Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildrechte kritisch gesehen

Nachtrag Der Volltext des Beitrags Claßen unter:
http://archiv.twoday.net/stories/286186

Rechtlich und kaufmännisch sind die deutschen Archive für Verlage keine verlässlichen Partner. Genauer: Viele mir bekannten Nutzungsordnungen von Archiven sind nicht konform mit dem deutschen Urheberrecht. In den Nutzungsordnungen wird die Verwertung von Bildquellen eingeschränkt oder es finden sich gar Behauptungen, das Archiv habe Urheberrechte an Bildquellen.

Solchen Klartext liest man vom Leiter des Klartext-Verlags Ludger Claßen in: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess, 2004 , S. 371 (Inhalt: http://archiv.twoday.net/stories/283632). Leider ist der Diskussionsbericht dieser Sektion ausserordentlich kärglich (S. 390).

Der Historiker Klaus Graf tritt seit Jahren vehement für eine öffentliche Diskussion ein mit dem Ziel, die gängige Praxis der Archive und Museen im Bereich der Bildquellenvermarktung kritisch im Hinblick auf deren Selbstverständnis und kulturpolitischen Auftrag zu hinterfragen. (372)

Nachzutragen ist die korrekte Internetadresse von Graf 1999:
http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/kultjur.htm

Claßen fordert angesichts der in der Höhe stark differierenden Gebühren: Bei gemeinfreien Bildern sollten die Archive sich den Rechtsnormen entsprechend verhalten, keine Lizenzgebühren verlangen und ledlich Selbstkosten für die Reproduktion berechnen. (373) Und: Archive sollten die engen finanziellen Spielräume der Verlage bedenken.

E-Journals im Visier

In H-MUSEUM wird ausführlich über den Kölner Workshop berichtet.

Zum Thema Kulturgut vor allem relevant:

Holger Simon (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln:
prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre) stellte mit dem prometheus-Projekts das erste konkrete Beispiel vor.[12] Im Projekt sei eines der Hauptprobleme schon in den frühen Phasen die Frage der Urheberrechte gewesen. Hier gebe es weiterhin zahlreiche Probleme, die aber teilweise auch elegant im Sinne der Wissensnutzer/innen und -anbieter/innen
gelöst werden könnten. Politisch wäre aber zu fordern, um längerfristiger die Probleme für Forschung und Lehre aus dem Wege zu schaffen:
– ein pragmatischer juristischer Umgang mit Urheberrechten im Interesse von
Bildung und Wissenschaft;
– daher: die rechtspolitische Berücksichtigung von Bildung und Wissenschaft
in den Gesetzesnovellierungen;[13]
– forschungspolitisch resultiert daraus die Förderung offener Archive.[14]

[…]

Anmerkungen:

[1] Vgl. Engineering Library der Cornell University:
<http://www.englib.cornell.edu>.

[2] Digital Library Forum: <http://www.dl-forum.de>.

[3] DissOnline. Digitale Dissertationen im Internet:
<http://www.dissonline.de>.

[4] Vgl. dazu die Bemerkungen von Winfried Schulze: Zur Geschichte der
Fachzeitschriften. Von der “Historischen Zeitschrift” zu den
“zeitenblicken”, in: Historical Social Research/ Historische Sozialforschung
29 (2004), S. 123-138, hier 135ff.

[5] Bethesda Statement on Open Access Publishing:
<http://www.wsis-si.org/mdpi-bethesda.pdf>; Berlin Declaration on Open
Access to Knowledge in the Sciences and Humanities:
<http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/home/documents/declaration>.

[6] Forum Qualitative Sozialforschung (FQS):
<http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm>.

[7] Das Institute for Scientific Information gibt seit 1976 seit Journal
Citation Reports (JCR) heraus. Dort werden Zitationsindizes veröffentlicht:
<http://www.isinet.com>.

[8] Vgl. z. B. Andreas Degwitz / Heike Andermann: Neue Ansätze in der
wissenschaftlichen Informationsversorgung, in: Bibliothek. Forschung und
Praxis 28 (2004) S. 35-58. Online in: epublications
<http://www.epublications.de/AP.pdf>.

[9] Vgl. Anm.6.

[10] Nestor. Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung:
<http://www.langzeitarchivierung.de> und “Aspekte einer bundesdeutschen
Strategie zur digitalen Langzeitarchivierung”, Workshop des
Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in Göttingen, 1. und 2. Juni 2004:
<http://www.isn-oldenburg.de/nestor-workshop>.

[11] German Academic Publishers (GAP):
<http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/gap-c/index_de.html>.

[12] prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre:
<http://www.prometheus-bildarchiv.de>

[13] Vgl. die Stellungnahme der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation
zur weiteren Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft [sog.
Zweiter Korb oder Korb 2 im Unterschied zum Ersten Korb, der
Urheberrechtsnovelle vom 10. September 2003]:
<http://www.dini.de/documents/DINI-UrhG-K2.pdf>.

[14] Vgl. Anm.5.

[15] Axel Metzger/Till Jaeger: Digital Peer Publishing Lizenz, Köln 2004:
<http://www.dipp.nrw.de/service/DPP-International-110604-Deutsch.pdf>.

[16] World Intellectual Property Organization: <http://www.wipo.int>.

[17] Wikipedia. Die freie Enzyklopädie:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite>; Wikipedia. The Free Encyclopedia:
<http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page> und weitere Sprachen.

Bibliothekshandbuch

http://www.bistummainz.de/bm/opencms/sites/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_6/buecher/dez6abt4/praxis/arbeitsmittel.html?f_action=show&f_newsitem_id=525

Anleitung zur Büchereiverwaltung / hrsg. vom Borromäusverein , 2003. – 3., aktualis. und erw. Aufl. – 200 S. PDF-Datei, 22 MB.
Das Standardwerk der Katholischen öffentlichen Büchereien beschreibt detailliert die wesentlichen Arbeits- und Verwaltungsgänge in einer Bücherei: Aufstellung des Bestandes, Verwaltung und Erschließung des Bestandes, Büchereitechnische Bearbeitung, Benutzung der Bücherei, Bestandsaufbau und Bestandsabbau, Allgemeine Verwaltung, Büchereiraum und -einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei, Kooperation, Sonderformen der Büchereiarbeit, EDV, Leihverkehr, AV-Medien und Zeitschriften. Mit Anhängen und Beispielen. Alles auf die KÖB zugeschnitten, aber für kleine Bibliotheken leicht übertragbar.

Quelle: http://bibtext.blogspot.com

Stralsund: Skrupellose Preisgabe von Archivgut

Historische Buchbestände in der Obhut von Archiven haben genauso Anspruch auf strikteste Einhaltung von Schutzmassnahmen, die ihrer Bestandserhaltung dienen. Als Verstoss gegen diese Grundsätze stellt sich die Etablierung einer “Schaubibliothek” des Oberbürgermeisters unter Verwendung historischer Bestände der Ratsbibliothek Stralsund dar, von der die Ostsee-Zeitung berichtet:

http://www.ostseezeitung.de/st/start_112754_1274011.html

Viele Komplimente gab es auch für das repräsentative Empfangsbüro des Oberbürgermeisters, das dem Arbeitszimmer vorgelagert ist. Blickfang für die Besucher sind neben dem historischen Kamin von 1855 vor allem zwei große Regale, die Bücherschätze von kaum bezifferbarem Wert enthalten.

„Fast an derselben Stelle hat sich einmal die historische Ratsbibliothek befunden“, erläutert Stadtarchivdirektor Dr. Hans-Joachim Hacker. „Sie wurde 1937 ins Stadtarchiv ausgelagert.“ Gemeinsam mit Innenarchitektin Gudrun Schmitz-Ittel habe man beraten, wie der Historie am besten Rechnung getragen werden könne.

Schon lange vor der Eröffnung wurde eine Liste mit den passenden Büchern für die OB-Bibliothek aufgestellt. Rund 1090 Exemplare kamen zusammen, darunter auch Teile aus der einstigen Ratsbibliothek.
[…]
Wertvollstes Stück, so Dr. Hacker, ist eine 1588 in Barth gedruckte plattdeutsche Bibel in Leder mit Metallschließen. Nicht minder interessant sind die um 1690 veröffentlichten Briefe von Martin Luther oder die Reihe „Meyers Konversationslexikon“ von 1890.

Wie der Stadtarchivar versichert, habe er sich „leichten Herzens“ von den Bücherschätzen trennen können, „weil sie einfach an diesen Ort passen“.

Historische Buchbestände werden hier als schicke Retro-Kulisse missbraucht und einer regulären Nutzung sowie einer den Anforderungen an die Bestandserhaltung angemessenen Lagerung entzogen. Es geht nicht um die mehr oder minder modernen Nachschlagewerke wie Konservationslexika. Es geht um die unersetzlichen Zimelien, deren Sicherheit durch die Aufstellung in einer Handbibliothek eines Oberbürgermeisters gefährdet erscheint. Es ist zu befürchten, dass bei offiziellen Anlässen Gelegenheit besteht, die historischen Bücher durch unsachgemässe Behandlung – bei Empfängen ist ja nie ein Restaurator dabei – zu schädigen oder sogar zu entwenden.

Archivpädagogik

Auf der Website der Archivpädagogen ( http://www. http://archivpaedagogen.de ) kann die neue Ausgabe (Nr. 26) des »Infodienstes« abgerufen werden (PDF), ebenso das Protokoll von Dieter Klose von der 18. Archivpädagogenkonferenz am 17./18. Juni in Weingarten (PDF).

http://www.archivpaedagogen.de/allgemei/ABP26.pdf
http://www.archivpaedagogen.de/Weingarten/Protok18.pdf

Im Aktenstaub versunken?

Den erfrischendsten Beitrag im Archivtagsband Chemnitz 2003 (siehe http://archiv.twoday.net/stories/283632 ) schrieb meines Erachtens Ingrid Wichtrup (S. 425-433) zu FAMI-Erfahrungen. Ich kann es mir nicht versagen, Anfang und Ende zu zitieren:

“Szene der fiktiven Folge 3647 eines beliebigen Fernsekrimis:
Wutentbrannt stürzt Dienststellenleiter S. aus K. in das kleine, fensterlose Büro des schrulligen Kriminalbeamten W. aus B.: Drei Täter, zwei Geständnisse, aber weit und breit kein Opfer! Sie tappen ja noch immer völlig im Dunkeln! Liefern sie mir innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Leiche, oder ich versetze Sie ins Archiv!
[…]
Machen wir also einen Zeitsprung von der fiktiven Folge 3647 zur nicht minder fiktiven Folge 867.436 – so lange wird es wohl dauern – eines beliebigen Fernsehkrimis:
Freudestrahlend stürzt Dienststellenleiter S. aus K. in das große, lichtdurchflutete Büro der smarten Kriminalbeamtin W. aus B.: Gratuliere! Der Fall ist gelöst! Ich befördere Sie … zur Archivarin!

Dämliches Projekt Archiv-Almanach

Den für mich befremdlichsten Beitrag des Chemnitzer Tagungsbandes (Inhaltsverzeichnis des gesamten Bandes:
http://archiv.twoday.net/stories/283632 ) schrieb ein Mitarbeiter des StA Leipzig, Hans-Christian Herrmann. In einer “älter werdenden Gesellschaft” (Titelformulierung) kann man im Jahr 2004 offenbar noch formulieren (Archive im gesellschaftlichen Reformprozess, 2004, 294):

Das Projekt Archiv-Almanach sollte ähnlich wie juristische Lehrwerke und Gesetzessammlungen als ein großes Ringbuch konzipiert werden. Zu den einzelnen Themen gibt es Blattlieferungen

Es ist tröstlich, dass der Autor an anderer Stelle erkennen lässt, dass ihm das Internet ein Begriff ist. Bibliothekare wissen um die besonderen Freuden von Loseblattausgaben: das Gefummel bei der Einordnung neuer Lieferungen, das Ausreißen der Blätter an den Lochungen usw. Von den hohen Kosten solcher juristischen Sammlungen mal ganz abgesehen.

Tagungsband: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess

Inhalt:

Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz

* Begrüßung
Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 13
* Einladung zum XV. Internationalen Archivkongress 2004 in Wien
Evelyn Wareham, Sekretariat des ICA (Paris) 21

Grußworte

* Horst Rasch, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen 23
* Berthold Brehm, Bürgermeister der Stadt Chemnitz 27
* Prof. Dr. Peter Csendes, Präsident des Verbandes österreichischer Archivare, 29
* Dr. Dieter Brosius, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 30

Eröffnungsvortrag

* Meinhard Miegel
Verdrängte Wirklichkeiten – Die Lebenswelt der Deutschen 33

Gemeinsame Arbeitssitzung: Die Reform der öffentlichen Verwaltung

* Angelika Menne-Haritz
Einführung 49
* Klaus Lenk
eGovernment und Verwaltungsreform: Gemeinsame Ziele und gegenseitige Impulse 51
* Raimund Bartella
Das Leitbild „Stadt der Zukunft“: Eine neue Strategie für die Kommunen 63
* Rainer Ullrich
Verwaltungsreform in der Praxis – der Blick von außen. Erfahrungen eines externen Beraters 75
* Lars Nebelung
Zusammenfassung der Diskussion 85

Sektionssitzungen
Sektion I: Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Archiv

* Ulrich Nieß
Einführung 87
* Thekla Kluttig
Länderübergreifende Überlieferungsbildung bei der Bundesanstalt für Arbeit – der Umbau beginnt? 91
* Barbara Hoen
Neue Anforderungen an die Archive bei der Überlieferungsbildung in elektronischen Systemumgebungen 99
* Margit Ksoll-Marcon
Standards für Dokumentenmanagementsysteme in der bayerischen Archivverwaltung 109
* Clemens Rehm
Verwaltungsreform und Bewertung. Ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis 117
* Irmgard Christa Becker
Die Auswirkungen von SAP R 3/FI-ISPS auf die Überlieferungsbildung bei Akten aus der Finanzverwaltung 129
* Florian Gläser
Zusammenfassung der Diskussion 137

Sektion II: Neue Organisationsformen im Archivwesen

* Jürgen Rainer Wolf
Einführung 141
* Andreas Hedwig
Die hessischen Staatsarchive im Umbruch – die Auswirkungen der betriebswirtschaftlichen Neuen Verwaltungssteuerung 147
* Ulrike Höroldt
Archive in Bewegung? Zur Strukturreform des staatlichen Archivwesens in Sachsen-Anhalt 159
* Volker Jäger
Ein Zwischenarchiv der sächsischen Landesverwaltung im Kontext von Immobilienmanagement und archivischen Fachaufgaben 181
* Harald Stockert
Zwischenarchiv als strategische Chance für die archivische Zukunft im digitalen Zeitalter 189
* Henning Steinführer
Zusammenfassung der Diskussion 201

Sektion III: Neue Dienstleistungen des Archivs

* Hartmut Weber
Einführung 207
* Irene Gerrits
Neue Dienstleistungen für neue Kunden im Niederländischen Nationalarchiv 209
* Petra Rauschenbach
Auf dem Weg zum bedarfsgerechten Angebot: Retrokonversion von Findkarteien in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv 217
* Jörg Filthaut
Online-Benutzernavigation für genealogische Forschungen. Ein Optimierungskonzept für Benutzungsabläufe 221
* Katharina Ernst
Unterstützung der behördlichen Schriftgutverwaltung durch Onlinedienstleistungen der Archive 243
* Ilka Minneker
Zusammenfassung der Diskussion 259

Sektion IV: Neue Anforderungen an die Archivarinnen und Archivare

* Jens Metzdorf
Einführung 263
* Hartwig Walberg
Über den Tellerrand geschaut: Neue Strategien der Archivarsausbildung 271
* Hans-Christian Herrmann
Mehr Fortbildung zur Bewahrung archivischer Professionalität in einer älter werdenden Gesellschaft 285
* Katharina Tiemann
Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Eine Zwischenbilanz 299
* Thomas Kreutzer
Zusammenfassung der Diskussion 305

Sitzung der Fachgruppe 1: Archivare an staatlichen Archiven
Zentralisierung und Dezentralisierung. Aktuelle Organisationsänderungen im staatlichen Archivwesen

* Robert Kretzschmar
Einführung 311
* Lutz Schilling
Neustrukturierung der Staatsarchivverwaltung im Freistaat Thüringen 315
* Nicole Bickhoff
Neue Organisations- und Arbeitsformen in der Staatlichen
Archivverwaltung Baden-Württemberg 321
* Peter Klefisch
Organisationsuntersuchung des staatlichen Archivwesens
in Nordrhein-Westfalen und Planungen zu seiner Neustrukturierung 335
* Hans-Holger Paul
Verlängerter Arm der Verwaltung oder Häuser der Geschichte.
Staatsarchive zwischen Kosten-Leistungsrechnung und
Bürgerservice 345
* Robert Kretzschmar
Zusammenfassung der Diskussion 351

Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Abbild und Wirklichkeit. Fotografien in der historischen Bildungsarbeit der Archive

* Joachim Pieper
Einführung 355
* Sigrid Schneider
Abbild und Wirklichkeit – Fotografien und Geschichtsbilder 359
* Ludger Claßen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…? Bildreproduktion und Bildredaktion im Verlag: Probleme, Chancen, Ziele 371
* Birgit Wanninger
Wunsch und Wirklichkeit. Die Nutzung von Bildersammlungen in Archiven durch die Presse 377
* Wolfgang Antweiler
Historische Fotos als Grundlage von zukunftsgerichteter Stadtplanung 383
* Joachim Pieper
Zusammenfassung der Diskussion 390

Forum Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare. Das Berufsbild der Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare (FH)

* Peter Halicska
Homo archivarius – Ein Exot in der Verwaltung 391
* Klaus Pradler
Präsentation des Berufsbildes auf Ausbildungsmessen 393

Forum Ausbildung Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

* Angela Keller-Kühne
Der Arbeitskreis Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste im VdA: Aufgaben und Zielsetzung. Eine erste Bilanz in Zahlen und Fakten 399
* Michael Scholz
Zur Ausbildungssituation in den Neuen Bundesländern. Das Beispiel des Landes Brandenburg 409
* Reiner Kammerl
Die Ausbildung für den mittleren Dienst in Bayern. Eine Alternative zum dualen System? 417
* Ingrid Wichtrup
Die Karriereleiter erklommen oder im Aktenstaub versunken? Ausbildung und Berufsalltag einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv 425
* Christian Lein und Kristin Fischer
Lernen in Schule und Archiv. Vom Alltag eines Auszubildenden 435
* Angela Keller-Kühne
Zusammenfassung der Diskussion 438

Anhang

* Programm des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz 439
* Referenten, Sitzungsleiter und Berichterstatter 447
* Impressionen vom 74. Deutschen Archivtag 451
* Erklärung des Vorstands des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. vom 12. November 2003 (Fuldaer Erklärung) 461

Info:
Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz,
Herausgegeben vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.; Redaktion: Robert Kretzschmar
Verlag Franz Schmitt Siegburg, 2004
ISBN 3-87710-244-1

Quelle:
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3941

Jobs im Archivar (2004/3 Juli)

S. 276
Märkischer Kreis, Archivleiter/in (A 14/15), innerhalb von 3 Wochen (nach welchem Datum??)
Stadtarchiv Lüneburg, Diplom-Archivar (FH), 4 Wochen nach Erscheinen
Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archivar/in, gehobener Dienst oder sonstige archivische Ausbildung, bis 1.9.2004
S. 277
Stadtarchiv Herten, Dipl.-Archivar/in (FH), zunächst befristet auf 1 Jahr, BAT Vb/IVb, bis 6.8.2004