Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern

Das Nordrhein-Westfälische Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl hat im Dezember 2003 damit begonnen, die archivierten Kirchenbücher des 16. bis 19. Jahrhunderts zu digitalisieren und über die Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH in Bonn auf CD-ROM zu publizieren. Die ersten CD-ROMs sind mittlerweile erschienen.
Grundsätzlich ist geplant, nach und nach sämtliche Kirchenbuchbestände auf diese Weise zu veröffentlichen. – So sehr damit dem Forscher, insbesondere der Familienforschung, die Arbeit erleichtert wird, steht vielleicht doch zu befürchten, daß auf diese Weise langfristig die Nutzung des Archivs zurückgehen wird mit entsprechenden Folgen für die Personalausstattung und die Öffnungszeiten.

Zwettler Nibelungenposse

zum Vorgang:
?s=nibelu

Es wäre lustig, wenn es denn nicht so skandalös wäre. Das Zisterzienserstift Zwettl verweigert der seriösen Forschung derzeit jeglichen Zugang zu den Zwettler Fragmenten, die von der unfähigen Stiftsarchivarin Ch. Ziegler fälschlicherweise dem Nibelungenlied zugewiesen wurden (wir berichteten ausführlichst).

Eberhard Nellmann, Der ‘Zwettler Erec’. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, ZfdA 133 (2004) H. 1, S. 1-21 musste sich auf die von Ziegler publizierten Abbildungen stützen (die er, obwohl deutsches und österreichisches Urheberrecht – Zitatrecht – dies zu wiss. Zwecken eindeutig erlaubt hätte, nicht reproduziert). Klosterbibliotheken seien keine öffentlich zugänglichen Bibliotheken (mir ist freilich nicht bekannt, dass die traditionsreichen österreichischen Stiftsbibliotheken bisher Wissenschaftlern solche Schwierigkeiten gemacht haben wie nun der Abt von Zwettl, der sich von seiner Mitarbeiterin Ziegler lieber trennen sollte): In diesem Fall hütet Fafnir seinen Schatz, auch wenn es gar nicht der Hort der Nibelungen ist.

Nellmann kann aufgrund der guten Abbildungen Zieglers bestätigen, dass es sich um die Fragmente eines unbekannten Erec-Romans, der nicht mit Hartmanns Werk identisch ist, handelt. Seine durch den Vergleich mit der Vorlage Chretiens, die treu übersetzt wird, erleichterte Tranksription ergibt, dass die Zwettler Bruchstücke (13. Jahrhundert, von einem hochdeutsch schreibenden Niederdeutschen) und die Wolfenbütteler Fragmente I und II wohl einen gemeinsamen Verfasser haben.

Links zum echten Nibelungenlied:
http://wiki.netbib.de/coma/NibelungenLied