogentag Leonberg

56. Deutscher Genealogentag in Leonberg, 17.-20.09.2004
Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher

Liebe Listenteilnehmer,
nach langen Jahren findet der Deutsche Genealogentag wieder einmal im deutschen Südwesten statt: in Leonberg bei Stuttgart. Veranstalter sind der Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV).
In der Leonberger Stadthalle wird ein vielseitiges Vortragsprogramm unter dem Rahmenthema “Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher” geboten , eine Ausstellung mit Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Genealogie und Heraldik (Verlage, Software-Anbieter, Vereine, …), zudem Exkursionen.

Programm:

Freitag, 17.09.2004:

15.00 Uhr Familienforschung für jedermann in Frage und Antwort. Eine Einführung in die Familienforschung.
18.00 Uhr Eröffnung des Deutschen Genealogentages durch Dr. Hermann Metzke, Vorsitzender der DAGV
Grußworte
Dr. Hermann Ehmer: Von Andreae bis Zeller: Genealogie und Sozialgeschichte württembergischer Pfarrersfamilien.
19.30 Uhr Empfang der Stadt Leonberg

Samstag, 18.09.2004:
Quellenkunde
9.00 Uhr Dr. Volker Trugenberger: Begrüßung und Einführung in das Thema
9.15 Uhr Dr. Frank Raberg: Personalakten und Nachlässe des 20. Jahrhunderts als Quelle biographischer und genealogischer Forschung
10.45 Uhr Albrecht Gühring: Militärgeschichtliche genealogische Quellen
11.45 Uhr Prof. Dr. Günther Schweizer: Kirchenkonventsprotokolle, Inventur- und Teilungsakten als Quellen einer sozialgeschichtlichen Genealogie
14.30 Uhr Dr. Raimund J. Weber: Reichskammergerichtsakten als genealogische Quelle
15.30 Uhr Dr. Dagmar Kraus: Urbare als genealogische Quelle
16.45 Uhr Dr. Harald Drös: Grabdenkmäler als genealogische Quelle

Samstag, 18.09.2004:
Computergenealogie
10.45 Uhr Dr. Volker Milbrandt: Das Internet als Hilfsmittel für die Genealogie
11.45 Uhr Klaus-Peter Wessel: Genealogische Nebenquellen im Internet
12.30 Uhr Dr. Bertram Fink, Harald Müller-Baur: Die Kirchenbuch-Datenbank des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart

Samstag, 18.09.2004:
Landesgeschichte
14.30 Uhr Dr. Matthias Asche: Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland – eine Übersicht
15.30 Uhr Konstantin Huber: Schweizer im Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg
16.45 Uhr Josef Wolf: Selbstzeugnisse südwestdeutscher Auswanderer nach Ost- und Südosteuropa

Sonntag, 19.09.2004:
11.30 Festveranstaltung DAGV mit Vortrag Prof. Dr. Gerhard Fritz: Jaunerdynastien, Abstammungsverhältnisse devianter und krimineller Personenkreise aus Kriminalakten

Exkursionen
14.30-18.00 Uhr Schiller-Nationalmuseum Marbach
14.30-18.00 Uhr Mercedes-Benz Museum Stuttgart-Untertürkheim

Montag, 20.09.2004
Exkursionen

9.00-17.00 Uhr Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Schloss Ludwigsburg
9.00-17.00 Uhr Kloster Bebenhausen, Tübingen

Stadtarchiv Köln: Kleinertz sorgenvoll

Kölner Stadtanzeiger, 07.07.2004

In Sorge um das Stadtarchiv

Mit “gedämpftem Pessimismus” geht Dr. Everhard Kleinertz, seit 1994 Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln, im nächsten Monat in den Ruhestand.
VON CARL DIETMAR
[…] Everhard Kleinertz hat mehr als 30 Jahre seines Berufslebens im Historischen Archiv der Stadt Köln verbracht: Im April 1973 trat der ausgebildete Archivar in den Dienst der Stadt Köln, 1979 wurde er zum stellvertretenden Direktor ernannt, seit 1994 leitet er die ehrwürdige Einrichtung an der Severinstraße, das größte kommunale Archiv nördlich der Alpen. Nach Vollendung seines 65. Lebensjahres wird er Ende August in Pension gehen.
“Ich fühle mich sehr angespannt”, sagt Kleinertz mit Blick auf die Situation seines Hauses. Vor allem die Personalentwicklung bereitet dem scheidenden Direktor große Sorgen. “Als ich hier anfing, hatte das Stadtarchiv insgesamt 68 Mitarbeiter, darunter 20 ABM-Kräfte und jene Kollegen, die später das NS-Dokumentationszentrum aufbauten, 1997 waren es noch 40.” Heute arbeiten nur noch 32 Mitarbeiter im Haus. Unter dem Personalabbau habe besonders der “archivische Kernbereich” gelitten, so wurden seit 2003 die Stellen von acht Archivaren und drei Restaurateuren nicht wieder besetzt. “Bis 2005 werden weitere sieben Stellen vakant, ich hoffe doch sehr, dass sie wieder besetzt werden” – damit das Haus weiter als “Gedächtnis der Stadt” fungieren könne. Über die Sachmittel will er nicht reden, “es ist doch wohl bezeichnend, dass wir im Haus nur einen einzigen Internetzugang haben.” Im Internetauftritt der Stadt sucht man das Archiv vergebens, es gibt immerhin einen Link zu den Archiven in NRW.
[…]

Jagd-Memorabilien

Mitteldeutsche Zeitung vom 09.07.2004
Ausgabe: Roslau

Kostproben aus dem Archiv
Von Vergnügen bis Diplomatie
Ausstellung zeigt Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747) als Jagdherrn

Dessau/MZ. Anlässlich des 1. Dessauer Leopold-Festes zeigt die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt noch bis zum 4. August in einer Vitrine Dokumente über die landesherrliche Jagd zur Zeit des “Alten Dessauers”.
Die Jagd nahm zu Lebzeiten Leopolds einen wichtigen Platz im Leben eines Landesherrn ein. […]
Detaillierte Aufzeichnungen über das Ergebnis jeder Jagd, umfangreiche Schießbücher, Hirschregister, Wildbret- und Jagdhundelisten sowie die Jagd betreffende Korrespondenzen sind noch heute in den Beständen der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt überliefert. Eine kleine Auswahl dieser Dokumente – darunter eine Abschrift aus einem eigenhändig geschriebenen Jagdbuch des Fürsten Leopold – sind während der regulären Oeffnungszeiten des Archivs zu sehen.
Oeffnungszeiten des Landeshauptarchivs in Dessau, Heidestraße 21: montags bis mittwochs 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 17.45 Uhr, freitags 8 bis 12.30 Uhr.

Zum Thema Erinnerungskultur der Jagd siehe
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/BUECHER/2001/Reaktion/GrKl0701.htm

Discussion on Open Access and "derivative works"

In the mailing list INETBIB there was today a little discussion (in German) on the German Open Access-like “Digital Peer Publishing License” (DPPL) provided by the Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerium:
http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/document_view

It allows commercial use but no derivative works. This is IMHO an important difference to the Berlin Declaration:

The author(s) and right holder(s) of such contributions
grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right
of access to, and a license to copy, use, distribute,
transmit and display the work publicly and to make and
DISTRIBUTE DERIVATIVE WORKS, in any digital medium for any
responsible purpose
(my emphasis)

For the definition of derivative works in Creative Commons licenses it is worth noting that this definition is inspired by The Copyright Act, at 17 U.S.C. §101 (US).

The DPPL allows commercial use of the scholar’s work without his consent (e.g. in licensed databases) but not that another scholar (e.g. in India) translates his article.

Frank Halisch argued that he doesn’t want that other can make “Bearbeitungen” of his works.

There are good reasons to think so but the Berlin Declaration (supported by thousands of scholars) explicitely allows derivative works. Large OA publishers – Biomedcentral and PLoS – are using Creative Commons Licenses allowing derivative works (and commercial use).

If a scholar doesn’t want a) derivative works and b) commercial use he cannot choose a DPPL E-journal (the reason is that DPPL allows commercial use). He is free to use a Creative Commons License (attribution, no-derivs, no commercial use). That would be Open Access too but – and that is the point for me – no OA according to the Berlin Declaration.

My contributions (quoting the others):
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg24940.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg24936.html

Call for Papers: Digital Medievalist

Call for Papers [Please Cross-Post]

The Digital Medievalist (DM) is a new on-line and refereed journal
intended for medievalists working with digital media. The first issue is
scheduled for publication this fall, with subsequent issues in Spring
2005 and Summer 2005. The journal is edited by the executive of the
Digital Medievalist Project, hosts of the <dm-l@uleth.ca> mailing list:
Peter Baker, Martin Foys, Murray McGillivray, Kenna Olsen, Daniel Paul
O’Donnell, Roberto Rosselli del Turco, and Elizabeth Solopova. Our
second issue will include a selection of papers on technological topics
from Medieval Conferences in Kalamazoo and Leeds 2004 as well as other
articles.

DM accepts work of original research and scholarship, notes on
technological topics, commentary pieces discussing developments in the
field, bibliographic and review articles, and project reports describing
beginning, on-going, or completed projects. Contributors may also
describe tools and utilities they have developed, stylesheets,
markup-methods, imaging techniques, project management methods, etc.
Future editions will also contain reviews of publications, web-sites and
digital projects. All contributions are refereed by authorities in
humanities computing.

Contributions to DM should concern topics likely to be of interest to
medievalists working with digital media, though they need not be
exclusively medieval in focus. Contributions should be of an appropriate
length to the subject under discussion. We anticipate most will be
between 1000 and 10,000 words. Our preferred format is TEI-Lite xml. If
you would like to discuss alternative submission formats, please contact
the editorial board.

Submissions received by September 30, 2004 will be eligible for
consideration for publication in the inaugural (Fall 2004) issue.
Contributions received after that date may be considered for subsequent
issues.

Contact Addresses:
For general enquiries, please contact the General Editor
<daniel.odonnell@uleth.ca> or the editorial board
<digitalmedievalist@uleth.ca>.

Individual editors are also available to discuss contributions.
Addresses and general areas of interests are listed below:

Peter Baker <psb6m@virginia.edu>: Interface Design and Utilities
Martin Foys <foys@hermes.hood.edu>: Images and Material Culture
Murray McGillivray <mmcgilli@ucalgary.ca>: Structural Markup and Tools
Daniel Paul O’Donnell <daniel.odonnell@uleth.ca>: General Editor;
Structural Markup; Project Reports
Kenna Olsen <klolsen@ucalgary.ca>: Review Editor
Roberto Rosselli de Turco <rosselli@ling.unipi.it>: Bibliography,
Resources, and References
Elizabeth Solopova <elizabeth.solopova@bodley.ox.ac.uk>: Metadata and
Text Analysis


Daniel Paul O’Donnell, PhD
Associate Professor of English
University of Lethbridge
Lethbridge AB T1K 3M4
Tel. (403) 329-2377
Fax. (403) 382-7191
E-mail <daniel.odonnell@uleth.ca>
Home Page <http://people.uleth.ca/~daniel.odonnell>

Cataloging photographic collections

SEPIADES. Recommendations for cataloguing photographic collections: advisory report by the SEPIA Working Group on Descriptive Models for Photographic Collections. Plus beta-version software tool. (SEPIA)
Aasbø, K.
Ortega García, I.
Isomursu, A.
Johansson, T.
Klijn, E.
Klijn, E.(ed)

The report gives background information on the SEPIADES (SEPIA Data Element Set) advisory report and SEPIADES software tool. Both were developed in the framework of the SEPIA (Safeguarding European Photographic Images for Access) project, an EU-funded project that ran from 1999 until 2003. SEPIADES is a multilevel data element set to catalogue photographic collections.

2003, 248 pp. ISBN 90-6984-397-8 Euros 35,00

Download: PDF-format (4093 KB)
http://www.knaw.nl/ecpa/publ/pdf/2710.pdf

Vor 250 Jahren promovierte in Halle eine Frau

Am 12. Juni 1754 promovierte Dorothea Erxleben aus Quedlinburg als erste Frau im deutschsprachigen Raum an der Uni Halle zum Doktor der Medizin.

Das in heutigen Ohren etwas ungelenk klingende Thema ihrer Arbeit “Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten” verteidigte sie erfolgreich und arbeitete anschließend bis zu ihrem Tod als praktische Ärztin in ihrer Heimatstadt.
“Ihre Promotion war eigentlich illegal”, sagt Ralf-Torsten Speler, Kustos der Uni Halle. Schließlich wurde in Preußen erst rund 150 Jahre später, nämlich 1908, ein Gesetz erlassen, das Frauen die Möglichkeit gab, sich offiziell an einer Universität einzuschreiben. Die Tatsache, dass Erxleben es wesentlich früher schaffte, liegt nicht nur an ihrer starken Persönlichkeit. “Halle war damals beseelt von einem aufklärerischen Geist”, sagt Speler.

So die Mitteldeutsche Zeitung vom 29.6.2004

Erxleben-Kurzbiographie
http://www.meinhard.privat.t-online.de/frauen/erxleben.html

BR-Funkmanuskript PDF
http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/erxleben/manuskript/doclink.pdf

Zum Frauenstudium siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/253182

Autographensammlung Dr. Georg Heberlein

http://www.milautograph.ch

Als die Töchter von Georg Heberlein am 1. Mai 1995 dem damaligen Bundespräsidenten Kaspar Villiger die Sammlung zu Handen der Eidg. Militärbibliothek übergaben, wünschten sie, dass die Dokumente auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollten.

Die Eidg. Militärbibliothek versuchte dieser Verpflichtung nachzukommen, indem sie einem ersten – bescheidenen – Katalog eine stark überarbeitete Fassung mit einer Fülle von Angaben zu den Dokumenten und deren Verfassern folgen liess. Wie aber könnte man heute die Sammlung einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich machen als auf dem Internet? Die Militärbibliothek freut sich daher ganz ausserordentlich, dass dies heute dank der Mitarbeit und Unterstützung vieler möglich geworden ist. Ganz besonders danken wir allen, welche mitgeholfen haben, die Dokumente zu scannen, und Daniel Frauchiger, der im Rahmen seiner – letzten – Militärdiensttage diesen Internetauftritt geschaffen hat.

Ganz im Sinne der grosszügigen Donatoren erteilen wir allen, welche Kopien dieser Dokumente für sich verwenden wollen, unsere Bewilligung dazu – ohne weitere Kosten. Wir bitten sie nur, auf die Herkunft der Dokumente (Autographensammlung “Dr. Georg Heberlein” der Eidg. Militärbibliothek, Bern) hinzuweisen.

Für einen Druck liefert die Eidg. Militärbibliothek auf Wunsch einzelne Dokumente in einer reprofähigen Qualität (Originalgrösse, 300 dpi, 24 bit, tiff).

Nachlasserschliessung

From: Gerd Brinkhus <gerd.brinkhus@UB.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: Bearbeitung von Inkunabeln in Bibliotheken <INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE>
Subject: Fortbildungsveranstaltung
Date: Tue, 6 Jul 2004 15:12:15 +0200
To: INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE

Liebe Listenteilnehmer,
vom 25. bis 27. Oktober 2004 findet das
6. Tübinger Symposium “Handschriften, Alte Drucke”

veranstaltet von der Universitätsbibliothek Tübingen in Verbindung
mit dem Verein deutscher Bibliothekare (VDB) in Blaubeuren statt.

Leitung: Dr. Gerd Brinkhus, Leiter der Abteilung Handschriften / Alte
Drucke der Universitätsbibliothek Tübingen

Termin: 25.10. bis 27.10.2004
Beginn: Montag, 12.00 Uhr (Mittagessen 12.30)
Ende: Mittwoch, 14.00 Uhr

Ort: Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen,
Auf dem Rucken 35, 89143 Blaubeuren (bei Ulm)
Tel. 07344/4529

Teilnehmerbeitrag: EURO 320,- inkl. Unterkunft / Verpflegung (EZ)
(VDB Mitglieder EURO 300.-)
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

Auskunft und Anmeldung:
WIT-Wissenstransfer, Universitätsbund Tübingen
Wilhelmstraße 5, 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-76439 und 29-76872
Fax: 07071 / 29-5990

Programm
Montag, 25.10.2004
13.30 Einführung Dr. Gerd Brinkhus

13.45 Annelen Ottermann, M.A.: Vom Wachsen einer Rara Sammlung:
Zwischenbilanz aus der Stadtbibliothek Mainz.

14.30 Dr. Ferdinand Beßelmann :Vom Verschwinden “Alter Drucke”

15.00 KHK Wolfgang Schönleber (Landeskriminalamt Baden-
Württemberg): Diebstahl in Bibliotheken sowie Hehlerei und illegaler
Handel mit Bibliotheksgut. Möglichkeiten bei der Prävention und
Wiederbeschaffung von gefährdetem und abhanden gekommenem
Bibliotheksgut.

17.00 Dr. Claudia Fabian , Ass. Jur. Karin Knaf (BSB
München):
Veröffentlichung von Reproduktionen aus dem Bestand einer
wissenschaftlichen Bibliothek: Praxis und Regelungen der Bayerischen
Staatsbibliothek

Dienstag, 26.10.2004

9.00 Dr. Jutta Weber (SBPK Berlin ) Nachlaßerschließung auf
allen Ebenen in Bibliotheken und Archiven. Die RNA als gemeinsame
Grundlage für ein Abgestimmtes Vorgehen in der Präsentation der
Erschließungsergebnisse.

10.00 W. Buchmann (BArch. Koblenz): Nachweis und Erschließung
von Nachlässen in Archiven

11.00 Dr. Annette Gerlach (Berlin) Schimmelsanierung und
Massenentsäuerung.
Erfahrungen bei einem Projekt an der ZLB

14.00 Dr. Irmhild Schäfer (BSB München): Die Vergabe von
Restaurierungsaufträgen ,
die Praxis der Bayerischen Staatsbibliothek

15.00 Inkunabelkataloge im Netz
Dr. Konstanze Mittendorfer, (ÖNB Wien ): Der Inkunabelzensus
Österreich

Dr. Bettina Wagner (BSB München) Die Inkunabeln
der Bayerischen Staatsbibliothek ,
im Netz

Dr. Thomas Stäcker (Wolfenbüttel): 1000 Inkunabeln im Netz: Aufbau
und Erschließung eines umfangreichen digitalen Quellencorpus im
Projekt Verteilte digitale Inkunabelbibliothek (vdIb)

Ninon Suckow (SBPK Berlin ): Die GW-Datenbank im
Zusammenspiel mit anderen , Angeboten

Dr.Friedrich Seck,, Ulrike.Mehringer (Tübingen)
Neues von INKA – Normierungen Verknüpfungen

Mittwoch, 27.10.2004
9.00 Dr. E. Overgaauw (SBPK Berlin): Möglichkeiten und
Grenzen von Digitalisierungsprojekten ,

10.0 Dipl.Ing. Andrea Heist (Weimar): Projekt
Farbsicherungsverfilmung: Aspekte der Digitali
sierung und Erschliessung
11.00 Dr. Matthias Miller, Dr. Armin Schlechter, (Heidelberg):
Zur Katalogisierung medizinischer Handschriften

11.45 Abschlussbesprechung (Dr. Gerd Brinkhus)

12.30 Mittagessen

Mit freundlichen Grüssen
IhrDr. Gerd Brinkhus
Universitätsbibliothek Tübingen
D 72016 Tübingen
Tel.: (49) +7071 2972585
Fax: (49)+7071 293123

Abgabe amtlicher Druckschriften an Bibliotheken

Wenn ein Archiv eine Veröffentlichung herausgibt, muss es dann Bibliothekspflichtexemplare abliefern?

Behörden (also auch Archive) haben mit ihren Veröffentlichungen einige Bibliotheken unentgeltlich zu beliefern. Sehr ausführliche Informationen zu Amtsdrucksachen bietet die SB zu Berlin auf ihren Seiten. Sie hat auch die Abgabeerlasse, in denen die Einzelheiten geregelt sind, im Wortlaut dokumentiert:

http://amtsdruckschriften.staatsbibliothek-berlin.de/de/erwerbungen/abgabeerlasse.html

Im Erlass der Bundesregierung von 1958 heisst es:

Alle Behörden und Dienststellen des Bundes einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts haben von allen von ihnen herausgegebenen oder in ihrem Auftrag einmalig oder laufend erscheinenden Drucksachen oder sonstigen Veröffentlichungen je ein Freiexemplar an die
Deutsche Bibliothek, Frankfurt/Main,
Westdeutsche Bibliothek, z. Z. Marburg
[jetzt: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz],
Bibliothek des Deutschen Bundestages, Bonn,
Bayerische Staatsbibliothek, München,
unmittelbar nach ihrem Erscheinen abzuliefern.

Für die Universitätsarchive NRW gilt im Abgabenerlass NRW:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen der oder aus den Hochschulen und anderen Einrichtungen des Landes sind von der Ablieferung als Amtsdrucksachen ausgenommen; die Ablieferung derartiger Veröffentlichungen aufgrund anderweitiger Vorschriften bleibt unberührt.

In Bremen heisst es explizit:
“Die Bestimmungen des Bremischen Archivgesetzes bleiben hiervon unberührt.”

Auf jeden Fall erhalten nach den allgemeinen Pflichtexemplargesetzen die Deutsche Bibliothek und die zuständige Pflichtexemplarbibliothek(en) des Landes Pflichtexemplare.

Rechtsgrundlagen:

Gesetz über die Deutsche Bibliothek:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/dbiblg/__18.html

Rechtsgrundlage in NRW (Abgabe an Bonn, Düsseldorf oder Münster):
http://www.ulb.uni-bonn.de/bibliothek/bestaende/pflichtbestand/pflichtexemplargesetz.htm

Über die bibliothekarischen Pflichtexemplargesetze orientiert eine Diplomarbeit von 2001 (PDF):
http://edoc1.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-20/dplmtext.pdf

Zeitungs-Digitalisierung

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=620540

Kommunen und Firmen im Müglitztal wollen 61 Jahre Heimatgeschichte auf 27 000 Zeitungsseiten – so umfangreich ist der Erinnerungsschatz, neu entdecken. Die historischen „Müglitztal-Nachrichten“, die im Glashütter Stadtarchiv bisher nur auf vergilbtem Papier existierten, sind seit vorgestern leichter zugänglich: Es gibt die Zeitung, die von 1884 bis 1945 erschien, nunmehr auf CD; die komplette Archivsammlung passt auf 21 Silberscheiben. Jörg Köhler, Chef des Müglitztalbahn-Vereins, übergab am Donnerstag je ein Exemplar an den Glashütter Bürgermeister Frank Reichel und einen der Geschäftsführer von Lange Uhren, Hartmut Knothe; ein drittes behält Köhler selbst. Die drei hatten sich zusammengetan, um die Digitalisierung des alten Regionalblattes zu finanzieren – sie kostete bei einer Spezialfirma
5500 Euro.

[…] Aus reiner Neugier und zum Zeitvertreib soll die Nutzung des Digital-Archivs allerdings nicht möglich sein. Da es nur drei Exemplare gibt, stehen sie lediglich für gemeinnützige Forschungen und Projekte zur Verfügung. Wer diese Bedingung erfüllt, kann mit den Initiatoren einen Lektüretermin vereinbaren.

Da fällt es wirklich nicht leicht, an sich zu halten. Nicht nur Digital beginnt mit D, auch ein Schimpfwort. 5500 Euro und dann nur drei Exemplare – Schilda lässt grüssen. Als ob man nicht solche CDs beliebig vervielfältigen könnte! Aber vielleicht haben sich die hintersächsischen Initiatoren ja etwas Kopiergeschütztes aufschwatzen lassen.

Schlechte Berufsaussichten

http://www.ostseezeitung.de/po/start_167827_1260905.html

Steffen Arndt ist promovierter Historiker, staatlich geprüfter Archivar und seit Mai arbeitslos. Einer von derzeit 6177 arbeitslosen Akademikern in M-V.

Eigentlich hat der junge Mann aus Pölchow (Landkreis Bad Doberan) alles richtig gemacht. Magister-Studium in Rostock mit sehr gut. Doktortitel mit 28 Jahren. Die Chancen für eine wissenschaftliche Laufbahn standen gut. „Da hat sich die Ausbildung zum Archivar angeboten“, erzählt Steffen Arndt.

[…] Dass sich nach der erfolgreich abgelegten Staatsprüfung keine Stelle für ihn bot, war für Arndt mehr als eine böse Überraschung.

„Damit habe ich nicht gerechnet. Ich wurde ausgebildet auf Landeskosten, jetzt bekomme ich keinen Job. Im Prinzip ist das Steuerverschwendung“, meint der Historiker. Das Land solle dann wenigstens so ehrlich sein und nicht in die Ausbildung von Archivaren mit speziellen Kenntnissen der Landesgeschichte und Behördenstruktur investieren, wenn es keinen Bedarf hat.

Hochstuhl führt Südbadens Handballer

Der 28. Verbandstag des Südbadischen Handballverbandes (SHV) stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des langjährigen Präsidenten Klaus Kokemüller, der Wahl seines Nachfolgers, Dr. Kurt Hochstuhl […]

Kurt Hochstuhl (50 Jahre) wohnhaft in Baden-Baden, ist von Beruf Historiker und Archivar, derzeit Leiter des Staatsarchivs Freiburg. Er hat viele Jahre in Sandweier Handball gespielt, anschließend war er dort Abteilungs-Leiter, Schiedsrichter und Trainer. Seit 1991 ist er Bezirks-Vorsitzender in Rastatt. Sein Motto lautet: »Frage nicht, was das Land für dich tut, sondern, was du dem Land tust.« (J.-F. Kennedy)

http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=4512

Archivleitfaden

soeben ist die überarbeitete Neuauflage des Leitfadens zum Aufbau
eines Archivs erschienen. Herausgegeben wird dieser Leitfaden vom
Archiv des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen
Frauenbundes in München. Folgende Themen werden behandelt: Aufgaben
eines Archivs, Öffentlichkeitsarbeit im Archiv, Fotos im Archiv,
Erstellen einer Chronik. Abgerundet wird die Arbeitshilfe durch eine
umfangreiche Material- und Linkliste. Der Leitfaden kann zum Preis von
5 € zzgl. Versandkosten bestellt werden bei:

Archiv des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen
Frauenbundes e.V.
Schraudolphstr. 1
80799 München
E-Mail: wosgien@frauenbund-bayern.de

Via Archivliste

Katasterunterlagen

From: “Landeshauptarchiv Dr. Matthias Manke” <m.manke@landeshauptarchiv-schwerin.de>
To: <archivliste@Lists.Uni-Marburg.DE>

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund stetiger Anfragen von bestimmten Kreisbehörden wüsste ich gern, wie sich in anderen Bundesländern die Praxis hinsichtlich

a) der Archivierung historischer Katasterunterlagen* (Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts),
* Flurbücher, Fortführungsrisse, Flächenberechnungen, Grenzniederschriften, Koordinatenverzeichnisse,
Veränderungsnachweise
b) der Zugriffshäufigkeit der katasterführenden Stellen auf die historischen Katasterunterlagen,
c) der Aktenfernleihe historischer Katasterunterlagen an die aktenführenden Stellen

gestaltet oder auch gar nicht ausgeübt wird.
Informationen über gegebenenfalls getroffene Ausnahmeregelungen, z.B. für die Erstellung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), die – in jüngster Zeit vermutlich vor allem in den östlichen Bundesländern erfolgte – Überarbeitung des Liegenschaftskatasters und Liegenschaftsvermessungen wären ebenfalls von Interesse.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Matthias Manke
c/o Landeshauptarchiv Schwerin
Graf-Schack-Allee 2
19053 Schwerin

(Mit freundlicher Genehmigung hier eingestellt.)