http://www.geschichte.uni-hannover.de/~kultarch
Die Einführung in die Arbeit mit Filmen als Geschichtsquellen enthält auch einen Teil über Filmarchive.
Das Angebot wird in H-SOZ-U-KULT besprochen.
http://www.geschichte.uni-hannover.de/~kultarch
Die Einführung in die Arbeit mit Filmen als Geschichtsquellen enthält auch einen Teil über Filmarchive.
Das Angebot wird in H-SOZ-U-KULT besprochen.
Mein werter Kurskollege Dr. Kreter vom Stadtarchiv Hannover schreibt in seiner Hüttner-Rezension Klartext:
Die Öffnung von Archiven, verstanden als Herrschaftswissensspeicher, ist ein Akt der Reife für die Errungenschaften und Zivilisation eines Landes (s. Deutschland 1989) oder seine Überwältigung (s. Irak 2003). Die Neugründung von Archiven ist Ausdruck der Reife und Kultur von bis dahin organisatorisch nicht gefestigten Bewegungen und Initiativen in der Gesellschaft. Archivneugründungen können Ausdruck davon sein, dass eine Erinnerungsgemeinschaft in die Jahre gekommen ist und sich die Strukturen schafft, um dauerhaft und fachlich organisiert in ihre eigene Geschichte zurückschauen zu können. Viele Archivneugründungen hatten keinen Bestand, waren sie doch eher Ausdruck des unbändigen Wunsches, “Geschichte” vorzeigen zu können, statt eines nachhaltigen Ansatzes. Kurzlebige Archivprojekte verneinen ihr Ansinnen. Jede Internet-Seite, die heutzutage etwas auf sich hält, schmückt sich gern mit der Hype ‚Wo sind die älteren Dokumente geblieben?‘ und nennt dieses Link dann in völliger Verkennung der Tatsachen “Archiv”. Der willkürliche Umgang mit dem Archivbegriff, dessen Image immer noch mit immenser Nachhaltigkeit verknüpft ist, gehört heutzutage zum sprachtechnischen Standard in der EDV-Branche, die damit ihre kurzlebigen Produkte wertiger redet. Die sprachliche Nachhaltigkeitstäuschung ist auch in der Welt der Stadtarchive noch frisch in Erinnerung: Wer hat die “Stadtteilarchive” gezählt, die um 1985 in deutschen Großstädten im Geiste des ‚Grabe, wo Du stehst!‘ gegen die vorgeblich konservativen etablierten Archive begründet worden waren? Wer zählt die Mittel aus öffentlichen Kassen, die diesen zugesprochen wurden, während die vorhandenen Archiveinrichtungen am Bettelstab daneben standen und leer ausgingen? Fünfzehn Jahre danach sammeln die etablierten Stadtarchivare die Überreste der entschlafenen Stadtteilarchive wieder auf (wenn sie rechtzeitig von den Entrümpelungsaktionen hören). – Vor vergleichbaren Problemen steht das Gros der hier handbuchartig erfassten Einrichtungen. Ich mache keinen Hehl daraus, dass mir diese Situation nicht gefällt und bitter aufstößt, weil ein eventuell gemeinsames Anliegen sehr geschwächt wird.
Bernd Hüttner teilt in der Archivliste mit:
Zu meinem Buch sind neue Texte (genauer: zwei Rezensionen) online, u.a. eine
kritische Rezension von Herrn Kreter vom Stadtarchiv Hannover.
Direkt unter
http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/kreter.htm
bzw. der zweite Texte unter
http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/mitteil.htm
Eine weitere Besprechung und ein inhaltlicher Nachtrag sind über
http://www.leibi.de/archive
erreichbar.
Siehe auch die Besprechung von G. Oy:
http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/goyrez.htm
Der Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München hat
Experten der Urkundendigitalisierung mit XML zusammengerufen, um mit
ihnen Anfang April über eine gemeinsame DTD zu beraten. Gäste sind
auf diesem Workshop willkommen, deshalb hier das Programm:
Workshop
“Ein Standard für die Ditigalisierung mittelalterlicher Urkunden”
5./6. April 2004, München LMU-Historicum (Schellingstr. 12) HS 201.
Mo. 5.4.2004 9-13 Uhr: öffentliche Vorträge
Dr. Karsten UHDE (Instit. f. Archivwissenschaft, Marburg):
Vorüberlegungen zu einer DTD zur Beschreibung von Urkunden aus
archivischer Sicht
Prof. Dr. Michele ANSANI (Univ. Pavia):
XML ed il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale
Dr. Andreas KUCZERA (Arbeitsstelle der Regesta Imperii bei der Akad.
d.
Wiss., Mainz): XML bei der Retrodigitalisierung der Regesta-Imperii
Prof. Dr. Michael GERVERS/Michael MARGOLIN (Toronto):
The DEEDS Project: Towards an Application of XML in Content Analyses
of
Medieval Charters
Dr. Andrea RAPP (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) /
Andreas Gniffke (Univ. Trier):
Erschließungsverfahren in Retrodigitalisierungsprojekten. Markup-
Strategien für das ‘Corpus der altdeutschen Originalurkunden’.
Christian-Emil ORE (Oslo):
The electronic Norwegian medieval charters – practical experiences
based on the building of an XML based document archive based on
hetrogenous sources
Dr. Georg VOGELER (Univ. München):
Bayerische Traditionsbücher digital
Gautier POUPEAU/Sylvie FAYET (École des Chartes, Paris):
Réflexions sur l’utilisation de la TEI pour coder les sources
diplomatiques
Bernhard ASSMANN/Patrick SAHLE, M.A. (Inst. f. historisch-
kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Köln):
Die Verarbeitung einer retrodigitalisierten Urkunde
Mo 14-18 Uhr und Di 9-13 Uhr: Klausursitzung Diskussion des DTD-
Entwurfes
Di 6.4.2004: 14-15 Uhr: öffentliche Vorstellung der Ergebnisse
(http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/UrkDTD.shtml)
Mit freundlichen Grüßen
Georg Vogeler
_________________________________________________________
Historisches Seminar
Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität Muenchen
Postadresse: Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 Muenchen
Bueroadresse: Amalienstr. 52, Zi. 211
T: ++49-89-2180 3784 F: ++49-89-21 80 2084
e-mail: G.Vogeler@lmu.de
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/personen_vogeler.shtml
Moderator von der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenchaften
(http://www.vl-ghw.lmu.de)