Pixelprojekt_Ruhrgebiet / Digitale Sammlung fotografischer Positionen als regionales Gedächtnis – ein Projekt der freien Fotografinnen und Fotografen
Tag: 6. April 2004
International Criminal Records
The Management of International Criminal Justice Records: The Case of Rwandan Tribunal (pp. 1 – 10)
Tom A. Adami
Abstract
The International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR) has been widely criticised for the slow pace of justice and for mismanagement. On the contrary, much has been achieved in an African context to assist in achieving peace and reconciliation for the people of Rwanda. The information management programme of the ICTR has developed some unique and innovative ways of dealing with its large and varied collection of judicial records. There is much to be proud of in the achievements of the Records and Archives Unit of ICTR. This paper aims to share with others the experience of ICTR in the management of large and varied judicial records.
(African Journal of Library, Archives and Information Science: 2003 13 (1): 1-10) No full-text free online.
Found via http://www.ajol.info
Digital Document Quarterly
H.M. Gladney, digital preservation iconoclast and consultant, announced to DIGLIB (April 1, 2004) that his self-published periodical Digital Document Quarterly, vol. 3, no. 1 (First Quarter 2004) is available at
http://home.pacbell.net/hgladney/ddq_3_1.htm
From: Ten Thousand Year Blog
http://www.davidmattison.ca/wordpress/index.php?p=457
Fussballvereins-Archiv im Staatsarchiv
Der Fußballclub Basel 1893 (FCB) und das Staatsarchiv Basel-Stadt haben eine Archivierungsvereinbarung unterzeichnet, welche die Aufbewahrung historischer Dokumente des Basler Stadtclubs dauerhaft sichert und deren Benutzung durch die Öffentlichkeit im Staatsarchiv regelt. […] Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts, das für die Schweiz Pioniercharakter hatte, übernahm das Staatsarchiv das Schriftgut und das Schweizerische Sportmuseum die Objekte sowie das Bildmaterial zur dauerhaften Archivierung. Der Stadtclub bezahlte einen nennenswerten Teil der Kosten für die Ordnung und Erschliessung der Unterlagen.
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3742
Historische Bildungsarbeit – eine Kernaufgabe!
Das Stadtarchiv Heilbronn hat im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach die Position vertreten, dass die historische Bildungsarbeit eine der Grundlagen der Archivarbeit bildet (vgl. Schrenk, Christhard; Wanner, Peter: Vortrag oder Event? Historische Bildungsarbeit am Beispiel des Stadtarchivs Heilbronn. In: Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen. Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach. Eine Publikation der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Hg. v. Robert Kretzschmar. Stuttgart 2003, S. 21-33).
Ein Rückzug auf die gesetzlich abgesicherte Funktion der Rechts- und Informationssicherung ist als Legitimierung archivischen Handelns zu schmal. Überdies ist eine rechtliche Absicherung jederzeit widerrufbar. Dagegen bietet die Verankerung im Bereich der historischen Bildung eine breitere Basis; dazu kommt noch die über die Informationssicherung hinausgehende Herausforderung der Informationsstrukturiertung und -bereitstellung, die gerade für kommunale Archive an Bedeutung gewinnt.
Robert Kretzschmar schreibt im zitierten Band:
„Archive erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Sie sichern das Kulturgut archivische Überlieferung und ermöglichen den Zugang dazu. In der historischen Bildungsarbeit haben sie zugleich ihren Anteil daran, dass dieses Kulturgut professionell ausgewertet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sachverständig bestimmten Zielgruppen und einem breiteren Publikum vermittelt werden.
Welchen Anteil die verschiedenen Aufgaben an der Aufgabenwahrnehmung insgesamt haben sollen, darüber kann man diskutieren, das hängt vom jeweiligen Umfeld, vom archivarischen Selbstverständnis und wohl nicht zuletzt von den jeweiligen Erwartungen des Dienstherrn ab.“
Dem ist beizupflichten – gerade in den Kommunen sind die Archive häufig die einzigen Institutionen, die sich der gesellschaftlich höchst bedeutenden Aufgabe der historischen Bildung annehmen. Aber selbst in Universitäts- und Landeshauptstädten ist es Archiven zu empfehlen, sich in der kulturellen Öffentlichkeit zu positionieren – auch dazu dient die historische Bildungsarbeit, denn es ist Alleinstellungsmerkmal der Archive, dass nur sie direkten Zugang zu authentischen historischen Quellen bieten.
Dr. Christhard Schrenk
Peter Wanner
Stadtarchiv Heilbronn
Ex: Archivliste mit Genehmigung der Verfasser
Ausgangspunkt war mein Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/162384