Stammbücher

Stammbücher, als “Freundschaftserinnerungen” Teil einer humanistisch geprägten Erinnerungskultur, werden oft auch in Archiven aufbewahrt. Eine der grössten Sammlungen besitzt mit über 300 Stück das Stadtarchiv Göttingen, das sie mit einer CD-ROM erschlossen hat (Rezension). Über 250 Stammbücher verwahrt das Niedersächsische Staatsarchiv Wolfenbüttel.

Die Erlanger Datenbank des Stammbücher-Verzeichnisses RAA – Repertorium alborum amicorum ist nicht ganz unbekannt. Wenige dürften aber wissen, dass der Kommentarband (457 Seiten!) zu einer Faksimileausgabe (2000) des vom Deutschen Historischen Museums ersteigerten frühesten Wittenberger Gelehrtenstammbuchs komplett online ist (PDF) – eine unglaubliche biographische Fundgrube zur Gelehrtengeschichte: Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch gehörte dem Theologen Abraham Ulrich (1526-1577) und enthält persönliche Widmungen, Einträge und Bekenntnisse bedeutender Zeitgenossen und Vertreter der Reformation, wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bugenhagen.

Über die Anfänge des Stammbuchs unterrichtet unter besonderer Berücksichtigung der Musik: Tatsuhiko Itoh, The Concept and Origin of the Stammbuch: Current Theories (aus: Christianity and Culture, 1994, PDF)
http://www-lib.icu.ac.jp/EnglishOut/LibShuppan/icc/PDF/26-03.pdf

2002 handelte William Barker über “Alciato’s Emblems and the Album Amicorum”
http://www.mun.ca/alciato/album.html

2001 erschien TÜNDE KATONA und MIKLÓS LATZKOVITS: Die Poetik der Stammbücher im Queroktav. Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung
PDF in der Festschrift Vizkelety
http://mek.oszk.hu/01700/01793

Über die Nutzung von Emblembüchern als alba amicorum siehe auch die Dissertation über ein Emblembuch von Mathias Holzwart 1581
http://dochost.rz.hu-berlin.de/dissertationen/lailach-michael-2000-07-05

Bilder aus einem schönen niederländischen Album Amicorum:
http://www.kb.nl/kb/resources/frameset_kb.html?/kb/menu/gal-alb-en.html

Virtuelle Ausstellung über ein Leidener Stammbuch:
http://ub.leidenuniv.nl/bc/tentoonstelling/dousa/inhoud.htm

Kleiner Beitrag des Schlossmuseums Jever über ein Stammbuch um 1800:
http://www.schlossmuseum.de/objekt/objekt11.html

NACHTRAG:
Felix Heinzer (WLB Stuttgart) macht zurecht darauf
aufmerksam, dass durch obige Zusammenstellung der falsche
Eindruck erweckt wird, die Forschung werde durch online
zugängliche Publikationen geprägt.

Zudem sollte nicht übersehen werden, dass von
bibliothekarischer Seite exzellent erschlossene Sammlungen
(Krekler für Stuttgart, Kurras für Nürnberg) vorliegen.

Das derzeitige Referenzwerk ist die Habilschrift von
Wilhelm Werner Schnabel, Das Stammbuch, Tübingen 2003
Außerdem zu nennen: Christiane Schwarz, Studien zur
Stammbuchpraxis der frühen Neuzeit, Ffm 2002. Zu den
Anfängen des Stammbuchs hat sich massgeblich Felix Heinzer
selbst geäußert: Das Album amicorum (1545-1569) des Claude
de Senarclens, in: Stammbücher des 16. Jahrhunderts, hrsg.
von Wolfgang Klose, Wiesbaden 1989, S. 95-124.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search